View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 334531
# 334631
# 334917
# 334984
# 335038
# 335056
# 335069
# 335097
# 335102
# 335104
# 335107
# 335160
# 335171
# 335220
# 335228
# 335234
# 335240
# 335243
# 335269
# 335275
# 335277
# 335279
# 335281
# 335282
# 335284
# 335285
# 335287
# 335288
# 335290
# 335291
# 335293
# 335294
# 335295
# 335296
# 335297
# 335298
# 335299
# 335300
# 335301*
# 335302*
# 335303*
# 335304*
# 335305*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
54

margina 2016-04-24 10:54
Country, date (discovery):
Italy
2016-04-23
Request: 23.04.2016 Italien/Gardasee, oberhalb Garda. Etwa 1,2 -1,5 cm großer Käfer, gieieg auf Mohnblumenpollen.
kerntier.de - Die Käferfauna Deutschlands! Sind da Käfer aus anderen Ländern überhaupt gefragt?
LG margina
Species, family:
Tropinota sp.
Scarabaeidae
Comment: Moin Margina, es ist fast alles gefragt im Bestimmungsmodul, aber außerhalb Deutschlands kommen wir ggfs. schnell an unsere Grenzen. Falls Du noch am Gardasee bist, einen schönen Gruß an den See. Habe ihn vor zwei Jahren kennen gelernt. Der Käfer im Bild gehört in die Gattung Tropinota. In Deutschland wäre es T. hirta, aber in Südeuropa gibt es eine weitere Art, für deren Bestimmung man eine gute Aufnahme des Kopfes benötigen würde. Da der Gardasee schön in den Südrand der Alpen gebettet ist, vermute ich, dass es hier im Jahresmittel noch zu kühl ist, so dass es sich hier wohl um Tropinota hirta handelt. Aber das ist nur eine Vermutung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2016-04-24 18:24
|
|
|
Submitted by, on:
922

Neatus 2016-04-24 10:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2016-04-17
Request: 17.04.2016 11 mm ca. 5 mal Ampedus pomorum (bin mir nicht ganz sicher)unter der Rinde einer verrottenden Eiche im Bauschheimer Wald
Species, family:
Ampedus- pomorum-Gruppe
Elateridae
Comment: Hallo Neatus, er gehört auf jeden Fall in die Ampedus-pomorum-Gruppe, aber ob es nun pomorum ist, oder eine der, ich glaube drei anderen Arten, die noch Gültigkeit haben, ist an den Bildern leider nicht erkennbar. Allerdings ist pomorum mit Abstand am wahrscheinlichsten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-04-24 16:16
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,924

Bergmänndle 2016-04-24 10:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2016-04-23
Request: 23.04.2016 Altstädten Burgberg 820m auf Rotem Holunder (Blüten)Käfer ca. 2,5mm, vergl hierzu auch #42498 selber Käfer aber jetzt schärferes Bild.
Species, family:

Kateretidae sp.
Kateretidae
Comment: Hallo Bergmänndle, puh, hier gehe ich lieber nur bis zur Familie Kateretidae. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-04-24 23:14
|
|
|
Submitted by, on:
77
21

Hermann 2016-04-24 10:08
Country, date (discovery):
Austria
2016-04-21
Request: Hallo Kerbtier-Team, gefunden am 21.04.2016 in blühenden Rapsfeld in Schwarzenbach/Mühlviertel, 720 m üNN, ca. 2 mm größ, regelrecht eine Invasion von vermutlich Rapsglanzkäfern, in jeder Blüte bis zu 5 Käfer..... Meligethes aeneus?
Danke für's Anschauen, LG. Hermann.
Species, family:
Meligethes aeneus
Nitidulidae
Comment: Hallo Hermann, bestätigt als Meligethes aeneus. Da wird wohl bald wieder mal gespritzt werden ... Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-04-24 10:17
|
|
|
Submitted by, on:
95
15

Patrizia 2016-04-24 09:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7526 Ulm Nordost (BS)
2016-04-23
Request: Hallo liebes Kerbtierteam,
habe dieses Kerlchen unter Totholz auf einer Wiese gefunden, 545 m ü. NN. Ca. 15-16 mm lang, 23.04.2016. Könnte das ein Molops elatus sein?
Viele Grüße, Patrizia
Species, family:
Molops elatus
Carabidae
Comment: Hallo Patrizia, bestätigt als Molops elatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-04-24 10:12
|
|
|
Submitted by, on:
76
11

Hermann 2016-04-24 09:12
Country, map sheet, date (discovery):
AT
7249 Jandelsbrunn (Anhang) (BS)
2016-04-23
Request: Hallo Kerbtier-Team, diesen Laufkäfer habe ich am 23.04.2016 beim Seminar "Mytos Wald" in der Böhmerwaldschule bei Schöneben/Mühlviertel 830m üNN, unter der Rinde von Totholz gefunden, ca. 11 mm groß. MTB 7249/4
LG. Hermann
Species, family:
Pterostichus aethiops
Carabidae
Comment: Hallo Hermann, das ist Pterostichus aethiops - im Bayerischen Wald nicht selten. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-04-24 09:59
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
719

Kalli 2016-04-24 01:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2016-04-21
Request: 21.4.16, auf Magerrasen an Greiskraut, 8 mm. Ich denke, Cardiophorus/Dicronychus sp. Sicherheitshalber habe ich mal versucht, Bilder der Tarsen von unten zu machen, nicht so einfach bei einem Schnellkäfer ;-) Hilft Euch das? Schönen Dank und viele Grüße
Species, family:
Cardiophorus/Dicronychus sp.
Elateridae
Comment: Hallo Kalli, hier geht leider kaum was. Die Bilder der Tarsen sind zu klein und sie sind auch nicht von der Seite aufgenommen. Um zwischen Cardiophorus und Dicronychus zu unterscheiden, müsste man erkennen können, ob die Klauen gezähnelt sind oder nicht. Das klappt hier gar nicht. Ich vermute hier zwar Cardiophorus asselus, aber es reicht mir nicht mal für eine sichere Aussage zur Gattung. Sorry. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2016-04-24 08:18
|
|
|
Submitted by, on:
718
39

Kalli 2016-04-24 00:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2016-04-22
Request: 22.4.16, krabbelte am Ackerrand rum, ca. 3.5 mm. Subcoccinella vigintiquatuorpunctata in einer wieder etwas neuen Variante. Danke, viele Grüße
Species, family:
Subcoccinella vigintiquatuorpunctata
Coccinellidae
Comment: Moin Kalli, bestätigt als Subcoccinella vigintiquatuorpunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2016-04-24 08:08
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
40

Doris 2016-04-24 00:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6414 Grünstadt-West (PF)
2016-04-23
Request: Und zum Schluss noch ein Anthrenus verbasci am 23.04.2016. War zu besuch bei uns im Flur. Größe ca. 2 mm.
Species, family:

cf. Anthrenus verbasci
Dermestidae
Comment: Moin Doris, meiner Meinung nach eher Anthrenocerus australis. Aber das dürfen sich die anderen noch mal reinpfeifen. Viele Grüße, Klaas Hm, ich glaube eher auch einen Anthrenus verbasci zu sehen, aber am vorliegenden Foto lese ich da vielleicht im Kafeesatz. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-04-24 16:21
|
|
|
Submitted by, on:
717
180

Kalli 2016-04-24 00:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2016-04-22
Request: Ich würde ja gerne mal einen Prosternon oder Actenicerus finden, aber hier ist's ein Agrypnus murina, immerhin neu im MTB. 22.4.16, 13 mm. LG
Species, family:
Agrypnus murina
Elateridae
Comment: Moin Kalli, bestätigt als Agrypnus murina. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2016-04-24 08:08
|
|
|
Submitted by, on:
716

Kalli 2016-04-24 00:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2016-04-22
Request: 22.4.16 auf Wiese auf meiner Hose gefunden, 6.5 mm. Die Fühler ähneln Kibunea oder Nothodes sp., aber exakt diese Halsschildhinterwinkel habe ich nicht gefunden. Grübel... Danke Euch und LG
Species, family:
Kibunea sp.
Elateridae
Comment: Moin Kalli, Gattung Kibunea, die allerdings inzwischen zu Gattung Limonius gestellt wurde. Hinzu kommt, dass unser Kibunea minutus, also eigentlich Limonius minutus, inzwischen in zwei Arten aufgespalten wurde, die nur genitaliter zu unterscheiden sind. Deshalb leider nur Limonius sp. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2016-04-24 08:30
|
|
|
Submitted by, on:
39
274

Doris 2016-04-24 00:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6414 Grünstadt-West (PF)
2016-04-21
Request: Und noch einer vom 21.04.2016 aus unserem Garten am Rand der Wiese krabbelnd. Vielleicht Coccinella septempunctata?
Species, family:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Comment: Moin Doris, wie immer bei den Jungs, sollte eine Aufnahme von unten dabei sein, auf der man die Epipleuren des Halsschildes gut sehen kann, um die Ausdehnung des weißen Flecks von der Oberseite auf die Unterseite erkennen zu können. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist er das, deshalb bestätigt als Coccinella septempunctata. Ganz richtig ist das aber nicht. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2016-04-24 08:10
|
|
|
Submitted by, on:
68

Carnifex 2016-04-24 00:46
Country, date (discovery):
Austria
2016-04-23
Request: Wien, Lainzer Tiergarten (Buche/Hainbuche), ca 300m Seehöhe.
Trockener Waldboden/Laubschicht. Etwa 5 mm lang.
23.04.2016
Species, family:
Notiophilus cf. rufipes
Carabidae
Comment: Hallo Carnifex, das ist wahrscheinlich Notiophilus rufipes. Aber mit gehöriger Restunsicherheit. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-04-24 10:16
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
714
50

Kalli 2016-04-24 00:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2016-04-21
Request: 21.4.16, auf (Trauben?)Kirsche, 5.3 mm, Polydrusus cervinus? Danke, viele Grüße
Species, family:
Polydrusus cervinus
Curculionidae
Comment: Moin Kalli, bestätigt als Polydrusus cervinus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2016-04-24 08:11
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
36

Doris 2016-04-24 00:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6416 Mannheim-Nordwest (PF)
2016-04-21
Request: Dieser schwarz-rote Käfer hatte es sich am 21.04.2016 an der Wäsche im Garten gemütlich gemacht. Die Körperlänge ohne Fühler beträgt ca. 18 mm. Was ist das für einer?
Species, family:
Ampedus sp.
Elateridae
Comment: Moin Doris, hier kommen wir nicht weiter, wegen der großen Zahl roter Arten bei Gattung Ampedus. Das Bild ist sehr unscharf, aber selbst ein scharfes Bild würde nicht alles zeigen, was wir benötigen, um auf die Art zu bestimmen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2016-04-24 08:15
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
34

Doris 2016-04-24 00:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6414 Grünstadt-West (PF)
2016-04-23
Request: Diesen 1-2 mm großen schwarzen Käfer fand ich im Flur auf dem Rücken liegend (siehe C). Diese Winzlinge sind schwierig zu fotografieren, selbst mit Lupe.
Species, family:

cf. Chaetocnema sp.
Chrysomelidae
Comment: Moin Doris, die Vertreter der Unterfamilie Halticinae sind nicht nur schwer zu fotografieren, sondern auch schwer zu bestimmen. Bei Chaetocnema ginge einiges und so manche Art könnten wir bestimmen, aber die extremen Unschärfen machen das hier unmöglich. Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2016-04-24 08:21
|
|
|
|
|
|