View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 12
# 251405
# 251438
# 251485
# 251540
# 251637
# 251733
# 251805
# 251808
# 251841
# 251842
# 251896
# 251901
Queuing: 12 (for ⌀ 18 h)
10 unprocessed (*new)
1 processing
1 processed
0 callback
Released: 214 (yesterday: 238)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
565

Bergmänndle 2014-04-26 22:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8328 Nesselwang West (BS)
2014-04-26 Request: Meldung: Rottachsee 26.4.14 830m ca.5mm ? Sitona sp.
Species, family:
Phyllobius pyri/vespertinus
Curculionidae
Comment: Hallo Bergmänndle, das ist ein Rüsselkäfer aus der Gattung Phyllobius - entweder pyri oder vespertinus. Diese Schwesterarten lassen sich nur schwer auseinanderhalten, und es gibt eine Reihe von Autoren, die der Meinung sind, dass es sich sogar nur um eine einzige Art handelt. Der Käfer lebt auf allerlei Gehölzen und Kräutern und frißt die Blätter, die Larven entwickeln sich an Wurzeln. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-26 23:03
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
562
9

Bergmänndle 2014-04-26 21:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8328 Nesselwang West (BS)
2014-04-26 Request: Leider flog er gleich weg: Raum Rottachsee 26.4.14 ca. 830m ca. 4 mm großer Käfer tippe auf Caenorhinus aequatus
Species, family:
Caenorhinus aequatus
Rhynchitidae
Comment: Hallo Bergmänndle, bestätigt als Caenorhinus aequatus, nach neuester Nomenklatur Tatianaerhynchites aequatus. Überall in Deutschland recht häufig, lebt an verschiedenen Rosaceaen. Am liebsten auf Weißdorn. Ab April zu finden, die neue Generation dann auch noch im Herbst. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-26 23:01
|
|
|
Submitted by, on:
19

TilmannA 2014-04-26 21:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4849 Radeberg (SN)
2014-04-26 Request: 26.04.2014 östlich von Dresden an einer Talsperre auf Löwenzahn-Wiese, vermutlich Oedemera ...?
Danke Tilmann ▶ 250m über NN, das Insekt war gut 1 cm lang
Species, family:
Oedemera cf. virescens
Oedemeridae
Comment: Moin Tilmann, es fehlt ein Größenverhältnis. Der gehört zum Oedemera-lurida-Komplex, vermutlich Oedemera lurida selbst. Viele Grüße, Klaas Hallo Tilmann, mit der nachgelieferten Größenangabe wahrscheinlich Oedemera virescens, aber da das nicht nachprüfbar ist, bleibt ein "cf." stehen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-28 23:47
|
|
|
Submitted by, on:
50

Gerd 2014-04-26 21:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2014-04-26 Request: Hallo, den ca. 4 mm kleinen Kurzflügler habe ich heute in einer Sandgrube im südlichen Rheinhessen erwischt. Er lief an einem Baumstamm herum. Ist es Tachyporus hypnorum?
Gruß gerd
Species, family:
Sepedophilus cf. marshami
Staphylinidae
Comment: Hallo Gerd, das ist ein Vertreter der Gattung Sepedophilus, und zwar aus der testaceus-Gruppe, die S. testaceus, marshami, constans, lokayi und lusitanicus enthält. Hier denke ich, wir haben Sepedophilus marshami vor uns, aber das bleibt diesen diffizilen Tierchen mit Restunsicherheit behaftet. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-26 21:39
|
|
|
Submitted by, on:
41
7

Lucgast 2014-04-26 20:31
Country, date (discovery):
Belgium
2014-04-26 Request: Date: 26-4 place: laarne Belgium
Ampedus elongatulus?
Species, family:
Ampedus elongatulus
Elateridae
Comment: Hi Lucgast, with the blackened tip of the elytra this should be indeed Ampedus elongatulus. Europe without the North and East. Larva in decaying wood of deciduous and coniferous trees. Beetles on shrubs, bushes and conifers, especially in late spring. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-26 20:54
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
28

Mirax 2014-04-26 20:20
Country, date (discovery):
Spain
2014-04-23 Request: Photo taken on 23.04.2014 in Teide Natural Park (Tenerife, Spain) on the tourist path from Portillo to Montana Blanca, abour 2400 m above the sea level. I wonder if this could be Pimelia ascendens.
Species, family:
Pimelia sp.
Tenebrionidae
Comment: Hi Mirax, genus Pimelia is correct, but on the Canary Islands there are at least 9 species present, which are all quite similar and usually not to be determined by photo. I leave it with Pimelia sp. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-26 21:05
|
|
|
Submitted by, on:
45
15

Pfalzpilz 2014-04-26 19:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6513 Hochspeyer (PF)
2014-04-24 Request: 4-5mm kleine Käfer auf Schöllkraut, gefunden am 24.4.2014, Fischbach, Frontal
Species, family:
Byturus ochraceus
Byturidae
Comment: Hallo Pfalzpilz, das ist Byturus ochraceus, wie man an der Augengröße in Deinem Foto erkennen kann. B. tomentosus hat kleinere Augen. Die Käfer treten bundesweit häufig an Himbeeren und Brombeeren auf. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-26 20:57
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
141
15

Hubert 2014-04-26 19:04
Country, map sheet, date (discovery):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2014-04-26 Request: Hallo Bestimmungsteam. Eine Chrysomelidae Lilioceris lilii. Grösse: 7,2mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(26-04-2014) zu Hause im Garten. Grüsse Hubert.
Species, family:
Lilioceris lilii
Chrysomelidae
Comment: Hallo Hubert, mit dem schwarzen Kopf und den schwarzen Beinen korrekt erkannt als Lilioceris lilii. In ganz Europa von März bis Juni und manchmal auch noch einmal im September an Madonnen-Lilie, Türkenbund (Lilie), Kaiserkrone (Lilie) und auch an Maiglöckchen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-26 20:58
|
|
|
Submitted by, on:
140
1

Hubert 2014-04-26 18:59
Country, map sheet, date (discovery):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2014-04-26 Request: Hallo Bestimmungsteam. Eine Curculionidae; ich denke Otiorhynchus veterator. Ist das richtig? Grösse: 7,5mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(26-04-2014) in ziemlich offenes Gelände auf Schlehe. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Species, family:
Otiorhynchus veterator
Curculionidae
Comment: Hallo Hubert, ja, das sollte ein Otiorhynchus veterator sein, auch wenn ich mich hier mehr vom Gesamteindruck leiten lassen muss, da man die Einzelmerkmale nicht gut erkennen kann. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-26 21:13
|
|
|
Submitted by, on:
47
13

Udo 2014-04-26 18:34
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2014-04-26 Request: Hallo Käferteam, noch einer von heute nachmittag, er saß an der Gartenhütte. Leider kann ich ihn nicht einordnen. schönes Wochenende und danke für Eure Hilfe. Gruß ans Team, Udo
Species, family:
Anthocomus fasciatus
Malachiidae
Comment: Hallo Udo, mit den ganz dunklen Schultern ist das Anthocomus fasciatus. Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kaukasus, Syrien, Palästina. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-26 18:35
|
|
|
Submitted by, on:
46

Udo 2014-04-26 18:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2014-04-26 Request: Hallo Käferteam, der kleine, ca. 4mm, saß heute nachmittag auf königskerze. mit dem kann ich aber nichts anfangen, Gruß Udo
Species, family:
Longitarsus sp.
Chrysomelidae
Comment: Hi Udo, keine Chance. Hier sag ich nicht mehr als Longitarsus sp., alles andere wäre für mich pures Rästelraten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-26 18:30
|
|
|
Submitted by, on:
45
13

Udo 2014-04-26 18:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2014-04-26 Request: Hallo Käferteam, noch einer von heute nachmittag,ist das vielleicht ein Ampedus ? näher geht wahrscheinlich nicht. Der Kerl war war 15mm lang, Gruß Udo
Species, family:
Ampedus sanguineus
Elateridae
Comment: Hallo Udo, dank der verschiedenen Perspektiven und der gut aufgelösten Fotos kann man den recht problemlos als Ampedus sanguineus festmachen. Nordafrika, Europe (ohne den Norden) bis Asien. An Nadel- aber auch an Laubhölzern. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-26 18:34
|
|
|
Submitted by, on:
44
18

Udo 2014-04-26 18:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2014-04-26 Request: Hallo Käferteam, der klassische Maikäfer, Melolontha melolontha von heute auf der Terrasse, Gruß Udo
Species, family:
Melolontha melolontha
Scarabaeidae
Comment: Hallo Udo, danke für diese Meldung von Melolontha melolontha. Ein Weibchen. Lg, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-26 18:19
|
|
|
Submitted by, on:
64
18

Butz 2014-04-26 17:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4206 Brünen (NO)
2014-04-25 Request: und ein letzter vom Bockkäfertag, am 25.04.2014 auf schattigem Waldweg in der Dingdener Heide; Rhagium mordax, denke ich. Grüße und herzlichen Dank, wie immer, Butz
Species, family:
Rhagium mordax
Cerambycidae
Comment: Hallo Butz, bestätigt als Rhagium mordax. In ganz Europa verbreitet, besiedelt Laub- und Mischwälder und ist an sonnigen Tagen auf Dolden oder auch an Totholz zu finden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-26 18:00
|
|
|
Submitted by, on:
63
30

Butz 2014-04-26 17:55
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4206 Brünen (NO)
2014-04-25 Request: und noch einer vom Bockkäfertag, am 25.04.2014 hektisch auf dem Wiesenkerbel herumturnend (deshalb wenig akzeptable Fotos); Waldrand in der Dingdener Heide; Clytus arietis, richtig? Grüße, Butz
Species, family:
Clytus arietis
Cerambycidae
Comment: Hallo Butz, yup, das ist Clytus arietis, mit seinen zur Spitze angedunkelten Fühlern. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Vorderasien. Bei uns überall häufig. Larve in den trockenen Ästen verschiedener Laubbäume. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-26 17:56
|
|
|
Submitted by, on:
62
16

Butz 2014-04-26 17:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4206 Brünen (NO)
2014-04-25 Request: Noch einer vom Bockkäfertag, am 25.04.2014 hektisch auf dem Wiesenkerbel herumturnend; Waldrand in der Dingdener Heide; Rhagium bifasciatum. Grüße, Butz
Species, family:
Rhagium bifasciatum
Cerambycidae
Comment: Hallo Butz, bestätigt als Rhagium bifasciatum. Von Mai bis August an Blüten, in der niederen Vegetation oder an Holz. Entwickelt sich überwiegend im Holz von Fichtenstöcken. In weiten Teilen Europas, nicht selten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-26 17:54
|
|
|
Submitted by, on:
30

GSM 2014-04-26 17:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4409 Herne (WF)
2014-04-26 Request: Liebe Käferexperten,
ist dieser Blattkäfer bestimmbar? Ich habe ihn heute fotografiert (26. April 2014), er hat gemeinsam mit seinen Artgenossen an Epilobium angustifolium gefressen.
Herzliche Grüße
Gaby
Species, family:
Altica sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Gaby, ein Blattkäfer aus der Gattung Altica, leider nicht ohne Genitalpräparat des Männchens bestimmbar. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-26 17:55
|
|
|
Submitted by, on:
27
6

Mirax 2014-04-26 17:47
Country, date (discovery):
Spain
2014-04-23 Request: Picture taken in La Orotava (Tenerife, Spain)on 23.04.2014 on weeds. Overall size about 20 mm.
Species, family:
Agapanthia pannonica
Cerambycidae
Comment: Hi Mirax, this should be Agapanthia pannonica (or recently A. cardui), which is known to occur on the Canary Islands. Polyphagous on herbaceous plants. Europe. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-26 18:40
|
|
|
Submitted by, on:
26
2

Mirax 2014-04-26 17:40
Country, date (discovery):
Spain
2014-04-21 Request: Pictures taken on 21.04.2014 in Masca, Tenerife (Spain). The beetle was found on weeds in a gutter. Size about 8 mm.
Species, family:
Coccinella miranda
Coccinellidae
Comment: Hi Mirax, this is Coccinella miranda. A species endemic on the Canary Islands, known from La Palma, La Gomera, Tenerife, Gran Canaria and Fuerteventura. Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-26 18:18
|
|
|
Submitted by, on:
3
38

Thommi 2014-04-26 17:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4941 Frohburg (SN)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Haben Gartenbeet diesen Bockkäfer auf einer Distel gefunden. Bitte um eine Bestimmung.
Danke im Voraus.
Th. Pilz
Species, family:
Agapanthia villosoviridescens
Cerambycidae
Comment: Hallo Thommi, das ist der Scheckhorn-Distelbock Agapanthia villosoviridescens. Südliches Nordeuropa und Mitteleuropa bis Kaukasus und Westsibirien. Bei uns nicht selten. LG, Christoph Hoppla! Ich seh gerade, dass Du den gleich zweimal eingereicht hast, siehe #11058, dort von Michael beantwortet. Einmal reicht ;-) LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-26 18:53
|
|
|