View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 14
# 251405
# 251438
# 251485
# 251540
# 251637
# 251805
# 251808
# 251841
# 251842
# 251973
# 251976
# 251977*
# 251978*
# 251979*
Queuing: 14 (for ⌀ 21 h)
13 unprocessed (*new)
0 processing
1 processed
0 callback
Released: 0 (yesterday: 255)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
384
36

Appius 2014-06-13 10:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6015 Mainz (PF)
2014-06-13 Request: Mainz, Innenstadt, Grünanlage hinter Schönborner Hof, 13.6.2014.
Species, family:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Comment: Hallo Appius, das ist Pseudovadonia livida. Ähnlich ist noch Corymbia maculicornis, der aber hauptsächlich in höheren Lagen vorkommt und ausserdem geringelte Fühler hat. Dein Exemplar hat völlig schwarze. Siehe 13358. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-06-13 17:47
|
|
|
Submitted by, on:
383

Appius 2014-06-13 10:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6015 Mainz (PF)
2014-06-13 Request: Mainz, Innenstadt, Grünanlage hinter Schönborner Hof, 13.6.2014: Das sollte wohl ein Anthrenus angustefasciatus sein.
Species, family:
Anthrenus sp.
Dermestidae
Comment: Hallo Appius, leider nur Anthrenus sp. Die beiden in Frage kommenden Arten A. pimpinellae und A. angustefasciatus kann man nur am Genital des Männchens sauber unterscheiden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-13 18:21
|
|
|
Submitted by, on:
117
17

chris 2014-06-13 10:30
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-06-06 Request: carabidae - Puhh! Irgend etwas stimmt immer nicht! Live wirkte er wie ein poecilus (geschätzte 13 mm gross)aber nicht ganz so nervös. Auf dem Bildschirm gleicht er nach Fühlerfärbung und Flügeldeckenpunktierung am ehesten pterosticus burmeisteri, aber die Beinchen sind dunkler ... ohne euch komme ich da nicht weiter!! Schweiz, Berner Oberland auf 1100 m üNN 06.06.2014 Danke für eure Mühe! LG Chris
Species, family:
Pterostichus burmeisteri
Carabidae
Comment: Hallo Chris, da lässt Dein zweiter Blick Dich nicht im Stich! Ist in der Tat Pterostichus burmeisteri - ein Weibchen. Von Mitteleuropa bis zum Balkan, montan bis subalpin in den Mittelgebirgslagen und deren Vorland. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-06-13 17:53
|
|
|
Submitted by, on:
170
23

GerKlein 2014-06-13 08:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6027 Grettstadt (BN)
2014-06-12 Request: 12.6.2014
Hallo Forum,
sind das die Bockkäfer Alosterna tabacicolor? ca. 7mm lang, am Waldrand.
VG GerKlein
Species, family:
Alosterna tabacicolor
Cerambycidae
Comment: Hallo GerKlein, ja, das ist der Feldahorn-Bock Alosterna tabacicolor. Europa, Vorderasien und Sibirien bis Japan. Larven in der Rinde verschiedener Laubbäume, vor allem Ahorn und Eiche. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-13 08:50
|
|
|
Submitted by, on:
382

Appius 2014-06-13 07:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-06-12 Request: Westlicher Ortsrand von Johannisberg, ca. 160 m NN, 12.6.2014, saß auf einem Pappelblatt.
Species, family:
Anobium cf. fulvicorne
Anobiidae
Comment: Hallo Appius, das ist vermutlich Anobium fulvicorne. Allerdings kann ich A. nitidum nicht mit letzter Sicherheit ausschließen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-13 09:09
|
|
|
Submitted by, on:
381
3

Appius 2014-06-13 07:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-06-12 Request: Weinberge westlich Johannisberg, ca. 160 m NN, 12.6.2014, auf einer Wildrose, die sich durch eine Schlehe rankt. Größe nur 4-5 mm.
Species, family:
Cidnopus quercus
Elateridae
Comment: Hallo Appius, das dürfte Cidnopus quercus sein. Von Südeuropa über das südliche Mitteleuropa bis Sibirien. Stenotop, thermophil, an Wärmehängen, Weinbergen und trockenen Waldrändern. April bis Juni auf Blüten und Gebüsch. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-13 09:23
|
|
|
Submitted by, on:
35
4

GSM 2014-06-13 07:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4509 Bochum (WF)
2014-05-25 Request: Liebes Kerbtier.de-Team,
diesen Käfer und etliche Artgenossen habe ich am 25.05.2014 an einem Gewässerufer in der Nähe des Botanischen Gartens der Ruhr-Universität Bochum beobachtet. Ich habe ja schon die Befürchtung, dass die Art anhand eines Fotos nicht bestimmbar ist, aber vielleicht habt Ihr ja trotzdem eine Idee, wer das sein könnte.
Danke und viele Grüße
GSM
Species, family:
Donacia semicuprea
Chrysomelidae
Comment: Moin Gaby, das ist Donacia semicuprea, eine der noch häufigen Donacia-Arten. Viele Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-14 23:05
|
|
|
Submitted by, on:
34

GSM 2014-06-13 07:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4409 Herne (WF)
2014-05-31 Request: Liebes Kerbtier.de-Team,
diesen Käfer und etliche Artgenossen habe ich am 31.05.2014 im schattigen Unterholzbereich eines lichten Buchenwäldchens (NSG Tippelsberg/Berger Mühle, Bochum) fotografiert. Vielleicht habt Ihr ja eine Idee, wer das sein könnte.
Herzliche Grüße und danke
GSM
Species, family:
Amara sp.
Carabidae
Comment: Moin Gaby, ein Mitglied der nicht immer ganz einfachen Gattung Amara. In diesem Fall wäre mir eine Artbestimmung zu spekulativ (es spricht das einen oder andere für eine Amara oovata). Ich belasse es lieber bei Amara species und schließe die häufigen Arten (Amara aenea, Amara familiaris, Amara similata) zumindest sicher aus. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-06-13 08:13
|
|
|
Submitted by, on:
33
35

GSM 2014-06-13 07:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4509 Bochum (WF)
2014-06-01 Request: Liebes Kerbtier.de-Team,
diesen Käfer habe ich am 01.06.2014 im Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum auf Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) beobachtet. Vielleicht ist er ja bestimmbar?
Herzliche Grüße und danke
GSM
Species, family:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Comment: Hallo Gaby, das ist Otiorhynchus sulcatus, der Gefurchte Dickmaulrüssler. Charakteristisch ist die grobe, perlenartige Körnung des Halschildes. In ganz Mitteleuropa verbreitet, Kulturpflanzenschädling. Verschleppt in die USA, Kanada, Australien, Neuseeland. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-06-13 07:37
|
|
|
Submitted by, on:
32
47

GSM 2014-06-13 07:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4409 Herne (WF)
2014-06-07 Request: Liebes Kerbtier.de-Team,
diesen Käfer habe ich am 07.06.2014 im NSG Ölbachtal (Dortmund) auf einer Distel fotografiert. Ich hoffe, das Tier ist bestimmbar. Könnte es Cassida rubiginosa sein?
Herzliche Grüße und vorab vielen Dank
GSM
Species, family:
Cassida rubiginosa
Chrysomelidae
Comment: Hallo Gaby, ja, es ist Cassida rubiginosa. Die Art lebt von und entwickelt sich an Disteln, vor allem an Ackerkratzdistel (Cirsium arvense), und Klette (Arctium ssp.). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-13 09:11
|
|
|
Submitted by, on:
380
3

Appius 2014-06-13 07:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-06-12 Request: Weinberge westlich Johannisberg, auf Labkrautblüte am Feldrain, ca. 160 m NN, 12.6.2014. Größe ca. 3 mm. Die blöde Pflanze hat so lange im Wind geschaukelt, daß es irgendwann auch dem Käfer zu viel wurde.
Species, family:
Ebaeus thoracicus
Malachiidae
Comment: Hallo Appius, ein Männchen von Ebaeus thoracicus. Südeuropa und südliches Mitteleuropa. Fehlt in den nördlichen Bundesländern, RL 3. Stenotop, thermophil, an Wärmehängen, Lößwänden, etc. Imagines auf Blüten, Pollenfresser. Larven als Kommensalen bei solitären Bienen, vor allem von Anthophora und Chalicodoma. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-13 09:16
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
47

Aalbeek 2014-06-13 01:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2014-06-12 Request: Am 12.06.2014 in S.-H., Timmendorfer
Strand, NSG "Aalbekniederung" entlang eines Waldrandes gesehen.
Species, family:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Comment: Hallo Aalbeek, rein nach dem Foto kommen drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex in Frage: O. monticola (7-9 mm, montan verbreitet), O. lurida (5-7 mm) und O. virescens (8-12 mm) (beide in der Ebene). Unterscheidung am besten am Genital. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-13 01:28
|
|
|
Submitted by, on:
221
33

Kalli 2014-06-13 01:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-06-10 Request: Am 10.6.14 abends an der Hauswand, 16 mm. Das müsste Pseudoophonus (Harpalus) rufipes sein, der Beinfarbe nach. Und die Nähe zu Häusern stimmt ja auch. Danke und liebe Grüße
Species, family:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Comment: Hallo Kalli, das ist Pseudoophonus rufipes, bzw., da inzwischen wieder zu Harpalus gestellt, Harpalus rufipes. Überall häufig und für einen Harpalus schon recht stattlich, kann bis zu 16 mm werden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-13 01:31
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
37
10

Volkmar 2014-06-13 00:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5625 Wildflecken (BN)
2014-06-09 Request: Gefunden am Waldwegrand im Biosphärenreservat Rhön bei Oberbach am 09.06.14
Verdacht: Arhopalus rusticus (schwarze Morphe) soll es laut Wikipedia geben
Dank und Grüße aus Hessen, Vollkmar
Species, family:
Oxymirus cursor
Cerambycidae
Comment: Hallo Volkmar, für mich ganz klar Oxymirus cursor, Männchen, gibt's auch oft in ganz schwarz. Viele Grüße, Michael Da kann ich Michael nur zustimmen. lg gernot
Last edited by, on:  CB 2014-06-13 18:27
|
|
|
Submitted by, on:
65

Rasmus 2014-06-12 23:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2014-06-07 Request: Ein dritter Laufkäfer, ebenfalls ca. 8-10 mm, am 07.06.2014 im Begleitgrün eines Parkplatzes am Boden, Norderstedt, ca. 29 m üNN. dieser mit ganz braunen Beinen. Genug für heute, Dank für Eure Hilfe!
VG Rasmus.
Species, family:
Harpalus sp.
Carabidae
Comment: Moin Rasmus, hier habe ich, aufgrund der schlechten Bildqualität, nicht mal eine Vermutung. Gattung harpalus und dann verließen sie ihn. Sorry. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-14 23:04
|
|
|
Submitted by, on:
64

Rasmus 2014-06-12 23:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2014-06-07 Request: Ein weiterer Laufkäfer, ca. 8-10 mm, am 07.06.2014 im Begleitgrün eines Parkplatzes am Boden, Norderstedt, ca. 29 m üNN. Erschien mir zunächst ähnlich #14426, hat aber zwei Sporne (wie heizt das richtig?) am unteren Ende der Hinterbeinschienen. Eine andere Art?
Species, family:
Harpalus cf. distinguendus
Carabidae
Comment: Moin Rasmus, die Unschärfen machen es so ziemlich unmöglich hier eine Artbestimmung vorzunehmen. Gattung Harpalus ist unzweifelhaft, vermutlich H. distinguendus, aber das kann durchaus auch falsch sein. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-14 23:02
|
|
|
Submitted by, on:
63
9

Rasmus 2014-06-12 23:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2014-06-07 Request: Kleiner Laufkäfer, flink, ca. 10-11 mm (geschätzt), am 07.06.2014 in der Randbegrünung eines Parkplatzes am Boden unter Steinen und Laub, Norderstedt, ca. 29 m üNN. VG Rasmus.
Species, family:
Amara aulica
Carabidae
Comment: Hallo Rasmus, das ist eine Amara, die nicht so richtig Amara-typisch aussieht, und zwar Amara aulica. Gut zu erkennen an der Halsschildform und den charakteristischen Basalgruben mit der Wulst am Seitenrand. Auf Bild A gut zu erkennen. Westpaläarktisch verbreitet. In feuchten Biotopen.
lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-06-14 13:54
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|