View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
21
48

Kalle 2014-06-15 19:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2014-04-21
Request: 21.04.2014, 16:06, Betzingen im Garten, Malachiidae
Species, family:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Comment: Hallo Kalle, den kann man als Männchen von Malachius bipustulatus bestätigen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-15 20:03
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
230
15

ruby62 2014-06-15 19:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2014-06-15
Request: gesehen am Wegrand nähe Bettenried am 15.06.2014.
LG ruby
Species, family:
Anastrangalia sanguinolenta
Cerambycidae
Comment: Hallo Ruby, ein Weibchen von Anastrangalia sanguinolenta. Verwechslungsarten sind A. dubia und A. reyi, bei denen das Weibchen jedoch einen schwarzen Fld.-Seitenrand aufweist. Europa, Kaukasus, bis Westsibirien. Montan bis subalpin, Larve in totem Holz von Tanne und Fichte. Käfer auf Blüten. Nicht selten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-15 19:59
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
39
14

rüssler 2014-06-15 19:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8320 Konstanz-West (BA)
2014-05-10
Request: auf Balkon, 10.5.2014
Species, family:
Molorchus minor
Cerambycidae
Comment: Hallo Rüssler, das ist Molorchus minor. Paläarktisch verbreitet, planar bis subalpin. Larve in Rinde und Splintholz von Nadelbäumen, besonders Fichte und Kiefer. Käfer auf Blüten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-15 19:57
|
|
|
Submitted by, on:
20

Kalle 2014-06-15 19:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7420 Tübingen (WT)
2014-04-12
Request: 12.04.2014, Lilioceris merdigera
Species, family:
Lilioceris sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Kalle, yup, das ist Lilioceris merdigera, das "Maiglöckchenhähnchen". Paläarktisch verbreitet. Von April bis September an Lilien- und Lauchgewächsen zu finden. Kann in Zwiebelkulturen schädlich werden. LG, Christoph Revision wegen L. schneideri, letztere ist nur am Genital unterscheidbar. Lebt nur am Türkenbund (Lilium martagon).
Last edited by, on:  CB 2014-06-15 19:56
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
157
9

Karen 2014-06-15 19:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-06-12
Request: 12.06.2014, NSG Hirschauer Berg, hatte es auf dem Weg leider sehr eilig, ca. 12 mm, Curculionidae
Species, family:
Lepyrus capucinus
Curculionidae
Comment: Moin Karen, das ist Lepyrus capucinus. Nicht so arg selten, aber ich muss gestehen, dass ich sie auch nur hier und da mal finde. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-15 19:37
|
|
|
Submitted by, on:
394
14

MiMa 2014-06-15 18:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-06-15
Request: Hallöle, 15.06.2014, auf größerer ungemähter Wiesenfläche an Grasblüte.
Beim Stöbern habe ich die Sache mit dem Bestimmungsmerkmal "gespaltene Hinterkralle" für Hoplia philanthus gefunden. Am Foto C ein winziges bißchen erkennbar. Meine Frage: gilt das außschließlich für die hinteren Krallen? dh, andere Hopliaarten haben auch gespaltene Vorder-und Mittelkrallen? (Die kann man nämlich hier am Foto wesentlich deutlicher als gespalten erkennen, seufz) Viele Grüßle
Species, family:
Hoplia philanthus
Scarabaeidae
Comment: Moin MiMa, im foto A auch bereits erkennbar an der rechten Hinterkralle. Nicht gut, aber man sieht es. Ergo ist Deine Bestimmung richtig. Danke für die Meldung und liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-15 19:35
|
|
|
Submitted by, on:
22
42

Holgi 2014-06-15 18:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7422 Lenningen (WT)
2014-06-15
Request: Cryptocephalus sericeus? 15.06.14
Danke und Grüße
Species, family:
Cryptocephalus sericeus
Chrysomelidae
Comment: Moin Holgi, war erst ein Rätsel, da man den habitus nur schlecht erkennen kann. Der Olle verdeckt den von der Ollen im hinteren Bereich und hält seinen eigenen so ungünstig in die Kamera, dass man ihn nicht komplett sehen kann. Zum Glück kann man die Dellen an der Halsschildbasis so gerade eben noch erkennen, womit Deine Vermutung richtig ist. Cryptocephalus sericeus. Viele Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-15 19:34
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
158
22

Karen 2014-06-15 19:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7822 Riedlingen (WT)
2014-06-09
Request: 09.06.2014, Warmtal, Carabus auratus
Species, family:
Carabus auratus
Carabidae
Comment: Moin Karen, ein wirklich schönes Bild vom Goldlaufkäfer Carabus auratus. Ich überlege grade, ob ich den dieses Jahr schon gesehen hatte, aber ich meine nicht. Die Jungs werden immer seltener und in so fern ein tolles Bild einer tollen Art. Vielen Dank für die Meldung. Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-15 19:32
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
9
39

Michael 2014-06-15 19:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4318 Borchen (WF)
2014-06-15
Request: Wie #14566 am 15.06.2014 auf Rosa moschata 'Trier' - Moschus Rose, aber anderes Exemplar. LG Michael
Species, family:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Comment: Moin Michael, wie schon bei #14566 erwähnt, flüstert das Frühjahr 2014 langsam und leise "Ade!". Pseudovadonia livida, Männchen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-15 19:29
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
24
4

Holgi 2014-06-15 18:47
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7422 Lenningen (WT)
2014-06-15
Request: Hallo, kann man hier was erkennen, in welche Richtug es geht? Und ich meine nicht nach oben ;-)15.06.14
vielen Dank
Species, family:
Cryptocephalus violaceus
Chrysomelidae
Comment: Moin Holgi, wenn's nicht nach oben geht, wo soll's dann hingehen? Cryptocephalus violaceus ist's. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-15 19:26
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|