View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 5 hours on average) after submitting.
|
|
# 380374
# 380423
# 380536
# 380553
# 380573*
# 380574*
# 380575*
# 380576*
# 380577*
# 380578*
# 380579*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
12

Mario 2012-08-20 15:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8016 Donaueschingen (BA)
2012-07-18
Request: Hallo, diesen Laufkäfer fand ich am 18. Juli 2012 im NSG Rauschachen-Deggenreuschen (bei Hüfingen, BaWü) in einem Fichtenwald unter einem morschen Stück Holz. Ich denke, er gehört zur Gattung Pterostichus. Kann man da näheres zur Art sagen?
Vielen Dank schonmal und viele Grüße.
Mario
Species, family:
Abax cf. parallelus
Carabidae
Comment: Hallo Mario, meiner Meinung nach ist es kein Pterostichus sondern ein Abax. Für Pterostichus ist der Halsschild zu parallel. Grundsätzlich kommen Abax parallelus sowie Abax Parallelepipedus in Frage, die sich sehr ähnlich sind. Vom Habitus her sagt mir mein Bauchgefühl, dass es sich um Parallelus handelt, Gewissheit würde aber nur eine Aufnahme der Klauenunterseite geben (beborstet oder nicht). Vielleicht kann ja einer der anderen Admins noch etwas ergänzen. lg gernot
Last edited by, on:  KR 2012-08-20 16:33
|
|
|
Submitted by, on:
93
1

Markus 2012-08-19 21:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6418 Weinheim (HS)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Kam abends an's Licht geflogen. Chrysomelidae? Danke!
Species, family:
Cryptocephalus pusillus
Chrysomelidae
Comment: Hallo Markus, Chrysomelidae ist richtig eingeordnet! Genauer ist es ein Exemplar der Gattung Cryptocephalus (Fallkäfer) ich tippe auf C. pusillus. Die Art ist ziemlich farbvariabel, die Flügeldecken von blaß-rotgelb bis hin zu schwarz. Die Zeichnung passt ins Aberrationsspektrum, schwarze Unterseite, gelbbraune Epipleuren und nach vorne recht spitz zulaufender Halsschild sprechen aus meiner Sicht für pusillus. lg gernot Seh ich genauso! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-19 22:59
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
14

Ingrid 2012-08-19 17:45
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6643 Furth im Wald (BN)
2012-07-06
Request: Der 1,7 mm kleine Käfer flog am 6.7.12 ans Licht im eigenen Garten (Furth im Wald, Bayerischer Wald).
Ich würde das Tier zu den Cryptophagidae stellen - Atomaria sp.?
Danke und herzliche Grüße
Ingrid
Species, family:
Atomaria sp.
Cryptophagidae
Comment: Hallo Ingrid, Atomaria ist richtig, aber danach ist Schluss. Irgendeine von den schlanken Arten, aber am Foto für mich nicht bestimmbar. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-19 22:27
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
143

Christoph 2012-08-19 13:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7911 Breisach am Rhein (BA)
2012-07-21
Request: Detailaufnahme des Kopfs und Halsschildes aus Anfrage #1379 vielleicht hilfts zur Klärung - leider habe ich keine schärfere Aufnahme - es könnte allerdings sein, dass ein guter Freund, der dabei war noch besseres Bildmaterial hat. LG Christoph
Species, family:
Poecilus sp.
Carabidae
Comment: Hallo, leider ist auch diese detaillierte Aufnahme nicht für eine genaue Artbestimmung ausreichend, daher wieder Poecilus sp.. Viele Grüße, Thomas
Last edited by, on:  TF 2012-08-19 20:04
|
|
|
Submitted by, on:
142
8

Christoph 2012-08-19 01:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)
2012-07-21
Request: Ein Fund vom Kaiserstühler Badberg am 21.07.12 Ich vermute eine Larinus-Art. Kann man konkreteres sagen?
Lieben Gruß und Dank,
Christoph
Species, family:
Larinus sturnus
Curculionidae
Comment: Hallo Chris, ich denke, wir haben hier ein Weibchen von Larinus sturnus vor uns, eine unserer 7 Larinus-Arten, die nicht ganz ohne sind in der Bestimmung. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-19 08:17
|
|
|
Submitted by, on:
141
5

Christoph 2012-08-19 01:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7911 Breisach am Rhein (BA)
2012-07-21
Request: Und ein letzter Flüchtling aus der Biotopsausgleichsfläche bei Oberbergen. Auch hier denke ich an einen Laufkäfer. Ob die weissen Flecken auf dem Halsschild vom Blütenstaub (durchs schwimmen) oder vom Käfer selber herrühren vermag ich leider nicht zu sagen. Lieben Gruß und Dank, Christoph
Species, family:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Comment: Hallo Chris, also Laufkäfer kann ich schon mal bestätigen und zwar Unterfamilie Harpalinae. Aufgrund der Verschmutzung und der Fotoqualität bin ich dann aber fast schon am Ende. Ich denke es ist ein Harpalus, aber selbst da bin ich nicht 100% sicher. Vielleicht kann ja noch jemand mehr erkennen. lg gernot Pseudoophonus rufipes, der inzwischen wieder zu Harpalus gerechnet wird. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-19 12:29
|
|
|
Submitted by, on:
140
1

Christoph 2012-08-19 01:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7911 Breisach am Rhein (BA)
2012-07-21
Request: Ein weiterer "Schwimmer" aus der Biotopsausgleichsfläche bei Oberbergen. (21.07.12)
Species, family:
Stenolophus teutonus
Carabidae
Comment: Hallo Chris, das ist der Laufkäfer Stenolophus teutonus. Europa, Nordafrika, Kleinasien, Naher Osten bis Turkmenistan. In feuchten Habitaten, oft in Gewässernähe. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-19 07:56
|
|
|
Submitted by, on:
139

Christoph 2012-08-19 01:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7911 Breisach am Rhein (BA)
2012-07-21
Request: Hallo zusammen, diesen Laufkäfer konnte ich neben weiteren auf einer Biotopsausgleichsfläche bei Oberbergen/ Kaiserstuhl am 21.07.12 nach einem starken Regenschauer beobachten, nachdem sich eine Wiese binnen Minuten zu einem See gewandelt hatte und die Tiere sich schwimmend retten mussten. Um welchen Laufkäfer könnte es sich hierbei handeln?
Lieben Gruss und Dank, Christoph
Species, family:
Poecilus sp.
Carabidae
Comment: Hallo Chris, das sollte ein Exemplar der Gattung Poecilus sein. Mit den braunen ersten Fühlergliedern kommen da P. cupreus sowie P. versicolor in Frage. Zur Unterscheidung bräuchte man eine scharfe Halsschild/Kopf-Aufnahme wegen der Punktierung oder auch eine Aufnahme der Beborstung der Hinterschienen. lg gernot Hallo, schließe mich Gernot an, obwohl ich zu Poecilus versicolor tendieren würde, mit einer kleinen Restunsicherheit. Viele Grüße, Thomas Ich nehme den vermeintlichen P. versicolor wieder zurück, also wieder Poecilus sp.. Viele Grüße, Thomas Wie Thomas im internen Austausch schon bemerkte, scheint der Käfer einen Schaden beim Schlupf erlitten zu haben. Die Seitenrandkehle des Halsschildes spricht eigentlich für P. lepidus. Dieser hat aber keine aufgehellten ersten Fühlerglieder. Es ist hier von einem schlupfgeschädigten P. cupreus oder P. versicolor auszugehen. Gibt es das Bild in deutlich größer? Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  CB 2012-08-21 08:01
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
14

Vera 2012-08-18 22:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo nochmal, diesen Weichkäfer fand ich im gleichen Biotop wie zuvor. Ich würde ihn mit Cantharis obscura ansprechen, habe aber im Hinterkopf, dass es noch eine Verwechslungsart gibt..? Vielen Dank schon mal!
Species, family:
Cantharis cf. obscura
Cantharidae
Comment: Hallo Vera, die beiden Verwechslungsarten sind C. obscura (im ganzen Bundesgebiet) und C. paradoxa (nördlich bis Nordrhein, Hessen, Thüringen). Damit ist C. paradoxa für Hannover nach Köhler/Klausnitzer (1998) nicht gemeldet, kann aber natürlich nicht völlig ausgeschlossen werden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-18 22:40
|
|
|
Submitted by, on:
13
1

Vera 2012-08-18 22:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2012-05-20
Request: Hallo, dieser Bursche saß am 20. Mai 2012 auf einer Kohldistel und ließ ein Foto zu. Bis Larinus sp. wage ich mich vor; vielleicht ist ja noch mehr drin? Niedersachsen, 69msm, Feuchtwiese in Gewässernähe.
Species, family:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Comment: Hallo Vera, Larinus turbinatus ist's, erkennbar am gedrungen ovalen Habitus und am kurzen, kaum gebogenen, nach vorn schmaler werdenden Rüssel. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Zentralasien. An Cirsium-Arten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-18 22:32
|
|
|
Submitted by, on:
6
1

Reiner 2012-08-18 16:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4609 Hattingen (WF)
2012-06-16
Request: Hallo Zusammen,
diesen ca. 14 mm großen Käfer fand ich am 16.06.2012 in Ennepetal / NRW auf einem alten Baumstamm. Ich hoffe man kann trotz der schlechten Bildqualität genug erkennen. Welcher könnte es sein ?
vg. Reiner
Species, family:
Pterostichus oblongopunctatus
Carabidae
Comment: Hallo Reiner, das Bild ist zwar nicht superscharf, aber wichtige Details sind zu erkennen. Es handelt sich um einen Laufkäfer der Gattung Pterostichus, die zwei Punktreihen auf den Flügeldecken charakterisieren ihn zusammen mit den braunen Schienen & Tarsen als Pterostichus oblongopunctatus. Nachtaktiver Waldbewohner, sehr häufig.
lg gernot
Last edited by, on:  GM 2012-08-18 16:41
|
|
|
Submitted by, on:
13
1

Ingrid 2012-08-18 15:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6643 Furth im Wald (BN)
2012-07-01
Request: Ich fürchte, hier wird es wohl auch wieder nicht bis zur Art gehen. Aber vielleicht kitzelt ein Fachmann ja noch etwas aus dem Bildern? ;-) Meine Vermutung: Monotoma sp.
Das 1,8 mm große Tier flog am 1.7.12 ans Licht im eigenen Garten (Furth im Wald, Bayerischer Wald).
Danke und beste Grüße
Ingrid
Species, family:
Monotoma longicollis
Monotomidae
Comment: Hallo Ingrid, der Form von Halsschild und Schläfen sowie der Körperlänge nach zu urteilen dürfte es sich hier um Monotoma longicollis handeln. Auf dieser Seite kannst Du Dich selbst durch den Schlüssel quälen ;-) LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-18 16:51
|
|
|
Submitted by, on:
12

Vera 2012-08-17 22:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2012-08-17
Request: Hallo, den Kleinen fand ich heute auf einer Feuchtwiese, umgeben von Getreidefeldern. Meine Vorbestimmung wäre Oulema melanopus.
(Komisch, Insekten machen häufiger mal ein Häufchen vor mir. Was sie mir wohl damit sagen wollen? ;-) )
Species, family:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Comment: Hallo Vera, hier gibt es zwei in Frage kommende Arten, O. melanopus und O. duftschmidi, die nur am Aedoeagus des Männchens unterschieden werden können. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-17 23:32
|
|
|
Submitted by, on:
40
4

Ösi-Christine 2012-08-17 19:43
Country, date (discovery):
Austria
2012-08-15
Request: Gefunden am 15.8.2012 im Bärental in den Kärntner Karawanken auf 1100 m SH. Nr. 2. Sorry für die verwackelten Fotos! Danke und lg Christine
Species, family:
Trichius fasciatus
Scarabaeidae
Comment: Hallo Christine, auch hier haben wir Trichius fasciatus. Im Foto A sieht man die Einkerbung der Mittelschiene. Das Suchmodul für frühere Anfragen findest Du hier. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-17 22:17
|
|
|
Submitted by, on:
39
3

Ösi-Christine 2012-08-17 19:40
Country, date (discovery):
Austria
2012-08-15
Request: Hallo! Habe am 15.8.2012 zwei Exemplare von Trichius sp. gefunden. Im Bärental in den Kärntner Karawanken, 1100 m SH. Nachdem sie verschieden ausschauen, mache ich zwei Anfragen draus. Das ist Nr 1. (Wollte mir die früheren Erklärungen zur Unterscheidung der 3 Arten durchlesen, kann aber irgendwie die Forumsuche nicht mehr finden?)
Species, family:
Trichius fasciatus
Scarabaeidae
Comment: Hallo Christine, die Höhe des Fundorts sowie die durchgehende schwarze Basalbinde der Fld.-Basis sprechen für Trichius fasciatus, auch wenn man das wichtigste Merkmal, die Einkerbung der Mittelschiene hier nicht sieht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-17 22:12
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
12

Ingrid 2012-08-17 14:14
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6643 Furth im Wald (BN)
2012-07-01
Request: Helophorus sp. mehr wird hier wohl nicht zu machen sein, oder? Das 3,2 mm große Tier flog am 1.7.12 an die Lichtquelle im eigenen Garten, Furth im Wald, Bayerischer Wald.
Herzliche Grüße
Ingrid
Species, family:
Helophorus sp.
Hydrophilidae
Comment: Hallo Ingrid, leider richtig vermutet, mehr als Helophorus sp. ist hier (für mich zumindest) nicht drin. Vielleicht könnte jemand, der sich intensiv mit dieser Gattung beschäftigt, noch eingrenzen... LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-17 19:51
|
|
|
Submitted by, on:
12
1

Marcel 2012-08-17 14:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7340 Dingolfing West (BS)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo,
diesen Laufkäfer habe ich im Garten, bzw im Schupfen gefunden. Kann man da was genaueres sagen?
Vielen Dank!
Marcel
Species, family:
Carabus ullrichii
Carabidae
Comment: Hallo Marcel, mit schwarzen Beinen und schwarzen Fühlern in Verbindung mit der Flügeldeckenstruktur (Kettenstreifen mit nur jeweils einem dazwischenliegendem Sekundärstreifen) kommen hier zunächst Carabus granulatus, C. ulrichii, C. cancellatus sowie C. menetriesi in Betracht. Da ich keinerlei Einbuchtung an den Flügeldeckenenden erkennen kann, scheidet cancellatus aus. Die fast bis zum Ende reichende erste Sekundärrippe spricht gegen granulatus und auch gegen menestriesi. Bleibt noch ulrichii übrig. lg gernot Ich denke, er ist's. LG, Christoph Er ist's sicher. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2012-08-19 00:47
|
|
|
Submitted by, on:
11

Ingrid 2012-08-17 13:55
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6643 Furth im Wald (BN)
2012-07-01
Request: Bledius, vielleicht B. cf. cribricollis? Der 4 mm große Staphilinide flog am 1.7.12 ans Licht im eigenen Garten, Furth im Wald, Bayerischer Wald
Danke und liebe Grüße
Ingrid
Species, family:
Bledius sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Ingrid, ich denke, für B. cribricollis ist der Halsschild nicht glänzend genug. Eine Artbestimmung wage ich bei Bledius nach Foto nicht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-17 20:00
|
|
|
|
|
|