View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 19
# 250922
# 250942
# 250970
# 251004
# 251015
# 251019
# 251057
# 251061
# 251063
# 251077
# 251082
# 251083
# 251099
# 251100
# 251101
# 251105
# 251106*
# 251107*
# 251108*
Queuing: 19 (for ⌀ 12 h)
19 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 42 (yesterday: 130)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2
2

Lukas 2014-05-06 18:25
Country, date (discovery):
Austria
2014-04-23 Request: Liebes Expertenteam!
Ich vermute, das könnte ein Phytoecia pustulata sein. Gibt es hier eventuell eine „Verwechslungsart“?
Fundort: Wien, Garten, Hausmauer; Datum: 23. April 2014; Größe gemessen: 6,9 mm
Mit bestem Dank im Voraus, Lukas.
Species, family:
Phytoecia pustulata
Cerambycidae
Comment: Hallo Lukas, ja, das sollte Phytoecia pustulata sein. Es gibt noch weitere Phytoecia-Arten mit einem roten Fleck auf dem Halsschild (P. virgula, P. vulneris), bei denen der Fleck aber nicht so länglich ist. Europa (ohne den Norden), Kleinasien, Kaukasus, Kasachstan. Oligophag an Asteraceen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-06 20:22
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
19
4

Gabriele_W 2014-05-06 17:55
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2014-05-06 Request: Hallo, und nun der letzte Käfer für heute. Wieder mal ein grüner Rüsselkäfer. Diesmal kann ich auch zwei Bilder liefer ;-) Er war etwa 1 cm groß und ich habe ihn am Wegesrand mit Wiesen und einem alten Mischwald in der Nähe. Ach ja, hab ich vergessen: alle Aufnahmen wurden in den letzten zwei Wochen gemacht. Vielen Dank für eure Hilfe, ich schaue mir inzwischen fast täglich eure Bestimmungen an und finde oft Sachen die mir weiterhelfen :-) LG Gabriele
Species, family:
Phyllobius maculicornis
Curculionidae
Comment: Hallo Gabriele,
ich denke dies ist Phyllobius maculicornis. In Europa auf Laubbäumen. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-06 20:15
|
|
|
Submitted by, on:
18
2

Gabriele_W 2014-05-06 17:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2014-04-30 Request: Hallo, auch diesen kleinen Kerl (ca. 8 mm) habe ich in der halb offenen Landschaft gefunden. Allerdings war hier ein alter Mischwald gleich nebenan. LG Gabriele
Species, family:
Morychus aeneus
Byrrhidae
Comment: Hallo Gabriele, ein Pillenkäfer, Morychus aeneus, erkennbar am dicht weiß beschuppten Schildchen. Nord- und Mitteleuropa bis Sibirien. Zwar aus allen Bundesländern gemeldet, wird aber nicht so oft gefunden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-06 20:25
|
|
|
Submitted by, on:
17
10

Gabriele_W 2014-05-06 17:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2014-04-30 Request: Hallo, bei diesem Käfer denke ich an Larinus planus. Bin mir aber sehr sehr unsicher. Gefunden habe ich ihn in einer halb offenen Landschaft mit vielen Laubbäumen und Wiesen darin. Er war etwa 1,8 cm groß. LG Gabriele
Species, family:
Otiorhynchus ligustici
Curculionidae
Comment: Hallo Gabriele, ein Otiorhynchus ist's, und zwar der Kleeluzerne-Rüssler O. lugustici. Mittel- und südliches Nordeuropa, Kleinasien, Kaukasus, Transkaukasien. Eurytop, xerophil. Polyphag auf Kräutern und Gebüsch. Nachtaktiv, tagsüber unter Steinen, in Moos und Detritus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-06 19:36
|
|
|
Submitted by, on:
16
8

Gabriele_W 2014-05-06 17:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2014-04-27 Request: Hallo, ich brauche mal wieder eure Hilfe. Diesen hübschen Kerl habe ich an einem Feldweg gefunden. Ein Mischwald ist in der Nähe, ansonsten nur Wiesen und ein kleiner See. Leider komme ich überhaupt nicht weiter mit der Bestimmung. Vielen dank für die Hilfe. LG Gabriele
Species, family:
Dorytomus longimanus
Curculionidae
Comment: Hallo Gabriele, das ist Dorytomus longimanus. Beim Weibchen Vorderschenkel deutlich länger als Mittel- und Hinterschenkel; beim Männchen sind sie noch viel länger. Rüssel lang und gebogen. Fast in der ganzen Paläarktis, nicht in Nordeuropa. Auf Pappeln, ab dem zeitigen Frühjahr zu finden und häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-06 19:39
|
|
|
Submitted by, on:
41
3

Gabriele 2014-05-06 17:16
Country, date (discovery):
Austria
2014-04-26 Request: Hallo, trotz eurer Info bezüglich schwarz zusammenfließender Flecken und dunkler Flügelnaht .... bin ich mir nicht ganz sicher, wie stark diese Merkmale ausgeprägt sein müssen. Ich schwanke nun zwischen meiner ersten Entscheidung Metacantharis clypeata oder doch Cantharis decipiens. Ich denke aber doch, es wird ersterer sein?! Bin auf eure Antwort gespannt. LG Gabriele 26.4.2014, NÖ/Russbach-Wiese
Species, family:
Metacantharis clypeata
Cantharidae
Comment: Hallo Gabriele, mit Metacantharis clypeata liegst Du richtig. Gut kenntlich an den beiden zusammenfließenden schwarzen Flecken auf dem Hsch. und der blaßgelben Farbe der Fld. mit gebräunter Naht. Bei flüchtiger Betrachtung besteht die Verwechslungsmöglichkeit mit C. decipiens und C. figurata. Mitteleuropa. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-06 19:43
|
|
|
Submitted by, on:
40
16

Gabriele 2014-05-06 16:42
Country, date (discovery):
Austria
2014-04-26 Request: Hallo, bitte um Rückmeldung, ob meine Bestimmung passt. Vielen Dank! LG Gabriele 26.4.2014, NÖ/Russbach-Wiese
Species, family:
Grammoptera ruficornis
Cerambycidae
Comment: Hallo Gabriele, tja, wenn Du mir verraten würdest, WAS Deine Bestimmung ist, dann könnte ich Dir sagen ob sie paßt ;-) So kann ich Dir nur sagen, das ICH ihn für Grammoptera ruficornis halte :-D. Die Entwicklung findet in Laubhölzern statt, die Imagines findet man häufig als Blütenbesucher. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-06 19:45
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
861
16

Christoph 2014-05-06 16:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04 Request: Schade, die schicke Musterung kommt hier gar nicht so richtig zur Geltung. Wenn ichs richtig sehe ein Prosternon tessellatum. Am 04.05.14 auf 755msm gefunden. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Prosternon tessellatum
Elateridae
Comment: Hallo Christoph, siehst Du richtig, Musterung ist doch schönn zu erkennen ... was willst Du mehr? Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-06 16:40
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
857
3

Christoph 2014-05-06 16:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04 Request: Ist das ein Polydrusus sp.? Geht mehr? Am 04.05.14 auf 755msm gefunden. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Polydrusus pterygomalis
Curculionidae
Comment: Hallo Christoph, ja es geht mehr. Kurz, grün, glänzend, dicke Beulen hinter den Augen - P. pterygomalis. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-06 16:36
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
854
44

Christoph 2014-05-06 16:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04 Request: ... und das hier ist wohl wieder mal Propylea quatuordecimpunctata :) Am 04.05.14 auf 755msm gefunden. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Comment: Hallo Christoph, ja, das ist Propylea quatuordecimpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-06 19:49
|
|
|
Submitted by, on:
853

Christoph 2014-05-06 16:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04 Request: Könnte das hier Agapanthia intermedia sein? Am 04.05.14 auf 755msm gefunden. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Stenostola sp.
Cerambycidae
Comment: Hallo Christoph, der gehört in die Gattung Stenostola, die sich an Linde, seltener an anderen Laubhölzern entwickelt. Allerdings wage ich hier an Deinem Foto keine Unterscheidung der häufigeren S. dubia von der selteneren S. ferrea. Sorry & LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-07 00:15
|
|
|
Submitted by, on:
852

Christoph 2014-05-06 16:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04 Request: Hallo zusammen, denke es geht wieder in die Protapion sp. -Richtung. Vermutlich ist da auch nicht mehr drin... Am 04.05.14 auf 755msm gefunden. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Protapion sp.
Apionidae
Comment: Hallo Christoph,
ja hier wird es schwierig. Man müsste mehr Details sehen. Schwierig am Foto. Es bleibt bei Protapion sp. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-06 16:46
|
|
|
Submitted by, on:
851

Christoph 2014-05-06 16:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04 Request: So ich fahr mal mit den Käfern des 04.05.14 fort :) Hab ichs hier mit einem Stutzkäfer zu tun? Leider habe ich beim Fotovergleich nichts derartiges bei der Familie gefunden... Am 04.05.14 auf 755msm gefunden. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Comment: Hallo Christoph, der gehört in die Familie der Glanzkäfer (Nitidulidae) und dort in die Gattung Meligethes. Bestimmung am Foto leider ziemlich unmöglich. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-06 19:50
|
|
|
Submitted by, on:
42

Christian 2014-05-06 15:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4425 Göttingen (HN)
2014-05-04 Request: Hallo liebes Team, handelt es sich bei diesem kleinen Käfer um einen Nitulidae? Leider sind mir nur diese 2 schlechten Bilder gelungen, ehe er davon geflogen ist. Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, am Haus, 191m üNN, 04.05.2014. KL (geschätzt) ca. 3mm.
Vielen Dank und liebe Grüße, Christian
Species, family:

cf. Epuraea sp.
Nitidulidae
Comment: Hallo Christian, hier habe ich zunächst an einen Kateretes gedacht, aber die Halsschildhinterwinkel wirken nicht angerundet. Ich vermute eine Epuraea, aber das bleibt unsicher und eine weitere Bestimmung ist mir hier nicht möglich. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-07 07:43
|
|
|
Submitted by, on:
41
33

Christian 2014-05-06 15:18
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4425 Göttingen (HN)
2014-05-06 Request: Hallo liebes Team, habe ich diesmal einen eindeutigen Malachius bipustulatus beim "beeiern" der Hauswand erwischt? Dann könnte mein TK zukünftig ja einen "Pustel" für die Art aufweisen ;-). Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, am Haus, 191m üNN, 06.05.2014. KL ~5mm.
Vielen Dank, Christian
Species, family:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Comment: Hallo Christian, da solltet Du richtig liegen. Auf den Fotos A und C sieht man immerhin einigermaßen ordentlich die roten Halsschildvorderecken, die ihn ausreichend charakterisieren. Ein Blick auf die Fühler sowie die ausgeübte Tätigkeit sagt: "Ein Weibchen". ;-) LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-06 19:53
|
|
|
Submitted by, on:
65
2

Andreas 2014-05-06 12:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
2014-05-04 Request: Gefunden am 04.05.2014 im Garten (Stuttgart Nordwest, Stadtrandlage, Südhang) - Größe etwa 5,2mm. Ein Polydrusus corruscus der sich verflogen hat oder bin ich in der falschen Ecke am Suchen?
Species, family:
Polydrusus impressifrons
Curculionidae
Comment: Hallo Andreas, nö, die Ecke ist richtig, bloß die Art nicht ganz richtig getroffen. Es ist Polydrusus impressifrons. Die namensgebende eingedrückte Stirn sieht man sehr gut, der Rest passt auch. Findet man zur Zeit gern auf Gebüsch, z.B. Weide.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-06 15:53
|
|
|
Submitted by, on:
39
53

Gabriele 2014-05-06 11:12
Country, date (discovery):
Austria
2014-04-26 Request: Hallo, ich bin bei meinen Bestimmungsversuchen bei Strophosoma sus gelandet. Kann das hinkommen? 26.4.2014, NÖ/Marchfeld, Russbach-Nähe. LG Gabriele
Species, family:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Comment: Hallo Gabriele,
von der Beschuppung her könnte man das denken, aber in Wirklichkeit ist das ein ordentlich abgenutzter Liophloeus tessulatus. Am Rand sieht man noch die normale Beschuppung.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-06 15:57
|
|
|