View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 404560
# 404911
# 405050
# 405357
# 405456
# 405623
# 405752
# 405766
# 405836
# 405857
# 405924
# 405949
# 405951
# 405952
# 405953
# 406028
# 406067
# 406148
# 406183
# 406191
# 406197
# 406200
# 406203
# 406241
# 406242
# 406245
# 406251
# 406252
# 406253
# 406254
# 406255*
# 406256*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
72
52

Triller 2015-07-06 15:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1421 Viöl (SH)
2015-06-20
Request: Hallo Team,
diesen Käfer habe ich mit Lochmaea capreae bestimmt. Auf dem Halsschild kann ich keine dunklen Flecken erkenne und bin deshalb unsicher.
Funddaten: D-25885 Ahrenviölfeld/
NSG Ahrenviölfelder Westermoor/ 20.06.2015/ Kl.: ca. 5 bis 7 mm
Im voraus vielen Dank.
Viele Grüße,
Triller
Species, family:
Lochmaea capreae
Chrysomelidae
Comment: Hallo Triller, Gattung Lochmaea ist auf jeden Fall richtig. Da kommt sowohl L. capreae als auch L. suturalis in Frage. Der glänzende Kopf deutet auf Letzteren hin, allerdings erkenne ich keine dunkle Flügeldeckennaht. Ich denke anhand der Fotos ist wohl nur Lochmaea sp. drin. lg gernot. lg, Gernot Den würde ich zu Lochmaea capreae machen. Hier hätte eine Angabe der Wirtspflanze geholfen: L. capreae auf Weide, Pappel, Birke. L. suturalis monophag auf Calluna. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-07-06 19:11
|
|
|
Submitted by, on:
92
16

moppedopa 2015-07-06 15:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5511 Bendorf (RH)
2015-06-24
Request: Hallo.
Ca. 4 mm, gefunden am 24.06.15 in Bendorf am Rheinufer auf Magerwiese.
Chrysolina...... ?
oder Phaedon...... ?
Beste Grüße,
Stefan
Species, family:
Plagiodera versicolora
Chrysomelidae
Comment: Hallo moppedopa, weder noch :-D, es ist Plagiodera versicolora. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-07-06 19:07
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
544
63

Kalli 2015-07-06 16:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6218 Neunkirchen (HS)
2015-07-02
Request: 2.7.15, 17 mm, Odenwald. Wie bei #31239 (wo ich vergaß, das anzugeben) an Totholz (morscher liegender Baumstamm). Zum ersten Mal Amphimallon solstitiale im Wald gefunden. Womit kann man den Verwechseln (rote Ampel)? Danke und viele Grüße
Species, family:
Amphimallon solstitiale
Scarabaeidae
Comment: Hallo Kalli, bestätigt als Amphimallon solstitiale. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Verwechslungsgefahr ist immer subjektiv ;-) Rhizotrogus kommt z.B. in Frage.
Last edited by, on:  CB 2015-07-06 19:06
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
466

Kaugummi 2015-07-06 18:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-07-06
Request: 06.07.2015, Gießen, Stadtzentrum, Garten, auf Schmuckkörbchen, um 8mm, 158m.
Bockkäfer oder Scheinbockkäfer?
Vielen Dank für die Mühe!
Species, family:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Comment: Hallo Kaugummi, hier geht es leider nur bis zur Gattung Oedemera, entweder lurida oder virescens. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-07-06 19:01
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
11
25

Passarelli 2015-07-06 07:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7722 Zwiefalten (WT)
2015-06-25
Request: 25.06.2015, Naturschutzgebiet Digelfeld bei Hayingen, 657m üNN, ca.10mm,
Oedemera nobilis, weiblich?
Species, family:
Oedemera flavipes
Oedemeridae
Comment: Hallo Passarelli, nein nicht O. nobilis. Das ist Oedemera flavipes - ein Weibchen. Gut zu erkennen an den gelben Vorderbeinen. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2015-07-06 18:12
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
91
7

moppedopa 2015-07-06 15:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5511 Bendorf (RH)
2015-06-26
Request: Hallo.
Bin mir nicht sicher.
-Otiorhynchus ....-.
Gefunden am 26.06.15 in Bendorf in unserem Garten. Mehrere der Tiere an Efeu. Ca. 10 mm.
Beste Grüße,
Stefan
Species, family:
Otiorhynchus salicicola
Curculionidae
Comment: Hallo moppedopa, ja in der Tat ein Otiorhynchus. Aber gar nicht so easy. Sieht auf den ersten Blick aus wie ein Otiorhynchus armadillo, der ist aber schon seit Urzeiten nicht mehr aus Eurer Region gemeldet. Ich denke aber, dass es der mittlerweile eingewanderte O. salicicola ( neuerdings O. pseudonothus) ist, der sich inzwischen bis ins Rheinladn gearbeitet hat. Kommt ursprünglich aus den südlichen Alpen. LG gernot
Last edited by, on:  GM 2015-07-06 17:45
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
96
22

moppedopa 2015-07-06 16:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5511 Bendorf (RH)
2015-06-27
Request: Hallo.
Diesen Rüssler habe ich am 27.06.15 in Engers (Engerser Feld im Gebiet einer alten Kiesgrube mit mehreren Seen, viel Sand und trocken) gefunden. Ca. 10 mm. Marschierte über einen Feldweg.
Beste Grüße,
Stefan
Species, family:
Liparus coronatus
Curculionidae
Comment: Hallo moppedopa, das ist Liparus coronatus. anhand der charakteristischen Halsschildbeschuppung leicht zu erkennen. Europa bis Kaukasus. Stenotop, xerophil, an sandigen Stellen, z.B. Bach- und Flußauen sowie Trocken- und Wärmehängen und Weinbergen. Oligophag auf Umbelliferen. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2015-07-06 17:19
|
|
|
|
|
|
|
|
|