Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 409699
# 409798
# 409807
# 409808
# 409838
# 409866
# 409869
# 409938
# 409947
# 409956
# 409968
# 409996
# 410017
# 410021
# 410040
# 410084
# 410088
# 410106
# 410140
# 410148
# 410149
# 410156
# 410157
# 410159
# 410162
# 410163
# 410164
# 410165
# 410167
# 410168
# 410170
# 410174
# 410175
# 410176
# 410180
# 410182
# 410185
# 410186
# 410189
# 410190
# 410191
# 410192
# 410193
# 410194
# 410195
# 410196
# 410198
# 410200
# 410204
# 410207
# 410208
# 410209
# 410211
# 410212
# 410213
# 410214
# 410215
# 410216
# 410217
# 410218
# 410220*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.169

beetlejuice 2018-05-15 00:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5145 Oederan (SN)
2018-05-09
Anfrage: 09.05.2018 Cantharis livida? Feldrain/alte Gleise überwachsen mit verschiedenen Gehölzen, 502 m, Erzgebirge. Viele Grüße
PS: Anfrage #93837 sollte richtiger nach Cantharis livida fragen, nicht Cantharis pellucida.
Art, Familie:
Cantharis cf. livida
Cantharidae
Antwort: Hallo beetlejuice, ja, das ist wahrscheinlich Cantharis livida. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-15 21:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
490
24

Vera 2018-05-12 02:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2018-04-29
Anfrage: Hallo liebe Coleopterophilen! Bezugnehmend auf #90045 hab ich "für Corinna" nach Chrysolina americana gesucht. Ergebnis: nichts, dafür große (1,5 mm) Eier an Liguster, in zwei Gelegen auf der Blattunterseite abgesetzt. Und die waren erstaunlicherweise vom "Amerikaner"! Böse Verirrung des Muttertiers, denn fressen wollten die geschlüpften Larven den Liguster nicht, dafür wurde Lavendel sofort angenommen. Der Liguster steht zwar in Lavendelnähe, hat aber keinen direkten Kontakt. Viele Grüße! - - - [Eier ab 29.04.2018 an Ligustrum cf. ovalifolium, Schlupf in Zimmerwärme ab 06.05.2018, Garten, 90 m]
Art, Familie:
Chrysolina americana
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Vera, danke fürs Suchen :). Sehr schöne Fotos. Leider bin ich mir hier sehr unsicher, ob das wirklich der Amerikaner ist... ich kenne seine Larven nur im hellen Gewand, mit dunkleren Streifen. Dass sie den Lavendel angenommen haben, spricht zwar für die Art. Ich hätte beim Anblick der Larven hier evtl. C. herbacea angenommen, aber die hält sich eigentlich nur an Minze. Tricky! Ich hoffe, ein Kollege sagt hier noch etwas dazu. Viele Grüße, Corinna Da sage ich "Durchzüchten und Tee trinken!". Wobei, angesichts der Durchzucht-Kollage #90045 ist's schon recht wahrscheinlich. LG, Christoph So, mit den Bilder des nächsten Larvenstadiums (per neuer Anfrage) ist Chrysolina americana bestätigt! LG Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-05-15 21:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.989
1

Rüsselkäferin 2018-05-15 20:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5008 Köln-Mülheim (NO)
2018-05-12
Anfrage: Geht hier mehr als Saprinus sp.? Wahrscheinlich semistriatus, aber ich habe wohl ein Weibchen erwischt *seufz* :(. Das Tierchen flog mir auf den Arm und zwickte mich ganz schön heftig, dabei hab ich gar nix gemacht, ich schwörs! Länge mit eingezogenem Kopf 5mm, zugeflogen im Wohngebiet mit viel Wald drumrum, 99m üNN, am 12.05.2018. Könnt Ihr da was machen? Im Schlüssel scheitere ich an der Stelle mit den "Prosternalstreifen", weil ich nicht weiß, was das ist :(. Vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Saprinus semistriatus
Histeridae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Saprinus semistriatus, da ich das mesosternum mal als grob punktiert interpretiere (Vergleich zu planiusculus fehlt mir zwar, aber wenn das fein ist, weiß ich auch nicht mehr). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
PS: Es gibt so nen paar Käfer, die ich eher nicht anfasse und vor allem von denn ich mich auch eher nicht beißen lasse, dazu gehört ganz klar Saprinus und Dermestes frischii und Silpha sp. Echt ein fieses Vieh da entwickelt man doch gleich Verständnis für die Kollegen, die die aufspießen und in Kästchen stecken ;)
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2018-05-15 21:21
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.499

Christine 2018-05-15 18:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2018-05-13
Anfrage: Hemicrepidius niger? 13.05.2018 Nähe Kirchsee, 700 üNN. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:

cf. Athous haemorrhoidalis
Elateridae
Antwort: Hallo Christine, das ist wahrscheinlich Athous haemorrhoidalis. Die machen mich noch ganz fusselig! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-15 21:06
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.389
17

Kaugummi 2018-05-15 20:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2018-05-15
Anfrage: 15.05.2018, Gießen, Stadtzentrum, Garten, Zweihäusige Zaunrübe, männliche Blüte 5mm 219m, Dasytes virens.
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Dasytes virens
Melyridae
Antwort: Hallo Kaugummi, bestätigt als Dasytes virens. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-15 21:04
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
13

Manuela 2018-05-15 08:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1647 Vilmnitz (MV)
2018-05-10
Anfrage: 10.05.2018, Binz auf Rügen, Schmachter See, auf kleiner Lichtung im Wald, wo alles mögliche wächst, Große Sternmiere, Brennessel usw. sieht aus als würde dem ein Fühler fehlen
Art, Familie:

cf. Athous haemorrhoidalis
Elateridae
Antwort: Hallo Manuela, das ist wahrscheinlich Athous haemorrhoidalis, aber letzte Sicherheit fehlt hier. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-15 20:49
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
24
189

pp 2018-05-15 15:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6317 Bensheim (HS)
2013-06-05
Anfrage: Otiorhynchus sulcatus, 05.06.2013, Garten in der Rheinebene. Bild leider nicht scharf, habe notfalls noch Bilder anderer Körperteile.
Art, Familie:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Antwort: Hallo pp, bestätigt als Otiorhynchus sulcatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-15 20:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
405
120

Rolf 2018-05-15 20:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3527 Uetze (HN)
2018-05-15
Anfrage: 15.05.2018, ca. 1 cm, natürlich auf Kartoffel, Leptinotarsa decemlineata
Art, Familie:
Leptinotarsa decemlineata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rolf, bestätigt als Leptinotarsa decemlineata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-15 20:41
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.948
9

Appius 2018-05-15 16:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6015 Mainz (PF)
2018-05-15
Anfrage: Mainz, Innenstadt, Außenwand des Schönborner Hofes, 15.05.2018, Größe 7,0 mm. Leiopus nebulosus oder linnei, nehme ich an - trotzdem gemeldet für den Fall, dass linnei wieder eingezogen wird und Ihr dann die Daten putzt... Und weil es ein so schönes Exemplar ist.
Art, Familie:
Leiopus femoratus
Cerambycidae
Antwort: Moin Appius, leider seit ein paar Jahren ohne Genital nicht mehr sicher bestimmbar. Leiopus ist richtig, aber entweder linnei oder nebulosus. Viele Grüße, Klaas Hier haben wir ein externes Feedback von K. Hadulla: Es ist L. femoratus mit dem kleineren Zähnchen am Halsschild-Seitenrand. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-15 20:41
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
495
42

Vera 2018-05-15 04:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2018-05-14
Anfrage: Huhu, Kerbtierleute! Über diesen Rhagium sycophanta von heute freue ich mich sehr, ist es doch mein erster lebender! (s. Totfund in #92833). Viele Grüße! - - - [14.05.2018, Bahnhof am Waldrand, 55 m] P.S.@Christoph: Ha! Ich weiß jetzt, wie ich dein Fotogedrehe verhindern kann: zwei Hochformatfotos zusammentackern. Muhaha!
Art, Familie:
Rhagium sycophanta
Cerambycidae
Antwort: Hallo Vera, bestätigt als Rhagium sycophanta, Gratulation zum Erst(lebend)fund! Ja, das ist schlimm, Christoph dreht einfach alles, ohne Rücksicht auf Bildkomposition. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz Muhahahaha, ich dreh die Welt, wie sie mir gefällt :D
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-15 20:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.392
354

Kaugummi 2018-05-15 20:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2018-05-15
Anfrage: 15.05.2018, Gießen, Stadtzentrum, Garten, Glockenblumen, 5mm 158m.
Bestimmbare Marienkäferlarve?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Adalia decempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Kaugummi, das ist die Larve von Adalia decempunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-05-15 20:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
169

Gueni 2018-05-15 05:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6512 Kaiserslautern (PF)
2018-05-14
Anfrage: 14.05.2018 ca. 1 cm groß
Art, Familie:
Malachius s.l. sp.
Malachiidae
Antwort: Hallo Gueni, hier geht es nur bis zur Gruppe Malachius im weitesten Sinne. Vermutlich Malachius bipustulatus, aber dafür müsste man mindestens den Halsschildvorderrand sehen, so kommen aber auch die anderen Gattungen wie Clanoptilus etc. in Frage. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-15 20:32
|
|
|