Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364878
# 364883
# 364922
# 364923
# 364931
# 364942
# 364962
# 364982
# 364991
# 365003
# 365007
# 365008
# 365010
# 365011
# 365012
# 365013
# 365018*
# 365019*
# 365020*
# 365021*
# 365022*
# 365023*
# 365024*
# 365025*
# 365026*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
80
81

Ellcrys23 2018-05-31 16:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2338 Dobbertin (MV)
2018-05-12
Anfrage: Hallo Käferteam, hier mein Fundstück vom 12.05.2018,ca 20-30 mm groß , gefunden auf einer Weidefläche mit feuchtwiesenanteil und teilweise Schilfbestand. Komme leider nicht weiter. Vielen Dank für die Hilfe
Art, Familie:
Actenicerus sjaelandicus
Elateridae
Antwort: Hallo Ellcrys23, das ist Actenicerus sjaelandicus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-31 16:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.446

kiki69 2018-05-31 16:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6116 Oppenheim (HS)
2018-05-21
Anfrage: Hi,
dieser kleine Kugler (3mm) kam zu mir. Ich muss ihn irgendwo abgestreift haben. 21.05.18 am Rheinufer in Oppenheim. Evtl. ein Scymnus, aber ich weiss nicht welcher... Danke schön
Art, Familie:
Scymnus sp.
Coccinellidae
Antwort: Hallo kiki69, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Scymnus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-31 22:47
|
|
|
|
|
|

Drachenbrut 2018-05-31 16:33
Land, Datum (Fund):
Österreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Terrasse
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Drachenbrut, das ist die Larve des Asiatischen Marienkäfers Harmonia axyridis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-31 16:33
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.041
9

Rüsselkäferin 2018-05-31 16:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2018-05-28
Anfrage: Hier ein zweiter Pachybrachis hieroglyphicus, etwa 4mm lang, gefunden auf winziger Salweide, ehemalige Kohlegrube in der Ville, 108m üNN, am 28.05.2018.
Art, Familie:
Pachybrachis hieroglyphicus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Pachybrachis hieroglyphicus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-31 16:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.040
8

Rüsselkäferin 2018-05-31 16:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2018-05-28
Anfrage: Huhu! Pachybrachis hieroglyphicus, etwa 4mm lang, gefunden auf junger Silberweide, ehemalige Kohlegrube in der Ville, 108m üNN, am 28.05.2018. An der selben Stelle hatte ich die Art früher schon gefunden, an einem Hang wachsen hier winzige Silber- und Salweiden heran (im Foto C vereinzelt zu erkennen), oder versuchen es jedenfalls. Im letzten Winter haben hier Wildschweine alles umgegraben und ich hatte schon befürchtet, dass die Käfer verschwunden sind. Hab ab Ende April regelmäßig ohne Erfolg geschaut, aber plötzlich waren sie jetzt alle wieder da :D. Zahlreich und sehr flüchtig auf beiden Weidenarten, wobei die Salweide hier überwiegt.
Art, Familie:
Pachybrachis hieroglyphicus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Pachybrachis hieroglyphicus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-31 16:46
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
4

schrotti04 2018-05-31 16:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4409 Herne (WF)
2018-05-23
Anfrage: Erin Park, Pflanze in einem Wasserlauf, ca 3 bis 4 mm, sicher simpel aber ich habe keine Ahnung Derodontidae ??
Art, Familie:

Galerucinae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo schrotti04, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Galerucinae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-31 16:25
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
289

Heja 2018-05-31 15:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7834 München-Pasing (BS)
2018-05-19
Anfrage: 19.05.2018 in München-Großhadern.
Larve oben ist Harmonia axyridis. bitte um Bestimmung der unteren Larve. Es könnte sich um Adalia bipunctata handeln. Vielen Dank
Art, Familie:

Coccinellidae sp.
Coccinellidae
Antwort: Hallo Heja, hier in ich mir unsicher und geh lieber nur bis zur Familie Coccinellidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-31 23:02
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
245
9

Babsi 2018-05-31 14:52
Land, Datum (Fund):
Österreich
2018-05-22
Anfrage: Hallo liebes Käferteam, ist das Clytus arietis? 22.05.2018, Tullner Donauau. Ca. 10 mm.
Danke und liebe Grüße, Babsi
Art, Familie:
Cyrtoclytus capra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Babsi, das ist Cyrtoclytus capra. Gebirgslagen Mittel- und Osteuropas, zerstreut und meist selten. Polyphag in abgestrobenen Laubhölzern. Gut zu erkennen an der langen, abstehenden Behaarung. Schöner Fund! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-31 22:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
197

ZiUser 2018-05-31 14:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6714 Edenkoben (PF)
2018-05-27
Anfrage: Am 27.05.2018 auf unserer Terrasse in einer Pfingstrose, ca. 12mm. Ich fürchte hier geht es wieder nicht weiter als bis zum Pärchen Trichius zonatus / sexualis. Was benötigt man um die beiden zu trennen, was müsste auf dem Foto zu sehen sein, oder geht es so eigentlich garnicht? Danke für eure Antwort - LG Rainer
Art, Familie:
Trichius sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo ZiUser, ja, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Trichius. Um die beiden Arten zu trennen, braucht man zunächst ein Männchen (dafür eine Detailaufnahme der Vorderschienen). Hat man eins, dann ein Foto des Abdomens. Schau Dir mal diesen Schlüssel an. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-31 16:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.019

WolfgangL 2018-05-31 14:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8433 Eschenlohe (BS)
2018-05-30
Anfrage: südl. Eschenlohe, 30.05.2018
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Wolfgang, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Hemicrepidius. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-31 16:13
|
|
|