View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
 16
# 240818
# 240830
# 240876
# 240889
# 240910*
# 240911*
# 240912*
# 240913*
# 240914*
# 240915*
# 240916*
# 240917*
# 240918*
# 240919*
# 240920*
# 240921*
Queuing: 16 (for ⌀ 8 h)
16 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 0 (yesterday: 100)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
213
175

BUG 2015-08-26 06:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4622 Kassel West (HS)
2015-05-26 Request: Moin,
tippe hier auf Phyllobius pomaceus,oder ist es doch Phyllobius glaucus? sicher bin ich wahrlich nicht
Bild 2,habe ich wegen der Dunkelheit einen stark vergrößerten
Ausschnitt aufgehellt,da sieht man bessere Details)
Ich hoffe das reicht aus..
26.05.2015 Naturschutzgebiet Habichtswald ca.10mm
Beste Grüße
BUG
Species, family:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Comment: Moin BUG, ich vermute Phyllobius calcaratus. Da sollen die anderen aber nochmal drauf schielen. Viele Grüße, Klaas Paßt.
Last edited by, on:  CB 2015-08-26 19:45
|
|
|
Submitted by, on:
139
65

Azuro 2015-08-26 02:09
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6440 Moosbach (BN)
2015-08-25 Request: Liebes Käferteam,
gefunden habe ich ihn am 25.08.2015 am Rande eines Waldweges auf Rainfarn im nordöstlichen Bayern. Größe unter 3 mm. Keine Ahnung, welcher Rüssler das sein könnte...
Vielen Dank und lieben Gruß
Azuro
Species, family:
Anthonomus rubi
Curculionidae
Comment: Moin Azuro, es ist Anthonomus rubi, eine der häufigen Arten und die Paradeart, die zur Verwechselung mit Apioniden verleitet. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-08-26 06:32
|
|
|
Submitted by, on:
2
15

matej_biologist 2015-08-25 22:27
Country, date (discovery):
Croatia
2015-07-12 Request: 12.07.2015
I haven't measured lenght. Aproximately about 2 - 2,5 cm.
Species, family:
Carabus intricatus
Carabidae
Comment: Hi matej_biologist, this should be Carabus intricatus. Europe from the Pyrenees to Western Russia and the Ukraine, in the South to North Greece. Thermophilous inhabitant of forests. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-25 23:01
|
|
|
Submitted by, on:
151
129

Passarelli 2015-08-25 22:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7723 Munderkingen (WT)
2015-08-25 Request: 25.08.2015, Trockenhang mit Buschreihe bei Ehingen-Mundingen, auf Skabiose, 646m üNN, ca. 6mm,
Cryptocephalus sericeus???
Species, family:
Cryptocephalus sericeus
Chrysomelidae
Comment: Hallo Passarelli, bestätigt als Cryptocephalus sericeus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-25 23:01
|
|
|
Submitted by, on:
150
195

Passarelli 2015-08-25 22:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7723 Munderkingen (WT)
2015-08-25 Request: 25.08.2015, Feuchtwiese bei Ehingen-Mundingen, 683m üNN, ca. 5mm,
Coccinella septempunctata?
Species, family:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Comment: Hallo Passarelli, bestätigt als Coccinella septempunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-25 23:01
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
103
2

Carabus 2015-08-25 21:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7122 Winnenden (WT)
2015-08-22 Request: am 22.8.15 saß dieser Käfer im Zimmer. Er war ca. 3mm groß. Ich denke, mit Bruchus/Bruchidius liege ich nicht ganz falsch. Wenn die Fühler heller wären würde ich zu Bruchidius seminarius tendieren, aber .....
Species, family:
Megabruchidius dorsalis
Bruchidae
Comment: Moin Carabus, das ist meiner Meinung nach Acanthoscelides obtectus. Aber da darf noch mal einer der anderen drauf gucken. Viele Grüße, Klaas Moin zusammen, der hier ist zwar recht ähnlich gefärbt, aber ich halte auch diesen für einen Bruchidius, den man am Bild nicht weiter eingrenzen kann. Material von Acanthoscelides habe ich noch nie mit diesen ausgedehnten länger behaarten Bereichen an der Halsschildbasis gesehen. Merkmale an der Stirn sind nicht vorhanden. Der Rest ist leider nicht erkennbar. VG Thomas Nach Überprüfung der Originalbelege: der 2014 neu für Deutschland gemeldete Megabruchidius dorsalis, der sich in den Samen von Gleditsia-Arten entwickelt. VG Thomas
Last edited by, on:  TH 2015-09-04 21:58
|
|
|
Submitted by, on:
36
92

Mondkäfer 2015-08-25 21:50
Country, date (discovery):
Denmark
2015-08-22 Request: ca 22.8.2015 ca 14 mm Strandfund, Westküste Umgebung Heide, Dünen, Meer (Wind Verbriefung möglich) Ich vermute M und W vom Galeruca tanaceti. Vielen dank
Species, family:
Galeruca tanaceti
Chrysomelidae
Comment: Hallo Mondkäfer, bestätigt als Galeruca tanaceti. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-25 22:59
|
|
|
Submitted by, on:
102
1

Carabus 2015-08-25 21:47
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7122 Winnenden (WT)
2015-08-09 Request: am 9.8.15 saß dieser Käfer an der Decke im Zimmer. Ich würde ihn grob auf 3mm schätzen. Ich denke, mit Bruchus/Bruchidius liege ich nicht ganz falsch, aber dann wir's schwierig.
Species, family:
Megabruchidius dorsalis
Bruchidae
Comment: Moin Carabus, auch hier Acanthoscelides obtectus meiner Meinung nach. Den schaut sich aber nochmal jemand anderes an. Viele Grüße, Klaas Moin zusammen, nee, Acanthoscelides ist das nicht! Das ist ein Bruchidius und mehr ist am Bild nicht mögich. Viele Grüße, Thomas Hier auch, wie in Anfrage #34279: Megabruchidius dorsalis. VG Thomas
Last edited by, on:  TH 2015-09-04 22:00
|
|
|
Submitted by, on:
450

markusschoen76 2015-08-25 21:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8237 Miesbach (BS)
2015-08-25 Request: 25.08.2015 unter Stein auf Schotterweg im Sand. 550m üNn. Ca.5-5,5mm. Das ist jetzt das dritte Bembidion im Bunde. Grünlich schillernd. Bembidion cf. tibiale?
Species, family:
Bembidion sp.
Carabidae
Comment: Hallo Markus, dito hier: Mehr als Gattung Bembidion wäre echt geraten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-26 19:46
|
|
|
Submitted by, on:
449

markusschoen76 2015-08-25 21:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8237 Miesbach (BS)
2015-08-25 Request: 25.08.2015 auf Schotterweg unter Stein saßen 3 Bembidion im Sand. Wald, Teiche in der Nähe. 550m üNn. Ca.6-7mm. Von den 3 Bembidion sahen 2 aus wie Zwillinge. Beide schillerten azurblau. Der dritte war etwas kleiner und schillerte grünlich. Den werde ich aber separat einstellen. Nach gefühlt stundenlanger Suche komme ich hier leider nicht auf eine sinnvolle Lösung. Hängen bleibe ich bei B. tibiale, wissen tu ich aber nicht ob der so farbvariabel ist...
Species, family:
Bembidion sp.
Carabidae
Comment: Hallo Markus, hier geht es mit gutem Gewissen leider nur bis zur Gattung Bembidion. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-26 19:45
|
|
|
Submitted by, on:
448
11

markusschoen76 2015-08-25 20:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8237 Miesbach (BS)
2015-08-25 Request: 25.08.2015 am Rand eines Teichs unter einem morschen Brett im Schilf; feuchte, sandige Erde, rundherum mehrere Tümpel, Wald. 550m üNn. Ca.10mm. Nach langem Grübeln hab ich mich mit mir selbst auf Gattung Pterostichus geeinigt. Da fangen meine Probleme allerdings erst an. Die weißliche Punktierung des Halsschildrands gleicht dem Foto von P. rhaeticus, wohingegen die Punktierung der Flügeldecken eher für P. nigrita spricht. Das Habitat gibt wohl eher keinen Aufschluss. Tendenziell würde ich zu Pterostichus cf. nigrita tendieren...
Species, family:
Pterostichus nigrita
Carabidae
Comment: Moin Markus, das Biotop würde absolut Aufschluss darüber geben, ob P. nigrita oder P. rhaeticus. Da ich aber nicht glaube, dass Du in sumpfige oder moorige Flächen rein gegangen bist, sondern das Tier im Uferbereich oder im +/- nassen Bereich zwischen den Tümpeln saß, sollte es nigrita sein. Vielleicht hast Du eine Biotopsaufnahme gemacht? Dann einfach mal einstellen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-08-26 06:38
|
|
|
Submitted by, on:
447

markusschoen76 2015-08-25 20:39
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8237 Miesbach (BS)
2015-08-25 Request: 25.08.2015 neben Tümpel im Wald auf offener, sandiger, feuchter Stelle. 550m üNn. Ca. 4,5mm. Bei diesem kupferroten Notiophilus dachte ich zuerst an N. biguttatus, bin mir aber unsicher wegen der Fühlerfärbung. Da die Fotos nicht besonders gut sind, gehe ich mal von Notiophilus sp. aus.
Species, family:
Notiophilus sp.
Carabidae
Comment: Hallo Markus, ja, hier geht es leider nur bis zur Gattung Notiophilus. Es sind die Fld.-Streifen und ihr Abstand untereinander, die man sehen muss. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-25 23:04
|
|
|
Submitted by, on:
592
85

Kalli 2015-08-25 20:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6218 Neunkirchen (HS)
2015-08-24 Request: 24.8.15, 10 mm, in anderem Baumstumpf, lebend, noch ein Phosphuga atrata? In Bild B sieht der Kopf jedenfalls recht schmal aus, dazu der starke Glanz. Besten Dank und LG
Species, family:
Phosphuga atrata
Silphidae
Comment: Hallo Kalli, yup, auch hier bestätigt als Phosphuga atrata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-25 20:33
|
|
|
Submitted by, on:
591
84

Kalli 2015-08-25 20:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6218 Neunkirchen (HS)
2015-08-24 Request: Irgendwie finde ich nur selten Silphidae. Hier ist mal einer: 24.8.15, 10.5 mm, in bemoostem Baumstumpf. Möglicherweise Totfund, regte sich bei der Aufnahme jedenfalls nicht. Ich denke, das ist Phosphuga atrata. Danke und LG
Species, family:
Phosphuga atrata
Silphidae
Comment: Hallo Kalli, bestätigt als Phosphuga atrata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-25 20:29
|
|
|
Submitted by, on:
590
7

Kalli 2015-08-25 20:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6218 Neunkirchen (HS)
2015-08-24 Request: 24.8.15, unter Totholz im Wald, Bachufer, selbst gekrümmt in Foto A noch 10.5 mm. Ein Philonthus sp.? Mehr geht wahrscheinlich nicht, aber vielleicht helfen die Details, die man in Bild B und C sieht, ja doch? Lieben Dank und Gruß
Species, family:
Philonthus decorus
Staphylinidae
Comment: Moin Kalli, weiter als Philonthus spec. werden wir hier leider nicht kommen. Viele Grüße, Klaas Hallo Kalli, da kann ich noch etwas weiterhelfen. Das ist Philonthus decorus. VG Thomas
Last edited by, on:  TH 2015-08-26 09:08
|
|
|
Submitted by, on:
446

markusschoen76 2015-08-25 20:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8237 Miesbach (BS)
2015-08-25 Request: 25.08.2015 neben einem Tümpel; mehrere Exemplare unter Steinen; sandig, feucht. 550m üNn. Ca.9mm. Heute hab ich es geschafft, nur unbestimmbare Laufkäfer zu finden... werd' sie aber trotzdem einreichen, vielleicht kann man den einen oder anderen ja doch namentlich erfassen. Den Anfang macht hier Amara cf. similata.
Species, family:
Amara sp.
Carabidae
Comment: Moin Markus, hier habe ich Zweifel, dass es sich um Amara similata handelt. Deshalb nur Amara spec., weil ich hierzu keine Idee habe. Viele Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2015-08-26 19:09
|
|
|
Submitted by, on:
589
57

Kalli 2015-08-25 20:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6218 Neunkirchen (HS)
2015-08-24 Request: 24.8.15, 12 mm, in bemoostem Totholz, bewaldetes Bachtal. Sollte Limodromus assimilis sein. Danke Euch!
Species, family:
Limodromus assimilis
Carabidae
Comment: Hallo Kalli, bestätigt als Limodromus assimilis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-25 20:20
|
|
|
Submitted by, on:
588

Kalli 2015-08-25 20:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6218 Neunkirchen (HS)
2015-08-24 Request: 24.8.15 in Anzahl auf Zitterpappel am Waldrand. 4.2 mm. Bisschen groß für Crepidodera sp., oder? Liebe Grüße
Species, family:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Kalli, korrekt, keine Crepidodera, aber leider geht es hier nur bis zur Gattung Phratora. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-25 20:17
|
|
|
Submitted by, on:
587
533

Kalli 2015-08-25 20:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2015-08-23 Request: 23.8.15, am Haus. Nicht gemessen, schätze 6+ mm. Dachte erst Adalia decempunctata aber jetzt gehe ich eher von Harmonia axyridis aus, auch wegen der Dellen am Absturz der Flügeldecken. Was meint Ihr? Danke und LG
Species, family:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Comment: Hallo Kalli, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-25 20:15
|
|
|
Submitted by, on:
9

Uta 2015-08-25 20:09
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2932 Dannenberg (Elbe) Süd (NE)
2015-08-25 Request: Hallo,
ist dies eine Aaskäferlarve? Ca. 1cm - 25. August 2015 - in Wollhandskrabbe am Jeetzeldeich in Dannenberg.
Danke und Liebe Grüsse - Uta
Species, family:
Thanatophilus sp.
Silphidae
Comment: Hallo Uta, das dürfte die Larve einer unserer drei Thanatophilus-Arten sein. Eine Artbestimmung wage ich hier nicht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-25 20:16
|
|
|
|
|
|
|
|
|