View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 7
# 245063
# 245072
# 245080
# 245084
# 245088*
# 245089*
# 245090*
Queuing: 7 (for ⌀ 107 min)
7 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 34 (yesterday: 178)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
128
11

MiMa 2013-07-09 20:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7122 Winnenden (WT)
2013-07-08 Request: Funddatum: 08.07.2013, Streuobstwiesenhang, an Hahnenfußblüte, Größe ca.5mm. Viele Grüße
Species, family:
Byturus ochraceus
Byturidae
Comment: Hallo MiMa, das ist Byturus ochraceus, wie man an der Augengröße in Deinem Foto gut erkennen kann. B. tomentosus hat kleinere Augen. Die Käfer treten bundesweit häufig an Himbeeren und Brombeeren auf. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-09 20:37
|
|
|
Submitted by, on:
127
1

MiMa 2013-07-09 20:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-07-08 Request: Funddatum: 08.07.2013, an großem Baumpilz (Apfelbaum) Größe ca.3mm. Verschwand während der Fotosession ungefragt im Pilz. Beim Suchen bin ich auf Melandryidae sp. gekommen. Mehr wird bei den Fotos wohl nicht drin sein.. Viele Grüße
Species, family:
Orchesia micans
Melandryidae
Comment: Hallo MiMa, dies sollte Orchesia micans sein. Die verbreiterte Fühlerkeule schließt die ähnliche Anisoxya fuscula aus. Mit den eng zusammenstehenden Augen und der dreigliedrigen Fühlerkeule O. micans. Ganz kleine Restunsicherheit, da die Burschen tricky sein können, sollte aber passen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-09 21:41
|
|
|
Submitted by, on:
252
9

Bergmänndle 2013-07-09 20:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Dascillus cervinus, Sonnenklause 1020m
Species, family:
Dascillus cervinus
Dascyllidae
Comment: Hallo Bergmänndle, korrekt erkannt als Behaarter Moorweichkäfer Dascillus cervinus. In Europa, ohne den äußersten Norden und Süden. Im Osten bis Sibirien. Montan bis alpin. Auf Blüten und im Gebüsch, von Mai bis Juli. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-09 20:26
|
|
|
Submitted by, on:
251
23

Bergmänndle 2013-07-09 20:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Gaurotes virginea, ohne roten Hals Sonnenklause 1020m
Species, family:
Gaurotes virginea
Cerambycidae
Comment: Hallo Bergmänndle, yup, das ist Gaurotes virginea. Recht variabel, Halsschild kann rot oder schwarz sein, Flügeldecken metallisch grün, blau, violett oder schwarz. G. virginea ist eine Art montaner Waldgebiete. Larve im Holz toter Fichten. Die Käfer findet man oft auf Doldenblüten. Nordpläarktisch verbreitet, von Nordeuropa über Sibirien bis Korea und Sachalin. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-09 20:24
|
|
|
Submitted by, on:
126
3

MiMa 2013-07-09 20:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7122 Winnenden (WT)
2013-07-09 Request: Funddatum: 09.07.2013, ehemalige Bauschutthalde, an Korbblütler, Größe ca. 12mm. Über den hab ich mich sehr gefreut- ich würde sagen ein Anogcodes rufiventris ? Viele Grüße
Species, family:
Anogcodes rufiventris
Oedemeridae
Comment: Hallo MiMa, ja, das sollte Anogcodes rufiventris sein, ein Weibchen, auch wenn man das rote Abdomen nicht sieht. Aber die Halsschildform und -färbung sollten hier aussagekräftig genug sein. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-09 21:59
|
|
|
Submitted by, on:
250
39

Bergmänndle 2013-07-09 20:18
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Stenurella melanura, Sonnenklause 1020m
Species, family:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Comment: Hallo Bergmänndle, bestätigt als Weibchen von Stenurella melanura. Europa, Kaukasus, bis Sibirien und Nordmongolei. Larven im morschen Holz von Nadel- und Laubbäumen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-09 20:22
|
|
|
Submitted by, on:
309
43

Inja 2013-07-09 20:16
Country, date (discovery):
Poland
2013-07-02 Request: Found last weekend in mountain forest, South Poland. Coccinellidae sp ?
Species, family:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Comment: Hi Inja, this should be the pupa of Harmonia axyridis. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-09 20:25
|
|
|
Submitted by, on:
308

Inja 2013-07-09 20:15
Country, date (discovery):
Poland
2013-07-02 Request: Found last weekend in mountain forest, South Poland. I suspect O. niger ? Is that right ?
Species, family:
Otiorhynchus sp.
Curculionidae
Comment: Hi Inja, the sculpture of the elytra seems rather shallow which creates some doubt about O. niger. I would also take O. fuscipes into consideration. But in the end I would need a specimen for a proper det. So I leave it with Otiorhynchus sp. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-09 20:50
|
|
|
Submitted by, on:
135

Christine 2013-07-09 20:10
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-09 Request: Hallo! Bei diesem Trichius von heute aus der Schütt in Kärnten vermute ich keinen fasciatus, weil die schwarze Schulterbinde nicht durchgehend ist (hab ich hier gelernt). Gibt die Unterseite etwas her für eine weitere Abgrenzung? Danke und lg, Christine
Species, family:
Trichius sp.
Scarabaeidae
Comment: Hallo Christine, die Trennung über die Beschuppung der Sternite läuft bei T. zonatus und T. sexualis nur beim Männchen und somit gilt nur der Positivbeweis. Sprich wenn sie da ist, ist's ein Männchen von T. sexualis, wenn nicht die anderen 3 Optionen. Hier sehe ich das nicht klar genug, daher muss es bei Trichius sp. bleiben. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-09 20:21
|
|
|
Submitted by, on:
134
2

Christine 2013-07-09 19:54
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-09 Request: Hallo! Dieser ziemlich große (geschätzt 20 mm) Bockkäfer saß heute in der Schütt in Kärnten auf einer Doldenblüte. Ich rate einmal vorsichtig: Corymbia scutellata? Oder ist es sogar wieder Pedostrangalia pubescens, den mir Klaas schon einmal aus der Umgebung bestimmt hat? Danke und lg, Christine
Species, family:
Pedostrangalia pubescens
Cerambycidae
Comment: Hallo Christine, auch hier sollte es sich um die schwarze Form von Pedostrangalia pubescens handeln. In Deutschland eine sehr seltene Art, oder zumindest sehr selten gefunden, in Österreich in Teilen regelmäßig auf Blüten anzutreffen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-09 21:47
|
|
|
Submitted by, on:
4
8

Marion 2013-07-09 18:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5143 Chemnitz (SN)
2013-07-08 Request: Monochamus sutor? zwischen 25 und 30mm lang. Von meinem Kollegen am 08.07.2013 auf den Stufen eines Bäckerladens gefunden, was eher für die Schwesternart sprechen würde.
Danke und VG, Marion
Species, family:
Monochamus galloprovincialis
Cerambycidae
Comment: Hallo Marion, das sollte Monochamus galloprovincialis sein. Die Unterscheidung von Monochamus sutor läuft über das Schildchen, das bei sutor in der Mitte durchgängig getrennt ist, ist bei galloprovincialis nur an der Basis eingeschnitten ist. Die häufigste unserer drei heimischen Monochamus-Arten. Entwickelt sich in Kiefer und kann dort Schäden anrichten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-09 20:17
|
|
|
Submitted by, on:
114
7

Ruth 2013-07-09 16:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7619 Hechingen (WT)
2013-07-08 Request: Gonioctena viminalis, Weilheim, Wald, 8.7.2013
Species, family:
Gonioctena viminalis
Chrysomelidae
Comment: Hallo Ruth, yup, das ist Gonioctena viminalis, an der typischen schwarzen Makel des Halsschilds und den schwarzen Beinen zu erkennen. Nord- und Mitteleuropa. An Weidenarten. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-09 19:51
|
|
|
Submitted by, on:
113
5

Ruth 2013-07-09 15:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7619 Hechingen (WT)
2013-06-08 Request: Rhagonycha lignosa, Grosselfingen, Garten, 8.6.2013
Species, family:
Rhagonycha lignosa
Cantharidae
Comment: Moin Ruth, absolut richtig bestimmt. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-07-09 18:09
|
|
|
Submitted by, on:
112
2

Ruth 2013-07-09 15:55
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7619 Hechingen (WT)
2013-07-04 Request: Rhagonycha testacea, Grosselfingen, Wald, 4.7.2013
Species, family:
Rhagonycha testacea
Cantharidae
Comment: Moin Ruth, auch hier liegst Du richtig. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-07-09 18:10
|
|
|
Submitted by, on:
179
8

Rüsselkäferin 2013-07-09 15:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4909 Kürten (NO)
2013-07-06 Request: Huhu! Bin nicht sicher, kann ich Euch hier nochmal einen Hoplia graminicola melden? Diesmal aus dem Bergischen Land, gefunden am 6. Juli 2013 in der Nähe von Teichen bei Dürscheid. Der hat zwar nen roten Punkt bei Euch, aber bei meiner letzten Anfrage habe ich erfahren, dass in NRW nur zwei Hoplias gemeldet sind. Allerdings schien mir der hier ziemlich groß, eher gegen 9 statt 7mm. Danke schön und lieben Gruß!
Species, family:
Hoplia philanthus
Scarabaeidae
Comment: Moin Rüsselvieh ;-) , Du liegst goldrichtig mit Deiner Bestimmung. Die Arten sind schon mehr oder weniger variabel, besonders auch deshalb, weil sie die Schuppen relativ leicht verlieren können. Viele Grüße, Klaas Noch ein Hinweis von zimorodek, den ich nur bestätigen kann. H. philanthus. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2017-01-14 14:00
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
437
5

Karl 2013-07-09 15:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-07-06 Request: Könnte es sich bei diesen ca. 2,5 mm Riedgrasglanzkäfer vom 06.07.2013 um Kateretes pedicularius handeln. Vielen Dank
Species, family:
Kateretes pedicularius
Kateretidae
Comment: Hallo Karl, korrekt, das ist ein Männchen von Kateretes pedicularius. Stenotop, hygrophil, paludicol. Nordafrika, Nord-, Mittel- und Gebirgslagen in Südeuropa, Kaukasus bis Südsibirien. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-09 19:52
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1
14

Katrin67 2013-07-09 14:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2744 Ahrensberg (MV)
2013-07-08 Request: Am 08.07.13 entdeckte ich diesen Käfer auf einer Magerwiese in der Nähe von Wesenberg MV an einem Grashalm hängend. Er war ca. 2,5 cm lang und ich finde "gut genährt". Bisher habe ich so ein Exemplar noch nicht vor meine Kamera bekommen. Er hat Ähnlichkeit mit einem Maikäfer - scheint aber keiner zu sein.
Species, family:
Amphimallon solstitiale
Scarabaeidae
Comment: Hallo Katrin, der sieht komisch aus, aber möglicherweise leidet er alterbedingt unter Haarverlust. Eine andere Alternative sehe ich angesichts der Fundregion MV nicht, so dass nur Amphimallon solstitiale in Frage kommt. 25 wären dann leicht überschätzt - max. 18 mm wird er lang. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-09 22:18
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
12
30

Mirek 2013-07-09 11:48
Country, date (discovery):
Czech Republic
2013-07-07 Request: Krkonoše, Černá hora, Czech Republic,
7.7.2013, 850m
Species, family:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Comment: Hi Mirek, that should be a slightly worn off Phyllobius calcaratus (nowadays P. glaucus). North Africa, Europe without the far North, to Sibiria. Common species on deciduous trees and shrubs. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-09 20:03
|
|
|
Submitted by, on:
11
3

Mirek 2013-07-09 11:47
Country, date (discovery):
Czech Republic
2013-07-07 Request: Krkonoše, Černá hora, Czech Republic
7.7.2013, 850m
Species, family:
Evodinus clathratus
Cerambycidae
Comment: Hi Mirek, for western europeans an exclusive species found: Evodinus clathratus. You should maybe be collecting beetles. ;-) Regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-07-09 18:30
|
|
|
Submitted by, on:
10
5

Mirek 2013-07-09 11:45
Country, date (discovery):
Czech Republic
2013-07-07 Request: Krkonoše, Černá hora, Czech Republic,
7.7.2013, 850m
Species, family:
Oxymirus cursor
Cerambycidae
Comment: Hi Mirek, that's Oxymirus cursor, a more or less rare longhorn. Regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-07-09 18:16
|
|
|