View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 404560
# 404911
# 405050
# 405357
# 405456
# 405623
# 405752
# 405766
# 405836
# 405857
# 405924
# 405949
# 405951
# 405952
# 405953
# 406028
# 406067
# 406148
# 406183
# 406191
# 406197
# 406200
# 406203
# 406241
# 406242
# 406245
# 406251
# 406259
# 406264
# 406270*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
286
8

MiMa 2014-05-06 22:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-05-04
Request: Hallo - und auch von mir ein herzliches Willkommen im Bestimmungsteam an Lukas.
Hier ein Rhagonycha lignosa (?) vom 04.05.2014, Wiese am Waldrand, Höhe üNN: 400m , Grüßle
Species, family:
Rhagonycha lignosa
Cantharidae
Comment: Hallo MiMa, ja, eine Rhagonycha lignosa. In Mitteleuropa, überall häufig. Flügeldeckenspitze kann geschwärzt sein. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-06 23:01
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
865
5

Christoph 2014-05-06 22:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2014-05-05
Request: Hab hier noch ein kleines "Gutenachtmümpferli" wie man so oder so ähnlich in der Schweiz und grenznah sagt :) Müsste sich um den Malachiidaen Troglops albicans (m) handeln. Auch von mir ein herzliches Willkommen, Lukas. Auf das die die Käfergötter gnädig gestimmt seien :P . Gefunden hab ich den kleinen am 05.05.14 auf ca. 544msm. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Troglops albicans
Malachiidae
Comment: Hallo Christoph, korrekt, das ist Troglops albicans. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-06 22:33
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
72

chris 2014-05-06 21:01
Country, date (discovery):
Unknown
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: ciocolata salutans? Mal gleich zum Einstieg eine wirklich schwierige Frage an Lukas! Viel Spass und Freude an diesem Forum für das neue Mitglied des Bestimmungsteams wünscht Chris
Species, family:
Ciocolata cf. amygdalae
Coccinellidae
Comment: Hallo Chris, Du kannst unserem jungen Admin doch nicht gleich so fiese Fragen stellen, da muss ich mich als Altadmin mal schützend vor ihn stellen! Das ist höchstwahrscheinlich Ciocolata amygdalae, wie der Experte an den Flügeldecken des Tiers erkennt. Komplizierte Entwicklung: Das erste Larvenstadium frißt am Zuckerrohr (Saccharum officinarum), das zweite wechselt auf den Kakaobaum (Theobroma cacao). LS3 wechselt schließlich auf den Mandelbaum (Prunus dulcis), wo auch die Verpuppung erfolgt. Durch die im Laufe der Larvenentwicklung aus den Wirtspflanzen aufgenommenen Stoffe werden die Imagines für ihre Fressfeinde ziemlich schädlich, werden aber dennoch nicht von ihnen gemieden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-06 21:30
|
|
|
Submitted by, on:
864

Christoph 2014-05-06 21:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2014-05-05
Request: Hallo Jungs, könnte das hier der Blattkäfer Gonioctena pallida sein? Hab leider keinen anderen vergleichbaren gefunden. Herzlichen Dank und Gruß, Christoph (553msm, 05.05.14)
Species, family:
Gonioctena quinquepunctata/intermedia
Chrysomelidae
Comment: Hallo Christoph,
pallida ist etwas gewölbter und hat kürzere dickere letzte Fühlerglieder. Hier kommen quinquepunctata und intermedia in Frage, kann man so am Foto nicht sagen. Ersterer viel häufiger aber beide für Dein Gebiet gemeldet. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-06 21:22
|
|
|
Submitted by, on:
104

gogo5760 2014-05-06 20:57
Country, date (discovery):
Austria
2014-05-06
Request: Fotodaten: 06.05.2014 / Österr / Salzbg./ Saalfelden an der Saalach 720mNN.
Da hab ich noch so einen Rüsselkäfer (der sich aber nicht aus dem Schatten locken ließ). Lässt er sich anhand des bescheidenen Fotos bestimmen? Herzlichen Dank im voraus.
l.G. Guntram
Species, family:
Phyllobius cf. pyri/vespertinus
Curculionidae
Comment: Hallo Guntram, aufgrund der Unterbelichtung mit Unsicherheit, aber das sollte ein Rüsselkäfer aus der Gattung Phyllobius - entweder pyri oder vespertinus sein. Diese Schwesterarten lassen sich nur schwer auseinanderhalten, und es gibt eine Reihe von Autoren, die der Meinung sind, dass es sich sogar nur um eine einzige Art handelt. Der Käfer lebt auf allerlei Gehölzen und Kräutern und frißt die Blätter, die Larven entwickeln sich an Wurzeln. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-06 21:13
|
|
|
Submitted by, on:
17
19

Rolf Theo 2014-05-06 19:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6718 Wiesloch (BA)
2014-05-05
Request: 05.05.2014
Eschelbach, Kraichgau, 200 müM
Beim Brombeerwildnis bekämpfen. Zunächst dachte ich an einen Feuerkäfer, aber ist wohl zu klein und zu haarig... ?
Species, family:
Pyrrhidium sanguineum
Cerambycidae
Comment: Hallo Rolf, das ist der Rothaarbock Pyrrhidium sanguineum. Nordafrika, Europa, Klein- und Vorderasien. Entwicklung an Eiche. Normalerweise sehr früh im Jahr dran, meist schon ab Mitte-Ende März. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-06 20:54
|
|
|
Submitted by, on:
103
57

gogo5760 2014-05-06 20:49
Country, date (discovery):
Austria
2014-05-06
Request: Hallo! Erst stellte er sich tot, dann ließ er sich aber doch noch auf den Beinen stehend fotografieren. Ist es Phyllobius calcaratus?? Ich habe aber Zweifel, da die Fühler eigentlich ganz schwarz sind und auch die allgemeine Färbung eher ins Grau-Blaue geht (statt bräunlich). Ich bedanke mich im voraus für eure tatkräftige Unterstützung.
Fotodaten: 2014.05.06. / Österr. / Salzbg. / Saalfelden an der Saalach 720mNN
l.G.
Guntram
Species, family:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Comment: Hallo Guntram, doch doch, paßt schon, das ist Phyllobius calcaratus, der mittlerweile P. glaucus heißt. Polyphag an Laubbäumen und Sträuchern. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-06 20:52
|
|
|
Submitted by, on:
848
1

Christoph 2014-05-05 22:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04
Request: Wieder mal ein unglaublich kleines Kerlchen der Apionidae ich befürchte auch diesmal ist da nicht viel drin. Ich würde mich natürlich trotzdem riesig freuen :) Der hatte schon ein kleines Malheure mit dem linken Hinterbein... Am 04.05.14 auf 755msm gefunden. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Curculio pyrrhoceras
Curculionidae
Comment: Moin Christoph, kein Apionidae, sondern schon ein richtiger Curculionidae der Gattung Curculio. Leider ist an den Bildern nicht auszumachen welche der beiden Arten C. pyrrhoceras und C. salicivorus es ist. Viele Grüße, Klaas Ich bin mal so frei und lege mich auf pyrrhoceras fest, ein Männchen. Wenn man genau hinguckt sieht man die rötlichen Fühler und die rötliche Rüsselspitze. Die breiten Streifen, die fast so breit sind wie die nur zweireihig beschuppten Zwischenräume kann man auch einigermaßen erkennen, salicivorus hat dünnere Streifen, breitere Zwischenräume mit 2-3-reihigen Schuppen. Entwickelt sich an Eichen in Gallen der Gallwespe Diplohpis folii. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-06 20:51
|
|
|
Submitted by, on:
122

ruby62 2014-05-06 20:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8116 Löffingen (BA)
2014-05-06
Request: gesehen in der Wutachschlucht am 06.05.2014. Ich hoffe die Bilder reichen für eine Bestimmung aus.
LG ruby
Species, family:
Cantharis sp.
Cantharidae
Comment: Hallo ruby, hier kommen zwei Arten in Frage, nämlich Cantharis montana und Cantharis quadripunctata, die leider nur am Aedoeagus des Männchens sicher zu trennen sind. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-06 20:48
|
|
|
Submitted by, on:
59

udo 2014-05-06 19:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2014-05-06
Request: Hallo Käferteam, heute mittag im verwilderten Nachbargrundstück auf Brennnessel, ca. 6mm groß könnte ein Phyllobius sein. Gruß udo
Species, family:
Phyllobius roboretanus/virideaeris
Curculionidae
Comment: Hallo Udo, sicher ist das ein Phyllobius. In Frage kommen zwei Arten, virideaeris und roboretanus. Anhand dieses Fotos leider nicht sicher zu unterscheiden. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-06 20:47
|
|
|
Submitted by, on:
43
54

Christian 2014-05-06 20:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4425 Göttingen (HN)
2014-05-06
Request: ... und noch einmal Hallo. Diesen Liophloeus tessulatus habe ich eben, sozusagen ganz frisch, auf meinem Balkon gefunden. Ist doch einer, oder? Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, am Haus, 06.05.2014. KL 12mm. Vielen Dank, Christian
Species, family:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Comment: Nochmal hallo Christian,
na ob das wohl einer ist ... klar ist das einer! Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-06 20:45
|
|
|
Submitted by, on:
120

ruby62 2014-05-06 20:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8116 Löffingen (BA)
2014-05-06
Request: gesehen auf Türkenbundlilie im der Wutachschlucht am 06.05.2014 und müsste Lilioceris merdigera sein.
LG ruby
Species, family:
Lilioceris sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo ruby62,
das sieht sehr nach dem "Maiglöckchenhähnchen" Lilioceris merdigera aus, das nicht nur auf Maiglöckchen sondern z.B. auch Bärlauch frißt. Es gibt im Alpenraum allerdings noch ein paar seltene Arten aus der selben Gattung, die aber zu 99% ausgeschlossen werden können.
Viele Grüße, Michael Revision wegen L. schneideri, letztere ist nur am Genital unterscheidbar. Lebt nur am Türkenbund (Lilium martagon).
Last edited by, on:  MS 2014-05-06 20:44
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
22
15

Volkmar 2014-05-06 20:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5426 Hilders (TH)
2014-05-06
Request: NSG schwarzes Moor , 06.05.2014 , Wegrand , Verdacht: Ctenicera pectinicornis.
Vielen Dank und Grüße, V.Wagner
Species, family:
Ctenicera pectinicornis
Elateridae
Comment: Hallo Volkmar, korrekt, das ist ein Männchen von Ctenicera pectinicornis. Die Männchen zeichnen sich durch die langen Lamellen der Fühlerglieder aus. Bei Deinem Tier hat bereits das 3. F.-Gld. eine Lamelle, die in etwa so lang wie der Rücken der Glieds ist. Somit wird ein C. pectinicornis draus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-06 20:31
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
18
2

Gabriele_W 2014-05-06 17:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2014-04-30
Request: Hallo, auch diesen kleinen Kerl (ca. 8 mm) habe ich in der halb offenen Landschaft gefunden. Allerdings war hier ein alter Mischwald gleich nebenan. LG Gabriele
Species, family:
Morychus aeneus
Byrrhidae
Comment: Hallo Gabriele, ein Pillenkäfer, Morychus aeneus, erkennbar am dicht weiß beschuppten Schildchen. Nord- und Mitteleuropa bis Sibirien. Zwar aus allen Bundesländern gemeldet, wird aber nicht so oft gefunden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-06 20:25
|
|
|
Submitted by, on:
2
2

LukasF 2014-05-06 18:25
Country, date (discovery):
Austria
2014-04-23
Request: Liebes Expertenteam!
Ich vermute, das könnte ein Phytoecia pustulata sein. Gibt es hier eventuell eine „Verwechslungsart“?
Fundort: Wien, Garten, Hausmauer; Datum: 23. April 2014; Größe gemessen: 6,9 mm
Mit bestem Dank im Voraus, Lukas.
Species, family:
Phytoecia pustulata
Cerambycidae
Comment: Hallo Lukas, ja, das sollte Phytoecia pustulata sein. Es gibt noch weitere Phytoecia-Arten mit einem roten Fleck auf dem Halsschild (P. virgula, P. vulneris), bei denen der Fleck aber nicht so länglich ist. Europa (ohne den Norden), Kleinasien, Kaukasus, Kasachstan. Oligophag an Asteraceen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-06 20:22
|
|
|
|
|
|