View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 2 hours on average) after submitting.
|
|
# 353321
# 353332
# 353387
# 353467
# 353579
# 353785
# 353857
# 353863
# 353991
# 354011
# 354037
# 354058
# 354062
# 354063
# 354066
# 354067
# 354069
# 354071
# 354087
# 354100
# 354102
# 354106
# 354114
# 354126
# 354129
# 354131
# 354132
# 354135
# 354137
# 354138
# 354140
# 354141
# 354142
# 354143
# 354145
# 354149
# 354150
# 354151
# 354153
# 354154
# 354156
# 354157
# 354158
# 354160
# 354161
# 354163
# 354166
# 354168
# 354170
# 354172
# 354173
# 354174*
# 354175*
# 354176*
# 354177*
# 354178*
# 354179*
# 354180*
# 354181*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,438
1

Rüsselkäferin 2016-09-13 19:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5109 Lohmar (NO)
2016-08-06
Request: Jetzt hab ich mal ne schwierigere Anfrage. Bei diesem Rüsselchen tippe ich vorsichtig auf Magdalis linearis, weil: 3,5mm lang, matt schwarz, Augen flach (naja), Vorderschenkel kräftig gezähnt, FD mehr als doppelt so lang als an der Basis breit und nach hinten breiter werdend. Was meint Ihr? Gefunden am 06.08.2016, an einer winzigen Kiefer in der Wahner Heide, 98m üNN. Vielen Dank und lieben Gruß!
Species, family:
Magdalis linearis
Curculionidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, hier würde ich Dir vorsichtig bei Magdalis linearis zustimmen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-09-13 22:40
|
|
|
Submitted by, on:
1,437
33

Rüsselkäferin 2016-09-13 19:47
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5207 Bornheim (NO)
2016-06-05
Request: Hier hoffe ich, zur Abwechslung mal einen Clytra quadripunctata gefunden zu haben. Länge 11mm, am Waldrand auf dem Villerücken, 150m üNN, am 05.06.2016. Richtig? Besten Dank!
Species, family:
Clytra quadripunctata
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Clytra quadripunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-09-13 20:32
|
|
|
Submitted by, on:
1,436
36

Rüsselkäferin 2016-09-13 19:39
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2016-06-09
Request: Anoplodera sexguttata, etwa 9mm lang, gefunden am Waldrand in der Wahner Heide, 66m üNN, am 09.06.2016.
Species, family:
Anoplodera sexguttata
Cerambycidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Anoplodera sexguttata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-09-13 20:32
|
|
|
Submitted by, on:
1,435
54

Rüsselkäferin 2016-09-13 19:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4908 Burscheid (NO)
2016-06-19
Request: Paederus littoralis, nehme ich an? Länge etwa 8mm, gefunden im Ufergebüsch an der Dhünn, 90m ünn, am 19.06.2016. Vielen lieben Dank!
Species, family:
Paederus littoralis
Staphylinidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Paederus littoralis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-09-13 20:32
|
|
|
Submitted by, on:
1,434
27

Rüsselkäferin 2016-09-13 19:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5106 Kerpen (NO)
2016-06-11
Request: Dieser kleine Strubbelfratz saß im Gras auf einer Lichtung im Marienfeld, 72m üNN, am 11.06.2016. Hispa atra, knapp 4mm lang. Seh grad, der ist da schon gemeldet. Egal, ich find die so schön.
Species, family:
Hispa atra
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Hispa atra. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-09-13 19:28
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,433
304

Rüsselkäferin 2016-09-13 19:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2016-06-10
Request: Wundert mich grad, dass der hier noch nicht für Brühl gemeldet ist. Cetonia aurata, etwas über 15mm lang, gefunden auf einer Waldlichtung, 122m üNN, am 10.06.2016. Weil er etwas ungeschickt in dem Blumenstängel steckte, hat das mit dem Wegfliegen in Foto B nicht so ganz geklappt... *fg*. Dafür, dass ich ihm ein bisschen geholfen habe, musste er für ein Beweisfoto C kurz stillhalten.
Species, family:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Cetonia aurata. Ja, die Karten sind leider nur so gut wie die User fleißig sind ... :) Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-09-13 19:28
|
|
|
Submitted by, on:
28

hahe 2016-09-13 19:14
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3917 Bielefeld (WF)
2016-09-13
Request: 13.09.2016 4mm
Species, family:
Altica sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo hahe, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Altica. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-09-13 20:33
|
|
|
Submitted by, on:
1,432
18

Rüsselkäferin 2016-09-13 19:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2016-06-10
Request: Huhu! Erstmal @Holger: Danke für die Blumen und Sternchen *freu* *rotwerd* :-). Diese zwei Hübschen fand ich an einem Feldrand bei Hürth, 99m üNN, am 10.06.2016. Länge etwa 1cm, Chlorophanus viridis. Liebe Grüße! PS: Habitat ist geflaggt ;-).
Species, family:
Chlorophanus viridis
Curculionidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Chlorophanus viridis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-09-13 20:33
|
|
|
Submitted by, on:
998
137

Manfred 2016-09-13 18:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7215 Baden-Baden (BA)
2016-09-13
Request: Hallo, liebes Käferteam,
eine Blattkäfer inmitten von Minze, Größe ca. 9-10 mm, sehr blau und sehr wulstig am Halsschild. Gefunden heute, 13.9.2016 am Rand eines Holzlagerplatzes zwischen Gernsbach und Baden-Baden.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Species, family:
Chrysolina coerulans
Chrysomelidae
Comment: Hallo Manfred, das ist Chrysolina coerulans, lehrbuchmäßig an seiner Wirtspflanze. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-09-13 20:33
|
|
|
Submitted by, on:
11
47

diefalterfrau 2016-09-13 17:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4847 Radebeul (SN)
2016-07-19
Request: hallo, ich lande bei Anomala dubia,gefunden am 19.07.2016,>1 cm
viele Grüße Eva-Maria
Species, family:
Anomala dubia
Scarabaeidae
Comment: Moin diefalterfrau, bestätigt als Anomala dubia. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2016-09-13 17:35
|
|
|
Submitted by, on:
69
47

Rastl 2016-09-13 16:10
Country, date (discovery):
Austria
2016-09-13
Request: gefunden am 13.9.2016 in Gößl/Grundlsee (13'55/47'38; 720m) in einem Tümpel in der Verlandungszone des Sees; ca. 35mm. Dytiscus marginalis ♂
Species, family:
Dytiscus marginalis
Dytiscidae
Comment: Moin Rastl, bestätigt als Dytiscus marginalis. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2016-09-13 17:36
|
|
|
Submitted by, on:
245

Jozef 2016-09-13 12:55
Country, date (discovery):
Slovakia
2016-09-03
Request: Hallo,
Chaetocnema concinna ist richtig ?
Länge 2 mm, 03.09.2016
Danke, Jozef.
Species, family:
Chaetocnema cf. concinna
Chrysomelidae
Comment: Hallo Jozef, meiner Meinung nach kann man den als Chaetocnema concinna bestätigen. Ich lasse aber die anderen noch mal drüber schauen. Viele Grüße, Klaas Sehr wahrscheinlich, aber ich pack mal ein cf. dazu. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-09-13 21:57
|
|
|
Submitted by, on:
1

Pondi 2016-09-13 10:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7422 Lenningen (WT)
2016-07-23
Request: Garten im alten Ortskern
23.07.2016
10mm
Oedemera nobilis
Species, family:
Oedemera cf. virescens
Oedemeridae
Comment: Moin Pondi, immerhin können wir, aufgrund der geringen Höhe, O. monticola schon mal ausschließen. Es kommen noch Oedemera lurida und O. virescens in Frage. Bei 10 mm tendiere ich eher zu O. virescens, mag es aber nicht sicher sagen, weil ich nicht weiß, wie genau die Größenangabe ist und beide Arten nur am Genital sicher zu trennen sind. Viele Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2016-09-13 17:43
|
|
|
Submitted by, on:
1,125
124

WolfgangL 2016-09-13 02:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8434 Vorderriß (BS)
2016-09-12
Request: Cicindela hybrida, Isar-Kiesbank bei Vorderriss, 12.09.2016 Besten Dank, und viele Grüße, Wolfgang
Species, family:
Cicindela hybrida
Carabidae
Comment: Hallo Wolfgang, bestätigt als Cicindela hybrida transversalis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-09-13 10:11
|
|
|
Submitted by, on:
1,124
5

WolfgangL 2016-09-13 02:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8434 Vorderriß (BS)
2016-09-12
Request: Isar-Kiesbank bei Vorderriss, unter einem Stein, 12.09.2016
Species, family:
Bembidion decoratum
Carabidae
Comment: Hallo Wolfgang, das ist Sinechostictus decoratus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-09-13 10:11
|
|
|
Submitted by, on:
1,123
6

WolfgangL 2016-09-13 02:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8434 Vorderriß (BS)
2016-09-12
Request: Asaphidion caraboides? Isar-Kiesbank bei Vorderriss, unter einem Stein, 12.09.2016
Species, family:
Asaphidion caraboides
Carabidae
Comment: Hallo Wolfgang, bestätigt als Asaphidion caraboides. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-09-13 10:12
|
|
|
Submitted by, on:
1,122

WolfgangL 2016-09-13 01:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8434 Vorderriß (BS)
2016-09-12
Request: Paederidus ruficollis? Isar-Kiesbank bei Vorderriss, 12.09.2016
Species, family:
Paederidus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Wolfgang, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Paederidus. Der glänzt auf dem Halsschild und auf den letzten Tergiten metallisch blau und Haare erkenne ich auch wenige. Das spricht beides für P. rubrothoracicus (sehr seltene Art). Das Bild ist aber nicht scharf genug, um die Behaarung (aus meiner Sicht das einzige am lebenden Tier brauchbare Kriterium) erkennen zu können. Daher leider nur sp. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2016-09-13 21:17
|
|
|
Submitted by, on:
1,121

WolfgangL 2016-09-13 01:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8434 Vorderriß (BS)
2016-09-12
Request: winziges Käferchen, keine 3 mm lang, Isar-Kiesbank bei Vorderriss, 12.09.2016
Species, family:

cf. Elaphropus sp.
Carabidae
Comment: Hallo Wolfgang, hier haben wir eine Weile diskutiert, aber am Ende bleibt doch ein gewisses Rätselraten: Möglicherweise ein Vertreter der Gattung Elaphropus, aber das ist alles andere als sicher. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-09-13 21:50
|
|
|
Submitted by, on:
1,120
85

WolfgangL 2016-09-13 01:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8434 Vorderriß (BS)
2016-09-12
Request: Guten Abend, befehlsgemäß noch ein paar Funde von der Oberen Isar: Lampyris noctiluca, Isar-Kiesbank bei Vorderriss, 12.09.2016
Species, family:
Lampyris noctiluca
Lampyridae
Comment: Hallo Wolfgang, bestätigt als Lampyris noctiluca Larve. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2016-09-13 07:31
|
|
|
Submitted by, on:
399

Vera 2016-09-13 00:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5915 Wiesbaden (HS)
2016-09-01
Request: Hallo zusammen, da bin ich wieder, und wieder mit Käferlarven im Gepäck, hehe. Das dürften meine allerersten Ölkäferlarven sein, was ich total klasse finde! Lassen sie sich näher zuordnen? Ich entdeckte sie um die Mittagszeit in einer mittelgroßen Kiefer in Augenhöhe. Danke im Voraus und viele Grüße! --- (01.09.2016, NSG Mainzer Sand, 120 m)
Species, family:

cf. Stenoria analis
Meloidae
Comment: Moin Vera, ich würde mal gaaaaanz vorsichtig Stenoria analis ins spiel bringen wollen. Sicher ist das aber nicht. Die anderen dürfen auch ihren Senf dazu abgeben. Viele Grüße, Klaas Das sieht sehr stark danach aus. Die Triungulinen von Stenoria analis neigen auch zur Aggregation und - on top - wirken diese Cluster attraktiv auf Männchen der Wirtsbiene Colletes hederae, sieher dieser Artikel. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-09-13 21:16
|
|
|
Submitted by, on:
1

Amarilli 2016-09-12 23:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3033 Woltersdorf (NE)
2014-07-10
Request: Im Garten meiner Schwiegereltern. 10.07.2014, ca 1 cm lang,
Species, family:
Otiorhynchus sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Amarilli, das ist wahrscheinlich Otiorhynchus dieckmanni. Viele Grüße, Holger Stimme zu! Ich komme auch auf diese Art. LG, Christoph Ich befürchte es ist doch Otiorhynchus smreczynskii *Seufz* ich habe mich nochmals mit beiden beschäftigt. Aber während die Beaarung und Halsschildform besser passt, sieht man in beiden Fotos keinen Schenkelzahn, der bei O. smreczynskii da sein müsste. Ob man das einfach mit einer unglücklichen Perspektive abtun kann: I have my doubt. Ich fürchte, es ist besser wenn wie hier vorerst Otiorhynchus sp. draus machen. Evtl. kann Michael da noch was draus machen. LG, Christoph Kann er nicht. Es passt für keine der beiden genannten Arten. Otiorhynchus können leicht mit Zierpflanzen aus aller Welt in Gärten eingeschleppt werden. Es gibt wohl über 1000 Arten in dieser Gattung .... Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2016-09-17 21:23
|
|
|
Submitted by, on:
417
124

Udo 2016-09-12 23:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2016-07-26
Request: Hallo Kerbtierteam, 26.07.2016, 8mm, Amara aenea, Gruß Udo
Species, family:
Amara aenea
Carabidae
Comment: Hallo Udo, bestätigt als Amara aenea. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-09-13 10:13
|
|
|
Submitted by, on:
813
14

Christine 2016-09-12 21:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8434 Vorderriß (BS)
2016-09-12
Request: Liebes Käferteam, Bembidion testaceum unter Stein im Isarkiesbett bei Vorderriss, 790 üNN, 12.09.2016. Vielen Dank und Gruß Christine - Die weiteren übernimmt Wolfgang
Species, family:
Bembidion testaceum
Carabidae
Comment: Hallo Christine, bestätigt als Bembidion testaceum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-09-12 21:29
|
|
|
Submitted by, on:
812
12

Christine 2016-09-12 21:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8434 Vorderriß (BS)
2016-09-12
Request: Liebes Käferteam, Broscus cephalotes, 20 mm, unter Treibholz, Isarkiesbett bei Vorderriss, 790 üNN, 12.09.2016. Vielen Dank und Gruß Christine
Species, family:
Broscus cephalotes
Carabidae
Comment: Hallo Christine, bestätigt als Broscus cephalotes. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-09-12 21:11
|
|
|