View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 336395
# 336506
# 336544
# 336867
# 337093
# 337157
# 337376
# 337439
# 337443
# 337451
# 337460
# 337463
# 337490
# 337513
# 337517
# 337518
# 337519
# 337525
# 337529
# 337537
# 337538
# 337539
# 337541
# 337542
# 337543
# 337544
# 337545
# 337546
# 337547
# 337548
# 337549
# 337551
# 337552
# 337553
# 337554
# 337555
# 337561
# 337562
# 337563
# 337564*
# 337565*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
56
31

CorvusNiger 2014-05-07 21:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
2014-05-07
Request: Hallo zusammen,
Mittelfranken bei Diepersdorf, sumpfiges Gelände ca. 330mNN, vom heute.
Donacia oder Plateumaris würde ich vermuten?
Gruß Thomas
Species, family:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Comment: Hallo CorvusNiger, das sollte Plateumaris sericea sein. Diese Art ist recht farbvariabel, es gibt sie in metallisch grün, blau, violett, rot. In Europa, im Osten bis Sibirien und Japan. An den Ufern stehender und langsam fließender Gewässer. Lebt an Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus), an verschiedenen Seggenarten (Carex sp.) sowie der Binsenschneide (Cladium mariscus). lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-05-07 21:49
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
278
2

Rüsselkäferin 2014-05-07 21:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8220 Überlingen-West (BA)
2014-05-04
Request: Liebes Käferteam, ist das hier ein Lignyodes enucleator? Länge von etwa 3-4 mm würde passen. Gefunden hab ich ihn am 4. Mai 2014 beim NSG Bussensee, Konstanz. Vielen lieben Dank!
Species, family:
Rhynchaenus quercus
Curculionidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, das hier ist der Eichen-Springrüßler, ein netter Geselle von der namensgebenden Eiche und überall häufig dort. Den Lignyodes fände man nur auf Eschen, und auf denen auch nicht überall. Der ist auch dicker und dunkler. Und kann sich nur runterplumpsen lassen. Dein Rhynchaenus hingegen kann ziemlich gut springen.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-07 21:55
|
|
|
Submitted by, on:
866
11

Christoph 2014-05-07 21:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2014-05-05
Request: Hallo zusammen, dutzende dieser Käfer hüpften beim Klopfen an Buche um mich rum. Denke es sollte sich um Rhynchaenus fagi handeln. Die Buchen sind teilweise schon ziemlich mitgenommen. LG und Dank, Christoph (05.05.14 auf 544msm)
Species, family:
Rhynchaenus fagi
Curculionidae
Comment: Hallo Christoph, der ist zwar *sehr* kontrastreich fotografiert, aber man erkennt noch den von Dir auch richtig erkannten Rhynchaenus fagi. Überall auf Buchen. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-07 22:01
|
|
|
Submitted by, on:
62
32

udo 2014-05-07 21:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2014-05-04
Request: Hallo Käferteam, ich meine, es ist ein Clytus lama, gut 12mm lang. Am 4. Mai 2014 im Garten auf dem Blatt einer Stockrose. Gruß Udo
Species, family:
Clytus arietis
Cerambycidae
Comment: Hallo udo, nicht ganz. Es ist der viel häufigere Clytus arietis. Es ist Clytus arietis. Die anderen Clytus-Arten sind wesentlich seltener und nur mehr oder weniger regional bei uns zu finden und lassen sich von dieser Art schnell über die Fühlerfärbung abgrenzen, denn nur C. arietis hat das erste Glied schwarz, die folgenden drei oder vier gelblich-braun gefärbt und dann wieder verdunkelte bis schwarze Fühlerglieder. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-05-07 21:45
|
|
|
Submitted by, on:
55
25

CorvusNiger 2014-05-07 21:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
2014-05-07
Request: Hallo zusammen,
ein Schnellkäfer, Mittelfranken bei Diepersdorf, sumpfiges Gelände ca 330mNN, vom heute.
Schon die Gattung ist mir hier unklar, wißt ihr weiter?
Gruß Thomas
Species, family:
Denticollis linearis
Elateridae
Comment: Hallo CorvusNiger, das ist Denticollis linearis. Im Frühjahr recht häufig in Wäldern und an Waldrändern. Europa ohne den Mittelmeerraum bis Westasien, planar bis subalpin. Ziemlich farbvariabel. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-05-07 21:43
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
276
19

Rüsselkäferin 2014-05-07 21:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8220 Überlingen-West (BA)
2014-05-04
Request: Huhu! Hier habe ich zweimal Carabus auronitens vom 4. Mai 2014, gefunden im Wald bei Konstanz. Ich nehme jedenfalls an, es ist beidesmal die gleiche Art. Der auf Foto B war zwar zu schnell für mich, aber die Farbe war so toll :-). Liebe Grüße!
Species, family:
Carabus auronitens
Carabidae
Comment: Guten Abend Rüsselkäferin. Ja, das ist zweimal Carabus auronitens. Lg, Lukas
Last edited by, on:  LL 2014-05-07 21:39
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
367
7

Inja 2014-05-07 19:14
Country, date (discovery):
Poland
2014-05-07
Request: Found today, South Poland. C. violaceus ?
Species, family:
Carabus intricatus
Carabidae
Comment: Hi Inja, this should be Carabus intricatus. Europe from the Pyrenees to Western Russia and the Ukraine, in the South to North Greece. Thermophilous inhabitant of forests. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-07 19:23
|
|
|
Submitted by, on:
119
3

uriba 2014-05-07 19:09
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-05-02
Request: Grüezi, Epuraea melanocephala? Über die geniale Suchfunktion habe ich erfahren, dass die Körperwölbung zur Bestimmung massgebend ist. Passt die für die angegebene Art? Besten Dank. Fotos: CH-Wattwil SG, 750m NN, 02.05.14. LG, Urs
Species, family:
Epuraea melanocephala
Nitidulidae
Comment: Hallo Urs, korrekt erkannt als Epuraea melanocephala. Recht gewölbt gebaut und damit unter den nicht einfach zu bestimmenden Epuraea-Arten mit einer gewissen Sonderstellung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-07 19:17
|
|
|
Submitted by, on:
230

Appius 2014-05-07 19:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-07
Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 7.5.2014, Größe ca. 1 mm. Ich ahne schon: Grenzwertig für jede Bestimmung; nur saßen jetzt zwei davon auf der Blattunterseite einer unserer Weinreben - vielleicht hilft das?
Species, family:
Cryptophagus sp.
Cryptophagidae
Comment: Moin Appius, tut mir leid entäuschen zu müssen, aber der gehört in die recht große Gattung Cryptophagus rein und hat eine Menge Kumpels die sehr ähnlich aussehen. Wir kommen über das Craptophagus spec. nicht drüber hinaus. Sorry. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-07 20:03
|
|
|
Submitted by, on:
229

Appius 2014-05-07 18:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-07
Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 7.5.2014, Größe ca. 4 mm. Diese flüchtigen Käfer scheinen Pollen bevorzugt von Blüten mit weißen Blütenblättern zu fressen (zumindest dieser und drei gleichartig aussehende, die ich in den letzten Tagen beobachtet habe).
Species, family:
Dasytes sp.
Melyridae
Comment: Moin Appius, ich hab's probiert, aber man kann zu viele Merkmale nicht einsehen, so dass ich zu viele Entscheidungsmöglichkeiten habe. Es geht leider nur bis Dasytes spec. Sorry. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-07 20:09
|
|
|
Submitted by, on:
228
35

Appius 2014-05-07 18:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-07
Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 7.5.2014, Größe 8 mm (gemessen).
Species, family:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Comment: Hallo Appius, mit den roten Halsschildvorderecken ein Weibchen von Malachius bipustulatus. Europa, Kleinasien, bis Sibirien. Käfer auf Blüten und Gräsern, pollenophag. Larven räuberisch unter loser Rinde und in morschem Holz. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-07 19:38
|
|
|
Submitted by, on:
227
3

Appius 2014-05-07 18:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-07
Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 7.5.2014, Größe ca. 2,5 mm. Sollte der erste Charopus flavipes dieses Jahres in unserem Garten sein.
Species, family:
Charopus flavipes
Malachiidae
Comment: Hallo Appius, bestätigt als Charopus flavipes. Unsere drei Charopus-Arten sind C. concolor mit ganz schwarzen Beinen, C. flavipes mit hellen Vorder- und Mittelschienen und C. pallipes, bei dem alle Schienen gelb sind. Europa ohne den Westen, Käfer an schattigen Orten (lichte Laubwälder, Waldränder), frißt an Pollen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-07 19:34
|
|
|

Güldi 2014-05-07 18:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2511 Ostgroßefehn (WE)
2014-05-01
Request: 01.05.14, Moorlandschaft, Fund auf ca. 1m Höhe auf unbestimmten Busch, Wetter wechselhaft, ca 14 Grad
Species, family:
Rhynchites cupreus
Rhynchitidae
Comment: Moin Güldi, es handelt sich um Rhynchites cupreus, eine Art, die man zwar immer wieder findet, aber meist nur vereinzelt. Schönes Bild einer Paarung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-07 20:00
|
|
|
Submitted by, on:
3
9

ThorstenR 2014-05-07 18:39
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2012-06-14
Request: 14.06.2012, Garten, Rheintal, an Brombeerblüten, ca. 10mm
Hallo, Anfrage 11755 hat mich animiert, meinen "schärfsten" alten Trichius zu zeigen, falls da von wegen Schienengestalt etc. doch mehr geht als Trichius sp. Es gibt von dem Tier leider nur diese eine Perspektive. Es scheint mir nicht T. fasciatus zu sein (?)
Danke auch hier für`s Ansehen.
Beste Grüße
Thorsten
Species, family:
Trichius zonatus
Scarabaeidae
Comment: Moin Thorsten, Deine Vermutung ist richtig. Es handelt sich um trichius zonatus, der aber wohl demnächst umbenannt wird oder bereits wurde, und dann auf den Namen Trichius rosaceus "hört". Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-07 20:01
|
|
|
Submitted by, on:
8

nimra 1948 2014-05-07 18:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo Käferteam, Spitzkäfer, ca. 5-6 mm, auf mittelgroßer Margeriten-Blüte.
Aufnahme ist geblitzt. Starker schwarz-weiß Kontrast, dadurch evtl. nicht zu bestimmen.
Species, family:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Comment: Hallo nimra, die schwarzen Mordelliden sind schon am Tier selbst furchtbar schwierig zu bestimmen, am Foto keine Chance. Sorry & LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-07 19:35
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2
5

ThorstenR 2014-05-07 18:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Autodach nach Regen, 5mm, Garten im Ortskern, ländliches Umfeld
Hallo, zusammen,
ein mieses Foto (damals ohne Makroobjektiv) aus dem "Archiv":-(. Aber, da ich auf insektenfotos.de gelesen habe, es kämen nur zwei Arten bei uns in Frage: Wäre das hier evtl. Korynetes caeruleus?. Auch bei stärkstem Aufhellen bleiben die mittleren Fühlerglieder dunkel, nicht aber die Beine.
Danke schön für`s Ansehen.
Schöne Grüße,
Thorsten
Species, family:
Korynetes caeruleus
Cleridae
Comment: Hallo Thorsten, ja, das sollte Korynetes caeruleus sein. Fühler relativ dunkel, mittlere Glieder nicht rötlich wie bei K. ruficornis. Die recht lockere Punktierung am Seitenrand des Halsschilds kann man nicht so recht beurteilen, sollte trotzdem passen. Europa ohne den Norden bis Sibirien. Verfolger von Anobiidae, bevorzugt an Nadelholz. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-07 19:46
|
|
|