View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 13
# 251405
# 251438
# 251485
# 251540
# 251637
# 251733
# 251805
# 251808
# 251841
# 251842
# 251896
# 251901
# 251938
Queuing: 13 (for ⌀ 17 h)
11 unprocessed (*new)
1 processing
1 processed
0 callback
Released: 214 (yesterday: 238)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1
8

Dieter R. 2014-04-08 22:33
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-03-30 Request: Diesen Käfer habe ich am ich am 30.03.14 beim Gartenteich/Bach gefunden. Grösse ca. 2-3 mm.
Er hatte keine Lust auf Fotos, und flog mir schon nach kurzer Zeit weg! Daher nur dieses schlechte Foto.
Könnte das Kateretes pedicularius sein?
Funddaten: Schweiz, Zürich, 500 M.ü.Meer, 30.03.2014, Foto: D. Rüegg
Viele Grüsse, Dieter
Species, family:
Kateretes pedicularius
Kateretidae
Comment: Hallo Dieter, korrekt, das ist ein Kateretes pedicularius (vermutlich das Weibchen). Stenotop, hygrophil, paludicol. Nordafrika, Nord-, Mittel- und Gebirgslagen in Südeuropa, Kaukasus bis Südsibirien. LG, Christoph - PS: Äußerst löblich die Fundangaben! So müssen sie aussehen! Mustergültig.
Last edited by, on:  CB 2014-04-08 23:06
|
|
|
Submitted by, on:
21
27

Baader 2014-04-08 21:48
Country, date (discovery):
Austria
2014-04-06 Request: Gefunden in den Donauauen in Österreich/Oberösterreich/Baumgartenberg/235m Seehöhe. Welcher der Beiden könnte es sein, Clytus arietis oder Clytus lama?
Besten Dank schon mal.
Robert
Species, family:
Clytus arietis
Cerambycidae
Comment: Hallo Baader, das ist Clytus arietis, mit seinen zur Spitze angedunkelten Fühlern. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Vorderasien. Bei uns überall häufig. Larve in den trockenen Ästen verschiedener Laubbäume. Danke für die Meldung! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-08 21:56
|
|
|
Submitted by, on:
785
2

Christoph 2014-04-08 21:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2014-04-06 Request: Und noch ein Käfer im unmittelbaren Umkreis des Teichs. Auch ein Blattkäfer in Massen, auf, wie ich vermute Bachbunge. Besetzt noch von kleinen weissen Milben. Sind die auf diese Käfer spezialisiert? Leider hat nicht nur den Käfer eine Milbe überfallen - auch ich hab eine an mir entdeckt - die Zecken sind dieses Jahr besonders früh und zahlreich unterwegs - also Aufpassen... :) (06.04.14) LG, Christoph
Species, family:
Phaedon armoraciae
Chrysomelidae
Comment: Hallo Christoph,
mit den Milben kenn ich mich leider gar nicht aus, die Käfer allerdings sind Phaedon armoricae, die an feuchte Orten auf der dort vorkommenden Bachbunge leben.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-04-08 21:28
|
|
|
Submitted by, on:
784

Christoph 2014-04-08 21:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2014-04-06 Request: Und noch die grüne Variante von Plateumaris sericea? In unmittelbarer Umgebung des vorherigen Tiers. 06.04.14 an einem Teich. LG, Christoph
Species, family:
Plateumaris cf. sericea
Chrysomelidae
Comment: Hallo Christoph, aus der Perspektive natürlich schwerer zu sagen, aber aufgrund der geschilderten Umstände wahrscheinlich auch Plateumaris sericea. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-08 21:20
|
|
|
Submitted by, on:
783
19

Christoph 2014-04-08 21:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2014-04-06 Request: Vermutlich Plateumaris sericea - 06.04.14 an einem Teich. LG, Christoph
Species, family:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Comment: Hallo Christoph, ja, das sollte Plateumaris sericea sein. Diese Art ist recht farbvariabel, es gibt sie in metallisch grün, blau, violett, rot. In Europa, im Osten bis Sibirien und Japan. An den Ufern stehender und langsam fließender Gewässer. Lebt an Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus), an verschiedenen Seggenarten (Carex sp.) sowie der Binsenschneide (Cladium mariscus). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-08 21:19
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
780
1

Christoph 2014-04-08 21:09
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2014-04-06 Request: Erinnert mich von der Färbung etwas an Drypta dentata - vom Halsschild her passts aber nicht wirklich. Gefunden am 06.04.14. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Ophonus azureus
Carabidae
Comment: Hallo Christoph, ja, das sollte Ophonus azureus sein. Paläarktisch verbreitet, kommt vor allem in der kollinen Höhenstufe vor. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-08 21:17
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
15
20

TilmannA 2014-04-08 20:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4849 Radeberg (SN)
2014-04-08 Request: 08.04.2014, 16 Uhr, MTB 4849-4, lichter Wald am Stausee.
Hallo, um welchen Käfer handelt es sich hier? Danke
Species, family:
Agelastica alni
Chrysomelidae
Comment: Hallo Tilmann, das ist der Blaue Erlenblattkäfer Agelastica alni. Paläarktis, eingeschleppt nach Nordamerika. Lebt an Erle und ist überall häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-08 20:58
|
|
|
Submitted by, on:
778

Christoph 2014-04-08 20:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2014-04-06 Request: Wieder ein Vertreter der Apionidae - diesmal mit schwarzen Beinen. Ich komme nicht weiter :( Lieben Gruß, Christoph (06.04.14)
Species, family:
Holotrichapion sp.
Apionidae
Comment: Hallo Christoph, ich tendiere zu Gattung Holotrichapion. Eventuell H. aethiops, aber das bleibt ziemlich unsicher. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-08 21:10
|
|
|
Submitted by, on:
24
7

Cedric Kleinert 2014-04-08 20:21
Country, date (discovery):
Austria
2013-08-04 Request: Hi! Welcher Käfer ist das?
Funddaten: Österreich, Salzburg, Fuschl am See, Wanderweg zum Eibsee, sonniger Trockenhang, 04.08.2013 LG Cedric
Species, family:
Anogcodes fulvicollis
Oedemeridae
Comment: Hallo Cedric,
das ist der Scheinbockkäfer Oedemera croceicollis. In Deutschland wäre das schon fast eine Seltenheit, in Österreich bestimmt auch ein netter Fund.
Viele Grüße, Michael Ok, auch hier muss ich mich korrigieren. Es ist Anogcodes fulvicollis, was auch besser zum Fundort passt. Danke an Christoph fürs Finden. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2016-07-25 21:41
|
|
|
Submitted by, on:
777
6

Christoph 2014-04-08 20:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2014-04-06 Request: Ein Rüsselkäfer - aber was für einer? Ich tendiere in Richtung Lepyrus (capucinus) ? Fotografiert am 06.04.14 LG, Christoph
Species, family:
Lepyrus capucinus
Curculionidae
Comment: Hallo Christoph,
ja, das ist Lepyrus capucinus, entwickelt sich an Weide, aber z.B. auch an Himbeeren.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-04-08 20:27
|
|
|
Submitted by, on:
776

Christoph 2014-04-08 20:18
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2014-04-06 Request: Wieder einer dieser Zwergmarienkäfer. Diesmal wohl auch ein Scymnus sp. Leider konnte ich von dem Kleinen keine bessere Aufnahme von oben machen. LG, Christoph (06.04.14)
Species, family:
Scymnus sp.
Coccinellidae
Comment: Hallo Christoph, die Scymnus sind am Foto halt recht tricky. Ergo sag ich da lieber nix. Ehrlich gesagt erinnert mich das Tier an den seltenen Scymnus apetzi, aber um das festzuklopfen, müßte man das Tier unterm Bino haben. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-08 20:24
|
|
|
Submitted by, on:
775

Christoph 2014-04-08 20:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2014-04-06 Request: Hallo zusammen, könnte das hier Phosphuga atrata sein? Es war zwar kein Aas in der Nähe, aber ich vermute mal das ich das wohl übersehen(rochen) habe. Gefunden am 06.04.14. LG, Christoph
Species, family:

cf. Silpha sp.
Silphidae
Comment: Hallo Christoph, hm, an Phosphuga mag ich da nicht so recht glauben, eher an Silpha, aber das bleibt angesicht der vorliegenden Perspektiven ziemlich unsicher. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-08 21:22
|
|
|
Submitted by, on:
163

Frank 2014-04-08 20:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2033 Hohenkirchen (MV)
2014-04-07 Request: Hallo,
diesen etwa 6 mm langen Laufkäfer habe ich am 7.4.14 auf einem Balkon in Ostsee-Strandnähe gefunden…..
Liebe Grüße, Frank
Species, family:
Amara cf. familiaris
Carabidae
Comment: Hallo Frank, möglicherweise Amara familiaris, aber meine Hand lege ich dafür nicht ins Feuer. Das Bild ist wieder mal zu klein. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-04-09 22:44
|
|
|
Submitted by, on:
70
14

Pierre 2014-04-08 19:50
Country, date (discovery):
Belgium
2014-04-08 Request: Hallo. Welches ist dieser Käfer? (Ungefähr 9 mm. - Zentralbelgien (Buchenhain) - April 2014). Vielen Dank!
Species, family:
Dasytes cyaneus
Melyridae
Comment: Hallo Pierre, das sollte Dasytes cyaneus sein. Entwickelt sich in Altholz, sowohl Laub- als auch Nadelholz. In Europa ohne den Norden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-08 19:51
|
|
|
Submitted by, on:
14
18

TilmannA 2014-04-08 19:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4849 Radeberg (SN)
2014-04-08 Request: 08.04.2014, 16 Uhr, MTB 4849-4, lichter Wald
Hallo, um welchen Käfer handelt es sich hier? Ich vermute Richtung Aaskäfer.
Danke
Species, family:
Deporaus betulae
Rhynchitidae
Comment: Hallo Tilmann, das ist Deporaus betulae, der Schwarze Birkenblattroller. Entwicklung aber nicht nur an Birken, sondern auch an anderen Laubbäumen. Sie verfertigen Blattwickel, in denen die Eier abgelegt werden. Der Blattwickel fällt später zu Boden und dient den Larven als Schutz und Nahrung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-08 19:50
|
|
|
Submitted by, on:
69
20

Pierre 2014-04-08 19:29
Country, date (discovery):
Belgium
2014-04-08 Request: Hallo. Ich denke an Elateridae… (ungefähr 13 mm. - Zentralbelgien (Buchenhain) - April 2014). Vielen Dank am ganzen Team!
Species, family:
Athous subfuscus
Elateridae
Comment: Hallo Pierre,
dies ist der recht häufige Schnellkäfer Athous subfuscus.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-04-08 19:59
|
|
|
Submitted by, on:
99
3

João Nunes 2014-04-08 18:39
Country, date (discovery):
Portugal
2014-04-08 Request: Vila Nova de Gaia, Porto, Portugal
8/4/14
Species, family:
Tychius parallelus
Curculionidae
Comment: Hello Joao,
this is the weevil Tychius parallelus which develops in the seeds of gorse, furze, and related plants.
Regards, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-04-08 19:53
|
|
|
Submitted by, on:
98

João Nunes 2014-04-08 18:38
Country, date (discovery):
Portugal
2014-04-08 Request: Vila Nova de Gaia, Porto, Portugal
8/4/14
Species, family:

Carabidae sp.
Carabidae
Comment: Oi João, again no solution here. Might be from tribus Lebiini. But I can't determine this specimen, maybe my Co-Admins can... Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-09 21:18
|
|
|
Submitted by, on:
97

João Nunes 2014-04-08 18:38
Country, date (discovery):
Portugal
2014-04-08 Request: Vila Nova de Gaia, Porto, Portugal
8/4/14
Species, family:

Anthicidae sp.
Anthicidae
Comment: Oi João, a representative of family Anthididae. No chance to give a determination to species level in this case. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-08 21:46
|
|
|
Submitted by, on:
96
2

João Nunes 2014-04-08 18:37
Country, date (discovery):
Portugal
2014-04-08 Request: Vila Nova de Gaia, Porto, Portugal
8/4/14
Species, family:
Hypera plantaginis
Curculionidae
Comment: Hello Joao,
this one looks very much like Hypera plantaginis. Not exactly sure whether there are different related species in Portugal. though.
Regards, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-04-08 19:51
|
|
|
Submitted by, on:
95

João Nunes 2014-04-08 18:36
Country, date (discovery):
Portugal
2014-04-08 Request: Vila Nova de Gaia, Porto, Portugal
8/4/14
Species, family:

Harpalini sp.
Carabidae
Comment: Oi João, this should be a representative of tribus Harpalini, probably genus Harpalus, but I don't dare to give any determination here. Sorry & regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-09 20:38
|
|
|
Submitted by, on:
94

João Nunes 2014-04-08 18:34
Country, date (discovery):
Portugal
2014-04-08 Request: Vila Nova de Gaia, Porto, Portugal
8/4/14
Species, family:

Staphylininae sp.
Staphylinidae
Comment: Oi João, this is a representative of subfamily Staphylininae, but there is little chance that we get one of these rove beetles from the Portuguese fauna determined much further. Sorry & regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-08 21:24
|
|
|