View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
# 433318
# 433437
# 433441
# 433443
# 433512
# 433535
# 433536
# 433537*
# 433538*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
835
51

Bergmänndle 2014-06-23 23:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8627 Einödsbach (BS)
2014-06-22
Request: Meldung: Freibergsee zur Talstation Söllereckbahn 22.6.14 auf ca. 1000m
Cassida rubiginosa auf Hohldistel
Species, family:
Cassida rubiginosa
Chrysomelidae
Comment: Hallo Bergmänndle, yup, es ist Cassida rubiginosa. Die Art lebt von und entwickelt sich an Disteln, vor allem an Ackerkratzdistel (Cirsium arvense), und Klette (Arctium ssp.). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-23 23:08
|
|
|
|
|
|

VStutensee 2014-06-23 22:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6816 Graben-Neudorf (BA)
2014-06-22
Request: Fund am 22.06.2014, 08:59 Uhr Meßtischblatt 6816/4, Eichenbock war laufend, schnell, im Garten unterwegs. In einiger Entfernung bei Schloß Stutensee existiert sehr alter Eichenbestand
Species, family:
Cerambyx cerdo
Cerambycidae
Comment: Hallo VStutensee, yup, das ist der Eichenheldbock Cerambyx cerdo. Rote Liste 1 und streng geschützt - es handelt sich um eine Art der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie. Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus. Entwicklung 3-5-jährig in alten Eichen. Toller Nachweis. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-23 22:38
|
|
|
Submitted by, on:
832
42

Bergmänndle 2014-06-23 22:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8627 Einödsbach (BS)
2014-06-22
Request: Weg Bergstation Söllereckbahn zur Hochleite ca. 1250m
Cantaris cf. rustica
Species, family:
Cantharis rustica
Cantharidae
Comment: Hallo Bergmänndle, ja, das ist Cantharis rustica, erkennbar an der Färbung und dem schwarzen, isolierten Fleck auf der Scheibe des ansonsten roten Halsschilds. Europa, Kleinasien. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-23 22:35
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
6

Gregor 2014-06-23 07:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4309 Recklinghausen (WF)
2014-06-22
Request: 22.6.2014, auf dem Zaun einer Pferdekoppel in Castrop-Rauxel (NRW)gefunden, ca. 7mm groß
Meine Vermutung geht in Richtung Hoplia graminicola. Lässt sich das bestätigen ?
Schönen Gruß Gregor
Species, family:
Hoplia sp.
Scarabaeidae
Comment: Hallo Gregor, ja, ein Vertreter der Gattung Hoplia, aber hier gelingt mir leider keine Bestimmung zur Art, dazu bräuchte ich superknackige Aufnahmen der Klauen der Hinterbeine. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-23 22:11
|
|
|
Submitted by, on:
45
7

BubikolRamios 2014-06-23 20:13
Country, date (discovery):
Slovenia
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Slovenia.
Can't find match on kerbtier.de (cerambycidae)
Note thorax & head are a bit hairy.
Anoplodera rufipes looks related. Not Corymbia scutellata as I see- has white markings on legs.
Species, family:
Anastrangalia dubia
Cerambycidae
Comment: Hi BubikolRamios, I think this should be the all-black form of Anastrangalia dubia, a female. From Europe to the Caucasus, North Iran, Turkey, Algeria. Develops in coniferous trees (Picea, Pinus, Abies). Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-23 22:05
|
|
|
Submitted by, on:
4
17

Finnie 2014-06-23 21:19
Country, date (discovery):
Germany
2014-06-19
Request: Tschuldigt bitte.hab neu Windoof8 und noch kein Zuschneideprogramm.MB auch nicht,weil mir das Kerlchen plötzlich im Auto auf die Sonnenbrille geflogen ist.Hat süße dicke Schenkelchen und war ca. 2 mm groß.
Species, family:
Rhynchaenus fagi
Curculionidae
Comment: Hallo Finnie, das ist der bekannte Dickschenkel-Sonnenbrillenkäfer, Rhynchaenus fagi ..... Spaß beiseite, Buchenspringrüßler, trotzdem Rhynchaenus fagi, seit einiger Zeit wohl Orchestes fagi, die ändern dauernd ihre Vornamen .... ein häufiges Tier auf Buche. Sonnenbrille passt aber ganz gut, er hat sehr große Augen (zum Zielen beim Springen). Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-06-23 21:52
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
173
3

Hopeman 2014-06-22 20:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2745 Lychen (BR)
2014-06-21
Request: Anisoplia sp.!? Aber welcher?
Gefunden am 21.06.2014 auf einer sandigen Brache an der Südgrenze von MV.
Danke!
Species, family:
Chaetopteroplia segetum
Scarabaeidae
Comment: Hallo Hopeman, darüber mussten wir erstmal in den Schlüssel. Es ist Chaetopteroplia segetum. Lennart erzählt gerade, dass Ihr da auch schon drauf gekommen seid. Früher in der Gattung Anisoplia geführt, wurde die Art wegen genitalmorphologischer Unterschiede inzwischen als eigene Gattung abgetrennt. Der Artname beschreibt die beborsteten Flügeldecken: χαίτη = (griech.) Borste, πτερόν = (griech.) Flügeldecke und die Tatsache, dass der Käfer gern an den Samen milchreifer Gräser frisst und dabei auch schädlich werden kann: segetum = (lat. von seges, Saat) der Saaten. Mittel- bis Ost-/Südosteuropa, Kleinasien, Syrien, Kaukasus bis Westsibirien. In Deutschland nur noch in den östlichen Bundesländern und im Niederelbegebiet, im Süden und Westen seit über 50 Jahren verschwunden. Stark gefährdet, RL 2. Schöner Fund. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-06-23 21:30
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
591

Karl 2014-06-23 14:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2014-06-14
Request: Kurzflügler Sepedophilus sp. ca. 4,5 mm am 14.06.2014 unter Grasbüscheln gefunden. Vielen Dank
Species, family:
Sepedophilus cf. testaceus
Staphylinidae
Comment: Hallo Karl, ich denke das sollte Sepedophilus testaceus sein. Wie oft bei den Staphis am Foto kann ich Dir keine 100% Sicherheit garantieren. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-23 20:38
|
|
|
Submitted by, on:
595

Karl 2014-06-23 14:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2014-06-16
Request: Wasserfreunde Anacaena sp. ca. 3 mm am 16.06.2014 in einen kleinen Bach am Waldrand gefunden. Vielen Dank
Species, family:
Anacaena sp.
Hydrophilidae
Comment: Hallo Karl, bei den Burschen halte ich lieber den Schnabel. Gefühlsmäßig am ehesten Richtung A. bipustulata, aber das ist sehr unsicher. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-23 20:33
|
|
|
Submitted by, on:
830

Bergmänndle 2014-06-23 11:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8627 Einödsbach (BS)
2014-06-22
Request: Schnellkäfer ca. 8mm Freibergsee ca. 1000m 22.6.14
Species, family:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Comment: Hallo Bergmänndle, hier geht's leider nur bis zur Gattung. Hemicrepidius kann man gut an den spitz nach aussen stehenden Halsschildhinterwinkeln erkennen. Die beiden in Frage kommenden Arten H. hirtus sowie H. niger kann man von oben (und senkrecht von unten) allerdings nicht unterscheiden. Da braucht's seitliche Aufnahmen der Vorderbrust. Beide Arten kommen in Mitteleuropa nebeneinander vor. Ab Mai zu finden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-23 20:29
|
|
|
Submitted by, on:
823
79

Bergmänndle 2014-06-23 09:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8627 Einödsbach (BS)
2014-06-22
Request: Meldung: Freibergsee 1000m
Anoplotrupes stercorosus
Species, family:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Comment: Hallo Bergmänndle, ja, das ist der Waldmistkäfer Anoplotrupes stercorosus. Von Europa bis Westsibirien, von der Ebene bis in alpine Lagen, vor allem in Wäldern. Überall häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-23 20:27
|
|
|
Submitted by, on:
3
1

lvarius 2014-06-23 09:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8320 Konstanz-West (BA)
2014-06-21
Request: Moin liebe Co-Admins, hier mal Larinus obtusus, am 21.06.14 zahlreich (>30) in und auf Flockenblumen zwischen Konstanz Litzelstetten und Dettingen. Die Art tritt hier regelmäßig, wenn auch nicht jeden Jahr auf, allerdings nicht immer so Individuenstark wie dieses Jahr. Grüßle, Oliver
Species, family:
Larinus obtusus
Curculionidae
Comment: Moin Ivarius, neckisches Tierchen! Danke für die Meldung. Fehlt mir noch in meiner Fotosammlung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-23 20:26
|
|
|
Submitted by, on:
182

GerKlein 2014-06-23 16:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7522 Bad Urach (WT)
2014-06-21
Request: 21.6.2014
Hallo zusammen, hier noch ein Fund auf der selben Wegstrecke: ist das Oedemera lurida?
VG GerKlein
Species, family:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Comment: Hallo GerKlein, rein nach dem Foto kommen drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex in Frage: O. monticola (7-9 mm, montan verbreitet, also eher nicht in Krefeld), O. lurida (5-7 mm) und O. virescens (8-12 mm) (beide in der Ebene). Unterscheidung am besten am Genital. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-23 20:19
|
|
|
Submitted by, on:
142

gogo5760 2014-06-23 17:22
Country, date (discovery):
Austria
2014-06-23
Request: Hallo! Diesen kleinen Stachelkäfer sah ich heute, 23.06.2014 auf einer Brennnessel in Ö/Sbg/Saalfelden, 800mNN (bayr/österr Grenzraum). Könnte es Variimorda villosa sein?_Danke für die Hilfe im voraus. L.G. Guntram
Species, family:
Variimorda sp.
Mordellidae
Comment: Hallo Guntram, hier würde ich auch von einem Vertreter der Gattung Variimorda ausgehen, aber eine Artbestimmung wage ich hier nicht, vor allem nicht bei Funden aus Österreich. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-23 20:18
|
|
|
Submitted by, on:
86
23

Jürgen G 2014-06-23 20:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4605 Krefeld (NO)
2014-06-23
Request: Ist das Cryptocephalus moraei?
Fundort: D, NRW, KR-Elfrath, Wiese am Elfrathersee, auf Johanniskraut, 23.6.2014
Species, family:
Cryptocephalus moraei
Chrysomelidae
Comment: Hallo Jürgen, bestätigt als Cryptocephalus moraei. Danke für die Meldung! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-23 20:16
|
|
|
Submitted by, on:
60
1

MiguelBk 2014-06-23 17:31
Country, date (discovery):
Portugal
2014-06-16
Request: Costa de Caparica, Portugal - 16.06.2014
Species, family:
Brachyderes grisescens
Curculionidae
Comment: Hi MiguelBk, similar to request #9264 I think this is likely to be Brachyderes grisescens. An expert for the Portuguese fauna should confirm this. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-23 20:15
|
|
|
Submitted by, on:
131
37

chris 2014-06-23 18:48
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-06-22
Request: anthaxia nitidula? Schweiz, Aargau, Frick in Kleintier-Rückzugsstreifen auf gemähter Wiese, 420 m üNN, 22.06.2014. Danke vielmals für eure Mühe! LG Chris
Species, family:
Anthaxia nitidula
Buprestidae
Comment: Hallo Chris, bestätigt als Anthaxia nitidula. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-23 20:08
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
177

GerKlein 2014-06-23 15:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7522 Bad Urach (WT)
2014-06-21
Request: 21.6.2014 am Waldrand
Hallo Forum,
ist das der Blattäfer Agelastica alni?
Danke und VG GerKlein
Species, family:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo GerKlein, nein Agelastica alni ist es nicht. Bei dem sind z.B. die Flügeldecken glatt. Hier sind die punktiert und auch der Halsschild ist deutlcih anders. Dies hier sollte eine Oreina sein. Am Foto nicht zu bestimmen. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-06-23 17:00
|
|
|
|
|
|