View answered requests for beetle ID
  | 
       | 
          
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   133 
                  2 
       
       
      Horst  2012-08-05 22:02
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             1222 Flensburg (Süd) (SH)
              
             
              
             2011-04-21
      Request: Flensburg, 21.04.2011
 Moin moin, ist dieses auch Otiorhynchus singularis? Viele Grüße, Horst
      Species, family: 
              
             Otiorhynchus singularis 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Horst, mit Deiner Bestimmung liegst Du richtig. Die Verwechslungsarten O. veterator und O. subdentatus kommen bei Euch in SH nicht vor. Beste Grüße, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2012-08-06 12:44
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      
       
      Mabon  2012-08-05 12:54
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7322 Kirchheim unter Teck (WT)
              
             
              
  No date of discovery found. Please contact webmaster!
      Request: Im Garten und Keller viele solcher Käfer im Sommer (Juli) plötzlich aufgetaucht. Ca.10-13mm groß
      Species, family: 
              
             Pseudoophonus rufipes 
              
             Carabidae
      Comment:   Hallöchen Co-Admins, sieht für mich wie Ophonus aus, oder? lg gernot  Ich denke, wir haben hier Pseudoophonus rufipes (inzwischen Harpalus rufipes) vor uns. In Mitteleuropa überall häufig, Kulturfolger. Geraten um diese Jahrzeit öfter in Wohnungen, vor allem wenn man naturnah wohnt. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2012-08-05 19:57
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   73 
                  2 
       
       
      Frank  2012-08-05 18:59
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4222 Höxter (HN)
              
             
              
             2012-07-18
      Request: Hallo, am 18.07.2012 habe ich diese Rüssler-Kopula fotografiert und zwar nur wenige cm entfernt von der Stelle, an der ich Otiorhynchus morio (#1136) aufgenommen habe. Handelt es sich um die gleiche Art?
 Danke und viele Grüße, Frank
      Species, family: 
              
             Otiorhynchus morio 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Frank, sieht ganz so aus. Aber da sollte mal Christoph noch sein ok geben, der hatte sich da zuletzt eingelesen ;-) lg gernot  Ich denke ja. Ein kleines bisschen Restunsicherheit bleibt bei den schwarzen Otiorhynchus immer. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2012-08-05 19:50
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   9 
                  6 
       
       
      Baader  2012-08-05 10:40
       
      Country, date (discovery): 
       
             Austria 
              
             2012-08-05
      Request: Ziemlich schwierig laut euerer Galerie zu bestimmen. Könnte es  Otiorhynchus sulcatus sein? Heute fotografiert an der Hausmauer in Baumgartenberg/Oberösterreich
      Species, family: 
              
             Otiorhynchus sulcatus 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Baader, hast Du richtig erkannt! Bei Deinem Exemplar ist die gelbfleckige Behaarung auf den Flügeldecken noch sehr gut ausgeprägt. Charakteristisch auch die grobe, perlenartige Körnung des Halschildes. In ganz Mitteleuropa verbreitet, Kultupflanzenschädling. lg gernot
      Last edited by, on:   GM  2012-08-05 12:05
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   132 
       
       
      Horst  2012-08-04 19:58
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             1222 Flensburg (Süd) (SH)
              
             
              
             2010-06-30
      Request: Flensburg,30.06.2010, S-Mgr
 Hallo, bei diesem scheinbar auf Hochglanz polierten Käfer komme ich nicht weiter. Das Spiegelbild zeigt mich. Die Pflanze kann Kamille oder eine Margerite sein. Habt ihr eine Lösung? Viele Grüße, Horst
      Species, family: 
              
             Olibrus cf.  pygmaeus 
              
             Phalacridae
      Comment:   Moin Horst, leider nur eine schwache Vermutung bezüglich der Art. Die Gattung ist klar Olibrus (Familie Phalacridae), aber ob das Olibrus pygmaeus ist, die ich vermute, oder doch eine andere, lässt sich hier wohl nicht klären. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2012-08-04 23:54
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   131 
                  6 
       
       
      Horst  2012-08-04 16:29
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             1222 Flensburg (Süd) (SH)
              
             
              
             2011-06-07
      Request: Flensburg, 07.06.2011
 Hallo, beim Suchen nach aussehen kam Chrysomela populi mit heraus. So ist er es wohl auch. Liebe Grüße an alle, Horst
      Species, family: 
              
             Chrysomela populi 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo Horst, leider gibt es noch eine Verwechlungsart, nämlich Chrysomela saliceti. Die unterscheiden sich an den Flügeldeckenspitzen. Ch. populi hat dort einen schwarzen Makel, saliceti nicht. Lässt sich anhand Deiner Bilder leider nicht entscheiden. lg gernot   Habe das nachträglich gelieferte Bild C mit der schwarzen Fld.-Spitze hier angehängt, womit endgültig Klarheit geschaffen ist. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2012-08-04 21:31
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   5 
       
       
      Triller  2012-08-04 21:08
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             2425 Hamburg (SH)
              
             
              
             2012-08-04
      Request: Heute am 04.08.2012 fand ich diesen Käfer im Botanischen Garten von Hamburg.
 Die Flügeldecken bedecken nicht die ganze Länge des Abdomen`s. Das Abdomen-Ende ist weiß behaart und die Spitze zeigt schwarz. Meine Bestimmung lautet:  Trichius fasciatus
 Ich bitte um Nachbestimmung, mein Dank im voraus.
 Tschüß, Triller
      Species, family: 
              
             Trichius sp. 
               
             Scarabaeidae
      Comment:   Hallo Triller, zwei Arten kommen bei Euch in Hamburg in Frage, die ich an deinen Fotos nicht trennen kann: T. fasciatus und T. zonatus. Die dritte Art, T. sexualis kommt nur in der Südhälfte Deutschlands vor und entfällt hier. Grüße, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2012-08-04 21:14
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   4 
                  1 
       
       
      Reiner  2012-08-04 11:03
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4609 Hattingen (WF)
              
             
              
             2011-05-07
      Request: Hallo Zusammen,
 diesen Käfer vom 07-05-2011 konnte ich noch nicht einordnen. Größe ca. 10 mm, Fundort: Ennepetal/NRW.
 vg. Reiner
      Species, family: 
              
             Grammoptera ruficornis 
              
             Cerambycidae
      Comment:   Hallo Reiner, ist ein kleiner Bockkäfer der Gattung Grammoptera. Die Fühler scheinen mir dunkel/hell geringelt zu sein, zweites Fühlerglied erscheint mir deutlich länger als breit zu sein, also wohl Grammoptera ruficornis. 10 mm wäre allerding für die Art ziemlich groß, eher so 5-7 mm. lg gernot
      Last edited by, on:   GM  2012-08-04 14:50
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   3 
       
       
      Reiner  2012-08-04 08:50
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4609 Hattingen (WF)
              
             
              
             2009-07-28
      Request: Größe: ca. 6 mm
 Fundort: Ennepetal/NRW (250m üNN)- 28-07-2009
 Diesen Käfer habe ich schon etwas länger in der Datei der Unbestimmten.
 Ich konnte ihn bei den Mordellidaen einstufen. Aber welcher könnte es sein ?
 vg. Reiner
      Species, family: 
              
             Mordellidae sp. 
               
             Mordellidae
      Comment:   Hallo Reiner, das ist leider einer von den unlösbaren Fällen. Die schwarzen Mordellidae sind am Foto unbestimmbar und selbst am Tier nicht einfach. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2012-08-04 09:14
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   25 
                  1 
       
       
      Eugen  2012-08-04 01:26
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
              
             
              
             2012-06-08
      Request: Hallo zusammen,
 Brachinus crepitans oder explodens? Größe 8 mm, gefunden am 08.06.12 im Garten.Leider war er schon dem Tode näher als wie dem Leben :-(
 
 Danke und Gruß, Eugen
      Species, family: 
              
             Brachinus crepitans 
              
             Carabidae
      Comment:   Hallo Eugen, es ist der Große Bombardierkäfer Brachinus crepitans, zu erkennen an den im Vergleich zu B. explodens viel stärker gerippten Flügeldecken. In Europa ohne den hohen Norden, östlich bis Sibirien. Bevorzugt in warmen, trockenen Gebieten. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2012-08-04 01:53
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   2 
                  1 
       
       
      Reiner  2012-08-03 15:27
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4709 Wuppertal-Barmen (NO)
              
             
              
             2011-02-16
      Request: Größe: gut ca. 2 mm
 Fotografiert am 16-02-2011
 Fundort: Ennepetal / NRW (~250m üNN)
 Diesen kleinen Käfer fand ich an der Garagenwand. Könnte es Micropeplus marietti sein ?
 vg. Reiner
 (Meine Fundorte liegen im Kreuzugsbereich von 4 MTB: 4609, 4709, 4610, 4710)
      Species, family: 
              
             Micropeplus fulvus 
              
             Staphylinidae
      Comment:   Hallo Reiner, Gattung Micropeplus hast Du richtig erkannt! Flügeldecken zwischen Nahtrippe und Schulterrippe mit
  2 Rückenrippen, Fld. zusammen nicht breiter als lang. Da kommen in Westfalen marietti und fulvus in Frage. Fulvus ist eher schlank (wie Deiner hier), marietti deutlich breiter gebaut. Für mich ist das Micropeplus fulvus. Die Vertreter dieser Gattung leben bevorzugt in faulendem Pflanzenmaterial, am liebsten sogar schimmelndes. Das Kerlchen war früh unterwegs, normalerweise fliegen sie im Sommer. lg gernot
      Last edited by, on:   GM  2012-08-03 15:54
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      
       
      Gartenfreund  2012-08-03 13:33
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             2435 Crivitz (MV)
              
             
              
             2012-07-11
      Request: im Mai gefunden, Massenbefall auf unbekannter Wirtspflanze( neu in Garten eingezogen), Blätter waren total durchlöchert, ist dieser Käfer schuld? Jetzt im August nachdem Blätter neu ausgetriebne sind, wieder durchlöcherte Blätter gefunden, jetzt allerdings nur Einzelexemplare dieses Käfers gefunden.
      Species, family: 
              
             Pyrrhalta viburni 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo Gartenfreund, das ist der Schneeballblattkäfer Pyrrhalta viburni. Westpaläarktisch verbreitet, fehlt im hohen Norden Europas und im Mittelmeergebiet. Eingeschleppt nach Nordamerika. Entwickelt sich an Schneeball-Arten (Viburnum), die sie bei Massenbefall regelrecht kahlfressen und so schädlich werden können. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2012-08-03 14:30
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   18 
                  2 
       
       
      VolkerF  2012-08-03 12:23
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6609 Neunkirchen (Saar) (SD)
              
             
              
             2012-08-03
      Request: Hallo
 
 diesen rötlichen Käfer fand ich unter einem Baumstubben, der abgesägt bei mir im Garten liegt. Beim umdrehen des stammes fand ich ihn im morschen Holz steckend. Welche Art ist das?
 
 Funddaten: Deutschland, Saarland, Bexbach, 03. August 2012, Höhe 249 m ü. NN. 
 
 Danke Volker
      Species, family: 
              
             Uloma culinaris 
              
             Tenebrionidae
      Comment:   Hallo Volker, das ist eine unserer beiden Uloma-Arten, die man an der Randung der Halsschildbasis unterscheidet. Sieht man in Deinem Foto nicht super, aber ich denke, es ist U. culinaris. Grüße, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2012-08-03 12:43
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   129 
                  1 
       
       
      Horst  2012-08-02 20:33
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             1222 Flensburg (Süd) (SH)
              
             
              
             2011-04-10
      Request: Flensburg, 10.04.2011, Sander
 Hallo, es ist leider das einzige Bild. Weitere Angaben fehlen mir. Wie weit ist eine Ansprache möglich. Viele Grüße,
 Horst
      Species, family: 
              
             Melanimon tibiale 
              
             Tenebrionidae
      Comment:   Hallo Horst, dieser nur 3-4 mm kleine Bursche ist Melanimon tibiale. Europa ohne den äußersten Norden, bis Zentralasien. Stenotop & psammophil. Auf offenen Sandflächen (Dünen, Sandgruben etc.) im trockenen Feinsand. Oft im Eingangsbereich von Kaninchenbauen. Larve im Sand an Pflanzendetritus und Wurzeln. Nicht selten. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2012-08-02 21:46
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   128 
                  1 
       
       
      Horst  2012-08-02 20:29
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             1632 Großenbrode (SH)
              
             
              
             2009-04-03
      Request: Großenbrode, 03.04.2009
 Hallo, Ölkäfer (Meloe sp.) ist klar, aber weiter möchte ich nicht gehen. Da bitte ich doch lieber um eure Bestimmung.
 Viele Grüße, Horst
      Species, family: 
              
             Meloe proscarabaeus 
              
             Meloidae
      Comment:   Hallo Horst, Kopf und Halsschild grob punktiert (auf Bild B gut zu sehen), die Zwischenräume glatt und glänzend: also Meloe proscarabaeus. April passt auch gut, da klassisches Frühjahrstier.
  lg gernot
      Last edited by, on:   GM  2012-08-02 21:19
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   6 
                  6 
       
       
      steinbock  2012-08-02 19:17
       
      Country, date (discovery): 
       
             Austria 
              
  No date of discovery found. Please contact webmaster!
      Request: Österreich, Steiermark, Haselsdorf bei Graz, 400 msm, im Garten vor dem "Ertrinken" gerettet und er war sofort zu Fotoshooting bereit, er hat still gehalten. Meine Frage: Könnte es Anastrangalia dubia sein trotz unterschiedlicher Farbe der Brustschilde ?? Der Femur ist auch so ähnlich gekrümmt.
 Bitte um Bestimmung
 L.G. Günter
      Species, family: 
              
             Corymbia rubra 
              
             Cerambycidae
      Comment:   Hallo Steinbock, da hast Du ein Weibchen von Corymbia rubra (oder auch aktuell Stictoleptura rubra) gerettet. Der gängige deutsche Name ist "Rothalsbock", denn die Dame hat auch einen roten Hals. Das Männchen sieht hingegen ganz anders aus (Sexualdimorphismus), hat ockerbraune Flügeldecken und einen dunklen Halsschild. Die Weibchen können bis zu 2 cm lang werden und man findet sie häufig jetzt im August auf Doldenblüten an Waldrändern mit Nadelholzanteil. lg gernot
      Last edited by, on:   GM  2012-08-02 19:45
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      
       
      Olivier  2012-08-02 18:28
       
      Country, date (discovery): 
       
             Switzerland 
              
             2012-08-01
      Request: Sehr geehrte Damen und Herren, bei einem Rundgang im Jagdrevier im Waldreservat Rebberg, das zu den Jagdgebieten unserer Grossen Mausohren (Fledermäuse) gehört, fanden wir diesen etwa knapp 4cm grossen Laufkäfer. Leider konnte ich diesen nicht zuordnen. Muss gestehen, dass ich selbst als Förster, diesen Laufkäfer noch nie gesehen habe, mit seiner Stachel bewehrter Halskrause, oder anders gesagt, mir noch nie aufgefallen ist. Er ist auch für Kollegen aus der Fledermauszunft nicht gerade bekannt, so dass wir gespannt sind, was sie uns dazu sagen werden. Mit sehr freundlichen Grüssen aus der Schweiz. Olivier Fiechter
      Species, family: 
              
             Prionus coriarius 
              
             Cerambycidae
      Comment:   Hallo Olivier, es ist ein Weibchen des Sägebocks Prionus coriarius (Familie Cerambycidae). Südpaläarktisch verbreitet: Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus, bis Sibirien. Larve in den Wurzeln von Laubbäumen. Dämmerungs- und nachtaktiv. Die Fledermausleute sollten ihn eigentlich kennen: Er verfängt sich nämlich im Flug oft in deren Netzen. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2012-08-02 18:38
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   23 
       
       
      Eugen  2012-08-01 23:11
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
              
             
              
             2012-06-07
      Request: Hallo zusammen,
 diesen Mini-Rüssler, geschätzte Größe 2 mm, fand ich am 07.06.12 an meiner Hauswand. Ich vermute mal einen Tychius sp. Ist eine Artbestimmung anhand der Bilder möglich? 
 Danke und Gruß, Eugen
      Species, family: 
              
             Tychius cf.  picirostris 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Eugen, da geraten wir wieder an die Grenze der Fotobestimmung. Wenn ich trotz der Unschärfe 6 Fühlergeißelglieder zähle, dann sollte es Tychius picirostris sein, eine der häufigen Arten der Gattung, die an Kleearten lebt. LG, Christoph   Ich erkenne, wenn auch mit schmerzenden Augen, sechs Glieder in der Fühlergeißel. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2012-08-02 17:06
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   69 
                  3 
       
       
      Frank  2012-08-02 14:04
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             2329 Nusse (SH)
              
             
              
             2012-08-02
      Request: Hallo, diesen Laufkäfer habe ich am 2.8.2012 im Garten fotografiert. Handelt es sich um Carabus cancellatus?
 Danke und viele Grüße, Frank
      Species, family: 
              
             Carabus granulatus 
              
             Carabidae
      Comment:   Hallo Frank, zu schlank für C. cancellatus, ein Männchen von Carabus granulatus ist's. In der gesamten Paläarktis ohne den äußersten Norden, eingeschleppt nach Nordamerika. Eurytop, in feuchten Habitaten, vor allem planar und collin. Bei uns eine der häufigsten Carabus-Arten. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2012-08-02 14:15
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   68 
       
       
      Frank  2012-08-02 12:25
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             2329 Nusse (SH)
              
             
              
             2012-08-02
      Request: Hallo, am 2.8.2012 habe ich auf unserer Pferdekoppel diesen 8 mm langen Käfer fotografiert. Handelt es sich um Aphodius fimetarius?
 Danke und viele Grüße, Frank
      Species, family: 
              
             Aphodius sp. 
               
             Scarabaeidae
      Comment:   Hallo Frank, zwei Arten kommen in Frage, A. fimetarius und A. foetens, beide im Gebiet und zu dieser Jahreszeit aktiv. Zur Unterscheidung brauchen wir ein Foto des Abdomens (d.h. Unterseite oder Käfer beim Wegfliegen). Rotes Abdomen = A. foetens; schwarzes Abdomen = A. fimetarius. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2012-08-02 13:36
     
   | 
  | 
       | 
 |