View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
 9
# 240810
# 240818
# 240830
# 240833
# 240834
# 240845
# 240868
# 240870
# 240876
Queuing: 9 (for ⌀ 4 h)
9 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 66 (yesterday: 97)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
18
9

Carabus 2014-06-19 23:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7023 Murrhardt (WT)
2014-06-15 Request: gefunden am 15.6.14 am Waldwegrand. Er war ca. einen Zentimeter groß.
leider finde ich keinen Cantharis sp. auf den alle Merkmale passen.
Species, family:
Podabrus alpinus
Cantharidae
Comment: Hallo Carabus, das ist Podabrus alpinus, gut erkennbar an der Halsschildform und dem hinter den Augen verengten und halsförmig verlängerten Kopf, besonders schön zu sehen in Foto A. Nord- und Mitteleuropa bis Sibirien. In Gebirgsgegenden, in der Ebene selten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-19 23:55
|
|
|
Submitted by, on:
17
23

Carabus 2014-06-19 23:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7023 Murrhardt (WT)
2014-06-15 Request: gefunden am 15.6.14 am Waldwegrand. Die Pflanze kenne ich leider nicht, die Größe beträgt 6-7mm. Ich würde hier auf Sitona tippen, wenn die Größe nicht wäre, habe aber sonst leider keine richtige Idee. Vielen Dank für Eure Hilfe.
Species, family:
Sciaphilus asperatus
Curculionidae
Comment: Hallo Carabus, das ist Sciaphilus asperatus. An schattigen und feuchten Stellen auf krautigen Pflanzen, polyphag. Von Europa bis Sibirien, nach Nordamerika eingeschleppt. Bei uns überall häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-19 23:22
|
|
|
Submitted by, on:
1
17

sandra321 2014-06-19 22:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5006 Frechen (NO)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Der Käfer Krabbelte über die Straße.
Species, family:
Lucanus cervus
Lucanidae
Comment: Hallo Sandra, das ist ein Hirschkäfer-Männchen, Lucanus cervus. Schöner Fund, RL 2! Danke für die Meldung. Grüße, Christoph Gratulation, Sandra! Hast du den bei Kerpen-Horrem gehabt? Da wäre ich noch genauer an den Funddaten interessiert, da ich für den Rhein-Erft-Kreis eine kleine Veröffentlichung zum Hirschkäfer in Vorbereitung habe. Viele Grüße, Thomas
Last edited by, on:  TH 2014-06-20 08:47
|
|
|
Submitted by, on:
16

Carabus 2014-06-19 22:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7023 Murrhardt (WT)
2014-06-15 Request: gefunden am 15.6.14 am Waldwegrand auf Hahnenfuß. Die Größe schätze ich auf 8-9 mm. Könnte es ein Cryptocaphalus sein?
Species, family:
Hoplia cf. philanthus
Scarabaeidae
Comment: Moin Carabus, ein Cryptocephalus gehört zu den Blattkäfern und hat lange Fühler. Der hier hat nur kurze und die sind am Ende noch Lamellen (mindestens drei), so dass er eindeutig als Scarabaeidae zu erkennen ist. Gattung Hoplia und hier Hoplia graminicola. Viele Grüße, Klaas Das ist ein Weibchen von Hoplia und da am ehesten der häufige H. philanthus. Ohne Bino geht bei Hoplia-Weibchen aber bei Aufnahmen, die nicht Feinheiten zeigen (Fühlerglieder, Hintertarsen, Flügeldeckenschuppen...)nichts! Viele Grüße, Thomas
Last edited by, on:  TH 2014-06-20 09:08
|
|
|
Submitted by, on:
21
14

sillu52 2014-06-19 22:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2047 Züssow (MV)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Guten Abend, gerade beim Studium der neuesten Bestimmungsanfragen flog mir dieser Hübsche auf die Jacke, ich habe ihn wohl von draußen mitgebracht :) Ist das Anatis ocellata? LG Silke
Species, family:
Anatis ocellata
Coccinellidae
Comment: Hallo Silke, korrekt bestimmt als Anatis ocellata, der Augenfleck-Marienkäfer. In Europa und Asien, außer im hohen Norden. Eingeschleppt nach Nordamerika. In Nadelwäldern, planar bis zur Baumgrenze. Jagen Blattläuse der Familien Lachnidae, Adelgidae und Aphididae. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-19 23:08
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1
10

anda 2014-06-19 22:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6118 Darmstadt Ost (HS)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Darmstadt Rosenhöhe
Species, family:
Protaetia lugubris
Scarabaeidae
Comment: Moin Anda, ein sehr schöner nachweis. Protaetia lugubris. Die wird recht selten gefunden. Zwar in erster Linie, weil ein Wipfeltier, das nur selten zu uns runter kommt, aber sie kommt auch bei weitem nicht überall vor. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-19 23:31
|
|
|
Submitted by, on:
164
76

Karen 2014-06-19 22:34
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7522 Bad Urach (WT)
2014-06-19 Request: 19.06.2014, Mäh-Wiese oberhalb Uracher Wasserfall
Species, family:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Comment: Hallo Karen, das ist das Männchen von Stenurella melanura. Europa, Kaukasus, bis Sibirien und Nordmongolei. Larven im morschen Holz von Nadel- und Laubbäumen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-19 23:09
|
|
|
Submitted by, on:
45
1

Gabriele 2014-06-19 22:33
Country, date (discovery):
Austria
2014-06-19 Request: Hallo, Ich denke, das müsste Tychius quinquepunctatus sein. 19.6.2014, NÖ/Marchfeld, Trockenwiese. LG Gabriele
Species, family:
Tychius quinquepunctatus
Curculionidae
Comment: Hallo Gabriele, korrekt, das ist Tychius quinquepunctatus. Europa (ohne den Norden), im Osten bis Sibirien. An Schmetterlingsblütlern (Faboideae). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-19 23:12
|
|
|
Submitted by, on:
14

Carabus 2014-06-19 22:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7023 Murrhardt (WT)
2014-06-15 Request: gefunden am 15.6.14 am Waldweg in Massen an weißen Doldenblüten (Giersch). Die Größe war ca. 2-3-mm. Leider kommt da die Kamera an die Grenzen, kann man trotzdem etwas näheres zu den Tierchen sagen?
Species, family:

cf. Eusphalerum sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Carabus, die gehören zu den Kurzflüglern, wahrscheinlich Gattung Eusphalerum, aber hier ist eine richtige Bestimmung für mich leider nicht möglich. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-19 23:16
|
|
|
Submitted by, on:
4

Babsi 2014-06-19 21:00
Country, date (discovery):
Austria
2014-06-07 Request: Ein Kurzflügler - aber welcher?
Gefunden auf den Feldern nahe Tulln, Nö/A
Species, family:

Staphylinidae sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Babsi, hier kann ich Dir leider nur die Familie nennen, noch nicht einmal die Gattung. Ein Kurzflügler ist's und dann ist auch schon Schluss für mich. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-20 09:46
|
|
|
Submitted by, on:
3
7

Babsi 2014-06-19 20:57
Country, date (discovery):
Austria
2014-06-09 Request: Chlorophanus viridis? Ebenfalls Donauufer bei Tulln, A
Dankeschön!
Species, family:
Chlorophanus viridis
Curculionidae
Comment: Hallo Babsi, den kannst Du getrost als Chlorophanus viridis stehen lassen. Eurytop, meist in feuchteren Gebieten. Polyphag, oft an schmalblättrigen Salix-Arten und Alnus. Europa ohne Britische Inseln und Skandinavien. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-19 20:59
|
|
|
Submitted by, on:
141
44

gogo5760 2014-06-19 20:56
Country, date (discovery):
Austria
2014-06-19 Request: Hi! Ein Gaurotes virginea. Bisher fand ich nur Exemplare mit roter oder rostroter Halskugel. Das ist mein erster mit einer schwarzen (schwarzblauen) Halskugel. l.G. Guntram__Fotdaten: 19.06.2014, österr/bayr Grenzraum, Saalfelden auf etwa 850m NN__l.G. Guntram
Species, family:
Gaurotes virginea
Cerambycidae
Comment: Hallo Guntram, korrekt, das ist Gaurotes virginea. Recht variabel, Halsschild kann rot oder schwarz sein, Flügeldecken metallisch grün, blau, violett oder schwarz. G. virginea ist eine Art montaner Waldgebiete. Larve im Holz toter Fichten. Die Käfer findet man oft auf Doldenblüten. Nordpläarktisch verbreitet, von Nordeuropa über Sibirien bis Korea und Sachalin. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-19 21:01
|
|
|
Submitted by, on:
2
10

Babsi 2014-06-19 20:55
Country, date (discovery):
Austria
2014-06-09 Request: Hallo zusammen!
Könnte das Carabus granulatus sein? Oder doch vielleicht Carabus cancellatus?
Gefunden am Donauufer bei Tulln, Niederösterreich, A
Species, family:
Carabus cancellatus
Carabidae
Comment: Hallo Babsi, Carabus cancellatus kannst Du getrost stehen lassen. Eurosibirische Art. Eurytop, auf Feldern, Wiesen, Brachland, in Buschland, regional auch in Wäldern. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-19 21:34
|
|
|
Submitted by, on:
163
62

Karen 2014-06-19 20:34
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7522 Bad Urach (WT)
2014-06-19 Request: 19.06.2014, nahe Bleichstetten, viele Rutpela maculata wie üblich auf Doldenblütlern
Species, family:
Leptura maculata
Cerambycidae
Comment: Hallo Karen, korrekt bestimmt als Gefleckter Schmalbock Rutpela (Leptura) maculata. Hier auf kerbtier.de verwenden wir noch den alten Namen. Mittel- und Südeuropa, Kleinasien. Blütenbesucher. Häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-19 21:02
|
|
|
Submitted by, on:
162
64

Karen 2014-06-19 20:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7522 Bad Urach (WT)
2014-06-19 Request: 19.06.2014, wie überall in Massen, Phyllopertha horticola
Species, family:
Phyllopertha horticola
Scarabaeidae
Comment: Hallo Karen, bestätigt als Phyllopertha horticola. In ganz Europa ohne den hohen Norden, in Südeuropa in höheren Lagen. Larve an den Wurzeln von Gräsern. Imago polyphag an Laubbäumen und Sträuchern. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-19 21:03
|
|
|
Submitted by, on:
140
1

gogo5760 2014-06-19 20:26
Country, date (discovery):
Austria
2014-06-19 Request: Hallo! Auch diesen Prachtkäfer entdeckte ich heute, 19.6.2014 bei uns in Saalfelden (österr./bayr. Grenzraum) auf etwa 850m NN. Er klammerte sich an einen Grashalm und zum fotografieren musste ich ihn abnehmen.- Ist es Chrysobothris affinis? Danke im voraus und l.G. Guntram
Species, family:
Chrysobothris chrysostigma
Buprestidae
Comment: Hallo Guntram, aufgrund der kräftigen Flügeldeckenrippen und der verrunzelten Zwischenräume halte ich dieses Tier für Chrysobothris chrysostigma, lasse es aber mal für meine Co-Admins zum Kommentieren stehen. Boreomontane Art, Nordeuropa (Finnland, Schweden, Norwegen, Russland) sowie im Alpengebiet (Österreich, Deutschland, Schweiz, Polen, Tschechien). Entwicklung in Fichte. LG, Christoph Da gibt es nichts zu kommentiert. Alles schon getan. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-19 23:36
|
|
|
Submitted by, on:
161
18

Karen 2014-06-19 20:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7522 Bad Urach (WT)
2014-06-19 Request: 19.06.2014, später Vormittag, Waldrand nahe Bleichstetten, ca. 12 mm. LG Karen
Species, family:
Dascillus cervinus
Dascyllidae
Comment: Hallo Karen, das ist der Behaarte Moorweichkäfer Dascillus cervinus. In Europa, ohne den äußersten Norden und Süden. Im Osten bis Sibirien. Montan bis alpin. Auf Blüten und im Gebüsch, von Mai bis Juli. LG, Christoph - PS: Hab ich selbst noch nie gefunden.
Last edited by, on:  CB 2014-06-19 21:05
|
|
|
Submitted by, on:
82
8

Jürgen G 2014-06-19 20:14
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4605 Krefeld (NO)
2014-06-18 Request: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 18.06.2014, auf STockrose.
Ist das Aspidapion radiolus?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Species, family:
Rhopalapion longirostre
Apionidae
Comment: Hallo Jürgen, da hast Du (unfreiwillig) gleich zwei Pärchen von verschiedenen Arten aufgenommen. Im Vordergrund, unscharf, aber mit den roten Beinen bestimmbar: Rhopalapion longirostre. Weiter hinten: Aspidapion sp., sehr wahrscheinlich in der Tat A. radiolus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-19 21:12
|
|
|
Submitted by, on:
3

Finnie 2014-06-19 20:13
Country, date (discovery):
Germany
2014-06-18 Request: Distel am Wiesenrand.Kann mir einer sagen, was das für ein seltsames Tier ist?
Species, family:
Cassida cf. rubiginosa
Chrysomelidae
Comment: Hallo Finnie, bei diesem Tierchen handelt es sich um die Larve eines Schildkäfers (Gattung Cassida). Typisch ist das Kothäufchen, das die Larve zusammenballt und zur Tarnung über sich hält. Eine Artbestimmung der Cassida-Larven ist mir leider nicht möglich. LG, Christoph Da auf Distel, mit größter Wahrscheinlichkeit Cassida rubiginosa. Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-19 23:41
|
|
|
Submitted by, on:
160
11

Karen 2014-06-19 20:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7522 Bad Urach (WT)
2014-06-19 Request: 19.06.2014, Mäh-Wiese oberhalb Uracher Wasserfall, mehrere meist fliegend;
wohl mal wieder Amphimallon atrum, aber neues MTB
LG Karen
Species, family:
Amphimallon atrum
Scarabaeidae
Comment: Hallo Karen, yup, der ist's. Sehr nettes Tier, selten, RL 2! Westeuropa und westliches Mitteleuropa. Bei uns in Deutschland vor allem auf Jura-Kalk. LG, Christoph - PS: *Knurr* auch den hab ich selbst noch nie gefunden.
Last edited by, on:  CB 2014-06-19 21:07
|
|
|
Submitted by, on:
139
20

gogo5760 2014-06-19 20:13
Country, date (discovery):
Austria
2014-06-19 Request: Hallo! Diesen hatte ich noch nie! Ein schön gezeichneter Bock, aber welcher? Danke im voraus für eure Hilfe.
Fotodaten: 19.6.2014 / Ö / Sbg / Saalfelden 850m NN, Waldrand (Ö/Bayr. Grenzraum). L.G. Guntram
Species, family:
Anaglyptus mysticus
Cerambycidae
Comment: Hallo Guntram, das ist Anaglyptus mysticus. Nordafrika, Südeuropa bis zum südlichen Nordeuropa, im Osten bis Transkaukasien. Nicht im höheren Gebirge, Entwicklung in verschiedenen Laubhölzern. Bei uns überall und nicht selten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-19 21:09
|
|
|
Submitted by, on:
138
46

gogo5760 2014-06-19 20:05
Country, date (discovery):
Austria
2014-06-19 Request: Hallo! Diesen kleinen (etwa 5-6mm) fand ich heute, 19.6.2014 in Ö/ Sbg / Saalfelden auf etwa 800m NN auf einer Flockenblume. Lässt er sich anhand der Bilder genauer bestimmen? Herzlichen Dank im voraus!. l.G. Guntram
Species, family:
Cryptocephalus sericeus
Chrysomelidae
Comment: Moin Guntram, einmal mehr Cryptocephalus sericeus, wie der längliche Habitus verrät. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-19 23:33
|
|
|
Submitted by, on:
180
5

Christine 2014-06-19 19:59
Country, date (discovery):
Austria
2014-06-18 Request: Hallo! Diesen großen Käfer fand ich gestern in der Schütt in Kärnten. Ein ähnliches Tier hat mir Klaas schon einmal als Pedostrangalia pubescens bestimmt, von denen findet man höchstens ein oder zwei pro Jahr. Lieben flattr-Dank, Christine PS: Ich tätschel mal Klaas tröstend den Kopf, die nächste Saison - und damit viiiel Arbeit für euch - kommt bestimmt! ;-)
Species, family:
Pedostrangalia pubescens
Cerambycidae
Comment: Hallo Christine, yup, auch hier sollte es sich um die schwarze Form von Pedostrangalia pubescens handeln. In Deutschland eine sehr seltene Art, oder zumindest sehr selten gefunden, in Österreich in Teilen regelmäßig auf Blüten anzutreffen. Schönes Tier! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-19 21:16
|
|
|