View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
# 385278
# 385425
# 385443
# 385447
# 385454
# 385462
# 385463
# 385474
# 385477
# 385497
# 385499
# 385501
# 385506
# 385507
# 385510
# 385511
# 385512*
# 385513*
# 385514*
# 385515*
# 385516*
# 385517*
# 385518*
# 385519*
# 385520*
# 385521*
# 385522*
# 385523*
# 385524*
# 385525*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
10
83

moppedopa 2014-07-15 18:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5511 Bendorf (RH)
2014-07-14
Request: Gestern (14.07.14) auf einer Doldenblüte in unserem Garten (56170 Bendorf) entdeckt. Pyrrhidium sanguineum???
Species, family:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Comment: Hallo moppedopa. Es handelt sich um ein Weibchen des Rothalsbockes (Corymbia rubra, syn Leptura rubra, Stictoleptura rubra, Aredolpona rubra). Sehr häufig, auf Blüten (vor allem Dolden) oder an Stubben. Larve in Stubben, alten Stämmen und Wurzeln von Nadelbäumen. Lg Lukas
Last edited by, on:  LL 2014-07-15 19:00
|
|
|
Submitted by, on:
3

moppedopa 2014-07-13 17:14
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5511 Bendorf (RH)
2014-07-13
Request: Leider nicht größer möglich, da der (die) Käfer nur etwa 2mm groß sind.
Gesehen in 56170 Bendorf am 13.07.14 auf einem Kreuzblütler in unserem Garten.
Species, family:
Ceutorhynchus sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Moppedopa, ein Vertreter der Gattung Ceutorhynchus. Aber den müsste ich defintiv unter dem Bino haben, um irgendwas sinnvolles sagen zu können. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-15 08:07
|
|
|
Submitted by, on:
431
7

Appius 2014-07-15 07:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6411 Wolfstein (PF)
2014-07-14
Request: Lautertal südlich Wolfstein, ca. 200 m NN, 14.7.2014, ca. 3 mm, mehrere an Malve.
Species, family:
Aspidapion radiolus
Apionidae
Comment: Hallo Appius, dies ist eine der recht zahlreichen Apioniden-Arten die sich auf Malvengewächsen entwickeln, und zwar Aspidapion radiolus. Man sieht die charakteristische Behaarung der Flügeldecken recht gut, zusammen mit dem Habitus und der Wirtspflanze paßt's. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-15 08:06
|
|
|
Submitted by, on:
433
6

Appius 2014-07-15 07:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6411 Wolfstein (PF)
2014-07-14
Request: Lautertal südlich Wolfstein, ca. 200 m NN, 14.7.2014; auf Lauterinsel unter Rinde/Totholz, Größe 6 mm; Corticeus unicolor, vermute ich.
Species, family:
Corticeus unicolor
Tenebrionidae
Comment: Hallo Appius, bestätigt als Corticeus unicolor. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-15 08:03
|
|
|
Submitted by, on:
437

Appius 2014-07-15 07:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6411 Wolfstein (PF)
2014-07-14
Request: Lautertal südlich Wolfstein, ca. 200 m NN, 14.7.2014, auf Lauterinsel, Größe ca. 2 mm.
Species, family:
Eusphalerum sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Appius, hier sollten wir wohl eine Eusphalerum-Art vor uns haben, die ich Dir allerdings nicht zur Art bestimmen kann. In der Gattung besuchen die meisten Arten Blüten, teilweise spezialisierter, z.B. meist Besenginster oder gewisse Gräser. Am artenreichsten in höheren Lagen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-15 08:03
|
|
|
Submitted by, on:
430

Appius 2014-07-15 07:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6411 Wolfstein (PF)
2014-07-14
Request: Lautertal südlich Wolfstein, an der Zweikirche, ca. 200 m NN, 14.7.2014.
Species, family:
Cantharis cf. fulvicollis
Cantharidae
Comment: Hallo Appius, das sollte wohl Cantharis fulvicollis sein (Schildchen dunkel). Recht ähnlich kann allerdings C. thoracica werden (Schildchen rötlich), idealerweise müsste man die Abdomenunterseite sehen. Daher hier nur mit "cf.". LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-15 08:01
|
|
|
Submitted by, on:
436

Appius 2014-07-15 07:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6411 Wolfstein (PF)
2014-07-14
Request: Lautertal südlich Wolfstein, ca. 200 m NN, 14.7.2014, auf Lauterinsel.
Species, family:
Variimorda sp.
Mordellidae
Comment: Hallo Appius, hier gehe ich nicht weiter als Variimorda sp. 4 Arten haben wir in Deutschland, davon 4 in Baden, 3 in Hessen und 2 in der Pfalz. Ich wage keine Trennung am Foto. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-15 07:59
|
|
|
Submitted by, on:
434
41

Appius 2014-07-15 07:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6411 Wolfstein (PF)
2014-07-14
Request: Lautertal südlich Wolfstein, ca. 200 m NN, 14.7.2014, auf Lauterinsel.
Species, family:
Oedemera podagrariae
Oedemeridae
Comment: Hallo Appius, ein Weibchen von Oedemera podagrariae. Von Mittel- bis Südeuropa, im Osten bis Kleinasien. Im Südosten häufig, nach Norden seltener. Xerophil, auf Ruderalflächen, an Wärmehängen und auf Halbtrockenrasen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-15 07:58
|
|
|
Submitted by, on:
435
67

Appius 2014-07-15 07:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6411 Wolfstein (PF)
2014-07-14
Request: Lautertal südlich Wolfstein, ca. 200 m NN, 14.7.2014, auf Lauterinsel.
Species, family:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Comment: Hallo Appius, das ist Coccinella septempunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-15 07:56
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1

Frieda 2014-07-14 23:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3426 Wathlingen (HN)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Schlafzimmerwand abends bei offenem Fenster. 2 Käfer gleichzeitig. Käfer flugfähig.
Species, family:
Pseudoophonus cf. griseus
Carabidae
Comment: Moin Frieda, leider kann man es nicht sicher erkennen. Üblicherweise ist es Harpalus (Pseudoophonus) rufipes, der auffällig wird, wenn nebenan eine Brache liegt. In diesem Fall tendiere ich aber eher zu seinem im Schnitt etwas kleineren Bruder, der in der Regel unter anderem etwas heller gefärbte Beine hat. Leider kann man die Form des Halsschildes hier nicht erkennen, deshalb keine sichere Bestimmung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-15 06:20
|
|
|
Submitted by, on:
70

Ursula 2014-07-14 23:09
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6212 Meisenheim (PF)
2014-07-14
Request: Ebenfalls heute im Garten auf einer Distel entdeckt (D, RLP, Rheinhessen.
Handelt es sich um Sphaeroderma rubidum?
VG Ursula
Species, family:
Sphaeroderma cf. testaceum
Chrysomelidae
Comment: Moin Ursula, der Habitus ist für mich nur unbefriedigend zu erkennen. Nach dem, was ich sehe und nach der etwas weniger intensiven Farbe, scheint mir das eher Sphaeroderma testaceum zu sein. Es sieht auch aus, als würde der Käfer auf Distel sitzen, was dann meinen Eindruck zusätzlich bestätigen, aber nicht absichern würde. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-15 06:17
|
|
|
Submitted by, on:
266
50

Kalli 2014-07-15 00:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5417 Wetzlar (HS)
2014-07-11
Request: Eigentlich dachte ich, ich melde hier nur kurz einen Lagria hirta vom 11.7.14, den ich auf der Durchreise in Mittelhessen fand... aber bei der Messung des Halsschilds kriege ich immer raus, dass er kürzer als breit ist. Aber um die Zeit kann es doch keinen L. atripes mehr geben? Lieben Dank und Gruß
Species, family:
Lagria hirta
Lagriidae
Comment: Hallo Kalli, was zeigt, wie subtil die Bestimmung an den Körpermerkmalen ist. Ich bleib bei der "Jahrenzeiten-Bestimmung": Mitte Juli gibt's keine L. atripes mehr :-D LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-15 00:29
|
|
|
Submitted by, on:
256
14

Vera 2014-07-15 00:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3624 Hannover (HN)
2014-04-23
Request: Hallo liebes Team! An diesem putzigen Sitona, so unschuldig er auch aussieht, verzweifle ich mit dem FHl, und auch die Fotos in der Galerie bringen mich nicht weiter. Mit Sitonas werde ich einfach nicht warm. Kann man den hier überhaupt weiter bestimmen? Bitte Hilfe! (23.04.2014, Hannover Hauptbahnhof, Gleis 1. ;-))
Species, family:
Sitona lineatus
Curculionidae
Comment: C'mon Vera, den hast Du doch früher schon selbst erkannt! Siehe #10542. Sitona lineatus ist's. Paläarktis. An Lotus-, Trifolium-, Medicago-, Pisum-Arten. Kann schädlich werden. LG, Christoph - PS: Für Foto B gibt's 'nen Admin-Stern! Durch Dein Foto-Shooting hat er allerdings seinen Zug verpaßt ;-)
Last edited by, on:  CB 2014-07-15 00:18
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Maplino 2014-07-14 22:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4948 Dresden (SN)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: An einem Bahnhof in Radebeul Sachsen
Species, family:
Polyphylla fullo
Scarabaeidae
Comment: Hallo Maplino, das ist ein Walker, Polyphylla fullo. Prima Fund! In Nordafrika und Europa. Nördlich bis Südschweden, im Osten bis zum Balkan und zum Kaukasus. In sandigen Lebensräumen, an Kiefern, dämmerungsaktiv. In Deutschland RL 2 (stark gefährdet). Die scheinen ein ausgezeichnetes Jahr zu haben, so viele Meldungen wie dieses Jahr hier reinkommen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-14 23:05
|
|
|
Submitted by, on:
69

Ursula 2014-07-14 22:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6215 Gau-Odernheim (PF)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: ebenfalls auf den Stockrosengesehen, ca 2 mm lang in RLP, Rheinhessen
VG Ursula
Species, family:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Comment: Hallo Ursula, ein Meligethes, aber da mach ich Dir am Foto nicht mehr als die Gattung draus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-14 22:52
|
|
|