View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
# 433670
# 433719
# 433734
# 433786
# 433789
# 433799
# 433801
# 433807
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
17

yerk 2014-06-24 23:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2815 Oldenburg (Oldenburg) (WE)
2013-08-12
Request: 12.08.2013 Oldenburg, Botanischer Garten.
Leider sehr unscharf. Mit diesem Halsschild kann es nicht der Erlenblattkäfer sein, oder?
Species, family:
Altica sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Yerk, Gattung Altica in der Familie Chrysomelidae. Mehr geht am Foto nicht. Da gibt es diverse Arten, die sich nur am Genital unterscheiden lassen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-24 23:23
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
70
27

Marek 2014-06-24 22:53
Country, date (discovery):
Poland
2014-06-13
Request: Hallo Zusammen,
der ist noch aus dem Urlaub. Fund: Polen, Schlesien, Wyry, 13.6.2014. Ein Cryptocephalus, oder? Gehts bis zur Art?
LG, Marek
Species, family:
Cryptocephalus aureolus
Chrysomelidae
Comment: Moin Marek, es geht. Es handelt sich um Cryptocephalus aureolus. Habitus etwas kürzer, gedrungener, seichte Grübchen an der Basis des Halsschildes fehlen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-24 23:18
|
|
|
Submitted by, on:
241
3

Kalli 2014-06-24 00:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-06-23
Request: 23.6.14 im hessischen Ried auf einem Pferdeapfel gefunden. 5 mm ohne Passagiere :-) Ich denke mal, das ist mein erster Stutzkäfer. Von den Fotos her käme Atholus duodecimstriatus gut hin, aber "Rote Ampel"..., geht es hier noch weiter? Vielen Dank und LG
Species, family:
Atholus duodecimstriatus
Histeridae
Comment: Hallo Kalli, den würde ich als Atholus duodecimstriatus bestätigen. Die schwarzen Histeriden können generell tricky sein, daher sind die meist auf "rot" gesetzt. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-24 22:56
|
|
|

doris 2014-06-24 19:36
Country, date (discovery):
Austria
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Im Salzburger Lungau, Seehöhe 1.065m. Frisst rosenblätter, marillenbaumflätter, Zierapfelblatt ; Johannisbeerblatt. uvm. Paart sich andauernd und ist zu hunderten in meinem kleinen Garten. Finde keine Infos im Internet - leider. sie sind meine letze Hoffnung auf mehr Info zu diesen Plagegeist.
Species, family:
Phyllobius arborator
Curculionidae
Comment: Hallo Doris, die Auflösung der Fotos lässt zwar ein bisschen zu wünschen übrig, aber ich denke, es handelt sich um Phyllobius arborator. Frankreich über Deutschland bis Osteuropa. Montan bis subalpin polyphag auf Laubbäumen. Googel mal ein bisschen nach ihm, Du wirst weitere Infos zu ihm finden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-24 22:38
|
|
|

Hajo 2014-06-24 22:32
Country, date (discovery):
Germany
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: 04828 Altenbach
Species, family:
Trichius zonatus
Scarabaeidae
Comment: Moin Hajo, es handelt sich um Trichius zonatus. T. sexualis kommt bei Euch nicht vor und T. fasciatus kann man erkennbar ausschließen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-24 22:36
|
|
|
Submitted by, on:
20

Carabus 2014-06-24 16:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7023 Murrhardt (WT)
2014-06-15
Request: gefunden am 15.6.14 in einer Feuchtwiese im Wald. Kann man anhand eines solchen Bildes die Gattungen Malachius, Axinotarsus und Clanoptilus unterscheiden?
Species, family:

cf. Malachius bipustulatus
Malachiidae
Comment: Moin Carabus, es ist immer wieder erstaunlich, wie viel Ihr uns zutraut und ich bin dann immer wieder erstaunt, dass Ihr damit hin und wieder auch Recht habt. Im vorliegenden Fall würde ich da Malachius bipustulatus sagen, lasse es aber mal noch im off, dass jemand von den anderen noch was dazu sagt und mich von meinem Adrenalintrip runter holt. ;-) Liebe Grüße, Klaas Die Bestimmung ist voll für'n Arsch! :-D *gecker* *lach* Für die Anfrage und das in uns gesetzte Vertrauen gibt's 'nen Admin-Stern. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-24 22:25
|
|
|
Submitted by, on:
90
42

Mario 2014-06-24 21:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1627 Heikendorf (SH)
2014-06-14
Request: Hallo zusammen,
dieser riesige Käfer lief mir vor einigen Tagen über den Weg. Es ist doch Dorcus parallelipipedus, oder?
Funddaten: Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreis Plön, Kitzeberg, Fördewanderweg, 14. Juni 2014
Vielen Dank und viele Grüße,
Mario
Species, family:
Dorcus parallelipipedus
Lucanidae
Comment: Hallo Mario, yup, das ist der Balkenschröter Dorcus parallelipipedus. Ein Männchen, wenn ich recht sehe. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-24 22:18
|
|
|
Submitted by, on:
91
99

Mario 2014-06-24 21:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1527 Laboe (SH)
2014-06-23
Request: Hallo zusammen,
ich komme mit dem Mesosternalfortsatz noch nicht so richtig klar. Ist dies hier Cetonia aurata?
Funddaten: Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreis Plön, Laboe, Dünenlandschaft, 23. Juni 2014
Vielen Dank und viele Grüße,
Mario
Species, family:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Comment: Hallo Mario, astrein eine Cetonia aurata, gut erkennbar am kugelig geformten Mesosternalfortsatz (Foto B). Vergleich das mal mit Protaetia. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-24 22:17
|
|
|
Submitted by, on:
92
17

Mario 2014-06-24 21:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1527 Laboe (SH)
2014-06-23
Request: Hallo zusammen,
handelt es sich hier um Selatosomus aeneus?
Funddaten: Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreis Plön, Laboe, Dünenlandschaft, 23. Juni 2014
Vielen Dank und viele Grüße,
Mario
Species, family:
Selatosomus aeneus
Elateridae
Comment: Hallo Mario, korrekt, es ist Selatosomus aeneus. Beinfärbung variabel von rot bis schwarz. In montanen bis alpinen Lagen, Larve im Boden an Wurzeln, aber auch karnivor. Europa, Kaukasus, bis Sibirien. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-24 22:10
|
|
|
Submitted by, on:
16
19

yerk 2014-06-24 21:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2815 Oldenburg (Oldenburg) (WE)
2014-06-17
Request: 17.06.2014 Oldenburg, Botanischer Garten.
Könnte der Haselnussbohrer (Curculio nucum)sein.
Species, family:
Curculio venosus
Curculionidae
Comment: Hallo Yerk, das sollte ein Curculio venosus sein. Das Schildchen ist bei dieser Art länglich. Dieses Merkmal trifft auch auf den selteneren C. pellitus zu der aber keinen Schuppenkamm an der hinteren Fld.-Naht aufweist. Nordafrika, Europa, Kleinasien, Kaukasus. Entwicklung an Eiche. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-24 22:09
|
|
|
Submitted by, on:
240
1

Kalli 2014-06-24 00:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-06-22
Request: Am 22.6.14 am Ortsrand auf dem Weg, nebenan ein Kiefernwald, 10 mm. Ich finde, Ophonus nitidulus passt gut. Ihr auch? Herzlichen Dank und LG
Species, family:
Ophonus nitidulus
Carabidae
Comment: Moin Kalli, das sollte passen. Es irritiert zuerst, dass man den auffälligen Grünschiller nicht sieht, aber der scheint bei dieser Art nur schwer fotografisch darstellbar zu sein. In der Galerie sieht er auch fast braun aus, hat nur einen leichten Grünschiller erkennbar. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-24 20:26
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
64
68

CH-Käferfan 2014-06-24 20:19
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-06-23
Request: Valchava 1500 müm CH
Species, family:
Phyllopertha horticola
Scarabaeidae
Comment: Moin Käferfan, wie gesagt, Höhe über Null und Frühling und so. Bei uns sind die schon etwas länger durch, aber auf der Höhe noch zu finden. Phyllopertha horticola, auch als Gartenlaubkäfer bezeichnet. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-24 20:21
|
|
|
Submitted by, on:
371
1

Rüsselkäferin 2014-06-23 18:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-06-23
Request: Huhu! Ein Donacia reticulata meldet sich aus Brühl, von heute, 23. Juni 2014. Gelbe Ringel in den Fühlern, 3. Fühlerglied etwa so lang wie das 1., Spitze Höcker auf dem Halsschild und kurze Hinterschenkel. Aus verlässlicher Quelle sollte es ein Mädel sein, es saß an Igelkolben (Teichufer). Viele liebe Grüße!
Species, family:
Donacia reticulata
Chrysomelidae
Comment: Moin des Rüssels Käferin, 3. fühlerglied länger als das erste und es saß auf Ästiger Igelkolben (Sparganium erectum). ;-) Liebe Grüße, Klaas P.S.: Das Sternchen hast Du für die wunderschönen Aufnahmen bekommen. ;-)
Last edited by, on:  KR 2014-06-24 20:20
|
|
|
Submitted by, on:
374
1

Rüsselkäferin 2014-06-24 13:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5406 Bad Münstereifel (NO)
2014-06-06
Request: Huhu! Hier habe ich noch einen Fund vom Kuttenberg (Magerrasen auf Kalk) in der Eifel, auf 375 Höhenmeter. Gefunden am 6. Juni 2014, Länge etwa 6-7mm. Es sieht aus wie Omaloplia ruricola, aber ich meine mich zu erinnern, dass es da eine sehr ähnliche Art gibt. Kann man den hier am Bild bestimmen? Vielen lieben Dank!
Species, family:
Omaloplia ruricola
Scarabaeidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, ja das sollte Omaloplia ruricola sein. Du hast aber Recht, es gibt noch eine viel seltenere Verwechslungsart, O. nigromarginata, die in Süd- und Ostdeutschland vorkommt. Die Unterscheidung läuft zum Einen über die Wölbung der Fld.-Intervalle, und dieses Merkmal kann am Foto trügerisch sein. Zum Anderen unterscheiden sie sich noch deutlich in der Behaarung der Flügeldecken. ruricola ist nur sehr zerstreut behaart, nigromarginata durchgängig und abstehend. lg gernot Auf alle Fälle ein toller fund aus NRW. Viele grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-24 20:18
|
|
|
Submitted by, on:
373
2

Rüsselkäferin 2014-06-23 20:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-06-21
Request: Auch das sollte ein Donacia reticulata sein, diesmal am 21. Juni 2014 gefunden. Er saß an Igelkolben am Teichufer im Wald bei Brühl. Viele liebe Grüße!
Species, family:
Donacia reticulata
Chrysomelidae
Comment: Moin Rüssel, moin Käferin, wie gesagt, Ästiger Igelkolben (Sparganium erectum). :-D ;-) Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-24 20:17
|
|
|
Submitted by, on:
63
74

CH-Käferfan 2014-06-24 20:14
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-06-23
Request: Elateridae, CH Ofenpass, 23.6.2014, >2000 müm
Species, family:
Agrypnus murina
Elateridae
Comment: Moin Käferfan, die Pässe haben dem Flachland gegenüber einen Vorteil: dort ist noch Frühling. ;-) Und im Frühling findet man Agrypnus murinus, Mausgrauer Schnellkäfer. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-24 20:15
|
|
|
Submitted by, on:
372
5

Rüsselkäferin 2014-06-23 20:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-06-23
Request: Hallo, noch ein Donacia aus Brühl, er saß heute, 23. Juni 2014, im Schilf. Hier bin ich etwas ratlos, vielleicht D. simplex? Länge hab ich mir leider nicht notiert. Vielen Dank und liebe Grüße!
Species, family:
Donacia simplex
Chrysomelidae
Comment: Moin des Käfers Rüsslerin, da hast Du dann doch noch gut zugehört. :-) Donacia simplex ist richtig. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-24 20:13
|
|
|
Submitted by, on:
38

Volkmar 2014-06-24 19:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5821 Bieber (HS)
2014-06-24
Request: 24.06.14 Wegrand im Auwiesenbereich auf Doldenblütler
ca. 2-3mm Verdacht: Meligethes planiusculus
Vielen Dank und Grüße, Volkmar
Species, family:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Comment: Moin Volkmar, Meligethes anhand eines Fotos zu bestimmen ist schon sehr verwegen. Im guten alten Mittelalter wärst Du wohl ein Ritter gewesen, der es mit 100 Feinden gleichzeitig aufnimmt. ;-) Meligethes ist richtig. Der leichte grünliche Schiller würde mich dazu verleiten diesen eher in Richtung des Ubiquisten M. aeneus zu sehen. Aber das kann auch völlig falsch sein, deshalb nicht mal cf., sondern nur Meligethes spec. und der waghalsigen Spekulation, dass es M. aeneus sein könnte. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-24 20:12
|
|
|
Submitted by, on:
132
62

chris 2014-06-24 18:41
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-06-24
Request: oxythyrea sp.? Zwar sieht man Vertiefungen auf dem Halsschild, diese sind aber nicht weiss eingefärbt... Schweiz, Aargau, Waldweg Kaisten 330 m üNN, 24.06.2014. Ohne euch komme ich da nicht weiter! Danke und liebe Grüsse
von Chris
Species, family:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Comment: Moin Chris, die Tomentierung kann sich durchaus abreiben. In so fern ist hier alles senkrecht. Oxythyrea funesta. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-24 20:07
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
19
12

lastboard2 2014-06-24 16:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2014-06-22
Request: Hallo,
der grosse Sohn (7) brachte diesen Käfer aus dem Frisch befüllten Sandkasten - und da waren noch mehr (3).
Am 22.06.14 gefunden.
VG
lastboard2
Species, family:
Serica brunna
Scarabaeidae
Comment: Hallo lastboard2, das ist Serica brunnea, hier noch unter ihrem früheren Namen S. brunna geführt. Europa, besonders in hügeligen und gebirgigen Gegenden. Abend- und Nachttier, fliegt ans Licht. Larvenentwicklung 2-jährig an Pflanzenwurzeln. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-06-24 17:20
|
|
|
Submitted by, on:
69
81

Rasmus 2014-06-23 23:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4229 Braunlage (HN)
2014-06-22
Request: Ca. 8-10 mm, gefunden am 22.06.2014 tagsüber bei ca. 14°C auf Bistorta offizinales in einer blütenreichen Wiese im Odertal westlich von Braunlage/Harz, 498 m üNN. Ein kleiner Bockkäfer? VG, Rasmus.
Species, family:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Comment: Hallo Rasmus, ja ein kleiner Bockkäfer, das Weibchen von Stenurella melanura. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-06-24 12:05
|
|
|