View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 2 hours on average) after submitting.
|
|
# 364407
# 364449
# 364476
# 364536
# 364573
# 364577
# 364592
# 364608
# 364611
# 364638
# 364663
# 364664
# 364667
# 364677
# 364682*
# 364683*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
98

Pierre 2014-10-16 20:43
Country, date (discovery):
Belgium
2014-10-11
Request: Hallo ! 1,8 mm. Im Mist eines Esels.(Belgium 7830 Silly - 11/10/2014). Proteinus brachypterus ? Danke und Viele Grüße.
Species, family:
Cercyon sp.
Hydrophilidae
Comment: Hallo Pierre, Proteinus wäre ein Kurzflügler. Dies ist ein (landbewohnender) Hydrophilide. Gehört wohl in die umfangreiche Gattung Cercyon. Am Foto schwierig die Art festzumachen. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-10-17 15:09
|
|
|
Submitted by, on:
132
5

CorvusNiger 2014-10-16 20:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6433 Lauf an der Pegnitz (BN)
2014-08-08
Request: Hallo zusammen,
ein kleines Käferlein aus Mittelfranken aus dem Garten. Vom 8.8.2014, ca. 340 m üNN, relativ klein. Ich hab keine Ahnung um was es sich handelt.
Schönen Gruß
Thomas
Species, family:
Sphaeroderma rubidum
Chrysomelidae
Comment: Hallo CorvusNiger, das sollte Sphaeroderma rubidum sein. Sehr ähnlich, aber etwas gestreckter und nicht so dunkel rotbraun ist die Schwesterart Sphaeroderma testaceum. LG, Christoph - PS: Deine angegebene EMail-Adresse funktioniert leider nicht, bzw. kommt mit Fehler zurück. Deine Anfrage #18744 ist 'ne Zikade, ich habe sie daher gelöscht.
Last edited by, on:  CB 2014-10-16 20:18
|
|
|
Submitted by, on:
147

Heidi 2014-10-16 18:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3146 Liebenwalde (BR)
2014-04-26
Request: Hallo an das Team, ist das Kibunea minutus (Limonius), oder bin ich da völlig falsch? Am Uferbewuchs vom Vosskanal bei Bischofswerder, nördlich von Berlin, BB, 26.04.2014. Lieben Dank und viele Grüße Heidi
Species, family:
Limonius sp.
Elateridae
Comment: Moin heidi, am Foto leider nicht mehr bestimmbar. Von Limonius (Kibunea) minutus ist vor zwei oder drei Jahren via Genital Limonius poneli abgegrenzt worden. Deine Beschreibung des Biotops legt L. minutus nahe, aber leider sind hier die Erkenntnisse noch nicht gut genug. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-10-16 18:47
|
|
|
Submitted by, on:
146
4

Heidi 2014-10-16 18:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3146 Liebenwalde (BR)
2014-04-26
Request: Hallo an das Team, ich hoffe, dass Cidnopus passt? Ev. ein C. aeruginosus? Gesehen am Uferbewuchs vom Vosskanal bei Bischofswerder, nördlich von Berlin, BB. 26.04.2014, gemessen 10 mm. Lieben Dank und viele Grüße Heidi
Species, family:
Cidnopus aeruginosus
Elateridae
Comment: Hallo Heidi, bestätigt als Cidnopus aeruginosus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-10-16 19:53
|
|
|
Submitted by, on:
11

ThorstenR 2014-10-16 18:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2014-10-15
Request: 15.10.2014, Terrasse, Rheintal, Südhessen, 5,5mm
Hallo, zusammen,
seltsam groß das Tier, und ich komme mit den optischen Kriterien zur Abgrenzung von O. rufocyanea nicht gut klar, was meint Ihr denn, doch "nur" O. melanopus/duftschmidi?
Schöne Grüße, Thorsten
Species, family:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Comment: Guten Abend Thorsten. Das ist aufgrund der gestreckten Fühler (bei O. rufocyanea sind sind sie relativ kurz und dick) entweder O. melanopus oder O. duftschmidi. Lg, Lukas
Last edited by, on:  LL 2014-10-16 19:33
|
|
|
Submitted by, on:
83
44

Christian 2014-10-16 15:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4425 Göttingen (HN)
2006-04-25
Request: ... und schließlich noch ein Cicindela campestris im "typischen" Habitat, zugeflogen auf Teppich ;-) Niedersachsen, Göttingen, im Haus bzw. Garten, 25.04.2006. Liebe Grüße, Christian
Species, family:
Cicindela campestris
Carabidae
Comment: Hallo Christian, bestätigt als Cicindela campestris (Teppichkäfer). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-10-16 17:27
|
|
|
Submitted by, on:
82
17

Christian 2014-10-16 15:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4425 Göttingen (HN)
2009-06-29
Request: ... und noch ein Freund von Haselnuss bei der Arbeit, Curculio nucum. Niedersachsen, Göttingen, Garten, an Haselnuss, 29.06.2009. Liebe Grüße, Christian. PS. Könnte die Erzwespe auf Bild 1 ein Parasitoid von der Käferlarve sein?
Species, family:
Curculio nucum
Curculionidae
Comment: Hallo Christian, bestätigt als Curculio nucum. Danke für die Meldung. Zum Wespentierchen kann ich leider nix sagen, da braucht es einen Experten. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-10-16 17:38
|
|
|
Submitted by, on:
536
43

Rüsselkäferin 2014-10-16 15:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5008 Köln-Mülheim (NO)
2014-03-29
Request: Huhu! Dieser Käferfund ist vom 29. März 2014, Thielenbrucher Wald, auf 76m üNN. Ich tippe auf Abax parallelepipedus, er war 2cm lang. Richtig? Danke und lieben Gruß!
Species, family:
Abax parallelepipedus
Carabidae
Comment: Moin Rüsselviech, eigentlich eine der häufigen Arten in unseren Wäldern, aber ich habe den schon lange nicht mehr gesehen. Könnte damit zusammen hängen, dass ich nur noch sehr selten Rinde puhle. Abax parallelepipedus stimmt natürlich. Viele Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2014-10-16 18:48
|
|
|
Submitted by, on:
97
10

Pierre 2014-10-16 15:48
Country, date (discovery):
Belgium
2014-10-15
Request: Hallo ! 4,5 mm - Auf Poacae .(Belgium 7830 Silly - 15/10/2014). Sitona hispidulus ? Danke und Viele Grüße.
Species, family:
Sitona hispidulus
Curculionidae
Comment: Hallo Pierre, bestätigt als Sitona hispidulus. Entwickelt sich aber an Fabaceae. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-10-16 17:28
|
|
|
Submitted by, on:
81
30

Christian 2014-10-16 15:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4425 Göttingen (HN)
2009-06-17
Request: ... und Apoderus coryli, Vorher (Käfer 17.06.2009) und Nachher (Blatttüte 07.10.2009). Niedersachsen, Göttingen, Garten, an Haselnuss, 17.06.2009. Liebe Grüße, Christian
Species, family:
Apoderus coryli
Attelabidae
Comment: Hallo Christian, bestätigt als Apoderus coryli. Der kommt bei uns in die Tüte, vielen Dank für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-10-16 17:29
|
|
|
Submitted by, on:
96

Pierre 2014-10-16 15:44
Country, date (discovery):
Belgium
2014-10-15
Request: Hallo ! 5 mm - Auf Poacae .(Belgium 7830 Silly - 15/10/2014). Aphodiidae ... Danke und Viele Grüße.
Species, family:
Aphodius sp.
Scarabaeidae
Comment: Hallo Pierre, ich denke das ist Aphodius prodromus oder A. sphacelatus, müsste aber eine sehr gut laterale Aufnahme haben, um das zu entscheiden. Am besten geht's mit dem Tier unter'm Bino. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-10-16 19:52
|
|
|
Submitted by, on:
80
68

Christian 2014-10-16 15:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4425 Göttingen (HN)
2009-05-20
Request: Hallo zusammen, noch ein paar alte Fundmeldungen ;-) Agapanthia villosoviridescens Niedersachsen, Göttingen, Garten, an Flockenblume, 20.05.2009. Liebe Grüße, Christian
Species, family:
Agapanthia villosoviridescens
Cerambycidae
Comment: Hallo Christian, bestätigt als Agapanthia villosoviridescens. Eigentlich Distelbock, aber so weit ist die Flockenblume davon ja nicht weg. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-10-16 17:30
|
|
|
Submitted by, on:
95
6

Pierre 2014-10-16 15:38
Country, date (discovery):
Belgium
2014-10-15
Request: Hallo ! 3,5 mm .(Belgium 7830 Silly - 15/10/2014). Omonadus floralis ? Danke und Viele Grüße.
Species, family:
Omonadus floralis
Anthicidae
Comment: Hallo Pierre, hier gibt's zwei sehr ähnliche Verwechslungsarten, O. formicarius und O. floralis. Letzterer hat an der vorderen Rundung des Halsschilds zwei nebeneinandersitzenden Körnchen, die man bei Deinem Foto B sehen kann. Daher also wie von Dir korrekt erkannt ein Omonadus floralis. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-10-16 20:03
|
|
|
Submitted by, on:
94
4

Pierre 2014-10-16 15:34
Country, date (discovery):
Belgium
2014-10-15
Request: Hallo ! 3 mm. Auf Poacae.(Belgium 7830 Silly - 15/10/2014). Danke und Viele Grüße.
Species, family:
Coccidula rufa
Coccinellidae
Comment: Moin Pierre, eine von zwei Arten dieser Gattung. Die andere hat schwarze Flecken auf den Flügeldecken, so dass die beiden Arten gut zu trennen sind. Einige der wenigen Arten der Coccinellidae (Marienkäfer), die keine Blattläuse oder ähnliches jagen, sondern sich pflanzlich ernähren. Siehe auch unter "Themen", "Die Marienkäfer Deutschlands". Viele Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2014-10-16 18:51
|
|
|
Submitted by, on:
91
29

Eugen 2014-10-16 14:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2426 Wandsbek (SH)
2014-07-20
Request: Hallo zusammen,
diesen Käfer fand ich am 20.07.14 bei Hamburg-Moorfleet auf Rainfarn. Vielleicht ein Cantharidae? Ist anhand der Bilder eine Artbestimmung möglich?
Danke und viele Grüße
Eugen
Species, family:
Anthocomus coccineus
Malachiidae
Comment: Hallo Eugen, in diesem Fall kein Cantharide, sondern ein Malachiide (die werden seit einiger Zeit übrigens zu den Melyridae gestellt). Anthocomus coccineus ist ein Bewohner der Feuchtgebiete, Röhrichte etc. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-10-16 17:44
|
|
|
Submitted by, on:
13
28

Schönschrecke 2014-10-16 14:09
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6422 Walldürn (BA)
2009-07-05
Request: Aus meinem Archiv:
Daten zum Fund:
1 Individuum Anastrangalia sanguinolenta.
Fund-Datum: 05.07.2009
Größe: 10-13 mm.
Fundort: Hardheim, NSG Wacholderheiden.
Fundort-Beschreibung: artenreicher Halbtrockenrasen, Käfer auf Carduus acanthoides - Weg-Distel.
VG Schönschrecke
Sorry, hier das Fund-Datum der vorher eingesandten Arten:
Pyrochroa coccinea (26.06.2008)
Clytra laeviuscula (26.06.2008)
Anoplotrupes stercorosus (05.11.2011)
Chrysomela populi (07.06.2011, 13.08.2011
Protaetia fieberi (03.06.2010)
Species, family:
Anastrangalia sanguinolenta
Cerambycidae
Comment: Hallo Schönschrecke, bestätigt als Anastrangalia sanguinolenta. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Ich habe gerade die ganzen Funddaten händisch in Deine vorangegangenen Anfragen nachgetragen. Nicht nochmal sowas machen, ok? Mit unseren superdünnen Freizeit-Resourcen, die wir hier massiv reininvestieren, können wir uns diese Art von "Handarbeit" nicht leisten.
Last edited by, on:  CB 2014-10-16 19:50
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
11
57

Schönschrecke 2014-10-16 13:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6323 Tauberbischofsheim-West (BA)
2008-06-26
Request: Aus meinem Archiv:
Daten zum Fund: 26.06.2008
Mehrere Individuen Clytra laeviuscula.
Größe: ca. 10 mm.
Fundort: Königheim, NSG Haigergrund / Buschberg.
Fundort-Beschreibung: frische Mähwiese am Fuß des Buschbergs, randlich mit Prunus spinosa, Ligustrum vulgare, Cornus sanguinea u. a.
VG Schönschrecke
Species, family:
Clytra laeviuscula
Chrysomelidae
Comment: Hallo Schönschrecke, bestätigt als Clytra laeviuscula. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-10-16 17:34
|
|
|
Submitted by, on:
90
31

Eugen 2014-10-16 13:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2426 Wandsbek (SH)
2014-07-20
Request: Hallo zusammen,
mein Favorit wäre Cicindela silvicola, bin mir aber nicht sicher. Gefunden am 20.07.14 bei Hamburg-Moorfleet auf sandigem Ödland.
Danke und Gruß
Eugen
Species, family:
Cicindela hybrida
Carabidae
Comment: Moin Eugen, es handelt sich hierbei um Cicindela hybrida. C. silvicola ist eine Art der Gebirge und Mittelgebirge und kommt in Schleswig-Holstein nicht vor. Eine weitere Möglichkeit wäre noch C. maritima, die aber praktisch nur jenseits der Dünen am Meer vor kommt. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-10-16 19:24
|
|
|
Submitted by, on:
197
59

chris 2014-10-16 12:34
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-10-15
Request: Galeruca tanaceti (m + f) Die Art habe ich jetzt, glaube ich, gelernt. Es scheint nicht hoffnungslos zu sein :-)Schweiz, Aargau, Kaisten auf 330 m üNN am 15.10.2014 Danke vielmals! LG Chris
Species, family:
Galeruca tanaceti
Chrysomelidae
Comment: Hallo chris, bestätigt als Galeruca tanaceti. Gut gelernt! Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-10-16 17:39
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
8
21

Schönschrecke 2014-10-16 11:34
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6324 Tauberbischofsheim-Ost (BA)
2012-02-21
Request: Weiteres aus meinem Archiv:
1 Individuum Lucanus cervus (weiblich).
Größe:30- 35 mm.
Fundort: Werbach, NSG Lindenberg.
Fundort-Beschreibung: Mischwald mit Eichen, Hainbuchen, Kiefern und anschließendem südwestlich exponiertem Trocken- Halbtrockenrasen.
Gewundert hat mich der gut erhaltene Käferkörper, Auffinde-Datum 21.02.2012.
Weitere Funde von Lucanus cervus (jeweils 1 Individuum, männlich und tot)
Größe: ca. 60 mm.
Funddatum: 11.06.2008.
Fundort: Königheim, NSG Langenfeld, MTB 6323-3.
Fundort-Beschreibung: Mischwald mit vielen alten Eichen und anschließendem südlich exponierten Halbtrockenrasen.
Größe: mindestens 70 mm.
Funddatum: 31.05.2012.
Fundort: geplantes NSG „Brachenleite“ (ehem. Standortübungsplatz Tauberbischofsheim). MTB 6324-3.
Fundort-Beschreibung: Käfer lag auf geschottertem Weg unter einer Eiche.
Bemerkung: der Käfer war nur noch in Teilen (riesiges Geweih und einem Flügel) vorhanden. Das unangenehme: er zuckte noch – mindestens 15 Minuten; ich bin dann weggegangen.
LG Schönschrecke
Species, family:
Lucanus cervus
Lucanidae
Comment: Moin schöne Schrecke, es wäre leichter zu verarbeiten gewesen, wenn Du die weiteren MTB's jeweils unter einer neuen "Anfrage" eingestellt hättest, gerne immer mit dem gleichen Foto. Ich muss das hier erstmal Christoph überlassen, wie er das löst, um die Angaben zu übernehmen. Aber trotzdem vielen, vielen Dank für die Daten. Viele Grüße, klaas Ausnahmsweise alles händisch übernommen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-10-16 22:57
|
|
|
Submitted by, on:
7

Schönschrecke 2014-10-16 11:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6323 Tauberbischofsheim-West (BA)
2010-06-03
Request: Hallo Expertenteam.
Aus meinem Archiv:
Daten zum Fund: 03.06.2010
2 Individuen Protaetia fieberi (nicht ganz sicher bestimmt).
Größe: ca. 20 mm.
Fundort: Werbach, Hirschberg.
Fundort-Beschreibung: kleinflächiger Trocken- Halbtrockenrasen, mit anschließendem Kiefern-Bestand.
Käfer saß auf Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria).
Aufgefallen ist mir die ± rötliche Bauchseite; ist auf dem Foto leider nur knapp zu sehen.
LG Schönschrecke
Species, family:
Protaetia cf. fieberi
Scarabaeidae
Comment: Moin schöne Schrecke, leider werden wir es mit diesen beiden Fotos nicht gelöst kriegen das Rätsel, ob es wirklich der deutlich seltenere P. fieberi ist, oder doch nur ein stark violett gefärbter P. (cuprea) metallica. Wichtig wäre hier eine Aufnahme, auf der man wenigstens das Knie eines Beines sehen und damit erkennen kann, ob dieses tomentiert ist oder nicht. Wenn Du also weitere Bilder hast, bitte gerne hier erneut erfragen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-10-16 18:58
|
|
|
Submitted by, on:
324
31

Kalli 2014-10-16 00:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1224 Sterup (SH)
2014-08-08
Request: Über diesem 7.5 mm-Laufkäfer (8.8.14 auf Wirtschaftsweg in Ostseenähe) habe ich schon lange gegrübelt. Erster Gedanke wegen des Metallglanzes: Poecilus sp., rasch verworfen. Dann für eine Amara gehalten, ich finde aber nichts mit der Schenkel- und Schienenfarbe, Halsschildform, Scutellarporenpunkt, 3 hellen Fühlergliedern. Bin gespannt, was Ihr sagt.
Species, family:
Amara aenea
Carabidae
Comment: Moin Kalli, Amara ist aber die richtige Gattung und hier ausnahmsqweise mal bestimmbar, weil Amara aenea. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-10-16 18:55
|
|
|