View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
# 433318
# 433437
# 433441
# 433443
# 433512
# 433535
# 433536
# 433541
# 433543
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
22
35

Rea 2014-05-16 13:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5407 Altenahr (NO)
2013-08-19
Request: fotografiert am 19.08.13 im Langfigtal, auf Minze, ca. 8mm groß, wird wohl Chrysolina coerulans sein.
Species, family:
Chrysolina coerulans
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rea, das siehst Du richtig, es ist die sich an Minze entwickelnde Chrysolina coerulans. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-16 15:42
|
|
|
Submitted by, on:
23
16

Rea 2014-05-16 13:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5509 Burgbrohl (RH)
2014-04-02
Request: fotografiert am 02.04.14 am Bausenberg, auf Hain-Buche, ca. 9mm ist wohl ein Polydrusus mollis Weibchen
Species, family:
Polydrusus mollis
Curculionidae
Comment: Hallo Rea, ja, das ist der in ganz Europa häufige Polydrusus mollis, eine typische Waldart. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-16 15:41
|
|
|
Submitted by, on:
25
7

Rea 2014-05-16 13:39
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5509 Burgbrohl (RH)
2014-04-21
Request: fotografiert am 21.04.14 am Bausenberg, Magerrasen, ca.12mm, ein Xylodrepa quadripunctata
Species, family:
Xylodrepa quadrimaculata
Silphidae
Comment: Hallo Rea, ja keine Frage, das ist Xylodrepa quadrimaculata. Vielen Dank für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-16 15:39
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
45
8

Christian 2014-05-16 15:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4425 Göttingen (HN)
2014-05-16
Request: Hallo zusammen, diesen vermeintlichen Phyllobius habe ich auf meinem Balkon gefunden. Lässt sich die Art benennen? Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, am Haus, 16.05.2014. KL 6mm. Vielen Dank und liebe Grüße, Christian
Species, family:
Pachyrhinus lethierryi
Curculionidae
Comment: Hallo Christian, das ist kein Phyllobius, wie Du ja schon vermutet hast, sondern Pachyrhinus lethierryi. Ursprünglich in Frankreich und Sardinien beheimatet, breitet er sich seit 2001 in Deutschland nach Norden aus. Wusste nich dass er schon in Göttingen ist, muss hier in Hannover auch mal gucken. Entwickelt sich an Zypresse. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-16 15:36
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
83
21

chris 2014-05-16 09:57
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-05-04
Request: thanasius rufipes? Noch knapp in MTB 8414/3 Schweiz, Aargau, frische Spaltholzbeige, Waldweg Oberfrick 360 m üNN, 04.05.14
Species, family:
Thanasimus formicarius
Cleridae
Comment: Hallo chris, knapp daneben, es ist der Gemeiner Ameisenbuntkäfer, Thanasimus (beachte Schreibweise der Gattung) formicarius. Nordafrika, Europa, Asien, eingeführt nach Nordamerika. In Nadelwäldern als Verfolger von Borkenkäfern - und wie ich jüngst gelernt habe, allerlei anderem Getier. Grüßle in die Schweiz, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-05-16 11:20
|
|
|
Submitted by, on:
180
3

Kalli 2014-05-16 00:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3750 Herzberg (BR)
2014-04-23
Request: 23.4.14, an einem durchsichtigen Bauzaun. Kann man Phytoecia pustulata mit irgendwas verwechseln? Danke Euch! Viele Grüße
Species, family:
Phytoecia pustulata
Cerambycidae
Comment: Hallo Kalli, ja, das sollte Phytoecia pustulata sein. Es gibt noch weitere Phytoecia-Arten mit einem roten Fleck auf dem Halsschild (P. virgula, P. vulneris), bei denen der Fleck aber nicht so länglich ist. Europa (ohne den Norden), Kleinasien, Kaukasus, Kasachstan. Oligophag an Asteraceen. Nett! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-16 00:29
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
178

Kalli 2014-05-16 00:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3750 Herzberg (BR)
2014-04-23
Request: Brandenburg, 23.4.14, 5 mm. Das ist bestimmt Oulema melanopus/duftschmidi. Lieben Dank und schöne Grüße
Species, family:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Comment: Hallo Kalli, korrekt, da kommen zwei Arten in Frage: Oulema melanopus und Oulema duftschmidi. Nur per Genitaluntersuchung zu trennen und kommen auch nebeneinander vor. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-16 00:12
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
16

Gerwin 2014-05-15 20:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4028 Goslar (HN)
2014-05-15
Request: Hallo Nr. 2 heute, dieser Winzling (max. ca 3 mm), Fundort: Okeraue, Uferbereich eines kleinen Wiesenbaches, saß auf dem Fruchtstand eines Löwenzahns (die weißen Haare, Wirtspflanze?) am 15.05.2014. Kann man den überhaupt bestimmen? LG Gerwin
Species, family:
Aphthona sp.
Chrysomelidae
Comment: Moin Gerwin, ein schwarzer Longitarsus (Unterfamilie Halticinae - Springblattkäfer) und somit ohne Genital nicht zu bestimmen, bzw. zumindest nicht am Bild. Am Tier gehen einige noch ohne Genital, aber es ist eine recht genitallastige Gattung. Viele Grüße, Klaas Klaas hat recht, ein Halticine bei dem das Genital immer weiterhilft, wenn man es denn zu sehen bekommt. So am Foto sind die kleinen Kerlchen schwer zu erkennen, aber dieser hier ist eine Aphthona, mit einer gewissen (eigentlich relativ starken) Tendenz zu Aphthona venustula, wegen der ziemlich gelben Vorderbeine und der ziemlich eckigen Gestalt und der ziemlich wenig blau- oder grünmetallischen Schwärze der Flügeldecken. Außerdem ist es (zusammen mit nonstriata) wohl die häufigste Aphthona-Art bei uns in Deutschland. Aber ohne einen Blick auf die Unterseite wage ich es nicht, mich festzulegen. In jedem Fall ist der Löwenzahn nicht die Entwicklungspflanze, sondern Wolfsmilch. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-15 23:56
|
|
|
Submitted by, on:
31

Rasmus 2014-05-15 23:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3034 Prezelle (NE)
2014-05-15
Request: Gefunden am 15.05.2014 um 13:00 h in der Nemitzer Heide, ca. 23m üNN, auf abgefallener Borke im Kiefernforst. Ein Schnellkäfer, aber welcher?
Species, family:
Melanotus sp.
Elateridae
Comment: Moin Rasmus, da geht am Foto nicht viel. Gattung Melanotus, aber bei den braunen gibt es ein paar mehr. Ich vermute ganz vorsichtig, dass es M. brunnipes ist. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-15 23:54
|
|
|
Submitted by, on:
32
14

Rasmus 2014-05-15 23:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3034 Prezelle (NE)
2014-05-15
Request: Gefunden am 15.05.2014 um 13:00 h in der Nemitzer Heide, ca. 23m üNN, auf loser Borke im Kiefernforst. Cantharis obscura?
Species, family:
Cantharis obscura
Cantharidae
Comment: Hallo Rasmus, yup, das ist Cantharis obscura. Recht ähnlich ist C. paradoxa, die allerdings viel gerundetere Halsschildseiten hat, bei C. obscure wird der Halsschild viel eckiger. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-15 23:53
|
|
|
Submitted by, on:
25
30

Artina 2014-05-15 23:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7117 Birkenfeld (WT)
2014-05-15
Request: Hallo, ebenfalls im Wald am 15.05.14 gefunden. Was für ein Käfer ist es und was frisst er? Danke und herzliche Grüße Artina
Species, family:
Cassida rubiginosa
Chrysomelidae
Comment: Moin Artina, es ist ein Schildblattkäfer, Cassida rubiginosa. Die Art lebt von und entwickelt sich an Disteln, vor allem an Ackerkratzdistel (Cirsium arvense), und Klette (Arctium ssp.). Viele grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-15 23:48
|
|
|
Submitted by, on:
30
1

Rasmus 2014-05-15 23:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3034 Prezelle (NE)
2014-05-15
Request: Ca. 13-15mm, gefunden am 15.05.2014 um 11:00 h in der Nemitzer Heide, ca. 23m üNN, auf offener Sandfläche, bei Annäherung ins Heidekraut flüchtend, nach kurzer Flucht von der nächsten offenen Stelle abfliegend. Ziemlich flott unterwegs. Dachte an Cicindela hybrida, aber die Zeichnung der Flügeldecken sieht am hinteren Ende etwas anders aus als auf Eurem Bild – ist die Fleckung etwas variabel oder liege ich mit der Art daneben? VG, Rasmus
Species, family:
Cicindela silvatica
Carabidae
Comment: Moin Rasmus, der ist viel besser als hybrida. Das Objekt meiner Begierde schlechthin bei den Cicindelen. Cicindela silvatica, der Wald-Sandlaufkäfer. Unsere größte Art und in den letzten Jahrzehnten immer seltener werdend. Vielerorts bereits verschwunden, bzw. vermißt und seit zwei, drei Jahrzehnten nicht mehr nachgewiesen. Leider. Viele Grüße, Klaas Ausgezeichneter Fund! Glückwunsch. RL 2. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-15 23:47
|
|
|
Submitted by, on:
69
52

Butz 2014-05-15 22:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4407 Bottrop (WF)
2014-05-15
Request: Hallo zusammen, am 15.5.2014 an Waldrand in der Nähe des Heidhofs bei Kirchhellen. Knapp 10 mm lang. Phyllobius sp.? Grüße und Dank, Butz
Species, family:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Comment: Hallo Butz, man glaubt es immer kaum, aber die Allerweltsarten sind manchmal nicht ganz ohne. Phyllobius pomaceus, allgegenwärtig auf Brennessel ist so einer. Normalerweise sieht man ihn immer abgewetzt, so dass das Schwarze durchschimmert. Deiner hier ist ganz frisch im seidigen Glanz, sa dass man ihn auf den ersten Blick garnicht erkennt. Fast eine kleine Schönheit ... Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-15 23:46
|
|
|
Submitted by, on:
24
71

Artina 2014-05-15 23:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7117 Birkenfeld (WT)
2014-05-15
Request: Hallo, gefunden im Wald am 15.05.14 - ist es ein Scarabeidae? Ich erkenne ihn nicht... Viele Grüße Artina
Species, family:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Comment: Moin Artina, im Volksmund heißt er passend "Waldmistkäfer" und ich müßte schwer überlegen, ob ich den schon mal außerhalb eines Waldes gefunden hätte. Anoplotrupes stercorosus auf schlau. ;-) In so fern früher mal Scarabaeidae, heute Überfamilie Scarabaeoidea (früher auch) aber Familie Geotrupidae. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-15 23:43
|
|
|
Submitted by, on:
219

Reinhard Gerken 2014-05-15 21:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3328 Groß Oesingen (HN)
2014-05-15
Request: 15.05.2014, ca. 6 mm groß, auf Zittelpappel
Species, family:
Phyllobius sp.
Curculionidae
Comment: Moin Reinhard, hier halten wir uns an den Croupier eines jeden Roulettespiels, der da sagt: "Rien ne vas plus!" Nichts geht mehr. Der ist zu ausgelutscht, als das wir über Phyllobius spec. drüber hinaus kommen. Sorry. Viele Grüße, Klaas Klaas hat recht. Wenn man zocken wollte, könnte man P. pyri oder vespertinus sagen. Aber zocken wollen wir nich' :-D LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-15 23:39
|
|
|
Submitted by, on:
29
10

Rasmus 2014-05-15 23:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3034 Prezelle (NE)
2014-05-15
Request: 15.05.2014 um 11:00 h in der Nemitzer Heide, ca. 23m üNN, am Rand der Heide mit offenen Sandflächen zum Kiefernforst. Dachte an Anoplotrupes stercorosus, aber haben die Flügeldecken so tiefe Rillen?
Species, family:
Typhaeus typhoeus
Geotrupidae
Comment: Hallo Rasmus, gut aufgepasst, wenn's einem komisch vorkommt, dann ist es meist 'ne andere Art. Hier haben wir ein Weibchen von Typhaeus typhoeus vor uns. Siehst Du die kleinen Zacken am Halsschildvorderrand? Die hat der Anoplotrupes auch nicht. In Heidegebieten und lichten Kiefernwäldern an Kaninchenkot. Stellenweise nicht selten und nicht gefährdet. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-15 23:34
|
|
|
Submitted by, on:
22

Rolf Theo 2014-05-15 04:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6718 Wiesloch (BA)
2014-05-09
Request: 09.05.2014 Wiese im NSG bei Eschelbach ca 250 müM auf Plantago
Vermutlich handelt es sich um den langweiligen ;) Malachius bipustulatus
Species, family:
Malachius cf. bipustulatus
Malachiidae
Comment: Hallo Rolf, langweilig ist keiner. Alle Käfer sind großartige Geschöpfe, Kleinodien der Natur! Das gilt auch für dieses Malachius bipustulatus Weibchen, bei dem ich erstmal das Bild in Vergrößerung aufhellen musste um die charakterischen roten Vorderecken des Halsschildes erkennen zu können. sind aber trotzdem schwer zu sehen, darum unsicher und nur cf. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-15 23:22
|
|
|
Submitted by, on:
155
11

Ösi-Christine 2014-05-15 23:19
Country, date (discovery):
Austria
2014-05-14
Request: Hallo! Waldgebiet in Kärnten, 14.5.2014. Ist eine Bestimmung möglich? Danke und lg, Christine
Species, family:
Otiorhynchus gemmatus
Curculionidae
Comment: Moin Christine, eine der wenigen Otiorhynchus-Arten aus den Alpen, die man als Bilderbuchtier beschreiben kann, weil keine zweite so aussieht: O. gemmatus. Liebe grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-15 23:22
|
|
|
Submitted by, on:
154
27

Ösi-Christine 2014-05-15 23:15
Country, date (discovery):
Austria
2014-05-14
Request: Hallo! Ist das Chrysolina polita? Gefunden am 14.5.2014 an einem Waldbachsaum in Kärnten. lg, Christine PS: Ich kämpfe mit der Registrierung für Flattr, kann sich nur noch um Stunden handeln! ;-)
Species, family:
Chrysolina polita
Chrysomelidae
Comment: Moin Christine, jupp, das ist C. polita. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-15 23:21
|
|
|
Submitted by, on:
152
10

Ösi-Christine 2014-05-15 23:00
Country, date (discovery):
Austria
2014-05-14
Request: Hallo! Der Voyeur ist eine Larve von Pholidoptera griseoaptera, der Gewöhnlichen Strauchschrecke. Aber wer sind die Protagonisten? Ich vermute Cryptocephalus bipunctatus. Habe mehrere solche Käfer gefunden, auf einer Waldlichtung in Kärnten, am 14.5.2014. Danke für Bestimmung und lg, Christine
Species, family:
Cryptocephalus bipunctatus
Chrysomelidae
Comment: Hallo Christine, korrekt erkannt als Fallkäfer Cryptocephalus bipunctatus. In der gesamten Paläarktis, von Portugal bis Korea. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-15 23:09
|
|
|