View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 2 hours on average) after submitting.
|
|
# 364058
# 364061
# 364068
# 364098
# 364116
# 364140
# 364164
# 364172
# 364184
# 364206
# 364210
# 364217
# 364219
# 364235
# 364238
# 364244
# 364246
# 364247
# 364248
# 364249
# 364250
# 364251
# 364252
# 364253
# 364255
# 364256
# 364257
# 364258
# 364259
# 364260
# 364262
# 364263
# 364264
# 364265
# 364266
# 364268
# 364269
# 364270
# 364271
# 364274
# 364275
# 364279
# 364280
# 364282
# 364283
# 364284*
# 364285*
# 364286*
# 364287*
# 364288*
# 364289*
# 364290*
# 364291*
# 364292*
# 364293*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
150
136

Kalli 2014-05-05 23:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6118 Darmstadt Ost (HS)
2014-05-05
Request: 5.5.14 in Darmstadt an einem Busch. Zunächst schien es mir eine Morphe von Harmonia axyridis zu sein, wegen der Zeichnung von Halsschild und Kopf halte ich ihn aber nun für Adalia decempunctata. Richtig so? Danke und LG
Species, family:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Comment: Hallo Kalli, das ist schon Harmonia axyridis. Breit gebaut, Adalia decempunctata ist länglicher oval, nicht so rund. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-05 23:37
|
|
|
Submitted by, on:
149
18

Kalli 2014-05-05 23:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-05-05
Request: Lange ersehnt: ein goldfarbener Laufkäfer. Lief heute (5.5.14) vor dem Fahrrad über die Straße. Dachte eigentlich wegen der deutlich abgesetzten Rippen an C. auronitens, wegen der Fühlerfärbung dürfte es aber Carabus auratus sein. Danke! Herzliche Grüße
Species, family:
Carabus auratus
Carabidae
Comment: Hallo Kalli, korrekt als Carabus auratus bestimmt - ein Männchen, wie man an den verbreiterten Vordertarsen sieht. In ganz Deutschland nicht selten. Tagaktiv und auf Äckern, an Trockenhängen, Waldrändern etc. auf der Jagd. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-05 23:36
|
|
|
Submitted by, on:
148
2

Kalli 2014-05-05 23:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-05-05
Request: 5.5.14, auf Strauch am Hauseingang, 5 mm. Hier bin ich ratlos: Kopf und Halsschild sehen eigentlich stark nach Malachiidae aus, aber die Flecken an den Enden der Flügeldecken fehlen und der Habitus insgesamt passt nicht richtig. Was habe ich da gefunden? Vielen Dank und schöne Grüße
Species, family:
Dasytes virens
Melyridae
Comment: Hallo Kalli,
nah dran, es ist ein Melyride (zu denen zählen neuerdings auch die Malachiiden als Unterfamilie). Es handelt sich um das Weibchen von Dasytes virens. Eigentlich am Foto nicht so einfach vom ähnlich aussehenden D. plumbeus zu unterscheiden, aber Dein Foto zeigt sehr schön den bis in die Mitte ohne freie Mittellinie punktierten Halsschild. In unserem Teil Europs ein nicht seltener Käfer, gern auf blühendem Gebüsch.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-06 16:20
|
|
|
Submitted by, on:
101
8

j. verstraeten 2014-05-05 23:17
Country, date (discovery):
Belgium
2014-05-05
Request: Platycerus caraboides ?
This one I found next to the road in the gras in Rochefort, Belgium. Today
Greetings
Species, family:
Platycerus caraboides
Lucanidae
Comment: Hi verstraeten, yes, absolutely right, this is Platycerus caraboides. A male. Best regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-05 23:19
|
|
|
Submitted by, on:
56
34

udo 2014-05-05 22:55
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2014-05-05
Request: Hallo Käferteam, auch von heute aus dem verwilderten Nachbargrundstück auf Brennnessel. Ich tippe auf Cautharis nigricans, nur hab ich ihn mit 13mm gemessen, etwas zu groß, Gruß Udo
Species, family:
Cantharis nigricans
Cantharidae
Comment: Hallo Udo, korrekt, es ist Cantharis nigricans. Die Ausprägung der schwarzen Zeichnung auf dem Halsschild ist variabel und kann auch ganz fehlen. In ganz Mitteleuropa eine häufige Art. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-05 22:59
|
|
|

j. verstraeten 2014-05-05 22:54
Country, date (discovery):
Belgium
2014-05-05
Request: This one I found today in Rochefort, Belgium.
It was sitting on hawthorn and the beetle was around the 15 mm
Normaly, the Cerambycidae are easy to determinate but this I didn't found so I hope you can help me.
Thanks
Species, family:
Rhagium bifasciatum
Cerambycidae
Comment: Hallo verstraeten, this is Rhagium bifasciatum, but a very unusual color form. From May to August on blossoms, in the lower vegetation or on wood. Develops mainly in the trunks of spruce. Throughout the largest part of Europe, common. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-05 23:02
|
|
|
Submitted by, on:
47
6

Marek 2014-05-05 22:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5109 Lohmar (NO)
2014-05-03
Request: Hallo Zusammen,
Fund vom 3.5.2014. Könnte es sich hier um Tanymecus palliatus handeln? ca. 1cm groß.
LG, Marek
Species, family:
Brachyderes incanus
Curculionidae
Comment: Hallo Marek, dieses Tier ist der Graue Kiefernnadelrüssler Brachyderes incanus. In Europa ohne den hohen Norden, im Süden bis zur Balkanhalbinsel und Mittelitalien. An Kiefern. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-05 23:03
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
848
1

Christoph 2014-05-05 22:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04
Request: Wieder mal ein unglaublich kleines Kerlchen der Apionidae ich befürchte auch diesmal ist da nicht viel drin. Ich würde mich natürlich trotzdem riesig freuen :) Der hatte schon ein kleines Malheure mit dem linken Hinterbein... Am 04.05.14 auf 755msm gefunden. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Curculio pyrrhoceras
Curculionidae
Comment: Moin Christoph, kein Apionidae, sondern schon ein richtiger Curculionidae der Gattung Curculio. Leider ist an den Bildern nicht auszumachen welche der beiden Arten C. pyrrhoceras und C. salicivorus es ist. Viele Grüße, Klaas Ich bin mal so frei und lege mich auf pyrrhoceras fest, ein Männchen. Wenn man genau hinguckt sieht man die rötlichen Fühler und die rötliche Rüsselspitze. Die breiten Streifen, die fast so breit sind wie die nur zweireihig beschuppten Zwischenräume kann man auch einigermaßen erkennen, salicivorus hat dünnere Streifen, breitere Zwischenräume mit 2-3-reihigen Schuppen. Entwickelt sich an Eichen in Gallen der Gallwespe Diplohpis folii. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-06 20:51
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
844
7

Christoph 2014-05-05 22:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04
Request: Noch ein Weichkäfer. Ich tendiere in Richtung Cantharis obscura. Gibts da nicht noch eine ganz ähnliche Art? Am 04.05.14 auf 755msm gefunden. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Cantharis paradoxa
Cantharidae
Comment: Moin Christoph, jupp, eine ganz andere Art, nämlich Cantharis paradoxa und der ist es in diesem Fall. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-05 23:05
|
|
|
Submitted by, on:
366
25

Inja 2014-05-05 21:35
Country, date (discovery):
Poland
2014-05-05
Request: Found today, south Poland.
Species, family:
Hylobius abietis
Curculionidae
Comment: Hi Inja, that's Hylobius abietis. Europe, to Sibiria and Japan. From the lowland to the subalpine zone, on spruce and pine. Considered a pest in forestry. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-05 21:40
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
841
10

Christoph 2014-05-05 21:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04
Request: Leider habe ich hiervon klein besseres Bild. Beim Versuch ihn auf ein Blatt zu setzen Ist er im Nirgendwo verschwunden :) Ich meine trotzdem was in Richtung Caenorhinus aequatus erkannt zu haben... Am 04.05.14 auf 755msm gefunden. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Caenorhinus aequatus
Rhynchitidae
Comment: Hallo Christoph, bestätigt als Caenorhinus aequatus, nach neuester Nomenklatur Tatianaerhynchites aequatus. Überall in Deutschland recht häufig, lebt an verschiedenen Rosaceaen. Am liebsten auf Weißdorn. Ab April zu finden, die neue Generation dann auch noch im Herbst. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-05 21:27
|
|
|
Submitted by, on:
840
1

Christoph 2014-05-05 21:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04
Request: Ein sehr kleiner (ca. 3mm) Vertreter der Blattkäfer. Evtl Derocrepis rufipes? Am 04.05.14 auf 755msm gefunden. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Derocrepis rufipes
Chrysomelidae
Comment: Hallo Christoph, ja, das sollte passen: Derocrepis rufipes. Europa, Kleinasien, Kauskasus, bis Sibirien. Eurytop, xerophil. Oligophag auf Vicia, Cytisus, Genista, Astragalus, Coronilla, Lathyrus, Medicago und Melilotus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-05 21:38
|
|
|
Submitted by, on:
839
9

Christoph 2014-05-05 21:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04
Request: Hier denke ich an Byctiscus betulae. Wirklich ein hübsches Tier... Am 04.05.14 auf 755msm gefunden. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Byctiscus betulae
Rhynchitidae
Comment: Hallo Christoph, ja, das ist ein Weibchen des Rebenstechers Byctiscus betulae. Die Färbung und die flachgrubig vertiefte Stirn sprechen dafür. In ganz Europa, über Sibirien bis China verbreitet. An verschiedenen Laubhölzern, fertigt Blattwickel für seine Larven. Die Art kann im Weinbau schon schädlich werden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-05 21:25
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
835
7

Christoph 2014-05-05 21:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04
Request: Ui ja kommen wir zu einem, den ich vermutlich nicht bestimmt bekommen werden :) Kommt man da über die Familie raus? Ca. 4-5mm. Am 04.05.14 auf 755msm gefunden. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Anaspis frontalis
Scraptiidae
Comment: Hallo Christoph, das sollte Anaspis frontalis sein, der Ubiquist unter den schwarzen Vertretern der Gattung Anaspis. Den darf Klaas final bestätigen. LG, Christoph Ich bin so frei und bestätige. ;-) Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-05 23:10
|
|
|