View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 16
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241689
# 241690*
# 241691*
# 241692*
# 241693*
# 241694*
# 241695*
# 241696*
# 241697*
# 241698*
# 241699*
Queuing: 16 (for ⌀ 6 h)
16 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 0 (yesterday: 96)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
126
37

Butz 2015-07-23 20:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4406 Dinslaken (NO)
2015-07-23 Request: Hallo zusammen, am Morgen des 23.07.2015 gerade noch rechtzeitig aus dem Pool im Garten gerettet, Körperlänge 10 mm. Gruß und Dank, Butz
Species, family:
Athous bicolor
Elateridae
Comment: Moin Butz, da hast Du gerade noch rechtzeitig einen Athous bicolor gerettet. Ich bin mir sicher, er wird es Dir danken. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-07-24 06:36
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
14
39

Reimund 2015-07-23 19:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4408 Gelsenkirchen (WF)
2015-07-10 Request: Hallo zusammen, Fundmeldung von Trichius zonatus mit der Bitte diese Bestimmung zu überprüfen, BRD, NRW, Herten, Halde Hoheward, 10. 7. 2015, VG Angelika/Reimund
Species, family:
Trichius zonatus
Scarabaeidae
Comment: Hallo Reimund, ja sollte Trichius zonatus sein. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2015-07-23 20:43
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
214
24

Heidi 2015-07-23 17:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3345 Hennigsdorf (BR)
2015-05-12 Request: Hallo an das Team, ist das ev. wieder einmal Ceutorhynchus obstrictus? An Wildwuchs, Rapsfeldrand, gemessen 3 mm. Stolpe, etwas nördlich von Berlin, 12.05.2015. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Species, family:
Ceutorhynchus obstrictus
Curculionidae
Comment: Hallo Heidi, bestätigt als Ceutorhynchus obstrictus. Auf Raps mit Sicherheit der häufigste Rüssler. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-07-23 22:14
|
|
|
Submitted by, on:
41
9

Ekke 2015-07-23 17:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8018 Tuttlingen (BA)
2015-06-29 Request: Hallo, dieser etwa 8 mm große Käfer saß am 29.06.2015 am Haus. Lässt sich am Foto erkennen, ob es Otiorhynchus singularis oder O. veterator oder ein anderer ist?
Schon mal vielen Dank und viele Grüße!
Ekke
Species, family:
Otiorhynchus veterator
Curculionidae
Comment: Hallo Ekke, es ist Otiorhynchus veterator. Auf den ersten Blick kommen drei Arten in Frage: O. veterator, O. subdentatus und O. singularis. Die Unterscheidung erfolgt an den Schuppen, den Augen, der Stirn Halsschild. Mit sollte es O. veterator sein. O. singularis (Stirn ohne tiefes Längsgrübchen, Augen flach) und O. subdentatus (Fld.-Schuppen nicht rund). Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2015-07-23 18:17
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
485
28

Kaugummi 2015-07-23 17:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-07-23 Request: 23.07.2015, Gießen, Stadtrand, Waldrand, Garten, Krautschicht, um 4mm, 218m.
Chilocorus renipustulatus?
Vielen Dank für die Mühe!
Species, family:
Chilocorus renipustulatus
Coccinellidae
Comment: Hallo Kaugummi, korrekt bestimmt als Chilocorus renipustulatus. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kaukasus, Sibirien. Lebt in feuchten Biotopen an den Stämmen von Laubbäumen und verfolgt verschiedene Schildlausarten, insbesondere die Schildlaus Chionaspis salicis. LG Gernot
Last edited by, on:  GM 2015-07-23 18:19
|
|
|
Submitted by, on:
484
1

Kaugummi 2015-07-23 17:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-07-23 Request: 23.07.2015, Gießen, Stadtrand, Waldrand, Wohnung, Totfund, um 10mm, 218m.
Laufkäfer?
Vielen Dank für die Mühe!
Species, family:
Allecula morio
Alleculidae
Comment: Hallo Kaugummi, nein kein Laufkäder, sondern ein Pflanzenkäfer. Sieht mir nach Gattung Allecula aus, aber dann ... lg, Gernot Es handelt sich um die vergleichsweise häufige Allecula morio. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-07-24 06:33
|
|
|
Submitted by, on:
483
103

Kaugummi 2015-07-23 17:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-07-23 Request: 23.07.2015, Gießen, Stadtrand, Waldrand, Garten, Krautschicht, um 10mm, 218m.
Lagria hirta, Männchen?
Vielen Dank für die Mühe!
Species, family:
Lagria hirta
Lagriidae
Comment: Hallo Kaugummi, bestätigt als Lagria hirta - wohl auch ein Männchen. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2015-07-23 18:20
|
|
|
Submitted by, on:
515

chris 2015-07-23 16:52
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-07-22 Request: Dieses Tier habe ich gestern aus einem löcherigen Kadaver (Foto B) geschüttelt.Im letzten Jahr sahen für mich noch alle Kurzflügler ziemlich gleich aus. Dank eurer Wahrnehmungsschulung wage ich jetzt - im Abgleich mit eurer Datenbank - mal einen Schritt mehr und vermute einen Pilonthus sp. ca. 9 - 10 mm gross und flugfähig ... 1 Foto - weg war er :-( Im Ausschlussverfahren kann ich nur herausfinden, dass es sich um ziemlich viele Pilonthus Arten wegen irgend eines Details NICHT handeln kann. Aargau, Kaisten auf ca. 330 m üNN am 22.07.2015 - Danke für eure geduldige Hilfe! LG Chris
Species, family:
Philonthus sp.
Staphylinidae
Comment: Moin Chris, die Gattung kann ich nur bestätigen. Weiter komme ich auch nicht, obwohl ich weiß, dass ich keine Hand brauche, um die Arten abzuzählen, die man an einem Kadaver finden kann. Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-07-24 06:29
|
|
|
Submitted by, on:
106
30

Passarelli 2015-07-23 16:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7724 Ehingen (Donau) (WT)
2015-06-16 Request: 16.06.2015, Kartoffelacker bei Ehingen-Nasgenstadt, auf Kartoffelkraut, 488m üNN, ca. 10mm,
Leptinotarsa decemlineata?
Species, family:
Leptinotarsa decemlineata
Chrysomelidae
Comment: Hallo Passarelli, unverwechselbar der Kartoffelkäfer - Leptinotarsa decemlineata. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2015-07-23 18:22
|
|
|
Submitted by, on:
105
182

Passarelli 2015-07-23 16:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7825 Schwendi (WT)
2015-07-19 Request: 19.07.2015, Waldweg bei Mietingen auf Doldenblütler, 547m üNN, ca. 18mm,
Corymbia rubra?
Species, family:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Comment: Hallo Passarelli, bestätigt als Corymbia rubra - ein Männchen. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2015-07-23 18:22
|
|
|
Submitted by, on:
104
178

Passarelli 2015-07-23 16:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7724 Ehingen (Donau) (WT)
2015-06-16 Request: 16.06.2015, Donauuferweg bei Ehingen-Berg (Krautschicht), 501m üNN, ca. 6mm,
Coccinella septempunctata?
Species, family:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Comment: Hallo Passarelli, bestätigt als Coccinella septempunctata. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2015-07-23 18:23
|
|
|
Submitted by, on:
103
145

Passarelli 2015-07-23 16:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7723 Munderkingen (WT)
2015-05-31 Request: 31.05.2015, Buschreihe mit vorlelagerter Krautschicht bei Ehingen-Mundingen, 614m üNN, ca. 14mm,
Cantharis fusca?
Species, family:
Cantharis fusca
Cantharidae
Comment: Hallo Passarelli, bestätigt als Cantharis fusca. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2015-07-23 18:24
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
7
487

Rüttger 2015-07-23 14:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5613 Schaumburg (RH)
2015-07-22 Request: 22.07.15, 17:07 Uhr, auf Posten von Gartentor, auffälliger Käfer mit gelbbraunen Muster auf dem Rücken, sehr aktiv im Laufen, fast nicht zum fotografieren gekommen
Species, family:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Comment: Hallo Rüttger, das ist eine Larve des Asiatischen Marienkäfers - Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2015-07-23 18:28
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
218
49

Frank 2015-07-23 14:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2934 Lenzen (Elbe) (NE)
2008-06-19 Request: Hallo,
ist schon eine ganze Weile her: Am 19. Juni 2008 habe ich dieses Leuchtkäfer-Männchen fotografiert und als das Lamprohiza splendidula bestimmt….nun bin ich mir aber gar nicht mehr sicher, ob es nicht doch Lampyris noctiluca sein könnte…..
Bitte um Hilfe,
danke und liebe Grüße, Frank
Species, family:
Lampyris noctiluca
Lampyridae
Comment: Hallo Frank, zu Recht gezweifelt. Der Halsschild hat keine "Fensterflecken". Damit bestätigt als Lampyris noctiluca. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2015-07-23 21:03
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
148
62

Jozef 2015-07-23 14:07
Country, date (discovery):
Slovakia
2015-07-10 Request: Hallo,
Tenebrio molitor oder Neatus picipes ?
Länge 12 - 15 mm.10.07.2015
Danke,Jozef.
Species, family:
Tenebrio molitor
Tenebrionidae
Comment: Hallo Jozef, sollte schon ein Tenebrio molitor sein. lg, Gernot bestätigt. Tolles Foto. Viele Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2015-07-24 06:34
|
|
|
Submitted by, on:
210
7

Christine 2015-07-23 13:41
Country, date (discovery):
Austria
2015-07-23 Request: Sorry für das etwas anstößige Foto! ;-) Gefunden heute 23.07.2015 auf einer faulenden Marille/Aprikose in meinem Garten in Kärnten, Größe gemessen 10 mm. Ist es Opilo mollis oder kommt auch O. domesticus infrage? Herzlichen flattr-Dank und lg, Christine
Species, family:
Opilo mollis
Cleridae
Comment: Hallo Christine, in Bild B meine ich an der linken Flügeldecke die "Kantung" beim siebten Zwischenraum zu erahnen. Dann wäre es O. mollis. lg, Gernot Die Kante seh ich nicht so gut, aber stattdessen seh ich einen recht dicken Halsschild, der dann plötzlich verengt ist. Das spräche dann für Opilo domesticus. Ich mags nicht entscheiden. Viele Grüße, Michael Ich schließe mich bei O. mollis an. Hier zum Vergleich O. domesticus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-07-24 19:54
|
|
|
|
|
|
|
|
|