| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 759 
      Christoph  2014-03-31 20:15   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8415 Küssaberg-Dangstetten (BA)    2014-03-30 Request:Evtl ein Vertreter der Blattkäfer? Ganz wage tippe ich auf Altica aenescens... Gefunden am 30.03.14. Herzlichen Gruß und Dank, Christoph Species, family:  Altica  sp. 
               Chrysomelidae Comment:Ohne dat Pimmelchen oder die spermatheka machen wir hier leider nischt draus, außer der Gattung Altica, die ich hiermit bestätige. Liebe grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2014-03-31 20:57 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 18  19 
      Ruth Lydia  2014-03-31 20:48   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6715 Zeiskam (PF)    2014-03-29 Request:Hi, ist dies ein Pappelblattkäfer? Am 29.03.14 in der Queichaue Offenbach, Süw gesehen.VLG und danke Ruth Species, family:  Chrysomela populi  Chrysomelidae Comment:Hier hast Du ganz mächtig Glück, dass man den schwarzen Poppes noch erkennen kann. Also, kurz und gut: ja. Liebe Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2014-03-31 20:54 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 19  123 
      Ruth Lydia  2014-03-31 20:51   Country, date (discovery):  Germany  2014-03-29 Request:Hi, ist das ein Harmonia axyridis? Ebenfalls am 29.03.14 in der Queichaue Offenbach, Süw gesehen.VLG und danke Ruth Species, family:  Harmonia axyridis  Coccinellidae Comment:Moin Ruth, machsu den Asiaten draus, wiesu gedacht has', Harmonia axyridis, und schon bissu fertich. ;-) Liebe Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2014-03-31 20:53 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 48  24 
      Matthew  2014-03-31 16:55   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4149 Lübbenau (BR)    2014-03-30 Request:Spreewald, Brandenburg, 30 März 2014, Matthew Species, family:  Carabus granulatus  Carabidae Comment:Hallo Matthew, das ist ein Weibchen von Carabus granulatus. In der gesamten Paläarktis ohne den äußersten Norden, eingeschleppt nach Nordamerika. Eurytop, in feuchten Habitaten, vor allem planar und collin. Bei uns eine der häufigsten Carabus-Arten. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-03-31 17:39 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      
       
      Wühlmaus  2014-03-31 17:06   Country, date (discovery):  Unknown  2014-03-31 Request:Garage, 31.03.2014 Species, family:  Pyrrhidium sanguineum  Cerambycidae Comment:Hallo, Wühlmaus, ein Bockkäfer, hierbei handelt es sich um Pyrrhidium sanguineum. Die Art erscheint im frühen Frühjahr und schlüpft oft aus dem eingetragenen Eichenbrennholz. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-03-31 17:37 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 25  8 
      Gabriele_R  2014-03-31 13:41   Country, date (discovery):  Austria  2013-05-19 Request:Hallo, Bitte könnt ihr mir sagen, ob dieser Rüssler ein Lixus iridis ist? 19. 5.2013, NÖ Vielen Dank und lG Gabriele Species, family:  Lixus iridis  Curculionidae Comment:Hallo Gabriele, ja, das ist ein Lixus iridis, an der Form der Flügeldeckenzipfel (Mucronen) zu erkennen. Noch länger und spitzer sind sie bei L. paraplecticus. L. iridis entwickelt sich an Umbelliferen (Cicuta, Conium, Sium). Von Europa bis Ostasien. Schönes Foto! LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-03-31 14:06 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 99  13 
      Kalli  2014-03-31 09:35   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6217 Zwingenberg (HS)    2014-03-28 Request:28.3.14, einfach mal kurz an den Lorbeer im Garten geklopft - hurra, ein Rüssler.... und dann wohl wieder Peritelus sphaeroides, der hier gefühlt 50% meiner Rüsslerfunde ausmacht. Knapp über 6 mm. Danke Euch und Schöne Grüße! Species, family:  Peritelus sphaeroides  Curculionidae Comment:Hallo Kalli, den kannst Du getrost als Peritelus sphaeroides stehenlassen. Südeuropa und wärmere Teile Mitteleuropas. Polyphag an verschiedenen Stäuchern. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-03-31 14:04 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 37  3 
      Christian  2014-03-31 13:27   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4425 Göttingen (HN)    2014-03-31 Request:Hallo zusammen, mal wieder eine Fundmeldung aus meiner Wohnung ;-) 
 Das sollte wohl ein Weibchen von Trogoderma angustum sein? Fundort: Niedersachsen, Göttingen, im Haus, 31.03.2014. KL ~3mm.
 
 Vielen Dank und liebe Grüße, Christian Species, family:  Trogoderma angustum  Dermestidae Comment:Hallo Christian, Trogoderma angustum ist korrekt. Stammt ursprünglich aus Südamerika, Anfang des 20. Jahrhunderts nach Nordamerika und Europa eingeschleppt. Schädling an gelagerten Produkten wie Getreide, Nüssen, Hülsenfrüchten etc. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-03-31 14:01 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      
       
      Kalli  2014-03-31 09:39   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6217 Zwingenberg (HS)    2014-03-29 Request:Am 29.3.14 unter der Rinde eines gefällten Kiefernstamms, zusammen mit einem 2. Laufkäfer (s. nächste Anfrage). 10 mm. Ich würde Richtung Ophonus denken, finde aber keinen, bei dem zwei benachbarte FD-Rillen zu einem Bogen geschlossen sind?! Herzlichen Dank und Liebe Grüße! Species, family:  Nalassus laevioctostriatus  Tenebrionidae Comment:Hallo Kalli, Ophonus ist jetzt aber gaaaaaanz weit daneben. Wir haben hier einen Schwarzkäfer vor, Familie Tenebrionidae, konkret den recht häufigen Nalassus laevioctostriatus. Die beiden anderen Nalassus-Arten sind aus BA, HS und PF nicht gemeldet. West- und Mitteleuropa, nach Osten seltener. Käfer unter der Rinde alter Bäume, häufig. Grüßle, Oliver Last edited by, on:   ON  2014-03-31 11:31 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 9 
      Joachim P.  2014-03-30 11:25   Country, date (discovery):  Belgium  2014-03-29 Request:Searching for insects, I found this beetle on our terrace in Antwerp, Belgium yesterday (29.03.2014).
 Might it be a Leptacinus? Species, family:  
             Xantholininae sp. 
               Staphylinidae Comment:Hi Joachim, subfamily Xantholininae in any case. I would also not exclude genus Leptacinus, but here we would need the expert opinion of Thomas. I hope he finds your inquiry to comment. Regards, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-03-31 03:08 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 22 
      Udo  2014-03-30 19:44   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6506 Reimsbach (SD)    2014-03-30 Request:Hallo zusammen, der kleine Kerl landete heute nachmittag auf dem Terrassentisch. 7mm groß. danke für Eure Hilfe.. Schönen Abend, Gruß Udo Species, family:  Epuraea  sp. 
               Nitidulidae Comment:Hallo Udo, das sollte eine Epuraea sein, die allerdings mit 7 mm ziemlich gigantisch ausfallen würden, die sind eher so bis 3.5 oder 4 mm groß, viele sogar noch kleiner. Eine Artbestimmung wage ich hier nicht. Evtl. E. aestiva?! Ne, ich hab nix gesagt! LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-03-31 02:38 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 24  12 
      Mirax  2014-03-31 01:09   Country, date (discovery):  Czech Republic  2014-03-29 Request:Found on a gravel path in a vilage north of Brno (Czech Republic)on 29.03.2014. Wonder if it is Poecilus sp.? Species, family:  Harpalus distinguendus  Carabidae Comment:Hi Mirax, I'd rather say that this is a representative of genus Harpalus. It should be H. distinguendus; a slight uncertainty remains, as the place of discovery is the Czech republic, where I'm not 100% aware of possible tricky pitfalls. Regards, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-03-31 02:30 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      
       
      HeikoWagner  2014-03-30 23:21   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5712 Dachsenhausen (RH)    2014-03-30 Request:Müsste carabus intricatus sein, ca. 35mm lang.
 
 Fund am 30.03.2014. 260m ü.NN.
 Laubwald, überwiegend Eichen. Hoher Totholzanzeil
 An einem Baumstumpf.
 
 Fundort liegt auf der Grenze 5711/2 und 5712/1. Species, family:  Carabus intricatus  Carabidae Comment:Hallo HeikoWagner, korrekt erkannt als Carabus intricatus. Europa von den Pyrenäen bis Westrussland und Ukraine, im Süden bis Nordgriechenland. Thermophiler Waldbewohner, RL 3. Immer wieder schön. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-03-31 02:25 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 27  24 
      Lucgast  2014-03-30 20:52   Country, date (discovery):  Belgium  2014-03-30 Request:Unidentified ground beetle: I would like to know which species this is
 It concerns this sighting
 [url removed]
 identification uncertain Unidentified Ground beetle - Carabidae indet. observed at 2014-03-30 Kasteelhoek
 Photos:
 [url removed]
 thanks in advance,
 Luc Species, family:  Poecilus versicolor  Carabidae Comment:Hi Luc, this is a representative of genus Poecilus, either cupreus or versicolor. Regards, Christoph - PS: Sorry for removing the links. kerbtier.de does generally not allow links in user posts for safety reasons.   That's Poecilus versicolor for sure. Regards, Klaas Last edited by, on:   KR  2014-03-30 23:24 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 24  1 
      Gabriele_R  2014-03-30 22:39   Country, date (discovery):  Austria  2014-03-29 Request:Hallo,
 Ich würde mich über eine Bestätigung freuen.Lixus iridis, 29.3.2014, NÖ/Marchauen. Vielen Dank und lG Gabriele Species, family:  Lixus paraplecticus  Curculionidae Comment:Hallo Gabriele, der sieht mir ein bisschen arg spitzig aus für einen L. iridis. Ich denke eher an L. paraplecticus, lasse das aber mal für meine Co-Admins stehen. LG, Christoph   Dem gibt es nichts hinzu zu fügen. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2014-03-30 23:19 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 511 
      Bergmänndle  2014-03-30 17:42   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8527 Oberstdorf (BS)    2014-03-30 Request:Am Wiesenwegrand bei Bolsterlang 880m 30.3.2014
 Aphodius cf. scrutator Species, family:  Aphodius -fimetarius -Komplex 
               Scarabaeidae Comment:Moin Bergmänndle, A. scrutator ist größer, weniger rundlich und deutlich auf der Flügeldeckenscheibe abgeflacht und nicht so verrundet, wie Dein Tier. Der gehört in den A.-fimetarius-Komplex, menawhile wohl aus drei Arten bestehend und ohne Aufnahme der Unterseite nicht abzugrenzen. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2014-03-30 23:18 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 166 
      Appius  2014-03-29 22:25   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6411 Wolfstein (PF)    2014-03-28 Request:28.3.2014, auf Baustelle in Wolfstein-Roßbach gefunden. Species, family:  Paederus  sp. 
               Staphylinidae Comment:Hallo Appius, hier mache ich nicht mehr als Paederus sp. draus. Größenangabe wäre hilfreich.  LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-03-30 23:01 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      
       
      Andy  2014-03-30 20:16   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3523 Garbsen (HN)      No date of discovery found. Please contact webmaster! Request:In der Wohnung, 2ter Stock, ertmalig dieses Jahr. Species, family:  Otiorhynchus sulcatus  Curculionidae Comment:Hallo Andy, die Bilder sind zwar nicht gerade superscharf, aber man erkennt trotzdem den Otiorhynchus sulcatus. In ganz Mitteleuropa verbreitet, Kulturpflanzenschädling. Verschleppt in die USA, Kanada, Australien, Neuseeland. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-03-30 22:58 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 59  17 
      Butz  2014-03-30 19:22   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3906 Vreden (WF)    2014-03-30 Request:Hallo zusammen, dieser etwa 5 mm messende Glanzkäfer saß heute mittag beim Picknick an einer Hecke zwischen feuchten Wiesen plötzlich an der Salatschüssel. Ist Glischrochilus quadrisignatus richtig? Der soll ja in seiner amerikanischen Heimat tatsächlich als 'picnic beetle' bekannt sein, und eine Milbe hat er auch noch dabei. Grüße und Dank, Butz Species, family:  Glischrochilus quadrisignatus  Nitidulidae Comment:Hallo Butz, korrekt, das ist ein Glischrochilus quadrisignatus aus der Familie der Glanzkäfer (Nitidulidae). Wurde irgendwann in den 50ern aus Nordamerika eingeschleppt und ist inzwischen in Mittel- und Osteuropa überall vertreten. Die Tiere werden von gärenden Pflanzensäften und auch von Essig angelockt. Daher landen die im Biergarten gern mal im Bier oder auch im Salat. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-03-30 22:55 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 91  4 
      DanielR  2014-03-30 17:27   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3543 Ketzin (BR)    2014-03-30 Request:Liebes Kerbtier-Team,
 diesen Ptinus sexpunctatus (?) fand ich heute am 30.03.2014 in einem Mauerbienen-Nest. LG, Daniel Species, family:  Ptinus sexpunctatus  Ptinidae Comment:Hallo DanielR, ja, das ist Ptinus sexpunctatus aus der Familie der Diebskäfer. Die Tiere leben in der Regel an trockenen Orten und ernähren sich von pflanzlichen Resten, Früchten und Textilien. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-03-30 22:50 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 26  14 
      CorvusNiger  2014-03-30 20:49   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6333 Gräfenberg (BN)    2014-03-30 Request:Hallo zusammen,
 ein Fund von heute - 30.3.2014 - nahe Egglofstein (Fränkische Schweiz). Der Käfer war ca 2-3 mm groß, saß im Wald auf einem Totholzstamm auf Moos.
 Schönen Gruß Thomas Species, family:  Oulema gallaeciana  Chrysomelidae Comment:Hallo CorvusNiger, das sollte Oulema gallaeciana sein. Es gibt hier nicht weniger als drei Verwechslungsarten: O. erichsonii und O. septentrionis, bei denen die Halsschildeinschnürung ebenfalls an der Basis liegt, aber stärker punktiert ist. Und eben Lema cyanella: Da liegt die Einschnürung in der Halsschildmitte. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-03-30 22:41 | 
| 
 | 
       |  |