Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 2
Warten: 2 (seit ⌀ 4 h)
2 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 99 (gestern: 114)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
111

uriba 2014-02-05 19:06
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-01-26 Anfrage: Grüezi, CH-Wattwil SG, 750m NN, 26.01.14, apere Stelle am Waldrand unter Laub. Kieferntaster: letztes Glied stiftförmig (Foto 2, um 180 Grad gedreht): >Bembidion. Halsschild rechteckig mit perfekt gerundeten Seitenkanten. Wenn ich noch die Färbung der Beine und des ersten Fühlergliedes berücksichtige und mit den Galerien von kerbtier.de und eurocarabidae.de (Vertreter der Schweiz) abgleiche, bleibe ich bei Bembidion mannerheimii hängen. Hänge ich schief? Danke für die Expertenmeinung. LG, Urs
Art, Familie:
Bembidion cf. mannerheimii
Carabidae
Antwort: Hallo Urs, ich glaube, dass Du mit Bembidion mannerheimii richtig liegst, lasse das aber mal noch für meine Co-Admins stehen für eine weitere Meinung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-05 21:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
110
44

uriba 2014-02-05 18:55
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-06-09 Anfrage: Grüezi, Liophloeus tessulatus in der Krautschicht im Garten. CH-Wattwil SG, 750m NN, 09.06.13. Danke für die Bestätigung od. Korrektur. LG, Urs
Art, Familie:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Urs, korrekt erkannt als Liophloeus tessulatus. Er ist häufig anzutreffen und lebt in feuchten und kühlen Lebensräumen wie Bachtälern, Waldrändern, aber auch zum Teil in Gärten. An Dolden- und Efeugewächsen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-05 20:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
109
10

uriba 2014-02-05 18:47
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-05-02 Anfrage: Grüezi, Polydrusus mollis im Gegenlicht? Danke für die Bestätigung der neuen Art für mich. CH-Wattwil SG, 750m NN, 02.05.13. LG, Urs
Art, Familie:
Polydrusus mollis
Curculionidae
Antwort: Hallo Urs, ja, das ist ein Polydrusus mollis. In Europa weit verbreitet. Eurytop, arboricol. Käfer vor allem den Blattknospen verschiedener Laubbäume. Größer (6 - 9,5 mm) als die Verwechslungsart P. pallidus (4,3 - 5,3 mm), die auf Nadelbäumen vorkommt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-05 20:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
249
3

Rüsselkäferin 2014-02-04 20:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2014-02-02 Anfrage: Huhu! Zum Schluß möchte ich Euch noch diesen hübschen Hololepta plana melden. Gefunden am 2. Februar 2014, im Kölner Grüngürtel unter Rinde an Totholz. Die Länge hätte ich allerdings auf höchstens 7mm geschätzt, kann mich aber täuschen. Liebe Grüße!
Art, Familie:
Hololepta plana
Histeridae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, Hololepta plana ist natürlich absolut unverkennbar, auch wenn er mal etwas kleiner ausfällt. Vielen Dank für die Meldung.
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-02-04 20:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
248
2

Rüsselkäferin 2014-02-04 20:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2014-02-02 Anfrage: Dieser Kurzflügler saß am 2. Februar 2014 im Kölner Grüngürtel, unter Rinde an Totholz. Länge etwa 5mm. Könnte das, mit den etwas schrumpeligen Flügeldecken aber ohne Kopfschmuck, ein Weibchen von Siagonium quadricorne sein? Vielen Dank und liebe Grüße!
Art, Familie:
Siagonium quadricorne
Staphylinidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bei Siagonium quadricorne (Weibchen) stimme ich zu. Das Männchen ist natürlich eindrucksvoller. Unter noch nicht zu stark verrotteter Borke von Laubbäumen, in Europa weit verbreitet.
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-02-04 20:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
247
9

Rüsselkäferin 2014-02-04 19:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2014-02-02 Anfrage: Hallo liebes Käferteam! Diese etwa 5mm großen Larven habe ich an Totholz unter Rinde im Kölner Grüngürtel gefunden, am 2. Februar 2014. Nach einem Blick auf Frau Krumms Seiten komme ich hier auf Endomychus coccineus, den Scharlachroten Stäublingskäfer, was meint Ihr? Schönen Dank und viele Grüße!
Art, Familie:
Endomychus coccineus
Endomychidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, yup, korrekt erkannt als Larven des Scharlachroten Stäublingskäfers Endomychus coccineus. Käfer und Larven leben an Pilzen und verpilztem Holz. In Mitteleuropa und Skandinavien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-04 20:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
18

stine55 2014-02-04 18:15
Land, Datum (Fund):
Norwegen
2013-06-02 Anfrage: hallo liebes team, diesen käfer habe ich am 02. Juni 2013 in norwegen gefunden.
vielen dank für eure hilfe und viele grüsse aus norge
Art, Familie:
Cantharis rustica
Cantharidae
Antwort: Hallo stine55, dies ist ein Weichkäfer aus der Gattung Cantharis. Das Foto ist sehr nett, aber für eine Artbestimmung ist leider die Perspektive recht ungünstig. Von der Bein- und Fühlerfärbung her sieht es sehr nach Cantharis rustica aus, aber mit Restunsicherheit. Vielleicht möchte ja einer der Kollegen korrigieren oder sich festlegen.
Beste Grüße, Michael Stimme zu. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-04 20:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
77
2

Mr. Pampa 2014-02-03 14:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2324 Pinneberg (SH)
2013-10-03 Anfrage: Funddaten: Deutschland, Hamburg-Rissen, Schnaakenmoor, Wanderweg in Heidelandschaft, auf Salweidenblatt, 3. Oktober 2013, eigenes Freilandfoto (Stricheinteilung = Millimetermaßband). Ich tippe auf Blattkäfer Crepidodera fulvicornis. Richtig? - Danke
Art, Familie:
Crepidodera fulvicornis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, den kannst Du getrost als Crepidodera fulvicornis stehenlassen. Europa, auf Salix sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-03 19:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
29

Johan 2014-02-03 13:52
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-02-02 Anfrage: Heverlee, Belgium, near pile of dead wood, 02 Feb 2014; 3 mm.
This must be a Stenus, but I have no Stenus key. Maybe you can get down to species level? Thanks!
Art, Familie:
Stenus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hi Johan, this is a difficult one. It is immature. I showed your photo to Volker Puhtz, THE expert for Stenus. Although he has an opinion about the species, he recommended to better have a look at a specimen than just judging from the photo. Just drop me an email, if you wish. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-04 21:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
4

MiguelBk 2014-02-01 23:50
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-02-01 Anfrage: Can you say me the species of this inset?
01.02.2014
Thank you for other identifications, I don't know to write for your answers, but thanks!
Art, Familie:
Brachyderes cf. grisescens
Curculionidae
Antwort: Hi MiguelBk, similar to request #9264 I think this is likely to be Brachyderes grisescens. An expert for the Portuguese fauna should confirm this. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-02 15:34
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
77
37

Kalli 2014-02-01 16:54
Land, Datum (Fund):
Spanien
2012-04-09 Anfrage: Hallo zusammen! Hier ein Käfer aus Mallorca vom 9.4.12. Nun ist da die Fauna ja eine ganz andere, aber ich denke trotzdem mit der auffälligen Zeichnung müsste es Oxythyrea funesta sein, die 6 Flecken auf dem Halsschild hat er ja. Was meint Ihr? Herzlichen Dank schon mal!
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Kalli, ja, sollte Oxythyrea funesta. Außerhalb Deutschlands gibt es weitere Oxythyrea-Arten, die ebenfalls die zwei weißen Punktreihen auf dem Halsschild ausweisen, aber meines Wissens nach ist keine davon auf den Balearen vorhanden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-02 15:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
30
2

Gerd 2014-01-31 20:07
Land, Datum (Fund):
Kroatien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo,
den Rüssler fotografierte ich im Mai in Kroatien/Sibenik. Lässt sich der Käfer zuordnen?
Besten Dank im Voraus
Gruß Gerd
Art, Familie:
Otiorhynchus cardiniger
Curculionidae
Antwort: Hallo Gerd, das sollte Otiorhynchus cardiniger sein. Südosteuropa von Italien, Österreich bis Ungarn und Bosnien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-31 20:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
6

Zampel 2014-01-31 10:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4809 Remscheid (NO)
2012-10-14 Anfrage: Diesen kleinen Kerl, ca. 2-3 mm lang, halte ich für einen Rapsglanzkäfer. Ist das soweit korrekt, und wie hieße der exakt? Ich finde da ziemlich verschiedene Artbezeichnungen (Meligethes aeneus o. Brassicogethes aeneus - beide finde ich "hier" aber nicht). Funddatum: 14.10.2012
Danke und VG :-)
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Zampel, ein Meligethes, ja, aber eine Artbestimmung an dem vorliegenden Foto ist mir nicht möglich. Im FHL noch als Meligethes aeneus geführt, wird diese Art inzwischen der Gattung Brassicogethes (Audisio & Cline 2009) zugeordnet. Ich habe mich bisher wenig um Meligethes gekümmert, daher findest auch kaum Fotos dieser Gattung auf kerbtier.de. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-31 19:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
151
6

Jochen 2014-01-31 03:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6518 Heidelberg-Nord (BA)
2013-06-19 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
eine Fundmeldung noch aus dem letzten Jahr, 19.06.2013,
Odenwald, 500 m, an der beleuchteten Hauswand.
Omalisus fontisbellaquaei
Beste Grüße
Jochen
Art, Familie:
Omalisus fontisbellaquaei
Omalisidae
Antwort: Hallo Jochen, korrekt als Omalisus fontisbellaquaei bestimmt. Einziger Vertreter dieser kleinen Familie in unseren Regionen. Mittel- und stellenweise Südeuropa, bis Westrussland.
lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-01-31 07:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
1

Fabian 2014-01-30 20:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6125 Würzburg Nord (BN)
2013-09-27 Anfrage: 27.09.2013 - in Rimpar bei Würzburg (BRD/BY) unter Stein. Könnte es sich um Amara convexiuscula handeln?
Viele Dank und herzliche Grüße!
Art, Familie:
Harpalus atratus
Carabidae
Antwort: Hallo Fabian, den halte ich für einen Vertreter der Gattung Harpalus, wohl Harpalus atratus, obgleich die Färbung in der Aufnahme komisch rüberkommt - weshalb eine gewisse Restunsicherheit bleibt. LG, Christoph Das ist zweifelsfrei H. atratus - übrigens: Tiere, die ich im Oktober gefunden habe, waren fast immer nicht ganz ausgehärtet! VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2014-02-14 08:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
114

mezzo-piano 2014-01-30 19:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2425 Hamburg (SH)
2013-12-08 Anfrage: Welche Krankheit hat dieser Käfer? Einen Pilz? Der Käfer ist seit 08.12.2013 bei mir zur Überwinterung, zeigt sich ansonsten aktiv und fit. Die weißen Stellen zeigen sich an verschiedenen Stellen des Körpers, auch etwas an der Unterseite, und sind insgesamt zunehmend. Habe den Käfer gefunden in einem Hamburger Museum, in einem Ausstellungsraum, wo er vermutlich bald verhungert wäre. Auch damals konnte ich schon einen weißen Belag auf der Flügelhinterseite erkennen. Würde mich freuen über eine Rückmeldung, vielen Dank!
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo mezzo-piano, ja, Käfer werden oft von Schlauchpilzen befallen, die parasitisch auf Arthropoden leben. Ich bin zwar kein Experte für dieses Thema, aber schau Dir mal die Ordnung Laboulbeniales an. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-30 23:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
1

brillenente 2014-01-30 13:12
Land, Datum (Fund):
Griechenland
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Dieses Insekt habe ich 4/2008 in Griechenland entdeckt und möchte ihm gern einen Namen geben.
Art, Familie:
Eulasia pareyssei
Glaphyridae
Antwort: Hallo Brillenente, die Speciesangabe ist mit etwas Vorsicht zu genießen, der Krabbler gehört auf jeden Fall in die Familie Glaphyridae. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-01-30 14:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
2

brillenente 2014-01-30 13:09
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Leider konnte ich diesen Käfer in meinem Bestimmungsbuch nicht finden...
Art, Familie:
Heliotaurus ruficollis
Alleculidae
Antwort: Hallo brillenente, das sollte Heliotaurus ruficollis sein. Gehört in die Familie der Pflanzenkäfer und kommt m.W. auf der Iberischen Halbinsel vor. Mehr weiß ich dazu leider nicht. Wäre gut wenn Du künftig einen Fundort angeben würdest, das erleichtert manchmal die Bestimmung ;-) lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-01-30 20:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
7

brillenente 2014-01-30 13:07
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-16 Anfrage: Liebe Käferexperten,
diesen Käfer habe ich auf Senecio alpina im Juni 2013 bei Schattwald im Tannheimer Tal gefunden, leider kann ich ihn nicht zuorden und bin für die Bestimmung dankbar.
Art, Familie:

cf. Athous subfuscus
Elateridae
Antwort: Hallo Brillenente, die Auflösung haut mich jetzt nicht grade von den Socken, aber das sieht mir auch nach Athous subfuscus aus. Eurytop und silvicol. In lichten Wäldern und an Waldrändern. Europa bis in den hohen Norden, Kaukasus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-30 22:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
108
2

uriba 2014-01-29 16:26
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-01-29 Anfrage: Grüezi, Attagenus punctatus? die Art finde ich normalerweise regelmässig auf den Birnbaumblüten vor dem Haus. Heute untersuchte sie den Teppichboden im Haus. CH-Wattwil SG, 750m NN, 29.01.14. Danke für die Bestätigung. LG, Urs
Art, Familie:
Attagenus punctatus
Dermestidae
Antwort: Hallo Urs, yup, das ist Attagenus punctatus. Vom südlichen Nordeuropa bis Südeuropa und Kaukasus. Käfer pollenfressend auf Blüten und blühenden Sträuchern. Larve in hohlen Bäumen, ernährt sich von Insektenresten. Schöner Fund! In Deutschland gilt die Art als stark gefährdet (RL 2), in der Schweiz wird's wahrscheinlich auch nicht viel anders aussehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-29 20:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
107

uriba 2014-01-29 16:18
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-05-06 Anfrage: Grüezi, Phyllobius calcaratus/glaucus frisch? CH-Wattwil SG, 750m NN, 06.05.13. Die Art, falls heute richtig bestimmt, habe ich jahrelang im falschen Phyllobius-Ordner (pomaceus) abgelegt. Zur Sicherheit muss ich da durch und bitte um Nachsicht für meine drei heutigen Beiträge. Vielen Dank! LG, Urs
Art, Familie:
Phyllobius cf. calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo Urs, der hier macht endgültig Kopfschmerzen. Ich tendiere zu P. calcaratus. Aber ich fürchte, so richtig werden wir's nie wissen. Hier hilft am ehesten der Beleg. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-29 20:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
106

uriba 2014-01-29 16:09
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-05-13 Anfrage: Grüezi,
Phyllobius calcaratus/galucus mit Gebrauchsspuren? CH-Wattwil SG, 750m NN, 13.05.13 im Naturgarten. Danke für die Antwort. LG, Urs
Art, Familie:
Phyllobius cf. pomaceus
Curculionidae
Antwort: Hallo Urs, den finde ich schwerer zu beurteilen. Der Fühlerschaft wirkt hier gerader, aber das mag auch mit der Perspektive zusammenhängen. Gefühlsmäßig P. pomaceus, aber mit Unsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-29 20:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
105
41

uriba 2014-01-29 16:05
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-06-29 Anfrage: Grüezi,
"abgeflogener" Phyllobius calcaratus/glaucus? CH-Wattwil SG, 750m NN, 29.06.13. Danke für die Bestätigung.
LG, Urs
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo Urs, bei diesem Kandidaten erscheint mit der Fühlerschaft hinreichend gebogen, so dass ich hier zu P. calcaratus (inzwischen P. glaucus) tendiere. LG, Christoph für mich auch ein klarer glaucus. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-01-29 20:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
1

Gabriele 2014-01-28 23:08
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-08-13 Anfrage: Um welchen Bruchinae kann es sich hier handeln? Bruchus cf. brachialis? Fotografiert im Garten am Licht (NÖ/Marchfeld) am 13. August 2013, ca 5-6mm. LG Gabriele
Art, Familie:
Bruchus brachialis
Bruchidae
Antwort: Hallo Gabriele, hier liegst Du mit Deiner Bestimmung als Bruchus brachialis richtig. Ein Männchen. Westpaläarktis, eingeschleppt nach Nordamerika. An Lathyrus und Vicia sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-01-28 23:28
|
|
|