View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 2 hours on average) after submitting.
|
|
# 354771
# 354948
# 355005
# 355007
# 355087
# 355089
# 355090
# 355102
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2
8

Petra 2014-06-10 10:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6415 Grünstadt-Ost (PF)
2014-06-07
Request: Ich glaub ich hab da einen kleinen Distelbock (Agapanthia pannonica) an der Glockenblume im Garten erwischt, oder?
Funddatum: 07.06.2014
Species, family:
Agapanthia pannonica
Cerambycidae
Comment: Hallo Petra, korrekt erkannt als Agapanthia pannonica, ein typischer aber nicht häufiger Bewohner von Wärme- und Trockenhängen, Weinbergen usw. Lebt bevorzugt auf Disteln, Skabiosen aber auch Umbelliferen. Inzwischen wieder zu A. cardui gestellt, hier führe ich ihn noch unter A. pannonica. Mediterrane Art, die bei uns die Nordgrenze ihres Areals erreicht. Schöner Fund, RL 2! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 10:31
|
|
|
Submitted by, on:
123
17

Ruth 2014-06-10 10:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7619 Hechingen (WT)
2014-06-08
Request: Grosselfingen,8.6.2014,Puppe von Adalia bipunctata?
Species, family:
Adalia bipunctata
Coccinellidae
Comment: Moin Ruth, ja, dass sollte er eindeutig sein. Die Jungs und Mädels scheinen dieses Jahr wieder etwas häufiger zu sein. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-10 22:32
|
|
|
Submitted by, on:
114
6

chris 2014-06-10 09:45
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-06-09
Request: plagionotus arcuratus? Schweiz, Aargau, Eytal Wittnau, ausserhalb der MTBs auf 490 m üNN, 09.06.2014 Danke vielmals! LG Chris
Species, family:
Plagionotus arcuatus
Cerambycidae
Comment: Hallo Chris, korrekt erkannt als Eichenwidderbock Plagionotus arcuatus. In Mittel- und Südeuropa, in Eichenwäldern. Entwicklung an Eiche, seltener an anderen Laubhölzern. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 09:48
|
|
|
Submitted by, on:
70
2

Andreas 2014-06-10 08:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
2014-06-08
Request: Nachts am Licht, 08.06.2014, Stuttgart-Zuffenhausen (Elbelen), Größe 8-9mm. Ein Dermestes ater?
Species, family:
Dermestes haemorrhoidalis
Dermestidae
Comment: Hallo Andreas, der Halsschild scheint mir an der Basis vollständig gerandet, die Fld. mehrfarbig behaart. Zusammen mit der Aufnahme der Unterseite sollte das Dermestes haemorrhoidalis sein. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 18:41
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
69
1

Andreas 2014-06-10 08:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
2014-06-08
Request: Nachts am Licht, 08.06.2014, Garten, Stuttgart-Zuffenhausen (Elbelen), Größe 5mm. Müsste Lyctus cavicollis sein.
Species, family:
Lyctus cavicollis
Lyctidae
Comment: Hallo Andreas, ausgezeichnete Fotos zum Bestimmen. Ich bestätige den Lyctus cavicollis. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 17:54
|
|
|
Submitted by, on:
68
1

Andreas 2014-06-10 07:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
2014-06-08
Request: Fundmeldung von Cynaeus angustus (Tenebrionidae). 08.06.2014, nachts am Licht, Garten, Stuttgart-Zuffenhausen, Stadtbezirk Elbelen
Species, family:
Cynaeus angustus
Tenebrionidae
Comment: Hallo Andreas, bestätigt als Cynaeus angustus. Ursprünglich aus Nordamerika stammend, wurde er nach Europa eingeschleppt und tauchte ab Mitte der 1990er-Jahre in Deutschland auf. Vorratsschädling, an Getreide und Getreideabfällen, fliegt gern ans Licht. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 09:33
|
|
|
Submitted by, on:
359

Appius 2014-06-10 07:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-06-09
Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 9.6.2014, Größe 15 mm, Hemicrepidius?
Species, family:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Comment: Hallo Appius, korrekt, mal wieder Hemicrepidius. Nachdem unsere Stammleser inzwischen eigentlich wissen müssten, wie man die beiden Arten unterscheidet, warte ich darauf, dass jetzt endlich mal jemand versucht, den Prosternalfortsatz abzulichten. Also ihr User, ran an den Speck! LG, Christoph :-D
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 09:37
|
|
|
Submitted by, on:
358
31

Appius 2014-06-10 07:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-06-09
Request: Johannisberg, westlicher Ortsrand, ca. 160 m NN, 9.6.2014: auf Gierschblüte: Anthaxia nitidula.
Species, family:
Anthaxia nitidula
Buprestidae
Comment: Hallo Appius, yup, das ist das Männchen von Anthaxia nitidula. Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, bis zum Kaukasus. Larve unter der Rinde von Obstbäumen und Schlehen. Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 09:40
|
|
|
Submitted by, on:
32
19

Hannes 2014-06-10 05:40
Country, date (discovery):
Austria
2014-06-09
Request: Wien-waldnahe Wiese-09.06.2014-Gr:ca 15mm
LG,Hannes
Species, family:
Oedemera podagrariae
Oedemeridae
Comment: Hallo Hannes, ein Weibchen von Oedemera podagrariae. Von Mittel- bis Südeuropa, im Osten bis Kleinasien. Im Südosten häufig, nach Norden seltener. Xerophil, auf Ruderalflächen, an Wärmehängen und auf Halbtrockenrasen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 10:30
|
|
|
Submitted by, on:
31
9

Hannes 2014-06-10 05:39
Country, date (discovery):
Austria
2014-06-09
Request: Wien-waldnahe Wiese-09.06.2014-Gr:ca.12mm
LG,Hannes
Species, family:
Stenurella bifasciata
Cerambycidae
Comment: Hallo Hannes, das ist ein Weibchen von Stenurella bifasciata. Mittel- bis Südeuropa, Käfer auf Blüten, Larve in Laubhölzern. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 10:36
|
|
|
Submitted by, on:
30
19

Hannes 2014-06-10 05:37
Country, date (discovery):
Austria
2014-06-09
Request: Wien-waldnahe Wiese-09.06.2014-Gr:ca 1cm
LG,Hannes
Species, family:
Oedemera femorata
Oedemeridae
Comment: Hallo Hannes, sollte ein Weibchen von Oedemera femorata sein. Potentielle Verwechslungsarten sind O. podagrariae und O. flavipes, die aber teilweise aufgehellte Beine haben. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 10:37
|
|
|
Submitted by, on:
16
4

Kirsten 2014-06-10 00:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2424 Wedel (SH)
2014-06-09
Request: Hallo liebes Team,
am 09.06.2014 auf der Fensterbank. Ist das Antherophagus pallens oder A. nigricornis. Kopf und Halsschild waren viel heller als die Fotos zeigen. Die Größe hatte ich eigentlich auf 6 mm geschätzt. Liebe Grüße und vielen Dank mal wieder im Voraus Kirsten
Species, family:
Antherophagus nigricornis
Cryptophagidae
Comment: Hallo Kirsten, richtig eingeengt, und schließlich ist es Antherophagus nigricornis. In ganz Europa. In Deutschland überall, wird aber nicht so oft gefunden. Xerophil. Larvenentwicklung in Hummelnestern. Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 00:37
|
|
|
Submitted by, on:
54
57

CH-Käferfan 2014-06-10 00:24
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-06-06
Request: CH Leuk VS, Potosia morio?
Species, family:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Comment: Hallo CH-Käferfan, der gehört zu den Blatthornkäfern und heißt Oxythyrea funesta. Gut erkennbar an den sechs weißen Flecken auf dem Halsschild (soben noch zu sehen), die ihn von Tropinota hirta unterscheiden. Nordafrika, Mittelmeerraum, im Norden bis Mitteleuropa, im Osten bis Transkaukasien. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 00:35
|
|
|
Submitted by, on:
53
19

CH-Käferfan 2014-06-10 00:19
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-06-06
Request: CH, Leuk VS
Species, family:
Oryctes nasicornis
Scarabaeidae
Comment: Hallo CH-Käferfan, das ist ein Männchen des Nashornkäfers Oryctes nasicornis. In Europa, Nordafrika und Teilen Asiens. Larvenentwicklung bis zu 5-jährig in Kompost- oder Sägemehlhaufen, früher in Eichenlohe. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 00:21
|
|
|
Submitted by, on:
75
38

Jürgen G 2014-06-09 22:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4605 Krefeld (NO)
2014-06-09
Request: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 9.6.2014
Ist das ein weiblicher Oedemera nobilis?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Species, family:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Comment: Moin Jürgen, das ist ein Weibchen von Oedemera nobilis. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-09 22:35
|
|
|
Submitted by, on:
74
5

Jürgen G 2014-06-09 22:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4605 Krefeld (NO)
2014-06-09
Request: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 9.6.2014, auf Weinraute
Ist das Bruchus rufimanus?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Species, family:
Bruchus rufimanus
Bruchidae
Comment: Mon Jürgen, jupp, absolut richtig bestimmt. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-09 22:37
|
|
|
Submitted by, on:
24
14

Dieter R. 2014-06-09 22:23
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-06-09
Request: Hallo zusammen! Diesen Käfer habe ich heute Abend im Garten beim Kirschloorber zurückschneiden gefunden. Grösse 1 cm. Worum handelt es sich da? Funddaten: Schweiz, Zürich, 500 M.ü.Meer, 09.06.2014, Foto: D. Rüegg Viele Grüsse, Dieter
Species, family:
Cantharis cryptica
Cantharidae
Comment: Hallo Dieter, ich denke das ist Cantharis cryptica. Ähnlich ist noch C. rufa, letztere kann aber aufgrund des schmalen schwarzen Rings im distalen Teil der Hinterschenkel ausgeschlossen werden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-09 22:28
|
|
|
Submitted by, on:
380

MiMa 2014-06-09 22:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-06-08
Request: Hallöle, dieser etwa 4-5mm kleine Käfer saß am 08.06.2014 an einer Regenrinne neben der Garage. Ich gehe davon aus, daß er kein Interesse am verzinktem Blech hatte. Nebendran ist allerdings Brennholz gestapelt und auch im ehem. Stall ist viel Holz verbaut. Kann es was in Richtung Schwarzkäfer sein? Viele Grüßle
Species, family:
Lyctus sp.
Lyctidae
Comment: Hallo MiMa, hm, das sieht mir doch sehr nach einem Splintholzkäfer der Gattung Lyctus aus. Bestimmung hier am Foto fast unmöglich. Schädlich an trockenen, auch verbauten Hölzern (Parkett, Möbel, etc.). Da würde ich mal ein Auge drauf haben, bevor er Dir den Mahagoni-Schrank zerlegt. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 00:03
|
|
|
Submitted by, on:
245
95

Vera 2014-06-09 21:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3625 Lehrte (HN)
2014-06-09
Request: Hallo zusammen! Dieser Bursche von heute hat mich so beeindruckt, dass ich ihn jetzt schon anfrage. Seelenruhig saß das intensiv rot schillernde Tier auf einem Knöterich auf einem Waldweg. Leider gelang es nicht einmal ansatzweise, dies mit der Kamera einzufangen; er wurde immer mehr oder weniger grün abgebildet, vielleicht aufgrund der reflektierenden Baumwipfel(?). Ist es Cetonia aurata? Danke und liebe Grüße! (09.06.2014, NSG Gaim)
Species, family:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Comment: Moin Vera, das ist leider das Dilemma mit den metallischen Farben. Die sind oft mit der Kamera nur schwer einzufangen, besonders bei solchen Arten wie C. aurata, die auch noch changieren. Bild A ist aber trotzdem ein wirklich schönes Bild geworden. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-09 21:32
|
|
|
Submitted by, on:
118

João Nunes 2014-06-09 20:36
Country, date (discovery):
Portugal
2014-06-09
Request: Valongo, Porto, Portugal
9/6/14
in Arbutus unedo
Species, family:
Phaenops cf. cyanea
Buprestidae
Comment: Hi João, that's a member of genus Phaenops. I can't exactely tell by this photo if it is Phaenops cyanea, but it is most possibly. Developing in Pinus. Best regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-09 21:20
|
|
|
Submitted by, on:
117

João Nunes 2014-06-09 20:35
Country, date (discovery):
Portugal
2014-06-09
Request: Valongo, Porto, Portugal
9/6/14
Species, family:
Clytra sp.
Chrysomelidae
Comment: Oi João, this is a representative of genus Clytra, but unlike in Germany, there much more similar species present in the Portuguese fauna, so I have to leave it with Clytra sp. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-09 21:01
|
|
|
Submitted by, on:
116

João Nunes 2014-06-09 20:35
Country, date (discovery):
Portugal
2014-06-09
Request: Valongo, Porto, Portugal
9/6/14
Species, family:

Melyridae sp.
Melyridae
Comment: Oi João, this is an extremely difficult one. I would tend to see a representative of family Melyridae, but more than that would be guesswork. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-09 21:30
|
|
|
Submitted by, on:
68
29

GreatSkua 2014-06-09 19:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4431 Stollberg (TH)
2014-06-09
Request: 09.06.2014, gegen 11:00 Uhr, am Waldrand auf Nelkenwurz, ca. 8 mm lang.
So richtig einen Plan habe ich nicht.
Danke und viele Grüße.
Species, family:
Byturus ochraceus
Byturidae
Comment: Hallo GreatSkua, das ist Byturus ochraceus, wie man an der Augengröße in Deinem Foto erkennen kann. B. tomentosus hat kleinere Augen. Die Käfer treten bundesweit häufig an Himbeeren und Brombeeren auf. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-09 21:02
|
|
|