View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 17
# 250922
# 250942
# 250951
# 250970
# 251004
# 251015
# 251019
# 251057
# 251061
# 251063
# 251077
# 251082
# 251083
# 251099
# 251100
# 251101
# 251102
Queuing: 17 (for ⌀ 14 h)
17 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 38 (yesterday: 130)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1
9

liz 2013-07-18 10:18
Country, date (discovery):
Italy
2013-07-06 Request: In einer Wiese neben dem Ticino nähe Lago Maggiore am 6.7.2013. Leider nur der "Panzer". Diese Käfer müssen von Vögeln gefressen worden sein, es müssen mehrere gewesen sein.
Species, family:
Polyphylla fullo
Scarabaeidae
Comment: Hallo liz, das war ein "Walker" (Polyphylla fullo), ein Verwandter des Maikäfers. Bei uns in Deutschland mittlerweile recht rar, im Süden Europas noch häufiger. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2013-07-18 12:11
|
|
|
Submitted by, on:
284
5

Bergmänndle 2013-07-18 10:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-07-16 Request: 16.7.13 Margareten 840m ca. 3-4mm langer Schnellkäfer !
Species, family:
Omalisus fontisbellaquaei
Omalisidae
Comment: Moin Bergmänndle, der gehört nicht zu den Schnellkäfern. Früher war der mal einer der wenigen Rotdeckenkäfer (Lycidae) und wurde dann abgetrennt und in eine eigene Familie, die Omalisidae gepackt. Omalisus fontisbellaquaei ist sein, zugegebenermaßen, schwer zu behaltender Name. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-07-18 13:31
|
|
|
Submitted by, on:
1
12

Karl der Käfer 2013-07-18 10:12
Country, date (discovery):
Unknown
2013-07-17 Request: Gestern am 17.07.2013 um 10:00 Uhr auf der Terasse gefunden.Größe 34mm
Species, family:
Oryctes nasicornis
Scarabaeidae
Comment: Hallo "Karl der Käfer", das ist ein Weibchen des Nashornkäfers - Oryctes nasicornis. Gehört mit bis zu 4 cm Länge zu den größeren Käferarten in Deutschland. Entwickelt sich heutzutage über 5 Jahre in Kompost- oder Sägemehlhaufen. Toll wäre bei zukünftigen Anfragen eine Fundortangabe (MTB), damit wir die in unsere Datenbank einspeiden können. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2013-07-18 12:18
|
|
|
Submitted by, on:
1
9

chris 2013-07-18 09:19
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2013-07-06 Request: Schweiz, Aargau, Fricktal, 6.7.2013
Species, family:
Amphimallon atrum
Scarabaeidae
Comment: Hallo Chris, den halte ich für ein Weibchen von Amphimalon atrum. Sehr nettes Tier, selten. Westeuropa und westliches Mitteleuropa. Bei uns in Deutschland vor allem auf Jura-Kalk, RL 2. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-18 20:37
|
|
|
Submitted by, on:
161
7

Vera 2013-07-17 23:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-07-16 Request: Hallo ihr Lieben! Heute krabbelte dieser Kerl über unsere Terrasse und auf den ersten Blick dachte ich, dass es fast ein etwas zu groß geratener Barypeithes sein könnte, aber bei näherem Hinsehen verwarf ich die Idee wieder. Mit "Es sollte ein Otioryhnchus sein" ging ich auf die Suche und fand in der Galerie Otiorhynchus ovatus. Doch da die Fotobestimmung als "schwierig" eingestuft ist, frag ich lieber nach. Gibt es eine Verwechslungsart, die nicht in der Galerie enthalten ist? (Mit dem FHL komme ich bei den Otiorhynchussen nicht weiter, wie so oft...) Danke und liebe Grüße! (16.07.2013, Terrasse)
Species, family:
Otiorhynchus ovatus
Curculionidae
Comment: Hallo Vera, das ist Otiorhynchus ovatus. Charakteristisch sind die "Längsschwielen" auf dem Halsschild, die ihn von optisch zunächst ähnlichen Arten abgrenzen (was für manchen schon "schwierig" ist). In diversen Habitaten bundesweit zu finden, nachtaktiv. Von Mittelasien bis über fast ganz Europa verbreitet. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-18 00:10
|
|
|
Submitted by, on:
146
5

Markus 2013-07-17 23:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6418 Weinheim (HS)
2013-07-15 Request: Am 15.07.2013 in unserem Garten gefunden. Riesig, habe aber leider vergessen, zu messen. Ich vermute Ocypus olens. Habe mir gemerkt, dass die Bestimmung mit den Mandibeln zu tun hat...aber auf was muss man achten? Danke und viele Grüße!
Species, family:
Ocypus olens
Staphylinidae
Comment: Hallo Markus, bei den Mandibeln will man sehen, ob diese dünn und sichelförmig oder breit und ggf. am Innenrand mit 1-2 Zähnen sind. Letzteres ist hier der Fall (Foto C), so dass wir für Dein Tier in der Untergattung Goerius landen. Mit der Größe ("riesig"), dem matten Ausehen und dem Fundort kommen wir dann ganz zwanglos zu Ocypus olens. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-18 00:17
|
|
|
Submitted by, on:
311
29

Inja 2013-07-17 20:34
Country, date (discovery):
Poland
2013-07-10 Request: Is that Agrypnus murina ? Found in Gdynia (North Poalnd) last weekend.
Species, family:
Agrypnus murina
Elateridae
Comment: Hi Inja, yes, that's the click beetle Agrypnus murina. Palearctic and North America. Everywhere common. Larva subterraneous at plant roots, can become a pest. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-17 20:37
|
|
|
Submitted by, on:
310
13

Inja 2013-07-17 20:33
Country, date (discovery):
Poland
2013-07-10 Request: Is that Psyllobora vigintiduopunctata ? Found in Wroclaw (middle Poland) last weekend.
Species, family:
Psyllobora vigintiduopunctata
Coccinellidae
Comment: Hi Inja, yes, this is Psyllobora vigintiduopunctata. Southpalearctic species, Europe, North Africa, Asia Minor, Syria, Siberia. A very common species living in a lot of different habitat types. Feeds on mildew fungi (Erysiphaceae). Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-17 20:36
|
|
|
Submitted by, on:
144
3

MiMa 2013-07-17 20:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-07-17 Request: Funddatum:17.07.2013, Größe max.3mm.
Saß gerade an meinem Fenster. Könnte es sich um Troglops albicans handeln? Viele Grüßle
Species, family:
Troglops albicans
Malachiidae
Comment: Hallo MiMa, yup, das ist ein Weibchen von Troglops albicans. Südliches Mitteleuropa und Südeuropa. An Waldrändern auf blühendem Gebüsch und an alten Hölzern. Netter Fund, RL 3. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-17 20:39
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
282
7

Bergmänndle 2013-07-17 19:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8428 Hindelang (BS)
2013-07-17 Request: Marienkäfer-Larve ?? 17.7.13 Oberjoch Beim kalten Brunnen 1150m!
Species, family:
Hippodamia notata
Coccinellidae
Comment: Hallo Bergmänndle, ja das ist eine Marienkäferlarve. Ich denke die gehört zu Propylea quatuordecimpunctata, bin aber nicht ganz sicher. Mal auf 'ne Zweitmeinung warten. lg gernot Ich kann leider nur sagen, dass es nicht Propylea quatuordecimpunctata ist. Habe aber leider selbst keine Ahnung, zu welcher Art diese Larve gehört. Möglicherweise Calvia quatuordecimguttata, aber das ist nur eine Vermutung. Viele Grüße, Klaas Ich habe mich in der Anfrage #7371 länger mit einem solchen Tier beschäftigt und damit das Rätsel auch gleich hier gelöst: Hippodamia notata ist's. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-10 18:49
|
|
|
Submitted by, on:
281

Bergmänndle 2013-07-17 19:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8428 Hindelang (BS)
2013-07-17 Request: Agrilus cf. hyperici 17.7.13 Oberjoch Beim kalten Brunnen. ca. 5mm großer Käfer auf 1150m.
Species, family:
Agrilus cf. integerrimus
Buprestidae
Comment: Hallo Bergmänndle, der A. hyperici ist eine stark wärmeliebende Art der Ebene und kommt auf 1150 m üNN sicher nicht vor. Es ist wahrscheinlich die Verwechslungsart Agrilus integerrimus, die in collinen bis montanen Lagen vorkommt und sich an Seidelbast (Daphne mezereum) entwickelt. Um zu einer wirklich wasserdichten Bestimmung zu kommen, bräuchte ich den Beleg unter'm Bino. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-17 21:39
|
|
|
Submitted by, on:
2
1

Roman1962 2013-07-17 17:58
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-06 Request: Wiederholt am Schwimmbeckenrand gesessen.
Cicindela??? Gerasdorf bei Wien, 6.7.2013
Species, family:
Cylindera germanica
Carabidae
Comment: Hallo Roman1962, das ein Vertreter der Sandlaufkäfer, und zwar Cylindera germanica. Europa bis Asien, lokal, sporadisch und selten. Auf Trockenrasen, Kalksteppen und lehmigen und feuchten Störstellen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-17 20:07
|
|
|
Submitted by, on:
1
13

ChrisR 2013-07-17 15:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6418 Weinheim (HS)
2013-07-15 Request: Abends am Holzzaun entdeckt. Ca. 40mm lang, Fortsatz am Hinterleib "einfahrbar", aus dem Fortsatz schlängelte sich mit Eigenbewegung etwas, das aussah wie eine leicht durchscheinende Made (ca 0,5mm dick und je nach Zustand 2-4mm lang). Irgendwann fuhr Käfer den Fortsatz wieder ein, incl. der "Made". Zum Größenvergleich: grüner 1/2-Zoll Gartenschlauch neben Käfer.
Species, family:
Prionus coriarius
Cerambycidae
Comment: Hallo ChrisR, es handelt sich um den Sägebock Prionus coriarius (Familie Cerambycidae). Südpaläarktisch verbreitet: Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus, bis Sibirien. Larve in den Wurzeln von Laubbäumen. Normalerweise Dämmerungs- und nachtaktiv. Der Fortsatz ist der Ovipositor und dient damit der Eiablage, womit auch erklärt ist, worum es sich bei den "Maden" handelt ;-). Grüßle, Oliver
Last edited by, on:  ON 2013-07-17 17:15
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
441
3

Karl 2013-07-17 13:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-07-08 Request: Als Podagrica fuscicornis habe ich diesen ca. 4 mm Blattkäfer bestimmt. Vielen Dank
Species, family:
Podagrica fuscicornis
Chrysomelidae
Comment: Hallo Karl, yup, das sollte der Gewöhnliche Malven-Erdfloh Podagrica fuscicornis sein. Mittel- und Südeuropa bis Kaukasus, Nordafrika, Vorderasien. An Malven und Stockrosen, kann schädlich werden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-17 20:53
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1
2

SirBeetle 2013-07-17 12:07
Country, date (discovery):
Hungary
2013-06-28 Request: 28 Juni 2013, in Hungary, near village of Tiszababolna, at 47-43-13.78 N and 20-48-46.46 O. In grassland area, on Alchemilla millefolia. Hungary is at the outer sphere of your database maybe, but I hope you can find the species. I tried but cannot find it untill now. Thank you.
Species, family:
Neoclytus acuminatus
Cerambycidae
Comment: Hi SirBeetle, that is an adventive species, Neoclytus acuminatus. Introduced from North America, today present in Southeast Europe near the coastlines. (Italy, Dalmatia, Istria). Further records are known from Switzerland, Slovenia, Croatia and Hungary. On deciduous trees, preferably European Ash. Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-17 20:15
|
|
|
Submitted by, on:
1

Runar 2013-07-17 10:34
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7516 Freudenstadt (WT)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Freudenstadt, in Haus, wir kämpfen mit dieser käfer, wie können wir dem kämpfen. Sie Lieben unsere Holz, organische Baumwollekleidung und echte Leder. Sie sind feinsmecker. :(
Das hat uns alle Kraft und Laune weggesaugt.
MfG Sigfusson
Species, family:

cf. Trogoderma angustum
Dermestidae
Comment: Hi Runar, die Käfer sind in keinem besonders guten Zustand für eine Bestimmung, aber sie sehen nach Trogoderma angustum aus. Diese Art stammt ursprünglich aus Südamerika, Anfang des 20. Jahrhunderts wurde sie nach nach Nordamerika und Europa eingeschleppt. Schädling an gelagerten Produkten wie Getreide, Nüssen, Hülsenfrüchten. Irgendwo hast Du wohl eine Quelle. Falls das Haus ein altes (Bauern-)Haus mit strohverfüllten Zwischenböden ist, dann könnte eventuell auch das die Quelle sein. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-17 20:34
|
|
|
Submitted by, on:
77
22

Appius 2013-07-17 07:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-07-16 Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 16.7.2013, auf Erdbeerpflanze gefunden, Größe ca. 10 mm.
Species, family:
Lagria hirta
Lagriidae
Comment: Hallo Appius, das ist ein Weibchen von Lagria hirta, aber nicht anhand des Fotos bestimmt. Die Bestimmung erfolgt über den Fundzeitpunkt Mitte Juli. Die Schwesterart L. atripes ist im Mai und der ersten Juni-Hälfte da. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-17 07:45
|
|
|
Submitted by, on:
35
15

eumolpus 2013-07-16 23:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8626 Hoher Ifen (BS)
2013-07-13 Request: Hallo Team, könnt ihr mir helfen ? Gefunden am Hohen Ifen am 13.7.13, ca. 1300 m, ca. 12 mm. Kam dort ziemlich oft vor.
Species, family:
Hoplia argentea
Scarabaeidae
Comment: Hallo eumolpus, ja, das sollte Hoplia argentea, der Goldstaub-Laubkäfer sein. Mittel- bis Südosteuropa, in Gebirgsgegenden und deren Vorland. Auf Wiesen und Waldrändern auf blühenden Kräutern und Sträuchern. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-16 23:33
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
279

Bergmänndle 2013-07-16 22:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2013-07-16 Request: 16.7.13 Phyllobius sp. Sonnenklause 1090m
Species, family:

cf. Hypera sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Bergmänndle, das sieht für mich nach einem Pärchen aus der Ecke Hypera oder Donus aus. Möglicherweise H. rumicis, aber das ist so unsicher, dass ich es bei Hypera sp. belasse. Eine Größenangabe wäre hilreich gewesen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-17 08:03
|
|
|