View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
 6
# 240718
# 240765
# 240786
# 240806
# 240808*
# 240809*
Queuing: 6 (for ⌀ 5 h)
6 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 95 (yesterday: 104)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
187
91

Shamrock 2015-08-18 00:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2646 Feldberg (MV)
2015-08-14 Request: Hallo Käferfreunde, zu den Moschusböcken wollte ich noch kurz anmerken: In beiden Fällen weit entfernt von jeglichen Fließgewässern... So, nun weiter mit dem 14.08.2015: Feldsandläufer (Cicindela campestris) im dichten, schattigen Laubmischwald auf Feuchtstelle. Nicht so flott unterwegs wie auf sonnigen, sandigen Flächen und deshalb für´s Foto mal flott eingefangen. Entweder war´s ihm am angestammten, sandigen Badestrand (rund 800 Meter entfernt) zu hektisch oder im Wald sind die Ameisen einfach saftiger? Oder er hat schlicht sein Habitat verwechselt und pfeifft auf die Literatur? Viele Grüße!
Species, family:
Cicindela campestris
Carabidae
Comment: Moin Shamrock, danke für die Meldung. Das Habitat, in dem Du ihn gefunden hast, passt optimal. Man meint immer, dass der die großen, offenen Sandflächen braucht. Der mag aber lieber die feinen Flächen im Wald, leicht überschattet, nicht so offensichtlich sandig, sondern mehr oder weniger stark mit krautigen Pflanzen verwachsen und nur kleine offene Stellen zeigend (Radspuren, Wanderwege u.ä.). An den Stellen, die Du genannt hast, wird er meist Durch Cicindela hybrida verdrängt. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-08-18 06:24
|
|
|
Submitted by, on:
186
110

Shamrock 2015-08-18 00:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2646 Feldberg (MV)
2015-08-14 Request: Hallo Käferfreunde, 14.08.2015 - wenn schon das Jahr der Moschusböcke bei mir ist, dann darf da oben im Nordosten natürlich auch Frau Moschusbock nicht fehlen. Wieder im Garten der Ferienwohnung. Diesmal auf Weidenstrauch rumsitzend und auch sie musste umgehend beim Fotografieren dem Nachwuchs umgehend auf den Kopf steigen. Immer wieder prächtige Tiere, selbst leicht angeschlagen, wie in diesem Fall. Bockige Grüße!
Species, family:
Aromia moschata
Cerambycidae
Comment: Moin Shamrock, danke für die Meldung.
Last edited by, on:  KR 2015-08-18 06:25
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
17

Murex 2015-08-18 00:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2013-05-28 Request: 28.05.2013 beim Überqueren eines Bahnsteigs
Species, family:
Harpalus sp.
Carabidae
Comment: Moin Murex, so leider nicht zu erkennen, welche Art es sein könnte. Deshalb leider nur Harpalus spec. Und nicht mal dafür möchte ich meine Hand ins Feuer legen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-08-18 06:38
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
183
110

Shamrock 2015-08-18 00:09
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2646 Feldberg (MV)
2015-08-13 Request: Hallo Käferfreunde, von der feuchten Wiese zurück in den Wald. Immer noch der 13.08.2015. Wenn man schon noch nie vorher einen Balkenschröter live gesehen hat, dann gerne auch zwei binnen weniger Tage. Diesmal deutlich größer (rund 25 mm.) in altem Buchenwald auf Moos im Wurzelbereich. Am hellichten Tag etwas träge umherkrabbelnd. Wirklich hübsche Tiere! Viele Grüße!
Species, family:
Dorcus parallelipipedus
Lucanidae
Comment: Moin Shamrock, danke für die Meldung. Bleibt nur noch zu erwähnen, dass es sich um ein Männchen handelt. Viele grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-08-18 06:27
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
182

Shamrock 2015-08-18 00:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2646 Feldberg (MV)
2015-08-13 Request: Hallo Käferfreunde, noch ein Blattkäfer von besagter Feuchtwiese in meiner Euphorie. Somit auch 13.08.2015. Diesmal geschätzte 7 mm. (soweit ich die Größenangaben im Nachhinein noch aus dem Kopf rekonstruieren kann - dabei sollte man sowas doch immer gleich notieren!). In Wirklichkeit war das bunte, metallische Schimmern deutlich ausgeprägter als auf dem Foto. Saß demonstrativ neben dem Sauerampfer auf einer ordinären Kratzdistel. Viele Grüße!
Species, family:
Chrysolina sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Shamrock, also der sieht für mich nach einer Chrysolina varians aus. Die gehört eigentlich auf Johanniskraut und damit eher in trockenere Habitate, sonnige Waldränder etc. ich lass den mal für eine weitere Meinung stehen. LG, Christoph Ich habe mich nicht getraut, weil es für mich entweder ein fastuosa oder ein graminis/herbacea ist. Ich denke varians ist das nicht, schon alleine vom Habitus und der Wölbung der FD her. Liebe Grüße, Klaas Was ihn letztlich irgenwie zu Chrysolina sp. macht *seufz*. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-18 19:32
|
|
|
Submitted by, on:
181
82

Shamrock 2015-08-18 00:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2646 Feldberg (MV)
2015-08-13 Request: Hallo Käferfreunde, nach dem großen Schwimmkäfer war ich auf besagter Wiese etwas übermotiviert und hab noch diesen Blattkäfer "mitgenommen". Saß auf einem Zitterpappelblatt ziemlich weit unten und war rund 8 mm. groß. Der Geglättete Blattkäfer (Chrysolina polita)? Foto auch vom 13.08.2015. Weil´s dort so schön war, noch ein Habitatsfoto obendrein. Viele Grüße!
Species, family:
Chrysomela populi
Chrysomelidae
Comment: Moin Shamrock, machen wir lieber Chrysomela populi draus. Zum einen wirst Du Chrysolina polita nur "by mistake" auf Zitterpappel finden, zum anderen ist die Art kleiner, der Übergang vom Halsschild zu den Flügeldecken "geschlossener", dass rot fällt anders aus, Kopf und Halsschild sind bei aller metallischer Färbung auch schwach rötlich gefärbt und der Kollega auf dem Bild zeigt uns den schwarzen Poppes..., wenn auch nicht sehr deutlich. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-08-18 06:31
|
|
|
Submitted by, on:
180

Shamrock 2015-08-17 23:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2646 Feldberg (MV)
2015-08-13 Request: Moin Käferfreunde, jetzt wird´s feucht! Den prächtigen Gesellen hab ich am 13.08.2015 auf einer Feuchtwiese gefunden, wo ich eigentlich auf erfolgreicher Rotbauchunkensuche war. :-) Dort hing er nass im Gras. Etwas über 4 cm. sollte der Prachtkerl schon haben. Als Größenvergleich hab ich auf die Schnelle nichts originelleres gefunden, nur hat er dies wohl etwas fehlinterpretiert und musste sofort zur Zigarette greifen (zweites Foto), nachdem er vorher eher unmotiviert auf seinem Grashalb schaukelte. Danach krabbelte er noch zielstrebig Richtung Filter (drittes Foto), was wohl sein Vorhaben eindeutig bestätigt. Bei der Größe kommt wohl fast nur der Große Kolbenwasserkäfer (Hydrous piceus) in Frage, oder? Für mich jedenfalls, trotz seines gesundheitsschädlichen Vorhabens, ein sehr erfreulicher Fund. Viele Grüße!
Species, family:
Hydrophilus aterrimus/piceus
Hydrophilidae
Comment: Moin Shamrock, leider verdeckt der Stock das wesentliche Erkennungsmerkmal des Hinterleibs auf der Unterseite, so dass nicht sicher gesagt werden kann, welche der beiden heimischen Arten wir hier haben. Aufgrund des östlichen fundortes tendiere ich eher zu Hydrophilus aterrimus, aber H. piceus kommt da halt auch vor. Viele Grüße, Klaas P.S.: Man kann die auch mit den fingern anfassen. ;-)
Last edited by, on:  KR 2015-08-18 06:34
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
178
78

Shamrock 2015-08-17 23:39
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2646 Feldberg (MV)
2015-08-13 Request: Hi Käferteam, jetzt wird´s kompliziert... Diese riesige Flügeldecke haben wir am 13.08.2015 in einem richtig schönen, alten Buchenwald auf dem Weg gefunden. Hab einiges gegrübelt aber wage dennoch keine Vermutung. Für einen Sägebock doch etwas zu groß und zu länglich, oder? Keine Ahnung! Wäre für jegliche Vermutung dankbar... Viele Grüße und schonmal heißen Dank!
Species, family:
Prionus coriarius
Cerambycidae
Comment: Hallo Shamrock, ja, diese Fld. sollte von Prionus coriarius stammen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-17 23:49
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
176
109

Shamrock 2015-08-17 23:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2646 Feldberg (MV)
2015-08-10 Request: Hallo Käferfreunde, besager Brennholzstapel, 10.08.2015 mit dem Einbruch der Dunkelheit. Bzw. saß der Käfer drei Meter vom Holzstapel entfernt im Rasen. Balkenschröter würde ich mal sagen - sehr zu meiner Freude! Mein erster Balkenschröter! :-) Aber Mitte August? Er zeigte ein etwas seltsames Verhalten, denn im ersten Moment vermutete ich schon einen Totfund. Lediglich beim Anpusten hat er minimal mit den Fühlern gewackelt. Als ich ihn nach den Fotos auf den Holzstapel platzierte, ging er aber plötzlich ab wie Schmitz Katze: Ratzfatz hat er sich dort ein Versteck gesucht und wart nicht mehr gesehen. Rund 18 mm. klein in dem Fall. Viele Grüße!
Species, family:
Dorcus parallelipipedus
Lucanidae
Comment: Hallo Shamrock, das ist Dorcus parallelipipedus, ein Weibchen. Ein Blick ins Phänogramm sagt uns, dass der jetzt durchaus noch da ist. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-17 23:46
|
|
|
Submitted by, on:
506
2

Neatus 2015-08-17 23:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-08-17 Request: 17.08.2015 2 mm. Lebt auf Melilotus Albus (Steinklee). Tychius und ich tippe auf breviusculus, da Futterpflanze und Jahreszeit und der sich verjüngende Rüssel passt. Da Tychius aber eher unbestimmbar (aus meiner Sicht), könnte es aber auch jede andere Tychius-Art sein.
Species, family:
Tychius breviusculus
Curculionidae
Comment: Hallo Neatus, ja, das sollte Tychius breviusculus sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-17 23:49
|
|
|
Submitted by, on:
175
109

Shamrock 2015-08-17 23:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2646 Feldberg (MV)
2015-08-09 Request: Hallo Käferfreunde, unsere nette Ferienwohnung hatten einen schönen, überdachten Brennholzstapel im Garten. Dort wollte ich erfolglos eine wunderschöne grünblaue Goldwespe fotografieren, welche nie stillhalten wollte. Bis ich dann plötzlich den fetten Moschusbockherrn direkt vor meiner Nase sah. War eh viel interessanter als die olle Goldwespe! Dieses Jahr laufen mir die Moschusböcke anscheinend recht willig über den Weg... 09.08.2015. Dem Nachwuchs ist der Moschusbock gleich zu Kopf gestiegen, wie man auf dem zweiten Foto sieht. Und wer schon immer mal sehen wollte, wie so ein Moschusbock seine Fühler im Flug koordiniert, der beachte das dritte Foto. ;-) Viele Grüße!
Species, family:
Aromia moschata
Cerambycidae
Comment: Hallo Shamrock, yup, das ist Aromia moschata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-17 23:45
|
|
|
Submitted by, on:
174

Shamrock 2015-08-17 23:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2646 Feldberg (MV)
2015-08-08 Request: Hallo Käferfreunde, dieser ca. 8 mm. große Genosse krabbelte mir am 08.08.2015 zwischen zwei Wiesen über den sandigen Feldweg. Machte nicht den Eindruck, er sei auf der Suche nach einem Versteck. Leicht verbeult, deshalb war er mir auch das Foto wert. Viele Grüße!
Species, family:
Amara sp.
Carabidae
Comment: Moin Shamrock, wie immer bei Amara, so auch hier ausgesprochen schwer zu beurteilen in der Art. Ich vermute Amara spreta, aber es kann auch alles andere sein. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-08-18 06:37
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
172
218

Shamrock 2015-08-17 23:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2646 Feldberg (MV)
2015-08-08 Request: Nach dem armen Stictoleptura rubra-Mann nun was romantisches von dieser Art. Ein glückliches Pärchen, fotografiert am 08.08.2015 in feuchtem Nadelwald zwischen unzähligen, frechen Kröten- und Moorfroschkindern.
Species, family:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Comment: Hallo Shamrock, yup, das ist (oder vielmehr sind) Corymbia rubra. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-17 23:16
|
|
|
Submitted by, on:
171
217

Shamrock 2015-08-17 23:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2646 Feldberg (MV)
2015-08-10 Request: Dann das Männchen dazu, fotografiert am 10.08.2015. Man sieht deutlich, wie die armen Männer im Leben stets leiden müssen. Fliegen wollte er, geschafft hat er´s nicht. Armer Kerl!
Species, family:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Comment: Hallo Shamrock, auch hier Corymbia rubra, gerufptes Männchen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-17 23:15
|
|
|
Submitted by, on:
170
216

Shamrock 2015-08-17 23:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2646 Feldberg (MV)
2015-08-08 Request: Moin werte Käferfreunde, ich hab euch ein bissl was aus´m Urlaub mitgebracht. Fangen wir mal mit den Klassikern an. In dem Fall die Rothalsböcke (Stictoleptura rubra). Massenhaft, ohne Ende - deshalb auch mehr davon. Dort im Nordosten so gängig wie hier im Südosten Rutpela maculata. Hier ein Weibchen, gefunden auf Baumstumpf am 08.08.2015 in altem Laubmischwald.
Species, family:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Comment: Hallo Shamrock, ja, das ist Stictoleptura (bei uns noch alt: Corymbia) rubra. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-17 23:14
|
|
|
Submitted by, on:
505
7

Neatus 2015-08-17 22:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-08-17 Request: 17.08.2015 (Nicht ganz ernst gemeinte Anfrage) Massenweise Mistkäfer, alle 4,5 mm lang. Links vermutlich Atholus duodecimstriatus dann der übliche Onthophagus joannae/ovatus Mix und dann ein unbestimmbarer Sphaeridium (vermutlich bipustulatum). Da hatte ich dann doch eher keine Lust mehr auf weitere Fotos. Wenn ihr mal nen Platz sucht, wo man min. 20 Kurzflüglerarten in 5 Minuten + jede Menge Mist wie auf dem Foto findet, dann kenne ich da einen :)
Species, family:
Atholus duodecimstriatus
Histeridae
Comment: Hallo Neatus, zumindest den ganz linken bestätige ich als Atholus duodecimstriatus, dann landet wenigstens der in den Verbeitungskarten. In der Mitte Onthophagus ovatus/joannae und ganz rechts Sphaeridium cf. lunatum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-17 22:55
|
|
|
|
|
|
|
|
|