View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 2
Queuing: 2 (for ⌀ 2 h)
2 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 1 (yesterday: 235)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
524

Bergmänndle 2014-04-14 09:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2014-04-12 Request: C. 50 Käfer an und unter vertrockneten oder frisch treibenden Pestwürzblätter.
Strausberg 1200 m 12.4.14. Ich denke es ist.
Oreina cucaliae
Species, family:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Bergmänndle, die gehören zur Gattung Oreina. Allesamt montan bis alpin, und leider nach Foto nicht zur Art bestimmbar. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-14 19:35
|
|
|
Submitted by, on:
118
9

Ruth 2014-04-14 08:45
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7619 Hechingen (WT)
2014-04-12 Request: Grosselfingen, 12.4.2014, Clytra quadripunctata (oder laeviscula?)
Species, family:
Clytra quadripunctata
Chrysomelidae
Comment: Hallo Ruth, yup, das ist ein Blattkäfer der Gattung Clytra (Ameisensackkäfer). Aufgrund der Zeichnung sollte das Clytra quadripunctata sein. Die Schwesternart Clytra laeviuscula ist zwar ziemlich ähnlich, hat aber immer deutlich größere schwarze Makel auf den Flügeldecken. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-14 19:33
|
|
|
Submitted by, on:
187
4

Appius 2014-04-14 06:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-04-13 Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 13.4.2014, Größe ca. 2-3 mm.
Species, family:
Bruchus luteicornis
Bruchidae
Comment: Hallo Appius,
dies ist wohl wieder Bruchus luteicornis, genau wie bei # 10334.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-04-14 10:25
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
16
63

Shamrock 2014-04-13 22:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6232 Forchheim (BN)
2014-04-13 Request: Hallo Bestimmungsteam,
heute (13.04.) war offenbar der Tag der großen Käfer. Wobei er für einen Rosenkäfer aber wohl noch eher etwas unterdurchschnittlich groß war. Welcher genau könnte es sein?
Viele Grüße!
Species, family:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Comment: Hallo Shamrock, auch wenn die eindeutigen Unterscheidungsmerkmale auf der Unterseite liegen, handelt es sich hierbei mit hoher Wahrscheinlichkeit um Cetonia aurata. Larven im Mulm alter Bäume und in Humuserde, Imagines auf Blüten zu finden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-13 22:11
|
|
|
Submitted by, on:
15
12

Shamrock 2014-04-13 22:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6232 Forchheim (BN)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Hallo Bestimmungsteam,
Rauchen ist gefährlich! Da stand ich nichtsahnend und friedlich auf dem Balkon, hörte noch ein lautes Brummen und schon kollidierte dieser Kollege mit meiner rechten Wange. Feldmaikäfer, oder? Männlich oder weiblich?
Das dritte Foto zeigt ihn übrigens beim Abflug, wo ich ungefähr ähnlich erschrocken bin wie bei der Kollision.
Viele Grüße und besten Dank!
Species, family:
Melolontha melolontha
Scarabaeidae
Comment: Hallo Shamrock, das ist Melolontha melolontha, gut zu erkennen am lanzettenförmigen Pygidium. Die langen Fühlerlamellen kennzeichnen das Männchen. Europe bis Russland und Ukraine. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-13 22:14
|
|
|
Submitted by, on:
3

Dieter R. 2014-04-13 21:05
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-04-13 Request: Hallo zusammen
Diesen Käfer habe ich heute ebenfalls am Schuppen gefunden. Er ist heller als der vorangehende Käfer, aber vielleicht ist das nur Blütenstaub.
Grösse ohne Fühler: Ca. 11-12 mm
Lässt er sich bestimmen? Ist es derselbe Käfer wie in der vorhergehenden Anfrage?
Funddaten: Schweiz, Zürich, 500 M.ü.Meer, 13.04.2014, Foto: D. Rüegg
Viele Grüsse, Dieter
Species, family:
Otiorhynchus cf. salicicola
Curculionidae
Comment: Hallo Dieter, zusammen mit #10579 sollte es sich um Otiorhynchus salicicola handeln. Aber mit Restunsicherheit. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-13 21:30
|
|
|
Submitted by, on:
2

Dieter R. 2014-04-13 21:03
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-04-13 Request: Hallo zusammen
Diesen Käfer habe ich heute am Schuppen gefunden.
Grösse ohne Fühler: Ca. 11-12 mm
Lässt er sich bestimmen?
Funddaten: Schweiz, Zürich, 500 M.ü.Meer, 13.04.2014, Foto: D. Rüegg
Viele Grüsse, Dieter
Species, family:
Otiorhynchus cf. salicicola
Curculionidae
Comment: Hallo Dieter, das ist ein Vertreter der Gattung Otiorhynchus. Neben O. salicicola kann ich O. armadillo auch nicht 100%ig ausschließen. O. salicicola ist wahrscheinlich, bleibt aber mit Restunsicherheit behaftet. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-13 21:29
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
167
5

Frank 2014-04-13 17:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2625 Buchholz in der Nordheide (NE)
2014-04-12 Request: Hallo,
diesen Rüsselkäfer habe ich am 12.4.2014 reltaiv häufig auf Wacholder gefunden, wo er die Nadeln fraß. Um welche Art handelt es sich?
Danke sehr und viele Grüße, Frank
Species, family:
Brachyderes incanus
Curculionidae
Comment: Hallo Frank,
das ist der Kiefernnadelrüßler Brachyderes incanus, der eigentlich an Kiefern lebt. Etwas ungewöhnlich an Wacholder, aber wer kann die Launen der Natur verstehen ...?
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-04-13 20:04
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
76
2

Heidi 2014-04-13 15:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3748 Friedersdorf (BR)
2014-04-12 Request: Hallo Bestimmungsteam, habe ich hier
ev. Doydirhynchus austriacus gesehen? "Er" saß an einer kleinen Kiefer, ist
4-5 mm groß. Kiefernwald mit einigen
Birken, 12.04.14, BB, Dahme Seengebiet,
zwischen Prieros und Gräbendorf. Lieben
Dank und viele Grüße, Heidi
Species, family:
Doydirhynchus austriacus
Cimberidae
Comment: Hallo Heidi, ja, das ist ein Doydirhynchus austriacus. Westliches Nordafrika, Europa, bis Kleinasien. Die Art lebt an Kiefer, Entwicklung in den männlichen Blütenständen. In Süddeutschland (Rheinebene) nicht selten, nach Norden seltener werdend. RL 3 (gefährdet). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-13 16:49
|
|
|
Submitted by, on:
166
3

Frank 2014-04-13 14:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2625 Buchholz in der Nordheide (NE)
2014-04-12 Request: Hallo,
diesen Käfer habe ich am 12.4.14 auf dem Holzbohlenweg durch ein Moorgebiet gefunden. Handelt es ich um Lochmaea capreae?
Danke und viele Grüße, Frank
Species, family:
Lochmaea suturalis
Chrysomelidae
Comment: Hallo Frank,
es handelt sich um die nahe verwandte Art Lochmaea suturalis (Heideblattkäfer), der sich an Heidekraut entwickelt. Dazu passt perfekt der Fundort im Moor. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-04-13 14:24
|
|
|
Submitted by, on:
174
30

arne 2014-04-13 13:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2014-04-12 Request: Insgesamt drei Käfer dieser Art auf ein paar Metern Weg. Die anderen waren jedoch kleiner, vielleicht Männchen. Ich würde auf Meloe violaceus tippen. Die Käfer wurden auch von Gruppen von kleinen Fliegen verfolgt, eine ist auf dem Bild zu erkennen, was machen die? 12.4.14
Species, family:
Meloe violaceus
Meloidae
Comment: Hallo Arne, ein Weibchen von Meloe violaceus, erkennbar an den vergrößerten mittleren Fühlergliedern und der vergleichsweise feineren Punktierung von Kopf und Halsschild (gröber bei der Verwechslungsart M. proscarabaeus). Die Fliegen sind canthariphile Gnitzen, welche die durch Cantharidin giftige Hämolymphe des Ölkäfers saugen und dadurch ihre Eier und sich selbst vor Fressfeinden schützen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-13 16:52
|
|
|
Submitted by, on:
173
12

arne 2014-04-13 13:47
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2014-04-12 Request: Eine ganze Menge Exemplare verteilt über den Weg, einige leider auch schon tot. Sie liefen ziemlich schnell. 12.4.14
Species, family:
Selatosomus aeneus
Elateridae
Comment: Hallo Arne,
das ist Selatosomus aeneus, ein Schnellkäfer. Passt zwar, dass sie schnell laufen, heißen aber so, weil sie sich mit einem speziellen Mechanismus aus der Rückenlage hochschnellen können.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-04-13 13:51
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
165
4

Frank 2014-04-13 13:34
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2625 Buchholz in der Nordheide (NE)
2014-04-12 Request: Hallo, diesen Elateridae habe ich am 12.4.14 in einem Moorgebiet fotografiert, Länge geschätzt ca. 5-6 mm.
Um welche Art handelt es sich?
Danke sehr und liebe Grüße, Frank
Species, family:
Ampedus balteatus
Elateridae
Comment: Hallo Frank,
dieser Schnellkäfer ist Ampedus balteatus, entwickelt sich unter Rinde und in morschem Holz von Nadel- und Laubbäumen.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-04-13 13:36
|
|
|
Submitted by, on:
1
29

CosmicBlue 2014-04-13 12:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2323 Uetersen (SH)
2014-04-12 Request: Lief über die Terasse, 12.04.2014
Species, family:
Meloe violaceus
Meloidae
Comment: Hallo CosmicBlue, das ist auf jeden Fall ein Ölkäfer der Gattung Meloe. Entweder M. proscarabaeus oder M. violaceus; um das zu entscheiden bräuchte man ein schärferes Foto vom Halsschild. Die Arten entwickeln sich parasitär bei solitären Wildbienen. Gruß, Lennart Geht schon, wenn auch sehr grenzwertig. Meloe violaceus, Weibchen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-04-13 20:47
|
|
|
|
|
|
|
|
|