View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 7
# 241854
# 241867
# 241874
# 241878
# 241887
# 241889
# 241891
Queuing: 7 (for ⌀ 2 h)
6 unprocessed (*new)
0 processing
1 processed
0 callback
Released: 1 (yesterday: 141)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
4

GSM 2013-06-23 12:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5008 Köln-Mülheim (NO)
2013-06-01 Request: Fotos vom 1.6.2013, Käfer ca. 12 bis 14 mm lang, hat auf Rumex sp. gesessen. Ich hoffe, diese Lixus-Spezies ist bestimmbar und freue mich sehr auf eine Antwort. Danke!
Species, family:
Lixus cf. bardanae
Curculionidae
Comment: Hallo Gaby, an Rumex kommen zwei äußerlich recht ähnliche Arten vor, der häufigere L. bardanae und der ungleich seltenere L. cribricollis (inzwischen L. linearis). Mit einem Foto der Unterseite könnte man es festmachen: Ohne Kahlpunkte bei L.bardanae, mit bei L. cribricollis. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-23 16:26
|
|
|
Submitted by, on:
3
2

GSM 2013-06-23 12:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2013-06-08 Request: Fotos vom 8.6.2013 bzw. 12.6.2013, Größe der Tiere ca. 7 - 8 Millimeter, gefunden im NSG Wahner Heide in der Panzerwaschanlage; die Käfer sitzen immer auf den Blättern des Schwimmenden Laichkrauts (Potamogeton natans). Vielleicht ist ja eine Bestimmung dieser Donacia-Art möglich? Ich würde mich sehr freuen.
Species, family:
Donacia versicolorea
Chrysomelidae
Comment: Hallo Gaby, heute wilder ich mal in bisschen Klaas' Revier ;-) und bestimme Deine beiden Donacien als Donacia versicolorea. Lehrbuchmäßig am Schwimmendem Laichkraut (Potamogeton natans) gefunden, wo sich die Art monophag entwickelt. Europa bis Westsibirien. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-23 15:18
|
|
|
Submitted by, on:
1
18

redbug 2013-06-23 12:34
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7831 Egling an der Paar (BS)
2013-06-14 Request: Fundort: 14.06.2013 86947WEIL, Penzingerstr.1, an der Aussenwand meines Hauses. Ich nehme an dass der Fundort für Sie interessant ist, weil er auf der Karte noch nicht erwähnt wurde. Ich denke es handelt sich um Clytus arietis, ich bin da kein Experte.
Eine tolle web-site habt Ihr da !!!
Einen schönen Tag noch,
Jochen Gerling
Species, family:
Clytus arietis
Cerambycidae
Comment: Hallo redbug, korrekt erkannt als Clytus arietis, mit seinen zur Spitze angedunkelten Fühlern. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Vorderasien. Bei uns überall häufig. Larve in den trockenen Ästen verschiedener Laubbäume. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-23 14:02
|
|
|
Submitted by, on:
21

Marek 2013-06-23 12:11
Country, date (discovery):
France
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Hallo Zusammen,
könnte dieser Bursche ein Lachnaia tristigma sein?
Frankreich, Port Grimaud, Juni 2013
Besten Dank & LG, Marek
Species, family:
Lachnaia sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Marek, bis Lachnaia gehe ich noch mit, aber dann wird's haarig: In Frankreich kommen etliche Arten vor, L. italica, pubescens, sexpunctata und tristigma. Da mag ich mich nicht festlegen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-23 14:33
|
|
|
Submitted by, on:
4
1

JörgS 2013-06-23 12:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2013-06-05 Request: Hallo zusammen, ist dieser 5mm lange Käfer bestimmbar?
Funddaten: Deutschland, NRW, Köln, Siedlung mit Gärten, am Licht, 05.06.2013
Gruß und Dank von
Jörg
Species, family:
Mycetophagus quadripustulatus
Mycetophagidae
Comment: Hallo Jörg, das ist Mycetophagus quadripustulatus, eine der häufigsten unserer 10 Mycetophagus-Arten in Deutschland. Europa, Kaukasus, Naher Osten, Sibirien. An Baumpilzen und unter verpilzter Rinde an Laubhölzern. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-23 14:09
|
|
|
Submitted by, on:
20
1

Marek 2013-06-23 12:04
Country, date (discovery):
France
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Hallo Zusammen,
läßt sich dieser Prachtkäfer näher bestimmen? ca. 15mm
Frankreich, Port Grimaud, Juni 2013
Besten Dank & LG, Marek
Species, family:
Capnodis tenebricosa
Buprestidae
Comment: Moin Marek, hierbei handelt es sich um Capnodis tenebricosa. Entwicklung wohl vor allem an Obstgehölzen. Viele grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-23 15:50
|
|
|
Submitted by, on:
3

JörgS 2013-06-23 11:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5005 Bergheim (NO)
2013-06-22 Request: Hallo zusammen, auch dieser (wohl) Schwimmkäfer stammt aus einem flachen, kiesigen Tümpel, wo er mit mindestens 20 Artgenossen schwamm. Länge 10mm, Funddatum 22.06.2013. Ich bitte um Bestimmungshilfe
Gruß und Dank von
Jörg
Species, family:
Rhantus sp.
Dytiscidae
Comment: Moin, hier kann ich nur die Gattung anbieten. Eine der Rhantus-Arten. Mehr läßt sich so aus meiner Sicht nicht sagen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-23 15:47
|
|
|
Submitted by, on:
2
1

JörgS 2013-06-23 11:55
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5005 Bergheim (NO)
2013-06-22 Request: Hallo zusammen, dieser 9mm lange (vermutlich) Schwimmkäfer ist einer von min 20 in einem flachen, kiesigen Tümpel. Für's Foto halte ich ihn an den Hinterbeinen fest. Funddatum: 22.06.2013. Ist er bestimmbar?
Gruß und Dank von
Jörg
Species, family:
Agabus nebulosus
Dytiscidae
Comment: Moin Jörg, hierbei handelt es sich um Agabus nebulosus, eine Art, die immer nur vereinzelt gefunden wird, typischerweise in Gewässern mit Rohbodencharakter, wie von Dir beschrieben. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-23 15:48
|
|
|
Submitted by, on:
19
1

Marek 2013-06-23 11:46
Country, date (discovery):
France
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Hallo Zusammen,
Agapanthia villosoviridescens oder doch was anderes?
Frankreich, St. Maxime, Juni 2013
Besten Dank & LG, Marek
Species, family:
Agapanthia dahli
Cerambycidae
Comment: Hallo Marek, mit den gescheckt behaarten Flügeldecken und den abstechend geringelten Fühlern mit den Haarbüscheln am Apex der basalen Glieder sollte das Agapanthia dahli sein. Mit einer ganz kleinen Restunsicherheit, aber so klein, dass ich kein "cf." hinschreibe. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-23 15:04
|
|
|
Submitted by, on:
18

Marek 2013-06-23 11:30
Country, date (discovery):
France
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Hallo Zusammen,
einige Franzosen hab ich noch ;)
Lässt sich dieser Mordellidae näher bestimmen? Irgendwie hab ich bei diesem Exemplar versäumt eine dorsale Aufnahme zu machen..
Frankreich, nahe St. Maxime, Juni 2013
Besten Dank & LG, MArek
Species, family:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Comment: Hallo Marek, superstarke Aufnahme, aber die schwarzen Mordelliden sind am Foto sowas von unbestimmbar - schon in Deutschland, von Frankreich ganz zu schweigen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-23 13:55
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
110
5

Christine 2013-06-23 11:26
Country, date (discovery):
Austria
2013-06-21 Request: Hallo! Diese Rotdeckenkäfer stammen vom 21.6.13, gefunden am Rande des Hörfeld-Moores an der Grenze zwischen Kärnten und der Steiermark. Lygistopterus sanguineus? Danke und lg, Christine PS: Muss wieder mal ein ganz großes Lob aussprechen für das erstklassige Service hier und für die geduldige Schulung! :-)
Species, family:
Lygistopterus sanguineus
Lycidae
Comment: Hallo Christine, korrekt bestimmt. Europa, Mittelmeerraum, Kleinasien, bis Ostsibirien. Larven carnivor in morschen Laubhölzern (wenn Du die Bestimmungsanfragen durchsuchst, findest Du auch Fotos der recht auffälligen Larve). Käfer ernähren sich von Pollen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-23 13:51
|
|
|
Submitted by, on:
17
1

Marek 2013-06-23 10:37
Country, date (discovery):
France
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Hallo Zusammen,
könnte es sich hier um Calamobius filum handeln?
Frankreich, nahe St. Maxime, Juni 2013
Besten Dank & LG, Marek
Species, family:
Calamobius filum
Cerambycidae
Comment: Hallo Marek, yup, das ist Calamobius filum, die einzige Art der Gattung in Europa. Südeuropäisch-mediterrane Art. Bei uns nur lokal. Larve im Stengel von Gräsern. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-23 11:11
|
|
|
Submitted by, on:
16

Marek 2013-06-23 10:03
Country, date (discovery):
France
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Hallo Zusammen,
auch hier ein Franzose, nahe Sankt Maxime, Juni 2013.
Um welche Art handelt es sich hier ?
Besten Dank & LG, Marek
Species, family:
Cerocoma sp.
Meloidae
Comment: Hallo Marek, das ist ein Ölkäfer der Gattung Cerocoma. Eine Bestimmung zur Art wage ich mangels Erfahrung mit dieser Gattung nicht. In Deutschland gibt es Meldungen von C. schaefferi nur noch aus BY und SN. Turco und Bologna haben 2011 eine Revision der Gattung vorgelegt, die leider nicht gänzlich im Netz verfügbar ist. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-23 10:59
|
|
|
Submitted by, on:
15
1

Marek 2013-06-23 09:43
Country, date (discovery):
France
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Hallo Zusammen,
könnte es sich bei diesem Exemplar um Phytoecia pustulata handeln?
Südfrankreich, nahe St. Maxime, Juni 2013
Besten Dank und LG, Marek
Species, family:
Phytoecia pustulata
Cerambycidae
Comment: Hallo Marek, ja, das sollte Phytoecia pustulata sein. Es gibt noch weitere Phytoecia-Arten mit einem roten Fleck auf dem Halsschild (P. virgula, P. vulneris), bei denen der Fleck aber nicht so länglich ist. Europa (ohne den Norden), Kleinasien, Kaukasus, Kasachstan. Oligophag an Asteraceen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-23 10:01
|
|
|
Submitted by, on:
14
4

Marek 2013-06-23 09:34
Country, date (discovery):
France
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Hallo Zusammen,
auf dem Weg zur Verdon Schlucht konnte ich an einem Flußufer diesen staatlichen Käfer ablichten. Könnte es Herophila tristis sein?
Frankreich, Point de Soleils, Juni 2013
Besten Dank und LG, Marek
Species, family:
Morimus asper
Cerambycidae
Comment: Hallo Marek, das ist ein Männchen des Trauerbocks, Morimus asper funereus, der früher als M. funereus als eigene Art geführt wurde. Ähnlich werden kann Herophila (Dorcatypus) tristis, der jedoch braun tomentiert ist. Vergleich die beiden mal hier und hier. Verbreitung nordmediterran, nicht in Deutschland. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-23 10:08
|
|
|
Submitted by, on:
4
9

werdie 2013-06-23 08:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7226 Oberkochen (WT)
2013-06-22 Request: 22.06.2013,10:30 ,Meereshöhe 500m,Wacholderheide,mit Johanniskraut
Species, family:
Cryptocephalus sericeus
Chrysomelidae
Comment: Moin, wie Du ja bereits weißt: Cryptocephalus sericeus. Vielen Dank für die Meldung hier. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-23 08:57
|
|
|
Submitted by, on:
3
9

werdie 2013-06-23 08:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7226 Oberkochen (WT)
2013-06-22 Request: 22.06.2013,11:00
Länge ca.1cm ,Meereshöhe 550m,Laubwaldrand
zu einer Heide hin
Species, family:
Hoplia argentea
Scarabaeidae
Comment: Moin, den hattest Du ja auch schon selbst bestimmt. Auch hier vielen Dank für die Meldung . Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-23 08:56
|
|
|
Submitted by, on:
109
2

Christine 2013-06-23 01:59
Country, date (discovery):
Austria
2013-06-22 Request: Hallo! Kann man diesen "Beifang" zu einem Eichenzipfelfalter von gestern aus einer sonnigen Bachau in Unterkärnten bestimmen? Danke und lg, Christine
Species, family:
Stenurella septempunctata
Cerambycidae
Comment: Hallo Christine, ja, kann man. Es handelt sich um Stenurella septempunctata, eine Art, die in Deutschland nur aus Bayern gemeldet wird. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-23 07:18
|
|
|
Submitted by, on:
108
6

Christine 2013-06-23 01:52
Country, date (discovery):
Austria
2013-06-22 Request: Hallo! Bei diesem Käfer von gestern aus einer sonnigen Bachaue in Südkärnten bei Völkermarkt glaubte ich zuerst, einen Balkenschröter vor mir zu haben. Es ist aber wohl eher ein Spondylis buprestoides? Danke und lg, Christine
Species, family:
Spondylis buprestoides
Cerambycidae
Comment: Moin Christine, der ist es. Bei Spondylis buprestoides gibt es in der mitteleuropäischen Fauna keine Verwechselungsmöglichkeit und ich glaube sogar in ganz Europa nicht. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-23 07:14
|
|
|
Submitted by, on:
94

MiMa 2013-06-22 23:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-06-22 Request: Funddatum: 22.06.2013, Streuobstwiesenhang. Dieses Prachtkäferlein hat sich an meiner Nisthilfe gesonnt. Größe ca.5mm. Da er so schön olivgrün war, würde ich einfach mal für Agrilus olivicolor plädieren :-) Viele Grüße
Species, family:
Agrilus sp.
Buprestidae
Comment: Moin MiMa, kann der angesprochene Agrilus olivicolor sein, kann aber auch nicht. Es gibt eine ganze Anzahl so oder so ähnlich gefärbter Arten bei Agrilus. Hier hilft nur das Tier unter der Vergrößerung und ggfs. das Genital. In so fern muss es hier leider bei Agrilus spec. bleiben. Liebe Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-22 23:25
|
|
|
|
|
|
|
|
|