View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 409699
# 409798
# 409807
# 409808
# 409838
# 409866
# 409869
# 409938
# 409947
# 409956
# 409968
# 409991
# 409996
# 410017
# 410021
# 410040
# 410084
# 410088
# 410106
# 410136*
# 410137*
# 410138*
# 410139*
# 410140*
# 410141*
# 410142*
# 410143*
# 410144*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
285
2

AxelS 2018-07-23 20:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8333 Murnau am Staffelsee (BS)
2018-07-15
Request: Hallo,
gefunden im Uferbereich an Weide, Phratora tibialis?
Größe: ca. 5mm
Höhe: 600m
Datum: 15.07.2018
VG
Axel
Species, family:
Phratora tibialis
Chrysomelidae
Comment: Hallo AxelS, bestätigt als Phratora tibialis. Das ehemalige Foto zeigte ein Individuum mit ganz dunklen Schienen, welches ich rausgenommen haben, da zu einer anderen Art gehörig. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-07-23 21:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
187
61

Emmemm 2018-07-23 20:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6716 Germersheim (PF)
2018-07-23
Request: Hallo liebes Käferteam, hach, große Freude! Den wollte ich schon immer mal live sehen. Gleich 9 Stück haben sich heute (23.07.2018) an den zwei einzigen Spargelpflanzen am Geißböckelgraben, Phillipsburg-Huttenheim getummelt. Crioceris duodecimpunctata. Herzlichen Dank und liebe Grüße, Emmemm PS. Der Geo-location-service funktioniert grad nicht. Fundpunkt mal intuitiv gesetzt, MTB stimmt
Species, family:
Crioceris duodecimpunctata
Chrysomelidae
Comment: Hallo Emmemm, bestätigt als Crioceris duodecimpunctata. Die sind wirklich ein toller Anblick (wenn man nicht der Spargelbauer ist). Und das Foto ist dem Käfer würdig, gefällt mir ausgesprochen gut! Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2018-07-23 20:41
|
|
|
Submitted by, on:
182
1

Carnifex 2018-07-22 08:59
Country, date (discovery):
Austria
2018-07-19
Request: Falls die Gattung stimmt, kommt von der Verbreitung eigentlich nur Leucophyes pedestris in Frage. Seewinkel, Trockenrasen, 19.07.2018
Species, family:
Leucosomus pedestris
Curculionidae
Comment: Hallo Carnifex, richtig, das sollte Leucophyes pedestris sein, bei uns noch unter dem älteren Gattungsnamen Leucosomus geführt. Die sehr ähnliche Art, L. occidentalis, die erst 1982 abgetrennt wurde, kommt in Österreich nicht vor. Der sieht ja übel aus, das arme Kerlchen :(. Viele Grüße, Corinna.
Last edited by, on:  CR 2018-07-23 20:38
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
340

wenix 2018-07-22 22:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6210 Kirn (RH)
2017-05-12
Request: 12.05.2017, der war nicht besonders groß, vielleicht 6 mm. Agriotes sputator? Krautschicht in einer Wiese am Gauskopf bei Kirn, LG wenix
Species, family:
Agriotes sp.
Elateridae
Comment: Hallo wenix, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Agriotes. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-07-23 20:28
|
|
|
Submitted by, on:
551

majo 2018-07-22 17:51
Country, date (discovery):
Slovakia
2018-07-22
Request: 22.07.2018, found in Javorie Mts, Slovakia, 800 masl., meadow, on verbascum sp., approx 4-5 mm, please identify. Marián
Species, family:

cf. Gymnetron bipustulatum
Curculionidae
Comment: Hi majo, that's possibly Gymnetron bipustulatum, but I'm not sure. There are similar species and a lateral view or a specimen with more hair might have helped ;). Best regards, Corinna
Last edited by, on:  CR 2018-07-23 20:26
|
|
|
Submitted by, on:
1,777

Kalli 2018-07-23 13:18
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2018-07-19
Request: Am 19.7.18 fand ich diesen Burschen und den nächsten in einem Kuhfladen. Ein Hydrophilidae? Vielleicht Cercyon sp. und Ende Gelände? 2.2 mm. Schönen Dank und LG
Species, family:

Hydrophilidae sp.
Hydrophilidae
Comment: Hallo Kalli, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Hydrophilidae, ich bin noch nicht mal sicher ob Cercyon. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-07-23 20:24
|
|
|
Submitted by, on:
1,778

Kalli 2018-07-23 13:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2018-07-19
Request: Gleicher Fladen, mit 3.5 mm etwas größer. 19.7.18. Hydrophilidae sp.? Herzlichen Dank und viele Grüße
Species, family:
Cercyon sp.
Hydrophilidae
Comment: Hallo Kalli, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cercyon. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-07-23 20:24
|
|
|
Submitted by, on:
346
580

wenix 2018-07-22 23:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6210 Kirn (RH)
2017-05-12
Request: 12.05.2017, Athous haemorrhoidalis? Waldweg zum Gauskopftum bei Kirn, LG wenix
Species, family:
Athous haemorrhoidalis
Elateridae
Comment: Hallo wenix, wirkt zwar recht hell, sollte aber Athous haemorrhoidalis sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-07-23 20:22
|
|
|
Submitted by, on:
549

majo 2018-07-22 16:15
Country, date (discovery):
Slovakia
2018-07-21
Request: 21.07.2018, found in Stara Huta, Slovakia, 750 masl., garden, approx 5 mm, on Silene sp.. The same place and the same host plant as 104534, Cassida sp., please identify. Marián
Species, family:
Cassida sp.
Chrysomelidae
Comment: Hi majo, in this case I can just determine the genus Cassida. Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-07-23 20:22
|
|
|
Submitted by, on:
102

Schäfer 2018-07-22 09:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8226 Isny im Allgäu-Nord (WT)
2018-07-13
Request: 2018-07-13, ca.6mm, in Johannisbeeren,
nachgeeicht zu #105985
Species, family:
Otiorhynchus sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Schäfer, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Otiorhynchus, möglicherweise singularis. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-07-23 20:21
|
|
|
Submitted by, on:
39

AndreF 2018-07-23 11:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2239 Güstrow (MV)
2018-07-23
Request: 23.07.2018 ca 4 mm groß
Species, family:

Curculionidae sp.
Curculionidae
Comment: Hallo AndreF, abgeschrubbelt und nur von der Seite, da gehe ich lieber nur bis zur Familie Curculionidae. Eventuell Sciaphilus asperatus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-07-23 20:21
|
|
|
Submitted by, on:
3,746

WolfgangL 2018-07-23 11:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7934 Starnberg Nord (BS)
2018-07-17
Request: Guten Morgen, ist bei dem ohne nähere Angaben was zu machen? Forstenrieder Park, 17.07.2018
Species, family:
Ceutorhynchus sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Wolfgang, ich fürchte, hier geht es nur bis zur Gattung Ceutorhynchus :(. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2018-07-23 20:14
|
|
|
Submitted by, on:
1,771
94

Kalli 2018-07-23 12:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2018-06-25
Request: Auch auf Königskerze und wahrscheinlich die gleiche Art (Gymnetron tetrum?), aber sicherheitshalber separat eingereicht. 25.6.18, 3.1 mm. Vielen Dank und schöne Grüße
Species, family:
Gymnetron tetrum
Curculionidae
Comment: Hallo Kalli, bestätigt als Gymnetron tetrum. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna. PS: Noch kurz zu Deiner Miarus-Frage, der andere Text wurde zu lang: Ich konnte nichts finden, was auf Unterschiede der Fühlerkeulen bei den beiden Gattungen hinweist, da scheint man also nicht nach gehen zu können. Die Futterpflanze scheint insgesamt bei diesen Gattungen eine der besten Bestimmungshilfen zu sein!
Last edited by, on:  CR 2018-07-23 20:13
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,770
93

Kalli 2018-07-23 12:55
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2018-06-25
Request: Am 25.6.18 fand ich auf gelber Königskerze diesen Rüssler und denke, es ist ein Gymnetron (Gymnetron tetrum?). Mir ist aber noch nicht einmal klar, worin sich die Gattung Miarus von Gymnetron unterscheidet (an der Fühlerkeule vielleicht?). Ca. 2.8 mm. Schönen Dank und beste Grüße
Species, family:
Gymnetron tetrum
Curculionidae
Comment: Hallo Kalli, bestätigt als Gymnetron tetrum. Danke für die Meldung. Das mit der Unterscheidung von Miarus ist eine sehr gute Frage! Ich zitiere frei aus dem Schlüssel für Miarus: "Hinterrand der Sternite gerade, Augen auf der Stirn etwa um eine Rüsselbreite voneinander entfernt, Vorderhüften durch eine Rüsselfurche getrennt, Vorderrand der Vorderbrust ausgerandet, Klauen an der Basis frei, Sternit beim Männchen mit tiefer Grube und jederseits mit scharfem Zähnchen, Aedoeagus am Ende umgebogen und mit Höckern oder Zähnchen..." *Lachanfall* xD. Wenn Du jetzt so schlau bist wie vorher, geht's Dir wie mir. Aber im Ernst: Ich finde, Miarus hat größere Augen, die näher zusammenstehen. Keine der Miarus-Arten lebt an Königskerze oder Leinkraut, sondern fast alle an Glockenblumen. Sie sind eher schwarz oder dunkelgrau gefärbt, mit meist kürzeren Haaren. *seufz* Besser kann ich es leider nicht in Worte fassen, sorry! Das ist eine schwierige Verwandschaft. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2018-07-23 19:58
|
|
|
Submitted by, on:
2,267

Christoph 2018-07-23 13:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8114 Feldberg (Schwarzwald) (BA)
2018-07-21
Request: Hallo miteinander, kann man zu diesem Laufkäfer mehr sagen? Gefunden am Feldberg, 1350m Größe:10mm 21.07.18 Hätte wenn nötig noch ein Bild vom Hinterteil und von den Flügeldecken... LG und Dank, Christoph
Species, family:
Harpalus sp.
Carabidae
Comment: Hallo Christoph, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Harpalus. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2018-07-23 19:57
|
|
|
Submitted by, on:
215

vin47 2018-07-23 15:31
Country, date (discovery):
Belgium
2018-07-23
Request: 23.07.2018; im Garten auf Leuchte.
Species, family:
Bradycellus sp.
Carabidae
Comment: Hallo vin47, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Bradycellus. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2018-07-23 19:57
|
|
|
Submitted by, on:
1,555

kiki69 2018-07-22 12:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2018-06-28
Request: Hi,
von diesem Spitzmausler (2mm) habe ich nur dieses eine brauchbare Foto. 28.06.18 Wegrand Gimbsheimer Sand mit viel Kamille und Disteln. Lieben Dank
Species, family:

cf. Hemitrichapion pavidum
Apionidae
Comment: Hallo kiki69, das ist wahrscheinlich Hemitrichapion pavidum, aber ich erkenne den Fühlerschaft nicht. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2018-07-23 19:56
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,776
25

Kalli 2018-07-23 13:14
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6218 Neunkirchen (HS)
2018-07-18
Request: Diesen Notiophilus wollte ich mir eigentlich noch näher anschauen, das habe ich jetzt vergessen. Hmm, auf die Schnelle würde ich Notiophilus rufipes sagen, Buchenwald stimmt jedenfalls. 18.7.18, 5.5 mm. Vielen Dank und liebe Grüße
Species, family:
Notiophilus rufipes
Carabidae
Comment: Hallo Kalli, bestätigt als Notiophilus rufipes. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2018-07-23 19:40
|
|
|
Submitted by, on:
3,749
21

WolfgangL 2018-07-23 11:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8134 Königsdorf (BS)
2018-05-26
Request: Dorytomus tortrix, Loisachkanal bei Gelting, von Eiche geschüttelt, 26.05.2018
Species, family:
Dorytomus tortrix
Curculionidae
Comment: Hallo Wolfgang, bestätigt als Dorytomus tortrix. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-07-23 19:37
|
|
|