View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
295
58

chris 2015-04-07 15:40
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-04-07
Request: Cicindela campestris wage ich mal ohne Fragezeichen und ohne cf. Da hier die braunen Punkte fehlen, könnte es sich eventuell um ein Männchen handeln, wenn ich mir Fabians Erklärungen in Antwort 22291 in Erinnerung rufe. Aber diese Vermutung äussere ich nur mit Zweifeln, weil der Umkehrschluss ja nicht immer geht. Aargau, Waldweg Kaisten ca. 330 m üNN am 07.04.2015 Mit herzlichem Dank für eure Mühen! Chris
Species, family:
Cicindela campestris
Carabidae
Comment: Hallo chris, den kann man getrost als Cicindela campestris bezeichnen ;) Wie du richtig erkannt hast, handelt es sich um einen Kerl - die Punkte fehlen, das sichere Zeichen aber sind die erweiterten Tarsenglieder an den Vorderfüßen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2015-04-07 16:17
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
68
2

Mirax 2015-04-06 23:19
Country, date (discovery):
Czech Republic
2015-04-04
Request: Found on the leaf of Dentaria enneaphyllos in Babice nad Svitavou (about 480 m a.s.l.) in a mixed beech - oak tree forest on 04.04.2015. Size 2 to 3 mm.
Species, family:
Phyllotreta nigripes
Chrysomelidae
Comment: Hi Mirax, that's a member of genus Phyllotreta. No Chance for an ID on a photo. Best regards, Klaas Hi Mirax and Klaas, in this case the quality of the photograph allows for an unequivocal id: the ubiquitous and very common Phyllotreta nigripes. Best regards, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-04-07 09:20
|
|
|
Submitted by, on:
3
45

Cornelia 2015-04-07 08:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6227 Iphofen (BN)
2012-04-23
Request: Moinmoin,
aus der Serie groß (KL?), bunt und haarig...Trichodes alvearius?
FD: 23.4.12 Unterfranken MTB 6227, 231m üNN; ungemähte Wiese im Garten kleiner Ortschaft
Vorab herzlichen Dank und VG, Cornelia
Species, family:
Trichodes alvearius
Cleridae
Comment: Hallo Cornelia, bestätigt als Trichodes alvearius. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-04-07 09:15
|
|
|
Submitted by, on:
102

Butz 2015-04-05 23:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4306 Hünxe (NO)
2015-04-05
Request: Hallo zusammen, heute (05.04.2015) nachmittag auf sandigem, locker mit Birken, untergeordnet auch Eichen und lückenhaft mit Gräsern und Heide bewachsenem Westhang, ein einsamer Rüsselkäfer, knapp 5 mm lang. Das Tier war sehr lebhaft und die richtige Kamera war auch nicht dabei. Ich komme vorsichtig auf Sitona cf. lineatus. Kann das hinkommen? Grüße und vielen Dank, Butz
Species, family:
Sitona sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Butz, der kann es sein, oder auch ein anderer, z.B. Sitona suturalis, was ich für wahrscheinlicher halte. Das Foto erlaubt meiner Meinung nach keine sichere Artbestimmung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-04-07 09:14
|
|
|
Submitted by, on:
30
3

Omo 2015-04-06 20:09
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3323 Schwarmstedt (HN)
2015-04-06
Request: Hallo,am 06.04.2015 auf Winterraps,ca 4mm Ist es der Kohlschotenrüssler?
VG Omo
Species, family:
Ceutorhynchus napi
Curculionidae
Comment: Hallo Omo, fast, den halte ich für den großen Rapsstengelrüssler, Ceutorhynchus napi, erkennbar an den breiten, 3-4-reihig beschuppten Flügeldeckenzwischenräumen. Die Art zählt zu den am frühesten im Frühjahr erscheinenden Ceutorhynchus-Arten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-06 23:52
|
|
|
Submitted by, on:
72

Carola Vahldiek 2015-04-06 18:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2728 Lüneburg (NE)
2015-04-06
Request: Hallo!
Diesen Amara fand ich mehr tot als lebendig auf dem Rücken liegend im Mischwald nahe Lüneburg am heutigen 06.04.2015. Knapp 6 mm. Kann man sagen, welcher es sein mag?
Grüße
Carola
Species, family:
Amara sp.
Carabidae
Comment: Hi Carola, da fällt mir nix gescheites zu ein. Gattung Amara sicher, aber weiter kann ich am Bild nicht differenzieren. Sicher, dass die Größe bei 6 mm lag? Wenn´s um 9 mm waren könnte ich mich evtl. zu Amara ovata durchringen.... Die besten Grüße vom Bodensee, Oliver Ich würde hier auch zu A. ovata oder A. similata tendieren, aber die Aufnahmen sind einfach zu unscharf und zu schlecht belichtet. Beste Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2015-04-06 23:22
|
|
|
Submitted by, on:
73

Carola Vahldiek 2015-04-06 19:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2728 Lüneburg (NE)
2015-04-06
Request: Hallo!
Hier noch eine Larve aus dem Totholzstapel im Mischwald nahe Lüneburg. Heute, am 06.04.2015 gefunden. Die Länge kann ich jetzt so gar nicht sagen, zumal sie so eingerollt blieb. Vielleicht gut 1 cm?
Kann man sagen, was daraus einmal werden wird?
Danke und Grüße!
Carola
Species, family:
Cantharis sp.
Cantharidae
Comment: Hallo Carola, hier denke ich, wir haben eine Larve aus der Familie Cantharidae vor uns. Aber Larvenbestimmung ist nicht gerade meine bevorzugte Fachrichtung. LG, Christoph Da liegt er richtig. Cantharidae und wohl auch Gattung Cantharis. Vermutlich livida, aber rustica oder fusca kann ich mangels Erfahrung auch nicht ausschließen. Beste Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-04-06 23:20
|
|
|
Submitted by, on:
3
7

Mondkäfer 2015-04-06 20:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2015-04-06
Request: Abend, Diesen Käfer fand ich am 6.4.2015 in der Stad Park ,Wald in der nähe. Diesen erkenne ich nun auch als Dungkäfer Ist es der den ich schon hatte sehr variabel oder ist es eine andere Art. Vielen dank und einen schönen Ostermontag.
Species, family:
Aphodius distinctus
Scarabaeidae
Comment: Hallo Mondkäfer, am Foto sind die gelb-schwarz gefleckten Aphodius nicht ganz einfach in der Bestimmung. Hier denke ich wir haben einen Aphodius distinctus vor uns. Europa bis Mongolei. Häufig. LG, Christoph - PS: Bitte in Zukunft Freigabe für die Anzeige des Fundpunkts in den Verbreitungskarten erteilen, bzw. hier per Mail nachträglich erteilen. Danke.
Last edited by, on:  CB 2015-04-06 22:10
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2
38

Cornelia 2015-04-06 19:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3345 Hennigsdorf (BR)
2012-07-10
Request: Nochmal hallo und noch ein bunter haariger Hingucker mit zweifelhafter Fotoqualität :)
Gelobe Besserung...
Leptura quadrifasciata?
FD: 10.7.12, Berlin 3345
Tegler Fließtal auf abgesägtem Baumstumpf, Baumreihe am Rand einer Feuchtwiese; KL >10mm
Danke fürs Draufschauen, Cornelia
Species, family:
Leptura quadrifasciata
Cerambycidae
Comment: Hallo Cornelia, bestätigt als Leptura quadrifasciata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-06 19:45
|
|
|
Submitted by, on:
71
6

Carola Vahldiek 2015-04-06 18:47
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2828 Bienenbüttel (NE)
2015-04-06
Request: Hallo, liebes Team!
Dies dürfte der Flotte Osterrüssler sein, oder? Der Kleine (2-3 mm) war heute (06.04.2015) so schnell in unserem Garten unterwegs, dass ich kein wirklich scharfes Bild machen konnte. Kann man trotzdem etwas sagen?
Danke und Grüße!
Ich hoffe, Ihr hattet ein schönes Osterfest!
Carola
Species, family:
Anthonomus pedicularius
Curculionidae
Comment: Hallo Carola, hier denke ich an Anthonomus pedicularius, da der Vorderrand der hinteren weißen Fld.-Binde nicht senkrecht zur Naht steht, sondern zur Basis vorgezogen ist (vgl. A. rufus). Für A. ulmi sind die Augen zu stark vorgewölbt. In der gesamten Paläarktis, Larvenentwicklung an Weißdorn (Crataegus). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-06 19:44
|
|
|
Submitted by, on:
522
46

Appius 2015-04-06 19:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2015-04-06
Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 06.04.2015, Exochomus quadripustulatus.
Species, family:
Exochomus quadripustulatus
Coccinellidae
Comment: Hallo Appius, bestätigt als Exochomus quadripustulatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2015-04-06 19:27
|
|
|
Submitted by, on:
74
39

Carola Vahldiek 2015-04-06 19:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2728 Lüneburg (NE)
2015-04-06
Request: Hallo!
Ein Laufkäfer aus einem Kröteneimer an einem grasigen Hang, mit Mischwald in der Nähe, nahe Lüneburg. Größe geschätzt 1,5 cm. Gefunden heute, am 06.04.2015.
Danke und Grüße!
Carola
Species, family:
Carabus nemoralis
Carabidae
Comment: Hallo Carola, und nochmal Carabus nemoralis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2015-04-06 19:26
|
|
|
Submitted by, on:
75
40

Carola Vahldiek 2015-04-06 19:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2728 Lüneburg (NE)
2015-04-06
Request: Hallo!
Und ein weiterer Laufkäfer aus einem Kröteneimer an einem grasigen Hang, mit Mischwald in der Nähe, nahe Lüneburg. Größe geschätzt 1,5 cm. Gefunden heute, am 06.04.2015. Sah mir nach derselben Art aus. Auch dieser hatte einen grünlichen Schimmer auf den Flügeldecken, auch wenn man das bei diesen Fotos nicht so gut sieht.
Danke und Grüße!
Carola
Species, family:
Carabus nemoralis
Carabidae
Comment: Hallo Carola, das ist Carabus nemoralis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2015-04-06 19:25
|
|
|
Submitted by, on:
292

chris 2015-04-06 14:38
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-04-05
Request: Byrrhidae sp.?? Auch hier komme ich ohne euch nicht weiter, bin mir nicht einmal sicher, ob ich bei den Pillenkäfern am richtigen Ort gesucht habe :-( Aargau, Kaisten auf ca. 330 m üNN auf Waldweg am 5.4.2015 Danke vielmals! LG Chris
Species, family:
Byrrhus cf. fasciatus
Byrrhidae
Comment: Moin Chris, Du bist auf jeden Fall in der richtigen Familie. Ich kann aber nicht mal sicher sagen, dass der in die Gattung Byrrhus gehört. Eigentlich scheint der mir sehr auffällig, aber ich komme nicht weiter. Vielleicht weiß einer der anderen mehr. Liebe Grüße, Klaas Ich denke wir haben B. fasciatus vor uns. Mit kleiner Restunsicherheit, daher mit cf. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-06 18:32
|
|
|

Cornelia 2015-04-06 17:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3345 Hennigsdorf (BR)
2015-03-25
Request: Hallo, leider unscharf und KL nur geschätzt ca 7mm, aber farblich so ein Hingucker; mit dem Schlüssel bin ich bei Thanasimus gelandet?
FD: 25.3.15, Berlin MTB 3345, 42m ü.N.N
Friedhof mit überwiegend Nadelbäumen, an Kiefernstamm. VG Cornelia
Species, family:
Thanasimus formicarius
Cleridae
Comment: Hallo Cornelia, bestätigt als Thanasimus formicarius. Nordafrika, Europa, Asien, eingeführt nach Nordamerika. In Nadelwäldern als Verfolger von Borkenkäfern. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-06 17:45
|
|
|
Submitted by, on:
46
41

jürgen 2015-04-06 17:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6635 Lauterhofen (BN)
2015-04-06
Request: Guten Tag,
soeben in der Wohnung gefunden, Oberpfalz. Wahrscheinlich mit dem Brennholz ins Haus gebracht. Körperlänge ca. 15 mm, stimmt Phymatodes testaceus?
Grüße Jürgen, Paul und Helena
Species, family:
Phymatodes testaceus
Cerambycidae
Comment: Hallo Ihr drei, bestätigt als Phymatodes testaceus und ja, der kommt aus Eurem Brennholz. An Laubhölzern, vor allem Eiche und Buche. In Europa, Kleinasien, Kaukasus, Nordafrika. Eingeschleppt nach Nordamerika. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-06 17:44
|
|
|
Submitted by, on:
26

valterj 2015-04-06 16:23
Country, date (discovery):
Portugal
2015-03-31
Request: In Algarve, Portugal
Species, family:

Cantharidae sp.
Cantharidae
Comment: Hi valterj, here I won't try any determination. A Cantharidae from a foreign fauna isn't a good proposition for trial-and-error approach. The shape of the pronotum though hints in the direction of Rhagonycha. Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-06 17:20
|
|
|