| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 43  9 
      Shamrock  2014-06-22 21:25   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6232 Forchheim (BN)    2014-06-22 Request:Hallo Bestimmungsteam,
 Anaspis maculata? Auch wenn kaum Flecken erkennbar waren. Gefunden heute bei vier Stunden Hirschkäfersuche mit dem Nachwuchs. Natürlich erfolglos. Aus Frust habe ich dann diesen kleinen, braunen Zeitgenossen fotografiert. 
 Viele Grüße! Species, family:  Cychramus luteus  Nitidulidae Comment:Hallo Shamrock, es handelt sich um Cychramus luteus. Nord- und Mitteleuropa, Kaukasus, bis Sibirien. An dem Frühjahr auf blühenden Stäuchern. LG, Christoph - PS: Im Hintergrund noch eine Scraptiidae, die ich nicht weiter bestimmen kann. Last edited by, on:   CB  2014-06-22 23:15 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 89  36 
      Butz  2014-06-22 20:51   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4206 Brünen (NO)    2014-06-22 Request:Hallo zusammen, heute 22.06.2014 in der Dingdener Heide auf Weiden, zusammen mit Chrysomela populi, Länge dieser beiden Exemplare (das in Bild A schon etwas abgewetzt) etwa 6 mm; es gab auch etwas größere und kleinere. Vorsichtig würde ich Phyllobius sp. vermuten, oder geht da mehr? Vielen Dank, Grüße, Butz Species, family:  Polydrusus sericeus  Curculionidae Comment:Hallo Butz, das ist Polydrusus sericeus. In Europa, eingeschleppt nach Nordamerika. In Laub- und Mischwäldern, an Waldrändern, in Bach- und Flussauen. Polyphag auf Laubbäumen und Sträuchern, oft auf Weide (Salix) und Pappel (Populus). LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-22 23:13 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 85 
      Jürgen G  2014-06-22 22:32   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4605 Krefeld (NO)    2009-07-13 Request:Ist das Hemicrepidius niger?
 Fundort: D, NRW, Brache am KR-Elfrather Golfplatz, 13.07.2009 Species, family:  
             cf. Hemicrepidius  sp. 
               Elateridae Comment:Hallo Jürgen, ziemlich schwierig so nur von der Seite. Ich denke eine der beiden Hemicrepidius-Arten, die wir hier öfter diskutieren, H. hirtus/niger. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-22 23:12 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 171  18 
      Hopeman  2014-06-22 20:55   Country, map sheet, date (discovery):  DE  2745 Lychen (BR)    2014-06-20 Request:Anastrangalia sanguinolenta!?
 Gefunden am 20.06.2014 auf einer extensiv genutzten Wiese an der Südgrenze von Mecklenburg-Vorpommern.
 Danke! Species, family:  Anastrangalia sanguinolenta  Cerambycidae Comment:Hallo Hopeman, ja ein Weibchen von Anastrangalia sanguinolenta. Verwechslungsarten sind A. dubia und A. reyi, bei denen das Weibchen jedoch einen schwarzen Fld.-Seitenrand aufweist. Europa, Kaukasus, bis Westsibirien. Montan bis subalpin, Larve in totem Holz von Tanne und Fichte. Käfer auf Blüten. Nicht selten. lg gernot Last edited by, on:   GM  2014-06-22 23:06 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 90  39 
      Butz  2014-06-22 20:56   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4206 Brünen (NO)    2014-06-22 Request:Hallo zusammen, am 22.06.2014 in der Dingdener Heide zahlreich auf Weiden, Chrysomela populi (in Bild B sieht man die schwarzen Spitzen der Flügeldecken bei dem, der sich gerade beleidigt davonmacht). Viele Grüße, Butz Species, family:  Chrysomela populi  Chrysomelidae Comment:Hallo Butz, ja mit dem schwarzen Makel an den Flügeldeckenspitzen ist das korrekterweise Chrysomela populi. lg gernot Last edited by, on:   GM  2014-06-22 23:05 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 398  3 
      MiMa  2014-06-22 22:12   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7122 Winnenden (WT)    2014-06-22 Request:Hallo, 22.06.2014, Mischwald, 342müNN, Forstweg in Krautschicht, ca.8mm. Eine Rhagonycha lutea? Grüßle Species, family:  Rhagonycha lutea  Cantharidae Comment:Hallo MiMa, ja das ist Rhagonycha lutea. Sieht ähnlich aus wie Rhagonycha fulva, hat aber einen dunklen Kopf. Sein Haupotauftreten hat er ausserdem im Juni.
 lg gernot Last edited by, on:   GM  2014-06-22 23:04 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 91  10 
      Butz  2014-06-22 20:59   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4206 Brünen (NO)    2014-06-22 Request:Hallo zusammen, am 22.06.2014 in der Dingdener Heide allenthalben auf den Margeriten, Corymbia fulva, richtig?
 Dank und beste Grüße, Butz Species, family:  Corymbia fulva  Cerambycidae Comment:Hallo Butz, völlig richt! Das ist Corymbia fulva (inzwischen Stictoleptura fulva). Europa inklusive der Britischen Inseln, im Süden und Osten bis zur Ukraine und zur Türkei, fehlt in Nordeuropa. In Deutschland in den südlichen und westlichen Bundesländern. Thermophil, Larve in Espe und Buche, Imagines auf Blüten.lg gernot Last edited by, on:   GM  2014-06-22 22:56 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 42  24 
      Shamrock  2014-06-22 21:23   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6232 Forchheim (BN)    2014-06-22 Request:Hallo Bestimmungsteam,
 irgendwie habe ich mit euerem an sich genialen Bestimmungstool "nach Aussehen" kein Glück. Aber ich weiß, dass der unscharfe Geselle hier auch schon öfter gezeigt wurde. Gefunden heute in Gewässernähe. Hab ihn mit dem Nachwuchs lange beobachtet, wie er mit den Beinen immer wieder das Blatt eingerollt und wieder losgelassen hat. Vor lauter Gucken wahrscheinlich das vernünftige Foto vergessen...
 Viele Grüße! Species, family:  Apoderus coryli  Attelabidae Comment:Hallo Shamrock, das ist Apoderus coryli. Von Europa über Sibirien bis Ostasien. Als Blattroller vor allem auf Hasel (Corylus). Nicht selten. Neue Generation im Sommer, überwintert als Käfer.
  lg gernot Last edited by, on:   GM  2014-06-22 22:53 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 400  25 
      MiMa  2014-06-22 22:20   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7122 Winnenden (WT)    2014-06-22 Request:22.06.2014, Mischwald, Forstweg,342müNN, 
 turnte ausnahmsweise mal auf Gierschdolde und nicht auf Hasel,Buche oder Erle: Apoderus coryli. Ein putziger Geselle. Grüßle Species, family:  Apoderus coryli  Attelabidae Comment:Hallo MiMa, danke für die Meldung dieses Apoderus coryli. Von Europa über Sibirien bis Ostasien. Als Blattroller vor allem auf Hasel (Corylus). Nicht selten. Neue Generation im Sommer, überwintert als Käfer.
 lg gernot Last edited by, on:   GM  2014-06-22 22:51 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 62  80 
      eumolpus  2014-06-22 22:47   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7220 Stuttgart-Südwest (WT)    2014-06-22 Request:Hallo Team,
 ca. 20 mm, Schönbuch, Waldgebiet Musberg, 22.6.14. Stenurella?
 Beste Grüße und Danke vorab Species, family:  Stenurella melanura  Cerambycidae Comment:Hallo eumolpus, das ist Stenurella melanura - ein Weibchen. Europa, Kaukasus, bis Sibirien und Nordmongolei. Larven im morschen Holz von Nadel- und Laubbäumen.
  lg gernot Last edited by, on:   GM  2014-06-22 22:49 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 56 
      Jozef  2014-06-22 15:39   Country, date (discovery):  Slovakia  2014-06-03 Request:Hallo, dieser Käfer Länge von ca. 8-10 mm Phyllobius pomaceus? Slowakei - 2014.06.03 Stropkov. Ich fand ihn auf der Forststraße.
 Danke. Species, family:  Phyllobius  cf. arborator  Curculionidae Comment:Hallo Jozef, nein Ph. pomaceus hat ein kerzengerades Fühlerbasisglied. Dieser hier hat ein gebogenes. Ich meine ein Behaarung erahnen zu können, dann wäre es wohl Phyllobius arborator. lg gernot Last edited by, on:   GM  2014-06-22 20:02 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 99  39 
      udo  2014-06-22 17:58   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6506 Reimsbach (SD)    2014-06-22 Request:Hallo Käferteam, noch einer von heute mittag im Garten, gehört der auch zu den Böcken ? Größe 8-9mm. Gruß Udo Species, family:  Lagria hirta  Lagriidae Comment:Hallo Udo, kein Bockkäfer sondern ein Wollkäfer. Da gibt es zwei ganz ähnliche Arten. Vermutlich ist es Lagria hirta, der so ab Mitte Juni auftaucht, während dann lagria atripes nicht mehr wirklich vorkommt. lg gernot Last edited by, on:   GM  2014-06-22 19:56 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 57 
      Mirax  2014-06-21 23:39   Country, date (discovery):  Czech Republic  2014-06-21 Request:Found in Hadinec (North-East Bohemia) on the edge of a mixed forest with prevailing conifera about 750 m a.s.l. on 21.06.2014. Size about 18 mm. Species, family:  Otiorhynchus  cf. tenebricosus  Curculionidae Comment:Hi Mirax, I think this might be Otiorhynchus tenebricosus, which today contains the formerly separated species  O. clavipes, O. fuscipes und O. lugdunensis. But I'm quite uncertain, and even more so for a specimen from Bohemia. Best regards, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-22 18:56 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 194  1 
      Jochen  2014-06-21 21:19   Country, date (discovery):  France  2014-06-08 Request:Hallo Bestimmungsteam,
 leider kein Fund für die Datenbank, weil aus Frankreich (08.06.2014, halboffener Waldweg in der Verdon-Schlucht bei Quinson, Dep. Alpes-de-Haute-Provence) aber ich würde mich trotzdem über Eure Einschätzung freuen. Ich meine, das müsste Pseudocleonus cinereus sein.
 Vielen Dank und viele Grüße
 Jochen Species, family:  Pseudocleonus cinereus  Curculionidae Comment:Hallo Jochen, immer diese fremdländischen Viecher! Den mussu in Germany finden, dann erstarr ich zur Salzsäure :-D. Also, sollte er sein, aber wie immer mit einer kleinen Restunsicherheit bei Nicht-Einheimischen. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-22 18:42 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 223 
      arne  2014-06-22 11:45   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6331 Röttenbach (BN)    2014-04-23 Request:Ein sehr kleiner Käfer auf einem Birkenblatt. Gefunden am 23.4.14 Species, family:  Cyphon  sp. 
               Scirtidae Comment:Hallo Arne, das ist ein Käfer aus der Gattung Cyphon, eine Gattung, die vor allem in Gewässernähe an Ufern häufig gefunden wird. Die Arten lassen sich meist nur durch Genitaluntersuchung sicher voneinander unterscheiden. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-22 18:34 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 86  31 
      Mr. Pampa  2014-06-22 15:20   Country, date (discovery):  Denmark  2014-06-18 Request:Dänemark, Sydals, bei Høruphav, Küstenregion, Buchenhochwald, 18. Juni 2014, eigenes Freilandfoto. Laufkäfer klar - aber dann mit den schwarzen Beinen? Bitte ID - Danke. Species, family:  Carabus granulatus  Carabidae Comment:Hallo Mr. Pampa, das ist ein Männchen von Carabus granulatus. In der gesamten Paläarktis ohne den äußersten Norden, eingeschleppt nach Nordamerika. Eurytop, in feuchten Habitaten, vor allem planar und collin. Bei uns eine der häufigsten Carabus-Arten. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-22 18:32 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       |  |