View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
126
2

Karen 2014-05-10 21:45
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2014-05-10
Request: 10.05.2014, NSG Wendelstein. Wohl ein "eiliger" Hister quadrimaculatus. Stillhalten wollte er nicht.
Species, family:
Hister quadrimaculatus
Histeridae
Comment: Hallo Karen, yup, das sollte Hister quadrimaculatus sein. Von Mittel- und Südeuropa über Kleinasien, Kaukasus bis Zentralsien. An Dung, Aas, verrottendem Pflanzenmaterial. Eurytop, xerophil. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-10 21:46
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
144

ruby62 2014-05-10 21:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)
2014-05-10
Request: gesehen im Liliental am 10.05.2014
LG Ruby
Species, family:
Oedemera- lurida-Komplex
Oedemeridae
Comment: Hallo ruby, dieser Scheinbockkäfer lässt sich leider ohne Zusatzinformationen nicht bis zur Art bestimmen. In Frage kommt Oedemera lurida, Oedemera virescens (Weibchen), wenn größer als ca. 1 cm, und monticola (unwahrscheinlich, nur in höheren Lagen). Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es Oedemera lurida ist. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-10 21:45
|
|
|
Submitted by, on:
150
48

ruby62 2014-05-10 21:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)
2014-05-10
Request: gesehen im Liliental am 10.05.2014
Species, family:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Comment: Hallo Ruby, das ist Propylea quatuordecimpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-10 21:44
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
147

ruby62 2014-05-10 21:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)
2014-05-10
Request: gesehen im Liliental am 10.05.2014 an
Brennnessel.
Species, family:
Altica sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo ruby, nochmal eine Altica. Artbestimmung hier nur am Aedoeagus des Männchens. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-10 21:41
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
142
8

ruby62 2014-05-10 21:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)
2014-05-10
Request: gesehen im Liliental am 10.05.2014 an Brennnessel.
LG Ruby
Species, family:
Lagria atripes
Lagriidae
Comment: Hallo Ruby, die Unterscheidung der beiden Arten ist subtil: L. hirta: Epipleuren der Fld. am 4. Sternit schmäler als die Hinterschienen, Hsch. etwas länger als an der Basis breit. Sommerart, Ende Juni-Juli. L. atripes: Epipleuren so breit wie Hinterschienen, Hsch. etwas kürzer als an der Basis breit. Frühjahrsart, Mai bis Mitte Juni. Nach Fotos geht da normalerweise kaum eine Unterscheidung. Hier hilft uns der Fundzeitpunkt: Hier L. atripes. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-10 21:39
|
|
|
Submitted by, on:
212
40

Reinhard Gerken 2014-05-10 21:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3329 Wahrenholz (HN)
2014-05-10
Request: 10.05.2014, Teichgelände, zahlreich auf Sauerampfer und anderen Ampferarten, 5-6 mm. Das müsste ein Weibchen von Gastrophysa viridula sein.
Species, family:
Gastrophysa viridula
Chrysomelidae
Comment: Hallo Reinhard, ja, keine Frage, eine Gastrophysa viridula, schwanger. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-10 21:39
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
214
10

Reinhard Gerken 2014-05-10 21:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3329 Wahrenholz (HN)
2014-05-10
Request: 10.05.2014, Teichgelände, auf Zitterpappel, ca. 4-5 mm groß.
Species, family:
Polydrusus cervinus
Curculionidae
Comment: Hallo Reinhard, hier sehen wir Polydrusus cervinus, einen Ubiqusten den man auf allen möglichen Gehölzen findet. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-10 21:37
|
|
|
Submitted by, on:
123
24

Karen 2014-05-10 21:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7520 Mössingen (WT)
2014-05-09
Request: 09.05.2014, Roßfeld. Diesen "Mini" habe ich als Phyllobius oblongus bestimmt.
Species, family:
Phyllobius oblongus
Curculionidae
Comment: Hallo Karen, korrekt, das ist ein Phyllobius oblongus. Unbeschuppt mit der abstehenden Behaarung auf den Flügeldecken kommt da nichts anderes in Frage. in der Nominatform sind die Flügeldecken zwar braun, es gibt aber auch die Variante mit dunklen Flügeldecken wie hier gezeigt. In Mitteleuropa überall häufig polyphag an verschiedenen Sträuchern und Bäume, z.B. Ahorn, Linde, Eiche, Pappel, Weide, Schlehe, Weißdorn und einige mehr. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-10 21:37
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
141

ruby62 2014-05-10 21:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)
2014-05-10
Request: gesehen im Liliental am 10.05.2014 an Brennnessel.
LG Ruby
Species, family:
Altica sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Ruby, Gattung Altica in der Familie Chrysomelidae. Mehr geht am Foto nicht. Da gibt es diverse Arten, die sich nur am Genital unterscheiden lassen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-10 21:34
|
|
|
Submitted by, on:
120
13

Karen 2014-05-10 21:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2014-05-05
Request: 05.05.2014, Markwasen. Sieht dem letzten ähnlich, hat aber nur 2 kleine schwarze Flecken. Auch Gonioctena?
Species, family:
Gonioctena viminalis
Chrysomelidae
Comment: Hallo Karen, ja derselbe, die Flecken sind sehr variabel, von ganz schwarz bis ganz rot. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-10 21:33
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
140

ruby62 2014-05-10 21:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)
2014-05-10
Request: gesehen im Liliental am 10.05.2014 an Brennnessel. Leider nur dass eine Bild.
LG Ruby
Species, family:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Comment: Hallo Ruby, die schwarzen Mordelliden sind schon am Tier selbst furchtbar schwierig zu bestimmen, am Foto keine Chance. Sorry & LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-10 21:32
|
|
|
Submitted by, on:
213
51

Reinhard Gerken 2014-05-10 21:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3329 Wahrenholz (HN)
2014-05-10
Request: 10.05.2014, Teichgelände, auf Brennessel, ca. 7 mm groß.
Species, family:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Comment: Hallo Reinhard, mit dem geraden Fühlerschaft sollte das Phyllobius pomaceus sein, dessen Larven sich an Brennnessel entwickeln. Der Käfer frisst bevorzugt an Brennnessel, aber auch an diversen Sträuchern in der näheren Umgebung der Brennnesseln. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-10 21:31
|
|
|
Submitted by, on:
210
15

Reinhard Gerken 2014-05-10 21:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3329 Wahrenholz (HN)
2014-05-10
Request: 10.05.2014, Teichgelände, ca. 15 mm groß, auf Sumpfhornklee. Könnte das Actenicerus sjaelandicus sein?
Species, family:
Actenicerus sjaelandicus
Elateridae
Comment: Hallo Reinhard, korrekt, das ist Actenicerus sjaelandicus. Die Art kann recht variabel ausfallen. Holarktisch: Mittel- und Nordeuropa (bis in den hohen Norden), im Osten bis Sibirien, Nordamerika. Lebt auf Feuchtwiesen bis auf 2000 m üNN. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-10 21:30
|
|
|
Submitted by, on:
121
14

Karen 2014-05-10 21:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7520 Mössingen (WT)
2014-05-09
Request: 09.05.2014, Roßfeld. Anaglyptus mysticus.
Species, family:
Anaglyptus mysticus
Cerambycidae
Comment: Hallo Karen, mit Anaglyptus mysticus liegst Du natürlich richtig. Nordafrika, Südeuropa bis zum südlichen Nordeuropa, im Osten bis Transkaukasien. Nicht im höheren Gebirge, Entwicklung in verschiedenen Laubhölzern. Bei uns überall und nicht selten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-10 21:30
|
|
|
Submitted by, on:
211
40

Reinhard Gerken 2014-05-10 21:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3329 Wahrenholz (HN)
2014-05-10
Request: 10.05.2014, Teichgelände, an Schilfhalm, ca. 11 mm groß.
Species, family:
Cantharis livida
Cantharidae
Comment: Hallo Reinhard, korrekt, das ist Cantharis livida in der hellen Form. Beinfärbung und und der schwarze Scheitelfleck passen genau. Östliche Paläarktis inklusive Nordafrika. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-10 21:29
|
|
|
Submitted by, on:
208
2

Reinhard Gerken 2014-05-10 21:18
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3329 Wahrenholz (HN)
2014-05-10
Request: 10.05.2014, Teichgelände, auf Typha, Größe 8 mm, ich vermute Donacia cinerea.
Species, family:
Donacia cinerea
Chrysomelidae
Comment: Hallo Reinhard, ja, das sollte Donacia cinerea sein, es gibt noch eine zweite behaarte Art, D. tomentosa, die jedoch keine glänzenden Höckerchen hinter den Halsschildvorderecken aufweist. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-10 21:28
|
|
|
Submitted by, on:
119
12

Karen 2014-05-10 21:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2014-05-05
Request: 05.05.2014, Markwasen. Nochmal Gonioctena viminalis.
Species, family:
Gonioctena viminalis
Chrysomelidae
Comment: Hallo Karen, yup, das ist Gonioctena viminalis. Typisch ist die schwarze Makel des Halsschilds sowie die schwarzen Beine. Auch die Flügeldeckenzeichnung passt in die Auflistung der Aberrationen. Nord- und Mitteleuropa, an Weidenarten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-10 21:21
|
|
|