View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 5 hours on average) after submitting.
|
|
# 380318
# 380374
# 380388
# 380394
# 380411
# 380423
# 380429
# 380473
# 380474
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
528
570

Kaugummi 2015-10-02 20:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-10-02
Request: 02.10.2015, Gießen, Stadtzentrum, Garten, Krautschicht, gut 1/3 kleiner als die anderen Asiatischen Marienkäfer, die hier unterwegs waren.
Trotzdem Harmonia axyridis?
Vielen Dank für die Mühe!
Species, family:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Comment: Hallo Kaugummi, bestätigt als Harmonia axyridis. Die Falte am Flügeldeckenende machts eindeutig. Die Größe der Imagines ist durchaus etwas variabel und hängt von dem Ernährungsstand der Larven ab. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2015-10-02 20:34
|
|
|
Submitted by, on:
1,710
82

Bergmänndle 2015-10-02 18:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2015-10-01
Request: Bild 2 von Nr. #35747 01.10.2015 renaturierter Steinbruch Burgberg 730m
Plateumaris sericea / disolor
Species, family:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Comment: Hallo Bergmänndle, Plateumaris sericea und P. discolor wurden bisher auf kerbtier.de nicht getrennt, und sind per Foto auch nicht trennbar. Was die generelle Frage aufwirft, wie wir mit den Meldungen der letzten Jahre umgehen. Wir werden das mal im Admin-Team diskutieren. Für den Moment nehme ich das Tier (nur) aus Gründen der Datenbankkonsistenz als P. sericea auf. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-10-02 19:56
|
|
|
Submitted by, on:
580
38

chris 2015-10-02 18:12
Country, date (discovery):
Switzerland
2015-10-02
Request: Notiophilus cf. biguttatus??? Mein erster Notiophilus! Ich bin sehr beeindruckt: Das Tier wirkte ausgesprochen filigran, fast durchsichtig, die ersten Fühlerglieder sind hell, die Schienen ebenfalls. Auf Bild C, das zwar eigentlich zu dunkel ist, meine ich Punktreihen auf den Fld. zu erkennen. Das Tier war 5 mm klein. Aargau, Waldweg Kornberg Oberfrick auf ca. 580 m üNN ausserhalb der MTBs am 02.10.2015 - Danke für eure unermüdlichen Hilfestellungen! LG Chris
Species, family:
Notiophilus biguttatus
Carabidae
Comment: Hallo Chris, bestätigt als Notiophilus biguttatus. Westpaläarktische Art, bei uns die häufigste der Gattung. Planar bis alpin. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2015-10-02 18:35
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
360

GerKlein 2015-10-02 16:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2015-10-02
Request: 2.10.2015 ca. 8mm,
Hallo zusammen,
ist das Amara similata?
Danke und viele Grüße GerKlein
Species, family:
Amara sp.
Carabidae
Comment: Hallo GerKlein, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Amara. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-10-03 11:31
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
578
77

chris 2015-10-02 14:40
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-10-01
Request: Anthonomus cf. rubi?? Puhh! Der kleine Kerl war so winzig, ca. 2 mm. Es könnte das gleiche Tier gewesen sein, wie ich es am 26.09. schon einmal gesehen habe. Aber sicher bin ich mir dabei ABSOLUT nicht. Aargau, Waldwegrand Kaisten auf ca. 330 m üNN am 01.10.2015 - Danke für eure unendliche Geduld!! LG Chris
Species, family:
Anthonomus rubi
Curculionidae
Comment: Hallo Chris, bestätigt als Anthonomus rubi. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-10-02 19:47
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
212
1

Christian 2015-10-02 13:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4425 Göttingen (HN)
2015-10-01
Request: Hallo liebes Team, ich mal wieder mit 'nem Scymnus. Der hatte sich gestern Nacht in mein Schlafzimmer verirrt. Nun bin ich mal die bisherigen Suchanfragen durchgegangen und komme vorsichtig zur Art Scymnus haemorrhoidalis. Reichen dafür die roten Hinterleibssternite aus oder ist's doch "nur" Scymnus rubromaculatus? Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, am/im Haus, 01.10.2015, KL ~2,5mm. Lieben Dank und viele Grüße, Christian
Species, family:
Scymnus haemorrhoidalis
Coccinellidae
Comment: Hallo Christian, bestätigt als Scymnus haemorrhoidalis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-10-03 08:44
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
641
3

Neatus 2015-10-02 00:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-10-01
Request: 01.10.2015 3 mm Apion sp. unser Garten
Species, family:
Ceratapion gibbirostre
Apionidae
Comment: Hallo Neatus, ich glaube hier Stenopterapion melioti zu sehen. Da lassen wir aber nochmal ein paar Coadmins draufsehen! VG Thomas Hallo Neatus und Thomas, das ist wohl eher Ceratapion gibbirostre. Man beachte die starke Verdickung der Fühlereinlenkungsstelle am Rüssel, die nah bei der Basis liegt. Wäre diese Verdickung scharfzähnig wär es das seltenere Ceratapion carduorum. Stenopterapion meliloti ist auch blau, hat aber einen dünnen Rüssel bei dem die Fühler in der Mitte eingelenkt sind. Auch vom Habitus ist der anders, platter, nicht so hochgewölbt, und weiter hinten am breitesten. C. gibbirostre weit verbreitet auf allerlei Distelartigem. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-10-03 23:47
|
|
|
|
|
|