View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 21
# 251405
# 251438
# 251485
# 251540
# 251605
# 251637
# 251731
# 251733
# 251805
# 251808
# 251841
# 251842
# 251863
# 251883
# 251894
# 251895
# 251896
# 251898
# 251901
# 251907
# 251918
Queuing: 21 (for ⌀ 12 h)
19 unprocessed (*new)
1 processing
1 processed
0 callback
Released: 188 (yesterday: 238)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
6
7

MiWi 2014-05-04 17:02
Country, date (discovery):
Switzerland
2008-05-29 Request: 1 Ind. am 29.5.2008 auf Alpwiese (Frontal-Stoos, Kt. Schwyz, Schweiz) auf ca. 1450 m ü.M.
Species, family:
Carabus violaceus
Carabidae
Comment: Hallo MiWi, das ist Carabus violaceus, die Goldleiste. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-05-04 17:28
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
4
7

MiWi 2014-05-04 16:53
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8217 Tengen-Wiechs am Randen (BA)
2007-06-20 Request: 1 Ind. auf Doldenblüte, Merishauser Randen (SH, Schweiz) auf 800 m ü.M. am 20.6.2007. Brauche weiterhin eure Hilfe mit diesen Schmalböcken. Ein Stictoleptura cordigera?
Species, family:
Stenurella bifasciata
Cerambycidae
Comment: Hallo MiWi, das ist ein Weibchen von Stenurella bifasciata. Mittel- bis Südeuropa, Käfer auf Blüten, Larve in Laubhölzern. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-05-04 17:22
|
|
|
Submitted by, on:
70
20

chris 2014-05-04 16:42
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-05-04 Request: melolontha melolontha? In den frühen Morgenstunden, ward dieser Leichnam hier gefunden. Ein neuer Fall für Coleo-CSI, doch mit der Schwierigkeit dabei, weil der Tote ist zum Teil verspeist, kann man kaum sagen, wie er heisst. Schweiz, Aargau, Garten Oberfrick 360 üNN, 04.05.2014 Danke vielmals! LG Chris
Species, family:
Melolontha melolontha
Scarabaeidae
Comment: Moin Chris, doch, die Herrschaften bei Coleo-CSI haben mit anderen Leichenteilen verglichen, die in der Nähe gefunden wurden. Scheint ein Serienmörder zu sein, der es nur auf Melolontha melolontha abgesehen hat. Du liegst mit Deiner einschätzung also richtig. ;-) Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-04 18:03
|
|
|
Submitted by, on:
9

Ali 2014-05-04 15:54
Country, date (discovery):
Syria
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Wie geht es Ihnen
found at Syrian coast
I think, it belongs to Lathrobiina, but not sure
Vielen Dank fuer Ihre Hifle
Species, family:

Staphylinidae sp.
Staphylinidae
Comment: Hi Ali, I'm sorry to say, but our area of expertise is definitely not Syria, and even less so for rove beetles. Therefore we can't help you any further with this specimen. Regards, Christoph Maybe you're going to ask one of the specialists, like Benedikt Feldmann. Best regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-04 18:26
|
|
|
Submitted by, on:
9
2

Dieter R. 2014-05-04 14:44
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-05-04 Request: Hallo zusammen Diesen kleinen Käfer habe ich heute beim Gartenbächlein/Gartenteich gefunden. Länge ca. 2-3 mm. Leider flog er schon nach wenigen Sekunden weg, deshalb konnte ich kein gutes Bild machen. Lässt sich dennoch etwas dazu sagen? Funddaten: Schweiz, Zürich, 500 M.ü.Meer, 04.05.2014, Foto: D. Rüegg Viele Grüsse, Dieter
Species, family:
Aphthona nonstriata
Chrysomelidae
Comment: Moin Dieter, weitere Bilder hätten uns auch nicht weiter gebracht. Gattung Altica und hier kann man nur sagen: Genital rules. ;-) Viele Grüße, Klaas Hmm, zum Glück doch keine Altica sondern Aphthona, und die gehen mit etwas Glück auch ohne Genital. Größe, Habitus, Färbung (incl. "schmutziger" Füßchen") und Fundort sprechen hier für Aphthona nonstriata, überall häufig auf Schwertlilie.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-04 21:17
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
111

João Nunes 2014-05-04 12:54
Country, date (discovery):
Portugal
2014-05-04 Request: I created from larva
Valongo, Porto, Portugal 4/5/14
Donus sp.?
Species, family:

Hyperini sp.
Curculionidae
Comment: Oi João, that's a cool observation, very nicely documented. Based on the pictures of the adult beetle (B+C), I would agree that this is a representative of tribe Hyperini, with genus Donus amongst them. But I can't determine this beetle to genus level with certainty, which is a pity. Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-04 18:28
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
26
2

Maike 2014-05-04 12:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3027 Faßberg (NE)
2014-04-29 Request: 29.04.2014
Hallo,
auch dieser schwarze Schnellkäfer im Moor. Sorry, bessere Bilder gingen nicht. Ziemlich klein war er.
Könnt ihr helfen?
Liebe Grüße Maike
Species, family:
Haplotarsus incanus
Elateridae
Comment: Hallo Maike,
das sollte Haplotarsus incanus sein, der ist mit ca. 7-8 mm für einen Schnellkäfer zwar nicht gerade riesig, aber es gibt auch noch bedeutend kleine Arten. Auf feuchten Wiesen und Weidengebüsch.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-04 20:55
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
61
52

GreatSkua 2014-05-04 12:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4529 Bleicherode (TH)
2014-04-30 Request: 30.04.2014, ca. 10 Uhr, auf Trockenrasen
Agrypnus murinus
Noch einen schönen Sonntag, VG
Species, family:
Agrypnus murina
Elateridae
Comment: Moin großer Skua, danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-04 18:08
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
18
18

rasmus 2014-05-04 11:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2014-05-04 Request: Am 4.5.2014 bei ca. 16°C morgens auf der Unterseite eines frischen Farnblattes sitzend, ca. 3 mm. Tier hat eine Art Schnellmechanismus, konnte sich mehrere Zentimeter weit explosionsartig durch die Luft katapultieren. Bilder miserabel, Pardon (zu klein für meine mickerige Kamera) – kann das Tier trotzdem einer Familie zugeordnet werden?
LG, Rasmus
Species, family:
Crepidodera aurata
Chrysomelidae
Comment: Moin Rasmus, wenn Du näher dran gekommen wärst (was die kleinen Kerlchen zugegebenermaßen nur ungerne zulassen), hättest Du gesehen, dass der "Schnellmechanismus" aus einem paar sehr kräftiger Hinterschenkel besteht, der die Tiere befähigt sehr weite Sprünge zu vollziehen, mit denen sie sich einer Gefahr entziehen. Der Spezie gehört eigentlich auf Weide, von der er sich ernährt und auf der sich seine Larven entwickeln, und hört auf den treffenden Namen Crepidodera aurata (aurata = goldglänzend). Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-04 18:10
|
|
|
Submitted by, on:
23
7

Maike 2014-05-04 11:47
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3027 Faßberg (NE)
2014-04-29 Request: 29.04.2014
Hallo,
geht mit diesem Ampedus mehr? Obwohl ca. 15 Ex. auf einer Kiefernwaldschneise herum turnten ging kein besseres Foto.
Größe vage 12 mm.
Danke für eure Hilfe, Maike
Species, family:
Ampedus pomorum
Elateridae
Comment: Moin Maike, es handelt sich um den allseits beliebten Ampedus pomorum, der es der Fachwelt doch immer wieder schwer macht, ob sich mehrere Arten dahinter verbergen, ode rnur eine. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-04 18:21
|
|
|
Submitted by, on:
27
21

Baader 2014-05-04 09:52
Country, date (discovery):
Austria
2014-05-01 Request: Ist das dann das Weibchen von Anthaxia nitidula?
Danke Robert
Species, family:
Anthaxia nitidula
Buprestidae
Comment: Moin Baader, richtig erkannt. Viele Grüße, Klaas (P.S.: zukünftig bitte dazu schreiben, dass nicht in Tschörmänie gefunden. Ich kann mir nicht merken, wer aus Österreich, der Schweiz oder Deutschland anfragt, so dass es dann zu Rückfragen wegen des MTB's kommt. Danke.)
Last edited by, on:  KR 2014-05-04 18:16
|
|
|
Submitted by, on:
26

Baader 2014-05-04 09:49
Country, date (discovery):
Austria
2014-05-04 Request: Heute fotografiert in meinen Garten Baumgartenberg/Oberösterreich
Species, family:
Oedemera- lurida-Komplex
Oedemeridae
Comment: Moin Baader, der ist leider am Foto nicht genauer zu bestimmen, da er zu einem Komplex aus drei sehr ähnlichen Arten gehört, die zwingend genitalmorphologisch untersucht werden müssen. Oedemera-lurida-Komplax (die Arten Oedemera lurida, virescens und monticola). Viele Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-04 18:14
|
|
|
Submitted by, on:
25
20

Baader 2014-05-04 09:13
Country, date (discovery):
Austria
2014-05-02 Request: Fotografiert am 02.05.2014 im Hausgarten Baumgartenberg/Oberösterreich auf einer Margerite.
Species, family:
Anthaxia nitidula
Buprestidae
Comment: Hallo Baader, das ist das Männchen von Anthaxia nitidula. Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, bis zum Kaukasus. Larve unter der Rinde von Obstbäumen und Schlehen. Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-04 09:15
|
|
|
Submitted by, on:
14
5

Rolf Theo 2014-05-04 08:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)
2014-05-01 Request: Saperda scalaris (zur Doku, ohne Zweifel ;)
Am Badberg, Kaiserstuhl, Waldrand in der Krautzone
01.05.2014
Species, family:
Saperda scalaris
Cerambycidae
Comment: Hallo Rolf, jawohl, Leiterbock Saperda scalaris. In der gesamten Palärktis, von April bis August anzutreffen. Geht nicht häufig auf Blüten, eher an den Bruthölzern zu finden (verschiedene Laubbäume). LG, Christoph - PS. Schönes Foto!
Last edited by, on:  CB 2014-05-04 08:56
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
11
7

Rolf Theo 2014-05-04 08:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7811 Wyhl (BA)
2014-05-01 Request: Im Wald am Limberg bei Sasbach
01.05.2014
Rhagium sycophanta (oder doch mordax?)
Species, family:
Rhagium sycophanta
Cerambycidae
Comment: Hallo Rolf, doch doch, das ist Rhagium sycophanta, die größte unserer vier Rhagium-Arten. Ein Eichentier, man findet sie auch meist am Fuß von Eichenstämmen. Paläarktische Art, Mittel- und Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus bis Sibirien. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-04 09:00
|
|
|
|
|
|