View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 8
# 241854
# 241867
# 241874
# 241878
# 241887
# 241889
# 241891
# 241893*
Queuing: 8 (for ⌀ 119 min)
7 unprocessed (*new)
0 processing
1 processed
0 callback
Released: 1 (yesterday: 141)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
100

João Nunes 2014-04-09 20:13
Country, date (discovery):
Portugal
2014-04-09 Request: Porto, Portugal
9/4/14
Species, family:

cf. Pachyrhinus sp.
Curculionidae
Comment: Oi João, I think this is a representative of genus Pachyrhinus. While in our fauna Pachyrhinus lethierryi is the only species, there are two of them in Portugal, P. glabratus and P. squamosus, which I've never seen and wihich I can't distinguish. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-09 20:21
|
|
|
Submitted by, on:
519

Bergmänndle 2014-04-09 19:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8425 Weiler-Simmerberg (BS)
2014-04-09 Request: Bei Halden unter ? Buchenrinde an der Weißach 9.4.2014 640 m. Käfer ca. 4mm lang.
Species, family:
Corticeus sp.
Tenebrionidae
Comment: Hallo Bergmänndle, ein Corticeus. Aber bei der Artbestimmung fühle ich mich unwohl. C. unicolor ist die häufigste Art, aber die ist dunkler und größer (5-7 mm). Es könnte eine der selteneren Arten sein, aber am Foto allein traue ich mich das nicht festzulegen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-09 21:55
|
|
|
Submitted by, on:
12
20

KonradSe 2014-04-09 19:39
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4119 Horn-Bad Meinberg (WF)
2014-04-01 Request: Hallo,
ein Limodromus? Evt. longiventris?
Funddaten: D, NRW, Ostwestfalen, Laubwald, unter morscher Rinde, Größe ca. 12 mm, Fotos am 01.04.2014.
Gruß, Konrad
Species, family:
Limodromus assimilis
Carabidae
Comment: Hallo Konrad, das ist der überall häufige Limodromus assimilis. Hygrophil & eurytop. Transpaläarktisch, in der temperaten und borealen Zone weit verbreitet, in Südeuropa nur montan. L. longiventris hat parallelere Flügeldeckenseiten (hier vergleichen). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-09 20:15
|
|
|
Submitted by, on:
31

Udo 2014-04-09 19:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6506 Reimsbach (SD)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Hallo, dieser kleine, 2mm groß flog im Garten ins Handtuch, mir gelang nur ein Schnellschuß und weg war er. Vielleicht ist es möglich ihn einzuordnen. Danke ans Team, Gruß Udo
Species, family:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Comment: Hallo Udo, ein Meligethes, aber da mach ich Dir am Foto nicht mehr als die Gattung draus. Die Tierchen fliegen auf gelbe Blüten, z.B. Raps, etc. Daher verwundert es nicht, dass er auf dem gelben Handtuch gelandet ist! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-09 20:23
|
|
|
Submitted by, on:
186
2

Appius 2014-04-09 16:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-04-09 Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 9.4.2014, an der Innenseite eines Nebengebäudefensters, Größe ca. 11 mm.
Species, family:
Lixus subtilis
Curculionidae
Comment: Hallo Appius, ich denke, hier haben wir einen Lixus subtilis vor uns. Thermophile Art, an Gänsefußgewächsen, z.B. Gänsefuß, Melde, Spinat und Rübe. Mittel- und Osteuropa bis China. Bei uns nicht häufig, bisher RL 2, aber möglicherweise mit Ausbreitungstendenz. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-09 21:44
|
|
|
Submitted by, on:
25
6

Leonhardt 2014-04-09 16:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6919 Güglingen (WT)
2014-04-09 Request: heute morgen auf einem Schotterweg
Species, family:
Trox perlatus
Trogidae
Comment: Hallo Leonhardt, das ist Trox perlatus. Die stenotope, thermophile Art lebt an trockenem Aas, Knochen, Gewölle und Fellen. Sie ist unter den heimischen Trox-Arten leicht durch die glänzenden Höcker auf den Flügeldecken zu erkennen. Trox perlatus kommt nur im Westen Deutschlands vor und ist nicht häufig. In der Roten Liste ist die Art als stark gefährdet (RL 2) eingestuft. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-09 20:24
|
|
|
Submitted by, on:
1
21

sandinderhand 2014-04-09 13:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2345 Treptow (MV)
2014-03-30 Request: 30.03.2014 auf einem landwirtschaftlichen Verbindungsweg rechts Raps links Weizen,dazwischen an Weg angelehnt schmaler Flurstreifen mit Baum- und Strauchbewuchs
Species, family:
Meloe proscarabaeus
Meloidae
Comment: Hallo sandinderhand, anhand der leicht geknickten und im Knick verdickten Fühler sowie dem kräftig punktierten Kopf und Halsschild als Weibchen von Meloe proscarabaeus zu erkennen. Aktivitätszeit von Anfang März bis Juni, mit Hauptzeit von April bis Mai. Paläarktisch verbreitet, Nordafrika, Europa, bis Ostasien und Japan. Bei uns hier in D die häufigste Meloe-Art. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-09 20:26
|
|
|
Submitted by, on:
1

anzama 2014-04-09 12:41
Country, date (discovery):
Austria
2012-08-07 Request: AT/NÖ/Bad Fischau/280 msm, 07 08 12
Brache
Species, family:
Curculio cf. venosus
Curculionidae
Comment: Hallo anzama, das sollte ein Curculio venosus sein. Das Schildchen ist bei dieser Art länglich. Dieses Merkmal trifft auch auf den selteneren C. pellitus zu der aber keinen Schuppenkamm an der hinteren Fld.-Naht aufweist, was hier zugegebenermaßen schlecht zu beurteilen ist, daher mit "cf.". Nordafrika, Europa, Kleinasien, Kaukasus. Entwicklung an Eiche. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-09 20:33
|
|
|
Submitted by, on:
1
20

diana 2014-04-09 09:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2726 Hanstedt (NE)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Fast jeden tag finde ich so einen in meinem haus.
Species, family:
Phymatodes testaceus
Cerambycidae
Comment: Hallo diana, der gehört zu den Bockkäfern. Es handelt sich um Phymatodes testaceus. In Europa, Kleinasien, Kaukasus, Nordafrika. Eingeschleppt nach Nordamerika. Entwickelt sich in Laubhölzern, vor allem Eiche und Buche. Wahrscheinlich hast Du kürzlich Brennholz in die Stube gebracht, daraus ist er dann geschlüpft. An verbautem Holz ist er nicht interessiert. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-09 20:31
|
|
|
Submitted by, on:
6
13

lastboard2 2014-04-09 09:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2014-04-05 Request: Am 05.04.14 auf einer Plane (Karo 3mm Kantenlänge), die zum Abdecken eines Holzstoßes dient, wahrscheinlich handelt es sich um einen Gelbindigen Zangenbock
Species, family:
Rhagium bifasciatum
Cerambycidae
Comment: Hallo lastboard2, bestätigt als Rhagium bifasciatum. Von Mai bis August an Blüten, in der niederen Vegetation oder an Holz. Entwickelt sich überwiegend im Holz von Fichtenstöcken. In weiten Teilen Europas, nicht selten. LG, Christoph - PS: Bitte Fotos nicht ganz so hart zuschneiden :-)
Last edited by, on:  CB 2014-04-09 20:27
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2

carlos 2014-04-08 23:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7832 Türkenfeld (BS)
2014-04-07 Request: Käfer ca.15mm lang,Fundort:Kiesgrube bei
82276 Adelshofen 560 ü.N.N
am 07.04.2014
Species, family:
Harpalus sp.
Carabidae
Comment: Moin Carlos, sieht seltsam aus, aber ich würde ihn für einen blau gefärbten Harpalus affinis halten. Ich lasse ihn nochmal im Off, damit die anderen nochmals drüber schauen. Viele Grüße, Klaas Oder evtl. Harpalus rubripes Männchen? Die können manchmal blau sein. Wenn nur die Auflösung 'nen Ticken höher wäre! Man müßte die äußeren Fld.-Intervalle besser sehen können. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-09 22:59
|
|
|
Submitted by, on:
1
8

Dieter R. 2014-04-08 22:33
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-03-30 Request: Diesen Käfer habe ich am ich am 30.03.14 beim Gartenteich/Bach gefunden. Grösse ca. 2-3 mm.
Er hatte keine Lust auf Fotos, und flog mir schon nach kurzer Zeit weg! Daher nur dieses schlechte Foto.
Könnte das Kateretes pedicularius sein?
Funddaten: Schweiz, Zürich, 500 M.ü.Meer, 30.03.2014, Foto: D. Rüegg
Viele Grüsse, Dieter
Species, family:
Kateretes pedicularius
Kateretidae
Comment: Hallo Dieter, korrekt, das ist ein Kateretes pedicularius (vermutlich das Weibchen). Stenotop, hygrophil, paludicol. Nordafrika, Nord-, Mittel- und Gebirgslagen in Südeuropa, Kaukasus bis Südsibirien. LG, Christoph - PS: Äußerst löblich die Fundangaben! So müssen sie aussehen! Mustergültig.
Last edited by, on:  CB 2014-04-08 23:06
|
|
|
Submitted by, on:
21
27

Baader 2014-04-08 21:48
Country, date (discovery):
Austria
2014-04-06 Request: Gefunden in den Donauauen in Österreich/Oberösterreich/Baumgartenberg/235m Seehöhe. Welcher der Beiden könnte es sein, Clytus arietis oder Clytus lama?
Besten Dank schon mal.
Robert
Species, family:
Clytus arietis
Cerambycidae
Comment: Hallo Baader, das ist Clytus arietis, mit seinen zur Spitze angedunkelten Fühlern. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Vorderasien. Bei uns überall häufig. Larve in den trockenen Ästen verschiedener Laubbäume. Danke für die Meldung! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-08 21:56
|
|
|
Submitted by, on:
785
2

Christoph 2014-04-08 21:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2014-04-06 Request: Und noch ein Käfer im unmittelbaren Umkreis des Teichs. Auch ein Blattkäfer in Massen, auf, wie ich vermute Bachbunge. Besetzt noch von kleinen weissen Milben. Sind die auf diese Käfer spezialisiert? Leider hat nicht nur den Käfer eine Milbe überfallen - auch ich hab eine an mir entdeckt - die Zecken sind dieses Jahr besonders früh und zahlreich unterwegs - also Aufpassen... :) (06.04.14) LG, Christoph
Species, family:
Phaedon armoraciae
Chrysomelidae
Comment: Hallo Christoph,
mit den Milben kenn ich mich leider gar nicht aus, die Käfer allerdings sind Phaedon armoricae, die an feuchte Orten auf der dort vorkommenden Bachbunge leben.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-04-08 21:28
|
|
|
Submitted by, on:
784

Christoph 2014-04-08 21:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2014-04-06 Request: Und noch die grüne Variante von Plateumaris sericea? In unmittelbarer Umgebung des vorherigen Tiers. 06.04.14 an einem Teich. LG, Christoph
Species, family:
Plateumaris cf. sericea
Chrysomelidae
Comment: Hallo Christoph, aus der Perspektive natürlich schwerer zu sagen, aber aufgrund der geschilderten Umstände wahrscheinlich auch Plateumaris sericea. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-08 21:20
|
|
|
Submitted by, on:
783
19

Christoph 2014-04-08 21:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2014-04-06 Request: Vermutlich Plateumaris sericea - 06.04.14 an einem Teich. LG, Christoph
Species, family:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Comment: Hallo Christoph, ja, das sollte Plateumaris sericea sein. Diese Art ist recht farbvariabel, es gibt sie in metallisch grün, blau, violett, rot. In Europa, im Osten bis Sibirien und Japan. An den Ufern stehender und langsam fließender Gewässer. Lebt an Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus), an verschiedenen Seggenarten (Carex sp.) sowie der Binsenschneide (Cladium mariscus). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-08 21:19
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
780
1

Christoph 2014-04-08 21:09
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2014-04-06 Request: Erinnert mich von der Färbung etwas an Drypta dentata - vom Halsschild her passts aber nicht wirklich. Gefunden am 06.04.14. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Ophonus azureus
Carabidae
Comment: Hallo Christoph, ja, das sollte Ophonus azureus sein. Paläarktisch verbreitet, kommt vor allem in der kollinen Höhenstufe vor. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-08 21:17
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
15
20

TilmannA 2014-04-08 20:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4849 Radeberg (SN)
2014-04-08 Request: 08.04.2014, 16 Uhr, MTB 4849-4, lichter Wald am Stausee.
Hallo, um welchen Käfer handelt es sich hier? Danke
Species, family:
Agelastica alni
Chrysomelidae
Comment: Hallo Tilmann, das ist der Blaue Erlenblattkäfer Agelastica alni. Paläarktis, eingeschleppt nach Nordamerika. Lebt an Erle und ist überall häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-08 20:58
|
|
|
Submitted by, on:
778

Christoph 2014-04-08 20:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2014-04-06 Request: Wieder ein Vertreter der Apionidae - diesmal mit schwarzen Beinen. Ich komme nicht weiter :( Lieben Gruß, Christoph (06.04.14)
Species, family:
Holotrichapion sp.
Apionidae
Comment: Hallo Christoph, ich tendiere zu Gattung Holotrichapion. Eventuell H. aethiops, aber das bleibt ziemlich unsicher. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-08 21:10
|
|
|
Submitted by, on:
24
7

Cedric Kleinert 2014-04-08 20:21
Country, date (discovery):
Austria
2013-08-04 Request: Hi! Welcher Käfer ist das?
Funddaten: Österreich, Salzburg, Fuschl am See, Wanderweg zum Eibsee, sonniger Trockenhang, 04.08.2013 LG Cedric
Species, family:
Anogcodes fulvicollis
Oedemeridae
Comment: Hallo Cedric,
das ist der Scheinbockkäfer Oedemera croceicollis. In Deutschland wäre das schon fast eine Seltenheit, in Österreich bestimmt auch ein netter Fund.
Viele Grüße, Michael Ok, auch hier muss ich mich korrigieren. Es ist Anogcodes fulvicollis, was auch besser zum Fundort passt. Danke an Christoph fürs Finden. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2016-07-25 21:41
|
|
|
Submitted by, on:
777
6

Christoph 2014-04-08 20:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2014-04-06 Request: Ein Rüsselkäfer - aber was für einer? Ich tendiere in Richtung Lepyrus (capucinus) ? Fotografiert am 06.04.14 LG, Christoph
Species, family:
Lepyrus capucinus
Curculionidae
Comment: Hallo Christoph,
ja, das ist Lepyrus capucinus, entwickelt sich an Weide, aber z.B. auch an Himbeeren.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-04-08 20:27
|
|
|