View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 409947
# 410253
# 410287
# 410378
# 410379
# 410395
# 410421
# 410431
# 410453
# 410467
# 410491
# 410502
# 410513
# 410524
# 410557
# 410570
# 410598
# 410607
# 410619
# 410625
# 410631
# 410634
# 410666
# 410669
# 410670
# 410681
# 410700
# 410701
# 410717
# 410718
# 410738
# 410808
# 410813
# 410817
# 410821
# 410828
# 410830
# 410831
# 410837
# 410838*
# 410839*
# 410840*
# 410841*
# 410842*
# 410843*
# 410844*
# 410845*
# 410846*
# 410847*
# 410848*
# 410849*
# 410850*
# 410851*
# 410852*
# 410853*
# 410854*
# 410855*
# 410856*
# 410857*
# 410858*
# 410859*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
19
1

Gerdt Gingko 2012-06-28 07:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4640 Leipzig (Ost) (SN)
2011-07-11
Request: 11.07.11
Brache Stadtgebiet
bei der Eivorbereitung
Species, family:
Cryptocephalus moraei
Chrysomelidae
Comment: Hallo Gerdt, ein Fallkäfer, Cryptocephalus moraei. Xerophil, auf Brachen, Bahndämmen, Feldrainen, etc. An Johanniskraut-Arten (Hypericum). In Mitteleuropa, häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-06-28 08:00
|
|
|
Submitted by, on:
17
2

Gerdt Gingko 2012-06-28 04:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4640 Leipzig (Ost) (SN)
2012-06-27
Request: Hi Ihr Guten
27.06.12
Hochmischwald
Totstamm, wahrscheinlich Tilia
freilaufend, nicht hinter Rinde
ca 4mm
Species, family:
Ptilinus pectinicornis
Anobiidae
Comment: Hallo Gerdt, das dürfte das Weibchen von Ptilinus pectinicornis sein. Vor allem an harten Laubhölzern (Buche). Die Verwechslungsart P. fuscus dunkler, fast schwarz und einfarbig, an Weichhölzern (Weide, Pappel). Die Männchen der beiden Arten sind durch unterschiedliche Länge der Fühlerlamellen leichter zu unterscheiden. In ganz Europa, ohne den äußersten Süden. Häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-06-28 07:58
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
3
1

Günther 2012-06-28 00:19
Country, date (discovery):
France
2012-06-21
Request: Guten Abend, diesen Käfer fand ich oberhalb von Saverne im Elsass letzte Woche. Größe ca. 3-4 mm (weiß es nicht mehr so genau - vielleicht auch 5 mm)
Danke und Gruß Günther
Species, family:
Mycetina cruciata
Endomychidae
Comment: Hallo Günther, der gehört zu den Stäublingskäfern (Endomychidae). Es handelt sich um den Kreuzbinden-Pilzkäfer Mycetina cruciata. Vom südlichen Nordeuropa bis Südeuropa und Kaukasus. In Laub- und Nadelwäldern unter verpilzter Rinde und an Baumpilzen. RL 3, ist aber in Süddeutschland in Ausbreitung begriffen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-06-28 00:25
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
122
1

Christoph 2012-06-28 00:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2012-06-27
Request: Ich denke ein Männchen und ein Weibchen von Cryptocephalus biguttatus. Heute (27.6.12) im NSG Samlischbuck bei Waldshut gefunden.
Freundliche Grüsse,
Christoph
Species, family:
Cryptocephalus biguttatus
Chrysomelidae
Comment: Hallo Chris, den kannst Du getrost als Cryptocephalus biguttatus stehen lassen. In Mitteleuropa, polyphag an Weide und Hasel, auch auf Blüten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-06-28 00:17
|
|
|
Submitted by, on:
121
7

Christoph 2012-06-28 00:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8215 Ühlingen-Birkendorf (BA)
2012-06-25
Request: Am Rande des Höchenschwander Hochmoors zu hunderten auf Mädesüß gefunden. Höchstwahrscheinlich Phyllopertha horticola. (25.06.2012)
Freundliche Grüße,
Christoph
Species, family:
Phyllopertha horticola
Scarabaeidae
Comment: Hallo Chris, korrekt bestimmt, das ist Phyllopertha horticola. In ganz Europa ohne den hohen Norden, in Südeuropa in höheren Lagen. Larve an den Wurzeln von Gräsern. Imago polyphag an Laubbäumen und Sträuchern. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-06-28 00:10
|
|
|
|
|
|

hagete 2012-06-27 19:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4504 Kerken (NO)
2012-06-26
Request: Im Garten auf Zitronenmelisse
Species, family:
Lilioceris lilii
Chrysomelidae
Comment: Hallo, auf die Zitronenmelisse gehört er eigentlich nicht, muss sich also verflogen haben. Es handelt sich um das Lilienhähnchen (so genannt, weil die Käfer in Unruhe hörbar zirpen und auf Lilien leben und sich dort entwickeln), Lilioceris lilii. Wenn Lilien vorhanden, diese mal in den nächsten Wochen beobachten, da sie schnell kahl gefressen werden. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2012-06-27 19:48
|
|
|
Submitted by, on:
2
1

hagete 2012-06-27 19:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4504 Kerken (NO)
2012-06-26
Request: Im Garten auf Pfefferminz
Species, family:
Chrysolina coerulans
Chrysomelidae
Comment: Hallo, es handelt sich um Chrysolina coerulans, der auf Minze gehört, da er sich an dieser entwickelt. Ich müsste allerdings überlegen, ob ich den bei uns in NRW schon gefunden habe. Und ich wohne gewissermaßen um die Ecke. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2012-06-27 19:47
|
|
|
Submitted by, on:
11
1

Ösi-Christine 2012-06-26 21:16
Country, date (discovery):
Austria
2012-06-25
Request: Hallo! Gefunden gestern in einem sumpfigen Gebiet, jedoch auf einer sandigen Ruderalflur, in Südkärnten, am Hafnersee. Das Tier war knapp 1 cm groß. Weiter als bis Laufkäfer bin ich nicht gekommen. Danke für Tipps und lg Christine
Species, family:
Amara ovata
Carabidae
Comment: Hallo, alle gut sichtbaren Merkmale sprechen für Amara ovata. Viele Grüße, Thomas (TF)
Last edited by, on:  TF 2012-06-27 18:47
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
15
8

Gerdt Gingko 2012-06-27 11:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4640 Leipzig (Ost) (SN)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: o6/11
Dieser Käfer hat neue Inhalte gefunden...
Welcher Bewohner?
Species, family:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Comment: Hallo Gerdt, beim Käfer handelt es sich um Harmonia axyridis, den Neubürger aus Asien. Im ersten Moment habe ich an die Brackwespe Dinocampus coccinellae als "Übeltäter" gedacht, mit falschem Ausstieg (üblicherweise auf der Bauchseite), aber vermutlich war er "nur" Opfer einer Spinne (stark eingesponnen). Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2012-06-27 16:59
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
8

Sillu52 2012-06-24 22:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2047 Züssow (MV)
2012-06-22
Request: Ist das etwa auch noch ein Stachelkäfer? bisher habe ich die noch nie gesehen, und nun gleich zwei? Danke für Eure Mühe!
Species, family:
Anaspis sp.
Scraptiidae
Comment: Hallo Sillu, ich denke eher an die nahe verwandte Familie Scraptiidae. Der schwarze nebendran ist ein Meligethes (Familie Nitidulidae). Gut, dass die beiden in einem Foto zusammen sind, denn sie haben etwas gemeinsam: Am Foto unbestimmbar. LG, Christoph Ich denke, die Gattung Anaspis ist noch erkennbar. Mehr geht nicht. LG, Erwin.
Last edited by, on:  EH 2012-06-27 08:17
|
|
|
Submitted by, on:
14
2

Gerdt Gingko 2012-06-27 03:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4640 Leipzig (Ost) (SN)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Mehr Kopf geht nicht
Species, family:
Oenopia impustulata
Coccinellidae
Comment: [Ergänzung zur Anfrage #710]: Hallo Gerdt, die typische Kopfschildzeichnung hat er nicht, trotzdem würde ich Klaas vom Gesamteindruck bei Oenopia impustulata zustimmen. Klaas, Deine Meinung? LG, Christoph Oenopia impustulata stimmt. Manchmal ist bei dieser Art der Kopfschild größtenteils oder auch ganz schwarz. LG, Erwin
Last edited by, on:  EH 2012-06-27 08:16
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
12

Ösi-Christine 2012-06-26 21:21
Country, date (discovery):
Austria
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Gefunden auf einer Sumpfwiese in Südkärnten, am Hafnersee. Auch hier würde ich mich über eine Bestimmung, welcher Prachtkäfer es sein könnte, freuen. Danke und lg Christine
Species, family:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Comment: Hallo Christine, der gehört in die Gattung Anthaxia. Die vier Gruben auf dem Halsschild lassen zumindest die Eingrenzung auf zwei Arten zu: Anthaxia quadripunctata und Anthaxia godeti. A. quadripunctata ist die wahrscheinlichere der beiden Arten, aber A. godeti kommt eben auch noch in Frage. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2012-06-26 23:01
|
|
|

Malamok 2012-06-25 11:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2012-06-22
Request: An Bord des hölzernen Segelschiffes "Amphitrite".
Der Käfer wurde unter Deck in einem Schlafraum entdeckt. (Ein paar Brüder ebenfalls). Die Bestimmung war bislang nicht möglich, auch konnten keine Fraßspuren oder Gänge entdeckt werden.
Es wird nicht ausgeschlossen, dass es sich um einen "Rotgelber Weichkäfer" handeln könnte. Allerdings hat das gefundene Exemplar einen dunklen (schwarzen) Bauch.
Species, family:
Nacerdes melanura
Oedemeridae
Comment: Hi Malamok, es hat ein bisschen bis zur Lösung gedauert, und Klaas und ich haben uns ganz schön den Kopf zerbrochen. Es ist nicht Rhagoncha fulva, sondern Nacerdes melanura. Eine halotolerante, litorale Art des Gezeitenbereichs der Meeresküste. Larvenentwicklung in periodisch befeuchtetem Holz, Käfer auf Blüten. Rote Liste 3. Spannender Fund! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-06-26 22:12
|
|
|
Submitted by, on:
13
1

Gerdt Gingko 2012-06-25 20:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4640 Leipzig (Ost) (SN)
2011-06-10
Request: Auf Farn
Zum Wave-Gothk-Treffen in Leipzig
am 10.06.11
Denke mal Harmonia axyridis
Der Unbefleckte hat Zeichnung im Gesicht
Species, family:
Oenopia impustulata
Coccinellidae
Comment: Hallo Gerdt, ich denke mit Harmonia axyridis liegst Du richtig. LG, Christoph Hi Gerdt, Klaas hat hier Zweifel angemeldet, die nicht von der Hand zu weisen sind. Wahrscheinlich Oenopia impustulata, keine H. axyridis. Ein Foto des Kopfes von vorn könnte weitere Klarheit schaffen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-06-26 20:22
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
118

Christoph 2012-06-26 18:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2012-06-24
Request: Und noch ein Schnellkäfer... auch im NSG Samlischbuck bei Waldshut gefunden. (24.06.2012)
Species, family:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Comment: Hallo Chris, leider sind die nur von der Seite gut bestimmbar. Man muss da ein Detail zwischen Halsschild und Hinterkörper erkennen können. So kann man leider nur sagen, dass es sich um eine der beiden Hemicrepidius-Arten handelt. Viele Grüße, Klaas Foto B gibt's fast her: Der kleine Zacken, der da auf der Unterseite direkt links vom Vorderschenkel rausragt ist der sog. Prosternalfortsatz. Dessen Form gilt es zu beurteilen. Hier bleibt's leider bei Hemicrepidius sp. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-06-26 20:07
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
111

Christoph 2012-06-26 18:34
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2012-06-21
Request: Bis zu den Mordellidae bin ich gekommen - kommt man dort mit den Bildern noch weiter? Auch auf der Dolde von Giersch (Schmitzinger Tal bei Waldshut, 21.06.2012)
Species, family:
Variimorda sp.
Mordellidae
Comment: Für 'ne Gattung reicht es noch: Variimorda, aber danach ist vorbei. Eine ausgesprochen schwierige Familie, die meist das Genital verlangt. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2012-06-26 18:56
|
|
|