View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 4
# 251396
# 251405
# 251438
# 251474*
Queuing: 4 (for ⌀ 13 h)
4 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 0 (yesterday: 124)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
49
494

Siggi 2019-01-30 13:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3614 Wallenhorst (WE)
2013-05-28 Request: Noch einen aus dem Archiv. Gefunden am 28.05.2013 im Garten. 5 - 10 mm? Phyllobius argentatus?
Species, family:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Comment: Hallo Siggi, auch den halte ich für Phyllobius pomaceus, mit fast geradem Fühlerschaft. Der P. argentatus ist strubbeliger und hat einen deutlich gekrümmten Fühlerschaft. Echt tricky, diese grünen Rüssler, gell? :D. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-02-01 20:58
|
|
|
Submitted by, on:
48

Siggi 2019-01-30 13:34
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3614 Wallenhorst (WE)
2017-05-21 Request: Hier hoffe ich das ich richtig liege mit Phyllobius pomaceus. Am 21.05.2017 im Garten gefunden. 5 -10 mm?
Species, family:
Phyllobius cf. pomaceus
Curculionidae
Comment: Hallo Siggi, das ist wahrscheinlich Phyllobius pomaceus. Diesen und P. calcartus sollte man immer schön senkrecht von oben aufnehmen, da man dann die Biegung des Fühlerschafts am besten beurteilen kann, wodurch man die Arten trennen kann. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-01-30 20:56
|
|
|
Submitted by, on:
47

Siggi 2019-01-30 13:18
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3614 Wallenhorst (WE)
2013-07-04 Request: Auch ihn habe ich im Garten gefunden. < 5 mm 04.07.2013 Hier tippe ich auf Cionus thapsus ▶ Hallo Corinna, ganz sicher bin ich nicht. Ich hab auch die Knotige Braunwurz im Garten. Der Stängel hier scheint aber von der Schwarzen Königskerze zu sein. Davon hab ich mehre im Garten.
Species, family:
Cionus sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Siggi, danke für Deine Rückmeldung und die Zusatzinfo! Nochmal für alle: Ich hatte gehofft, die Fundpflanze wäre Braunwurz gewesen, dann hätte man wahrscheinlich nen Cionus hortulanus draus machen können. Aber an Königskerze lebt leider auch Cionus thapsus, und die beiden sind am Foto praktisch nicht auseinanderzuhalten. Siggi, Deine Mission für dieses Jahr: Im Garten an die Braunwurz gucken. Off Topic: Wenn Du Glück hast (oder Pech, je nach Sichtweise), sitzt da ja vielleicht auch mal ein C. alauda dran! Das wäre allerdings ein absoluter Sensationsfund. In den Ländern drumherum kommt er aber vor, also Augen auf! :D. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-01-30 18:46
|
|
|
Submitted by, on:
46

Siggi 2019-01-30 13:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3614 Wallenhorst (WE)
2016-06-10 Request: Diesen winzigen 3-4 mm kleine Rüsselkäfer am 10.06.2016 auf einer Königskerze im Garten entdeckt. Daher tippe ich auf Cionus hortulanus.
Species, family:
Cionus sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Siggi, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cionus. In Frage kommt auf jeden Fall Cionus hortulanus aber auch C. thapsus, der ebenfalls an Königskerze lebt und praktisch genauso aussieht. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-01-30 18:06
|
|
|
Submitted by, on:
185
2

Reinsberg 2019-01-30 12:45
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5244 Zschopau (SN)
2014-09-10 Request: 10.9.2014 Leptinus testaceus 2,2mm, in einem hohlen verfaulten Kirschstamm mitten im Laubwald, vermutlich mit Mäusebesatz,
eine Altlast, damit auf der rechten Kartenhälfte auch mal ein Punkt auftaucht. ;-)
Grüüüße
Species, family:
Leptinus testaceus
Leptinidae
Comment: Hallo Reinsberg, bestätigt als Leptinus testaceus. Eine der wenigen komplett augenlosen Käferarten, die bei uns vorkommen, was zur mikrokavernikolen Lebensweise passt. Meist sind die Käfer in Mäusenestern zu Hause, aber sie können auch bei Fledermäusen vorkommen. Eine sehr häufige Art, aber wegen der Lebensweise nicht sehr häufig gefunden. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2019-01-30 13:45
|
|
|
Submitted by, on:
11
248

Lars 2019-01-30 11:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7420 Tübingen (WT)
2019-01-29 Request: Totfund, 29.1.19 im Haus, metalisch grün schimmernd, Beine (Rest) rotbraun, 10,5 mm, bestimmbar? Harpalus rubripes oder Ophonus azureus (zu klein?)?
Species, family:
Harpalus affinis
Carabidae
Comment: Hallo Lars, das ist (oder war mal) Harpalus affinis. An den Seitenrändern der Flügeldecken erkennt man auch sehr undeutlich den typischen Haarkranz. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2019-01-30 14:40
|
|
|
Submitted by, on:
280

André 2019-01-30 10:17
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-06-14 Request: Wallis, Ausserberg, 400 msm, an Königskerze, 5mm, 14.6.2013. Curculionidae Gymnetron asellus
Species, family:
Gymnetron cf. tetrum
Curculionidae
Comment: Hallo André, das ist aus meiner Sicht eher Gymnetron tetrum, aber ich lass mal stehen. Viele Grüße, Holger Ich mags nicht recht entscheiden. Ich lass mal R. tetra mit cf. ... Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2019-01-30 22:22
|
|
|
Submitted by, on:
279
285

André 2019-01-30 10:14
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-06-14 Request: Wallis, Ausserberg, 400 msm, 7mm, 14.6.2013. Curculionidae (Rüsselkäfer) Liophloeus tessulatus
Species, family:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Comment: Hallo André, bestätigt als Liophloeus tessulatus. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-01-30 11:29
|
|
|
Submitted by, on:
278
284

André 2019-01-30 10:09
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-06-14 Request: Wallis, Ausserberg, 400 msm, 5mm, 14.6.2013. Curculionidae Otiorhynchus sp. ev. O. pinastri
Species, family:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Comment: Hallo André, das sollte Liophloeus tessulatus sein. Ich lass mal noch stehen. Viele Grüße, Daniel Seh ich auch so, den kann man bestätigen. LG Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-01-30 18:11
|
|
|
Submitted by, on:
277

André 2019-01-30 10:04
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-06-11 Request: Wallis, Ausserberg, 400 msm, 6mm, 11.6.2013. Curculionidae Phyllobius sp.
Species, family:
Otiorhynchus sp.
Curculionidae
Comment: Hallo André, der sieht mir eher nach einem Otiorhynchus aus, aber sicher ist das nicht. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2019-01-30 22:15
|
|
|
Submitted by, on:
276

André 2019-01-30 10:01
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-06-11 Request: Wallis, Ausserberg, 400msm, an Königskerze, 5mm, 11.6.2013. Curculionidae Cionus thapsus
Species, family:
Cionus sp.
Curculionidae
Comment: Hallo André, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cionus. An Königskerze kommen mindestens zwei extrem ähnliche Arten in Frage: Cionus thapsus und Cionus hortulanus, die kann man am Foto so gut wie gar nicht trennen. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-01-30 18:15
|
|
|
Submitted by, on:
275

André 2019-01-30 09:55
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-06-12 Request: Wallis, Ausserberg, 400 msm, 7mm, 12.6.2013. Curculionidae Phyllobius virideaeris
Species, family:
Phyllobius cf. alpinus
Curculionidae
Comment: Hallo André, das ist wahrscheinlich Phyllobius alpinus. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2019-01-30 22:17
|
|
|
Submitted by, on:
274
170

André 2019-01-30 09:53
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-06-12 Request: Wallis, Ausserberg, 400 msm, 7mm, 12.6.2013. Curculionidae Phyllobius sp.
Species, family:
Phyllobius arborator
Curculionidae
Comment: Hallo André, das ist Phyllobius pomaceus. Viele Grüße, Holger Ich korrigiere hier mal auf Phyllobius argentatus. Viele Grüße, Michael Nochmal Korrektur, das ist natürlich Phyllobius arborator. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2019-02-10 21:33
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
273
173

André 2019-01-30 09:50
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-06-12 Request: Wallis, Ausserberg, 400 msm, 7mm, 12.6.2013. Curculionoidea Attelabidae Apoderus coryli
Species, family:
Apoderus coryli
Attelabidae
Comment: Hallo André, bestätigt als Apoderus coryli. Hihi, witziges Foto! :D. Ich glaub, die hab ich bisher immer nur einzeln gefunden :). Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-01-30 11:30
|
|
|
Submitted by, on:
305
200

Azuro 2019-01-30 09:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6439 Tännesberg (BN)
2018-06-19 Request: Liebes Käferteam, gefunden am 19.06.2018 am Schloßberg bei Tännesberg/ auf Distel. Größe 10 mm. Nochmal ein Larinus planus-Pärchen? Vielen Dank und lieben Gruß
Azuro
Species, family:
Larinus sturnus
Curculionidae
Comment: Hallo Azuro, eigentlich sollte man für Larinus immer auch eine Aufnahme senkrecht von oben haben. Aber da Du hier ein Pärchen erwischt hast, und das Weibchen nen sehr langen Rüssel hat, sollte das Larinus sturnus sein. Bei L. planus haben Männlein und Weiblein eher kurze Rüssel, und die werden auch nicht ganz so groß. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-01-30 11:34
|
|
|
Submitted by, on:
272

André 2019-01-30 09:48
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-06-15 Request: Wallis, Auserberg, 400 msm, 5mm, 15.6.2013. Curculionidae Polydrusus sp.
Species, family:
Polydrusus sp.
Curculionidae
Comment: Hallo André, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Polydrusus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-01-30 21:31
|
|
|
Submitted by, on:
304

Azuro 2019-01-30 09:47
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6439 Tännesberg (BN)
2018-06-19 Request: Liebes Käferteam, gefunden am 19.06.2018 am Schloßberg bei Tännesberg/ auf Distel. Größe 10 mm. Ein Larinus planus-Pärchen? Vielen Dank und lieben Gruß
Azuro
Species, family:
Larinus cf. sturnus
Curculionidae
Comment: Hallo Azuro, das ist wahrscheinlich Larinus sturnus. Ich setz hier lieber mal ein cf. dazu, weil die Perspektive nicht so günstig ist und man den Halsschild und die Form der Käfer nicht gut sehen kann. Da gibts auch noch L. jaceae, der zwar auf Flockenblume sitzen sollte. Aber hinter dem einen Distelstachel siehst Du hier noch das Vorderende des Damenrüssels - ergo, zu lang für L. planus, bei dem beide Geschlechter eher kurze Rüssel haben. Wenn man nur ein einzelnes Exemplar von Larinus ablichtet, ist auch eine Aufnahme von oben hilfreich, weil man Männchen von L. sturnus und einzelne L. planus am besten durch die unterschiedliche Körperform auseinander halten kann (planus ist schlanker und parallelseitiger als sturnus). Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-01-30 11:40
|
|
|
Submitted by, on:
271
98

André 2019-01-30 09:45
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-06-12 Request: Wallis, Ausserberg, 400 msm, 5mm, 12.6.2013. Curculionidae Gymnetron asellus
Species, family:
Gymnetron tetrum
Curculionidae
Comment: Hallo André, das ist Gymnetron tetrum, bei asellus hat auch das Männchen einen längeren Rüssel als bei diesem Exemplar. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2019-01-30 22:25
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
169
260

Ingo K 2019-01-29 21:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6115 Undenheim (PF)
2016-10-27 Request: Hallo Kerbtierteam,
ist das Chrysolina coerulans? (KI: 12%)
Heimischer Garten, ca. 7 mm, 27.10.2016.
Danke und liebe Grüße,
Ingo
Species, family:
Chrysolina coerulans
Chrysomelidae
Comment: Hallo Ingo, bestätigt als Chrysolina coerulans. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-01-29 21:57
|
|
|
Submitted by, on:
168

Ingo K 2019-01-29 21:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6115 Undenheim (PF)
2016-05-29 Request: Hallo Kerbtierteam,
ist das vielleicht Altica aenescens? Entschuldigt das Fehlen der Dorsale...Zornheim, Teichgebiet, zahlreich an dieser mir unbekannten Pflanze. ca. 4 mm, 29.5.2016.
Danke und liebe Grüße,
Ingo
Species, family:
Altica sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Ingo, uuuhhh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Altica. LG, Christoph *seufz*
Last edited by, on:  CB 2019-01-29 22:16
|
|
|
Submitted by, on:
167
47

Ingo K 2019-01-29 21:18
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6115 Undenheim (PF)
2016-05-21 Request: Hallo Kerbtierteam,
ist das Agapanthia cardui?
Dexheim, Steinbruch am Farrenberg, ca. 10 mm, 21.5.2016.
Danke und liebe Grüße,
Ingo
Species, family:
Agapanthia pannonica
Cerambycidae
Comment: Hallo Ingo, yup, Agapanthia cardui, ein typischer aber nicht häufiger Bewohner von Wärme- und Trockenhängen, Weinbergen usw. Lebt bevorzugt auf Disteln, Skabiosen aber auch Umbelliferen. Ich führe ihn hier noch unter A. pannonica. Mediterrane Art, die bei uns die Nordgrenze ihres Areals erreicht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-01-29 21:57
|
|
|