View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 16
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241689
# 241690*
# 241691*
# 241692*
# 241693*
# 241694*
# 241695*
# 241696*
# 241697*
# 241698*
# 241699*
Queuing: 16 (for ⌀ 6 h)
16 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 0 (yesterday: 96)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
3,294
438

Manfred 2019-07-01 06:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2019-06-27 Request: Hallo, liebes Käferteam, ein: (KI: Galeruca tanaceti, 2%, Rang 2), Größe ca. 10 mm, gefunden an meiner Garagenwand in Gernsbach, 27.06.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Species, family:
Galeruca tanaceti
Chrysomelidae
Comment: Hallo Manfred, bestätigt als Galeruca tanaceti. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-07-01 06:57
|
|
|
Submitted by, on:
3,293
851

Manfred 2019-07-01 06:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7215 Baden-Baden (BA)
2019-06-27 Request: Hallo, liebes Käferteam, ein Athous subfuscus mit blinden Passagieren vermute ich, (KI konnte nicht helfen), Größe ca. 12 mm, gefunden am Rand eines Waldwegs zwischen Gernsbach und Baden-Baden, 27.06.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Species, family:
Athous haemorrhoidalis
Elateridae
Comment: Hallo Manfred, das Tier halte ich für Athous haemorrhoidalis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-07-01 07:29
|
|
|
Submitted by, on:
3,292
826

Manfred 2019-07-01 06:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7215 Baden-Baden (BA)
2019-06-27 Request: Hallo, liebes Käferteam, ein Weibchen von: (KI: Stenurella melanura, 5%, Rang 2), Größe ca. 9 mm, gefunden am Rand eines Waldwegs zwischen Gernsbach und Baden-Baden, 27.06.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Species, family:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Comment: Hallo Manfred, bestätigt als Weibchen von Stenurella melanura. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-07-01 06:58
|
|
|
Submitted by, on:
3,291

Manfred 2019-07-01 06:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7913 Freiburg im Breisgau-Nordost (BA)
2019-06-14 Request: Hallo, liebes Käferteam, ein Amara vermute ich, aber ich weiß nicht welcher, Größe ca. 8 mm, gefunden an einer Mauer in der Nähe des Botanischen Gartens in Freiburg/Herdern, 14.06.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Species, family:
Amara sp.
Carabidae
Comment: Hallo Manfred, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Amara (Untergattung Zezea). Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2019-07-01 11:40
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
155
55

CHK 2019-07-01 00:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2230 Ratzeburg (SH)
2019-06-30 Request: Buchenwald am Ratzeburger See, Baumstumpf (Buche), das Weibchen führte seinen Legestachel in die Ritzen. 2019-06-30, 19 mm. Stictoleptura - Corymbia - Leptura (das sind die Gattungsnamen, die ich gefunden habe) scutellata. Viele Grüße Ch
Species, family:
Corymbia scutellata
Cerambycidae
Comment: Hallo CHK, das ist Corymbia scutellata bzw. inzwischen Stictoleptura scutellata. Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus bis Nordiran. In alten Wälder, Entwicklung an Buche. Nicht so häufig. RL 3. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-07-01 07:32
|
|
|
Submitted by, on:
537
238

Vera 2019-07-01 00:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3524 Hannover Nord (HN)
2019-06-27 Request: Hallo nochmal. Noch ein Erstfund von dem Tag, ein Junikäfer. Sagt mal, warum hat denn Amphimallon solstitiale einen "roten Punkt" in der Galerie, womit kann er denn verwechselt werden? Danke und viele Grüße. - - - [27.6.19, Hannover, 50 m]
Species, family:
Amphimallon solstitiale
Scarabaeidae
Comment: Hallo Vera, der ist tatsächlich gar nicht einfach, da gibt es so einiges zum Verwechseln, z.B. der (seltenere) Rhizotrogus marginipes, aber auch innerhalb der Gattung gibt es sehr ähnliche Arten, z.B. ochraceum, atrum, ruficorne, majale, assimile, burmeisteri. Die Unterscheidung geht zunächst über die Zahl der Fühlerglieder (9 = Amphimallon, 10 = Rhizotrogus), dann die Behaarung und weitere, teilweise sehr knifflige Merkmale, auch die Größe. Es ist hilfreich, wenn man die Flugzeit beobachtet, denn die Arten schwärmen meist zu unterschiedlichen Tageszeiten. Typisch für den solstitiale ist die Zeit kurz vor und nach dem Sonnenuntergang, und die typische Fundzeit ist eine 3- bis 4-wöchige Zeitspanne um den 23. Juni herum. Außerdem hat der meist einen recht dunklen Halsschild und lange abstehende Haare auf den Flügeldecken, was man beides hier gut sieht (die Haare können abgerieben sein, dann wird es wieder schwierig!). Schlussendlich sind die anderen Arten sehr viel seltener, und in diesem Fall kommen sie am Fundort auch gar nicht vor, somit bin ich mir sicher, dass es Amphimallon solstitiale ist :). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-07-01 07:32
|
|
|
Submitted by, on:
536
24

Vera 2019-07-01 00:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3524 Hannover Nord (HN)
2019-06-27 Request: Hallo zusammen. Mein erster "Geograph", wunderschön. Von Michael aus Natternkopf geklopft, vielen Dank fürs Zeigen! - - - [27.6.19, an Echium vulgare, Hannover, 50 m]
Species, family:
Mogulones geographicus
Curculionidae
Comment: Hallo Vera, bestätigt als Mogulones geographicus. Die sind einfach toll, und Dein erstes Exemplar ist auch noch besonders schön gezeichnet und gefärbt. Das vollendete Käferdesign :D. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-07-01 07:03
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
886

AxelS 2019-06-30 23:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3736 Niegripp (ST)
2019-06-17 Request: Hallo,
gefunden auf Elbwiese an Gras beim Pollenernten, Amara aenea?
Größe: 8 mm
Datum: 17.06.2019
VG
Axel
Species, family:
Amara cf. strenua
Carabidae
Comment: Hallo AxelS, das ist wahrscheinlich Amara strenua. Entlang der Elbe bekannt, jeoch nicht so häufig gefunden. Eine klare Bestimmung ist leider nur am Tier möglich. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2019-07-01 11:42
|
|
|
Submitted by, on:
885
96

AxelS 2019-06-30 23:45
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3736 Niegripp (ST)
2019-06-17 Request: Hallo,
gefunden etwa 20 an Distel einer hat sich netterweise an einen Grashalm gesetzt und sich damit pflücken lassen, Sphaeroderma testaceum.
Größe: ca. 3,5 mm
Datum: 17.06.2019
VG
Axel
Species, family:
Sphaeroderma testaceum
Chrysomelidae
Comment: Hallo AxelS, bestätigt als Sphaeroderma testaceum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-06-30 23:47
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
196
402

Tobias67 2019-06-30 23:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2235 Hohen-Viecheln (MV)
2019-06-23 Request: Pseudovadonia livida ("Kleiner Halsbock"), 23.06.2019, blumiger Feldrand östlich von (19412) Häven, verschiedene Individuen.
Species, family:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Comment: Hallo Tobias67, bestätigt als Pseudovadonia livida. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-06-30 23:37
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
95
140

Veyer 2019-06-30 22:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5306 Euskirchen (NO)
2019-06-30 Request: Heute nachmittag. 30.06.2019, in unserem Garten auf Currykraut (Helichrysum italicum). Länge: ca. 1,00 bis 1,2 cm. Ich lande bei den Lycidae und dort (in Übereinstimmung mit der Bildbestimmung) bei Lygistopterus sanguineus. Mal wieder herzlichen Dank!
Species, family:
Lygistopterus sanguineus
Lycidae
Comment: Hallo Veyer, bestätigt als Lygistopterus sanguineus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-06-30 23:09
|
|
|
Submitted by, on:
424
80

Shamrock 2019-06-30 22:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6332 Erlangen Nord (BN)
2019-06-30 Request: Hallo Käferfreunde, 30.06.2019, Garten. Seit meinem Flügeldeckenfund vor drei Jahren (Anfrage 54860) sowie der Anfrage 54558 weiß ich ja, dass es den Walker (Polyphylla fullo) auch in meiner Ecke gibt. Somit hab ich die letzten beiden Sommer mehrere laue Abenddämmerungen am Waldrand mit Sandflächen nebenan verbracht (sowas ist ja hier nicht gerade Mangelware). Natürlich blieb mir der Walker verwehrt! Dieses Jahr hab ich diesbezüglich noch nichts weiter unternommen und wer sitzt da plötzlich beim vormittäglichen Gartengießen vor mir? Erst dachte ich noch, unser Gartenigel hätte mal wieder ein Häufchen hinterlassen... Unglaublich! Hab ich mich gefreut! Aber die Dame wollte partout nicht stillhalten und rannte überall hektisch umher. Immerhin gelang mir so ein Foto bei ihrem Abflug. ;-) Die Geräusche von ihr sind nicht gerade leise und nicht zu definieren, wenn man sie nicht gehört hat. Teilweise erinnerten sie an ein Fauchen. Frau Walkerin, you made my day! :-))) Glückliche Grüße!
Species, family:
Polyphylla fullo
Scarabaeidae
Comment: Hallo Shamrock, bestätigt als Polyphylla fullo. Die sind super! Danke für die Meldung. LG, Christoph :)
Last edited by, on:  CB 2019-06-30 22:56
|
|
|
Submitted by, on:
136

Kasimo 2019-06-30 22:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6108 Morbach (RH)
2015-06-28 Request: 28.06.2015, 54472 Longkamp, Getreidefeld, 450 mNN, ca. 20mm, Vermutung Ocypus ophthalmicus
Species, family:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Kasimo, ich gehe hier lieber nur bis zur Gattung Ocypus. Die Blaufärbung könnte hier auch ein Artefakt sein weil die sehr stark ausgeprägt ist. Vielleicht hast du noch mehr Fotos, gerne auch direkt von oben. Viele Grüße, Hannes
Last edited by, on:  HH 2019-07-01 09:22
|
|
|
Submitted by, on:
15
38

ERRU 2019-06-30 22:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4015 Harsewinkel (WF)
2019-06-30 Request: Funddatum: 30.06.2019 in einer Wohnung wurden mehrere dieser Käfer gefunden. Körperlänge: ca. 10 mm
Species, family:
Alphitobius diaperinus
Tenebrionidae
Comment: Hallo ERRU, das ist der Glänzendschwarze Getreideschimmelkäfer Alphitobius diaperinus. Kosmopolit, synanthrop an verschimmelndem Getreide und Futtermitteln. Benötigt Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit, daher gern in Mühlen, Bäckereien und Geflügelfarmen, wo er als Vektor für pathogene Mikroorganismen schädlich werden kann. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-06-30 23:15
|
|
|