View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 28
# 241854
# 241867
# 241874
# 241878
# 241887
# 241889
# 241891
# 241894
# 241895
# 241897
# 241898
# 241902
# 241904
# 241912
# 241913
# 241914
# 241917
# 241918
# 241925
# 241932
# 241933
# 241934
# 241935
# 241936
# 241937*
# 241938*
# 241939*
# 241940*
Queuing: 28 (for ⌀ 7 h)
27 unprocessed (*new)
0 processing
1 processed
0 callback
Released: 28 (yesterday: 141)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
9

Hammamurad 2015-05-08 13:28
Country, date (discovery):
Iraq
2015-04-02 Request: 02.04.2015 Kurdistan region North Iraq.
Host. Cardaria draba
13 mm length body
Species, family:
Amphicoma sp.
Glaphyridae
Comment: Hi Hammamurad, as #24371, genus Amphicoma. best regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-05-08 13:38
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
51

jürgen 2015-05-08 12:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6635 Lauterhofen (BN)
2015-05-08 Request: Guten Tag,
gefunden habe ich dieses ca. 40 mm große Larve heute (08.05.2015) unter einem Rindenstück am Waldrand, Oberpfalz, ca. 550 müNN. Laufkäferlarve dürfte passen, aber geht es weiter?
Gruß Jürgen
Species, family:
Carabus sp.
Carabidae
Comment: Moin Jürgen, zumindest Gattung Carabus kann man nennen. Alles andere wäre Spekulation. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-05-08 13:32
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1

aw66 2015-05-08 11:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2527 Bergedorf (SH)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Fund:Schlafzimmer Angang Mai 2015
Hintergrund: nach Bettruhe ->Stiche am Körper...Wanzen
Flöhe...!
Bitte Info, ob dies von diesem Käfer stammen kann.
Species, family:

Anobiidae sp.
Anobiidae
Comment: Moin aw66, durch die Gegenlichtaufnahme ist so gut wie nichts zu erkennen. Sichre ist, dass es ein Vertreter der Familie Anobiidae ist. Sicher ist auch, dass die Stiche am Körper nicht von diesem stammen können. Ob Du nun aber anderweitig ein Problem mit irgendwelchen Holzgegenständen hast, oder ob der sich nur in der Dämmerung vom Licht angelockt in Deine Wohnung verirrt hat, kann man so leider nicht beantworten. Da müßtest Du andere Fotos machen oder das Tier ggfs. zuschicken. Beste Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-05-08 13:35
|
|
|
Submitted by, on:
47
32

KD 2015-05-08 10:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5817 Frankfurt am Main West (HS)
2015-05-07 Request: Feuchtgebiet am Waldrand am 7.5.15
Länge 1,5cm
Ist das Athous bicolor?
Species, family:
Dalopius marginatus
Elateridae
Comment: Moin KD, es handelt sich um Dalopius marginatus, derzeit allgegenwärtig. Die 1,5 cm sind allerdings weit daneben geschätzt, da es diese Art auf knapp die Hälfte bringt (max. 7,5 mm). Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-05-08 13:41
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
8

Hammamurad 2015-05-08 09:53
Country, date (discovery):
Iraq
2015-04-15 Request: 15.04.2015 Kurdistan region North Iraq.
Host. Cardaria draba
11 mm length body
Species, family:
Amphicoma sp.
Glaphyridae
Comment: Hi Hammamurad, this is a representativ of genus Amphicoma (Family Scarabaeidae). I can't tell which species it is. Best regards, klaas
Last edited by, on:  KR 2015-05-08 13:38
|
|
|
Submitted by, on:
12
1

markusschoen76 2015-05-08 09:34
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8237 Miesbach (BS)
2015-04-25 Request: Gefunden am 25.04.2015 in Au / Bad Feilnbach (BY). Lief die Hauswand hoch, in der Umgebung viele kleine Büsche. 6mm, vielleicht auch etwas grösser. Sieht auf dem Bild etwas heller aus, War eigentlich schwarz. Scarabaeida? Aphodius sp.?
Species, family:
Trox hispidus
Trogidae
Comment: Moin Markus, die Familie ist nach alter Definition richtig (alt: Familie Scarabaeidae - Unterfamilie Troginae), nach neuer Definition falsch (Überfamilie Scarabaeoidea, Familie Trogidae). Es ist Trox hispidus, die häufigste von sieben, in Deutschland vorkommenden Arten. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-05-08 13:45
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
4

Lennart 2015-05-08 02:53
Country, date (discovery):
Costa Rica
2014-10-25 Request: 25.10.2014 / Costa Rica, Carara, Turrubares. Müsste ein Blattkäfer aus der UF Hispinae sein. Die kommen hier im Gegensatz zu den mitteleuropäischen Arten ohne Stacheln aus. Gruß, Lennart
Species, family:

cf. Chalepini sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Lennart, mit knapper Not kann ich noch versuchen in die Tribus Chalepini zu weisen, aber dann ist definitiv Schluss. Die sind überaus artenreich in Costa Rica. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-05-08 07:38
|
|
|
Submitted by, on:
3

Lennart 2015-05-08 02:49
Country, date (discovery):
Costa Rica
2014-11-11 Request: 11.11.2014 / Costa Rica, Carara, Turrubares. Ich denke hier will ein Erotylide aus der Gattung Oligocorynus seine Spanisch-Kenntnisse verbessern. Gruß, Lennart
Species, family:
Oligocorynus cf. zebra
Erotylidae
Comment: Hallo Lennart, könnte Oligocorynus zebra. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-05-08 07:46
|
|
|
Submitted by, on:
7
3

Hammamurad 2015-05-08 01:09
Country, date (discovery):
Iraq
2013-05-05 Request: 05.05.2013 Kurdistan region North Iraq.
Host. Cardaria draba
13 mm length body
Species, family:
Trichodes ephippiger
Cleridae
Comment: Hi Hammamurad, this should be another Trichodes ephippiger. Thanks for submitting. Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-05-08 07:48
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
341

Vera 2015-05-08 00:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3924 Gronau (Leine) (HN)
2015-05-01 Request: Hallöchen nochma'; einer geht noch, heut Nacht. Und zwar diese Larve. Davon fanden wir mehrere unter Blättern von Primula (veris?), daran fressend. Kann man da was zu sagen? Danke und viele Grüße und jetzt wirklich ganz ehrlich Gute Nacht! (01.05.2015, Sieben Berge bei Wallenstedt, Nußberg, Schlagfläche im Kalkbuchenwald, 250 m)P.S.@Christoph: Ach wie niedlich, ein trotziges Nicht-Argument! :P
Species, family:

cf. Curculionidae sp.
Curculionidae
Comment: Moin Vera, leider gibt die Literatur und die Erfahrung nicht viel her an dieser Stelle. Ich kann nur eine Curculionidae vermuten, so fern es überhaupt eine Käferlarve ist. Ich sehe zu wenig, um Schmetterlinge wirklich ausschließen zu können. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-05-08 08:12
|
|
|
Submitted by, on:
1,053

Bergmänndle 2015-05-08 00:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8328 Nesselwang West (BS)
2015-05-07 Request: 7.5.15 Kraftwerk Rottachspeicher 760m
mehrere Paare und Einzelkäfer auf Grauerle
Otiorhynchus sp.
Species, family:
Otiorhynchus sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Bergmänndle, ja, das ist ein Vertreter der Gattung Otiorhynchus. Neben O. salicicola kann ich O. armadillo auch nicht 100%ig ausschließen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-05-08 00:22
|
|
|
Submitted by, on:
340
108

Vera 2015-05-08 00:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3624 Hannover (HN)
2015-04-30 Request: Hallo! Für dieses Curculioniden-Viech ist es für mich definitiv zu spät. Ihr seid dran! Dankeschön im Voraus und viele Grüße! (Jetzt aber wirklich Gute Nacht.) (30.04.2015, Eilenriede, Hannover) P.S.:@Christoph: Na eben deswegen ja nicht! FÜR die Minderheiten!
Species, family:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Comment: Hallo Vera, das ist Phyllobius calcaratus mit dem gebogenen Fühlerschaft. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Hinfort mit Euch, abscheuliche Lepis! ;-)
Last edited by, on:  CB 2015-05-08 00:07
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
99

Shamrock 2015-05-07 23:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6332 Erlangen Nord (BN)
2015-05-07 Request: Hochgeschätztes Käferteam,
wahrlich fleißig heute Abend... Mal wieder... Damit´s nicht langweilig wird (wirklich allergrößten Respekt vor dem, was ihr hier jeden Tag "so nebenbei" leistet!) noch eine Käferlarve zur Bestimmung. Gefunden heute (07.05.2015) in, ähem, einem Weiher (Beifang bei der Kaulquappenjagd mit dem Nachwuchs). Zwischen 3 und 3,5 cm. groß war das Biest schon. Geht da was bis zur Art? Kaum, oder? Ansonsten einigen wir uns einfach auf Schwimmkäfer und gut iss.
Viele Grüße und weiterhin viel Geduld mit unseren Anfragen!
Species, family:
Dytiscus sp.
Dytiscidae
Comment: Hallo Shamrock,
das ist eine Dytiscus-Larve. Mehr geht da leider nicht, da braucht's schöne Aufnahmen der Mundwerkzeuge und der Urogomphi. lg gernot Mich würde eine gute Aufnahme der Hinterleibsspitze interessieren. Habe bei Betrachtung der Bilder den Verdacht, dass es Cybister sein könnte. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-05-08 07:51
|
|
|
Submitted by, on:
339
16

Vera 2015-05-07 23:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3624 Hannover (HN)
2015-04-30 Request: Hallo ihr Lieben. Ich habe festgestellt: es gibt so dermaßen viele Käfer, dass einem bei einer Exkursion, bei der man eigentlich nur Lepis finden will, immer welche über den Weg laufen, seufz. An diesem kam ich leider auch nicht vorbei, und bei der Determination scheitere ich auch noch kläglich. Ich entdecke Ähnlichkeiten zu Bradybatus kellneri?? Danke, viele Grüße und gute Nacht! (30.04.2015, Eilenriede, Hannover, auf austreibender Esche)
Species, family:
Bradybatus kellneri
Curculionidae
Comment: Hallo Vera, bestätigt als Bradybatus kellneri. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Genau! Es gibt viel mehr Käfer als Lepis. Deshalb musst Du Dich den Käfern zuwenden und die Lepis links liegen lassen :-D
Last edited by, on:  CB 2015-05-07 23:53
|
|
|