View answered requests for beetle ID


On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.

Sorting
Requests with likes
  
  
  

First page Previous page 34 35 36 37 38 39 40 41 42 Next page Last page  Explanation of symbols

# 1518
Direct link #1518
 0 Photo like | 0 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 33 
Requests of user arneCalendar2012-09-07 15:34 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 6331 Röttenbach (BN) No admission
Calendar  No discovery dateNo date of discovery found. Please contact webmaster!
Request:
klein und schnell
Species, family:
Requests for species Amara sp.  Requests for family Carabidae
Comment:
  Hallo Arne, das ist ein Laufkäfer der Gattung Amara. Mehr kann man anhand des Fotos leider nicht sagen. Da braucht man detailliertere Fotos. lg gernot
Last edited by, on:
Answers from admin GMCalendar2012-09-07 16:14

# 1520
Direct link #1520
 1 Photo like | 1 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 35   Species 9 
Requests of user arneCalendar2012-09-07 15:46 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 6331 Röttenbach (BN) Admission
Calendar  No discovery dateNo date of discovery found. Please contact webmaster!
Request:
Sieht nach Phyllobius pomaceus aus, aber er ist so schwarz, deshalb bin ich nicht sicher.
Species, family:
Requests for species Phyllobius pomaceus  Requests for family Curculionidae
Comment:
  Hallo Arne, das "Schwarze" sind einfach Bereiche, an denen sich die Schuppen abgerieben haben und das Tier sozusagen nackt ist. Da gibt es mehrere ähnliche Arten, aber aufgrund der völlig geraden langen ersten Fühlerglieder sollte es tatsächlich P. pomaceus sein. lg gernot
Last edited by, on:
Answers from admin GMCalendar2012-09-07 16:11

# 1521
Direct link #1521
 1 Photo like | 0 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 36   Species 3 
Requests of user arneCalendar2012-09-07 15:52 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 6331 Röttenbach (BN) Admission
Calendar  No discovery dateNo date of discovery found. Please contact webmaster!
Request:
am Waldrand. War ziemlich schnell wieder weg.
Species, family:
Requests for species Callidium violaceum  Requests for family Cerambycidae
Comment:
  Hallo Arne, das ist Callidium violaceum (Blauvioletter Scheibenbock, Veilchenbock), ein sehr hübscher Vertreter der Cerambycidae. Entwickelt sich überwiegend in Nadelholz. September ist allerdings reichlich spät ... gut wäre, wenn Du jeweils den Aufnahmemonat und das Jahr angeben könntest. lg gernot
Last edited by, on:
Answers from admin GMCalendar2012-09-07 16:06

# 1519
Direct link #1519
 0 Photo like | 0 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 34   Species 2 
Requests of user arneCalendar2012-09-07 15:41 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 6331 Röttenbach (BN) Admission
Calendar  No discovery dateNo date of discovery found. Please contact webmaster!
Request:
Hat sich wohl ins Bad verirrt. Sehr sehr klein.
Species, family:
Requests for species Ptinus sexpunctatus  Requests for family Ptinidae
Comment:
  Hallo Arne, das ist Ptinus sexpunctatus aus der Familie der Diebskäfer. Die Tiere leben in der Regel an trockenen Orten und ernähren sich von pflanzlichen Resten, Früchten, Textilien, toten Insekten usw. lg gernot
Last edited by, on:
Answers from admin GMCalendar2012-09-07 15:59

# 1517
Direct link #1517
 1 Photo like | 1 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 17   Species 3 
Requests of user MarioCalendar2012-09-06 22:14 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA) Admission
Calendar 2012-07-21
Request:
Hallo zusammen, diesen großen Käfer fand ich am 21. Juli 2012 auf dem Badberg im Kaiserstuhl. Es sollte Timarcha tenebricosa sein, oder? Vielen Dank schonmal und viele Grüße, Mario
Species, family:
Requests for species Timarcha tenebricosa  Requests for family Chrysomelidae
Comment:
  Hallo Mario, korrekt, mit dem zur Basis stark verengten und ausgeschweiften Halsschild unverwechselbar Timarcha tenebricosa. In Süd- und Mitteleuropa. Käfer und Larven an Labkraut (Galium). LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2012-09-06 22:31

User photo 1513
 A
Thumbnail 1513 A
 B
Thumbnail 1513 B
1513
Stages
# 1513
Direct link #1513
 1 Photo like | 1 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 20   Species 1 
Requests of user IngridCalendar2012-09-06 11:47 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 6643 Furth im Wald (BN) Admission
Calendar 2012-09-05
Request:
Hallo, bei diesem 3,8 mm großen Carabiden, den ich gestern in der Krautschicht (Waldrand) bei Furth im Wald, Bayerischer Wald fand bin ich mir nicht sicher. Ist das Philorhizus notatus (oder doch eher Calodromius spilotus)? Danke und herzliche Grüße Ingrid
Species, family:
Requests for species Philorhizus notatus  Requests for family Carabidae
Comment:
  Hallo Ingrid, ein Philorhizus notatus ist's. Erkennbar an den erst ab dem 4. Fühlerglied beborsteten Fühlern und der Fld.-Zeichnung. Von Europa bis Zentralasien. LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2012-09-06 21:54

# 1516
Direct link #1516
 1 Photo like | 0 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 11   Species 2 
Requests of user DennisCalendar2012-09-06 20:51 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN) Admission
Calendar  No discovery dateNo date of discovery found. Please contact webmaster!
Request:
Am 6.September in der Wohnung. Den ganzen Sommer über findet man hier und da diese 3mm langen Tribolium-Arten im Haus.
Species, family:
Requests for species Tribolium castaneum  Requests for family Tenebrionidae
Comment:
  Hallo Dennis, Tribolium castaneum, eine der vier Tribolium-Arten in Deutschland. Die abgesetzte, 3-gliedrige Fühlerkeule zeichnet T. madens und T. castaneum aus. Nach Färbung und Größe T. castaneum. Weltweit verbreitet, wärmebedürftig. Vorratsschädling. LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2012-09-06 21:11

# 1515
Direct link #1515
 2 Photo like | 2 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 16   Species 1 
Requests of user MarioCalendar2012-09-06 20:15 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 7913 Freiburg im Breisgau-Nordost (BA) Admission
Calendar 2012-07-21
Request:
Hallo zusammen, handelt es sich bei diesem Stachelkäfer um Mordellochroa milleri? Gibt es am Fundort Verwechslungsarten? Der Ort war Waldrand des Mooswalds bei Freiburg im Breisgau am 21. Juli 2012! Vielen Dank schonmal und viele Grüße, Mario
Species, family:
Requests for species Mordellochroa milleri  Requests for family Mordellidae
Comment:
  Hallo Mario, den hast du richtig erkannt! Nein, verwechseln kannst du den bei dir und generell in Europa nicht - eine der markanten Mordelliden. Die Art hat sich rasch über unsere südlichen Länder ausgebreitet - häufig wird sie dennoch nicht gefunden! VG Thomas
Last edited by, on:
Answers from admin THCalendar2012-09-06 20:44

User photo 1514
 A
Thumbnail 1514 A
 B
Thumbnail 1514 B
1514
Stages
# 1514
Direct link #1514
 4 Photo like | 2 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 2   Species 6 
Requests of user GMappleCalendar2012-09-06 20:01 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 4805 Korschenbroich (NO) Admission
Calendar 2012-09-06
Request:
06.09.2012 Gartengelände Schloss Dyck, Jüchen Im künstlich angelegten Graben gefunden.
Species, family:
Requests for species Carabus coriaceus  Requests for family Carabidae
Comment:
  Hallo GMapple, das ist Carabus coriaceus - der Lederlaufkäfer. Mit bis zu 4 cm Länge mit unser größter heimischer Laufkäfer. Er ist bis in den Herbst hinein aktiv und in Wäldern, aber auch mal in Parkanlagen oder Gärten anzutreffen. Gelegentlich verirren sich die Tiere auch schon mal in Kellerräume. lg gernot @christoph: das ist MTB 4805 - kannst Du das ergänzen?  Ergänzt!
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2012-09-06 20:30

User photo 1512
 A
Thumbnail 1512 A
 B
Thumbnail 1512 B
1512
 C
Thumbnail 1512 C
1512
Stages
# 1512
Direct link #1512
 3 Photo like | 3 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 95   Species 6 
Requests of user MarkusCalendar2012-09-05 22:48 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 6516 Mannheim-Südwest (PF) Admission
Calendar 2012-09-05
Request:
Kam heute in das Gebäude einer größeren Firma geflogen. Protaetia ist wohl klar. Die weiße Behaarung der Knie scheint mir weniger deutlich zu sein, als bei den diversen cuprea, die ich in diesem Jahr schon photographiert habe; stattdessen ist die Behaarung insgesamt intensiver. Cuprea oder fieberi?
Species, family:
Requests for species Protaetia cuprea  Requests for family Scarabaeidae
Comment:
  Hallo Markus, das ist eine lupenreine Protaetia cuprea. In Mitteleuropa hilft es auch immer, sich selbst zur Absicherung den Mesosternalfortsatz anzusehen, der bei fieberi wirklich groß ist. In Südeuropa geht man dann am besten nur über die Tomentierung und die männlichen Genitalstrukturen. Schöne Fotos übrigens! VG Thomas
Last edited by, on:
Answers from admin THCalendar2012-09-05 22:58

User photo 1450
 A
Thumbnail 1450 A
 B
Thumbnail 1450 B
1450
Stages
# 1450
Direct link #1450
 1 Photo like | 3 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 9 
Requests of user D_MCalendar2012-08-26 12:54 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 7719 Balingen (WT) No admission
Calendar 2012-08-19
Request:
Diesen kleinen Käfer (Länge etwa 1,5 mm) fand ich vertrocknet in einem Lampenschirm im Innenraum (19.August 2012). Lässt sich bei diesem Exemplar irgendetwas bestimmen? Vielen Dank und Herzliche Grüße!
Species, family:
Requests for species cf. Cortinicara gibbosa  Requests for family Latridiidae
Comment:
  Hallo D_M, das ist ein Vertreter der Moderkäfer (Latridiidae), und zwar aus der Tribus Corticariini, die die Gattungen Corticaria, Corticarina und Cortinicara enthält. Wenn Du den vorangegangenen Satz fehlerfrei laut vorlesen kannst, kannst Du ihn auch bestimmen. Ich kann's nicht ;-) LG, Christoph  Das ist mit ziemlicher Sicherheit Cortinicara gibbosa, eine überall sehr häufige Art. Zur Absicherung bräuchte man allerdings noch ein paar bessere Aufnahmen, um die Punktierung des Kopfes sehen zu können und eine Aufnahme von unten. Habe ich übrigens in Köln und Bonn schon oft unter gleichen Umständen gefunden. Die Art fliegt ans Licht und auch sonst sehr viel :) VG Thomas
Last edited by, on:
Answers from admin THCalendar2012-09-05 21:56

User photo 1465
 A
Thumbnail 1465 A
 B
Thumbnail 1465 B
1465
Stages
# 1465
Direct link #1465
 0 Photo like | 4 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 9   Species 4 
Requests of user bukCalendar2012-08-28 20:31 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 7339 Ergoldsbach (BS) Admission
Calendar  No discovery dateNo date of discovery found. Please contact webmaster!
Request:
Der hat sich in meinen Garten bzw. sogar ins Haus verflogen. Ergoldsbach, Siedlungsbereich, ca. 420 m ü.NN. Können wir uns auf Platydracus stercorarius einigen? Schöne Grüße!
Species, family:
Requests for species Platydracus stercorarius  Requests for family Staphylinidae
Comment:
  Hallo buk, ich bin mir da nicht so sicher. Auf Foto A wirkt die Schläfenlänge im Vergleich zum Augenlängsdurchmesser recht kurz, was eigentlich für L. latebricola spricht. Dummerweise kann man letzteren am Foto nur dann durch die Kopfform festmachen, wenn man eine saubere Dorsalperspektive hat. Ich fürchte, hier muß es vorerst bei Platydracus sp. bleiben. LG, Christoph  Hallo buk, hallo Christoph, das ist der häufige Platydracus stercorarius, habituell und farblich am vorliegenden Bild gut von den drei weiteren, ähnlich aussehenden Arten zu trennen. Übrigens ein typisches Siedlungstier, der auch hier (Kölner Bucht) überall in Gärten anzutreffen ist und sich z.B. von Insektenlarven ernährt. Viele Grüße, Thomas
Last edited by, on:
Answers from admin THCalendar2012-09-05 21:48

User photo 1501
 A
Thumbnail 1501 A
 B
Thumbnail 1501 B
1501
Stages
# 1501
Direct link #1501
 0 Photo like | 3 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 14 
Requests of user MarioCalendar2012-09-03 16:14 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 8114 Feldberg (Schwarzwald) (BA) No admission
Calendar 2012-07-20
Request:
Hallo liebes Kerbtier-Team, erstmal sorry für die miserable Bildqualität! Diese Käfer fand ich am 20. Juli 2012 massenhaft auf einem Geißbart (Aruncus dioicus) auf dem Feldberg im Schwarzwald. Ich komme bei der Bestimmung leider überhaupt nicht weiter, obwohl ich mal vermute, dass es ein Kurzflügler ist. Die Art kann man ja bestimmt nicht bestimmen, aber ist eine etwas nähere Eingrenzung möglich? Vielen Dank schonmal und viele Grüße, Mario
Species, family:
Requests for species Eusphalerum cf. luteum  Requests for family Staphylinidae
Comment:
  Hallo Mario, ich fürchte, mehr als Familie Staphylinidae ist da nicht drin. LG, Christoph  Hallo Mario, du hast trotz des unscharfen Fotos noch ziemliches Glück - die Gattung ist noch erkennbar und die Art farblich abschätzbar. Die Gewissheit würde aber nur eine scharfe Aufnahme oder der Beleg bringen. Eusphalerum luteum ist ein häufiger Blütenkäfer unter den Kurzflügelkäfern, in der Gattung besuchen die meisten Arten Blüten, teilweise spezialisierter, z.B. meist Besenginster oder gewisse Gräser. Am artenreichsten in höheren Lagen. Viele Grüße Thomas
Last edited by, on:
Answers from admin THCalendar2012-09-05 21:24

# 1511
Direct link #1511
 0 Photo like | 0 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 1 Crown   Species 2 
Requests of user enikCalendar2012-09-05 21:12 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 3617 Lübbecke (WF) Admission
Calendar 2012-09-03
Request:
Auf dem Fussboden im Flur-/Badbereich, Fenster und Türen geöffnet, tagsüber, gutes Wetter (Sonne, angenehm warm), ende August, ca. 10 mm lang (aus der Erinnerung...)
Species, family:
Requests for species Dermestes lardarius  Requests for family Dermestidae
Comment:
  Hallo enik, der ist zum Glück mal wirklich einfach zu bestimmen *entspann*: Es ist der Gemeine Speckkäfer Dermestes lardarius. Kosmopolit, Kulturfolger. Käfer und Larven ernähren sich von organischen Stoffen, wie z.B. (Lebensmittel-) Vorräte, Wolle, Textilien, tierischen Überresten. Kann schädlich werden. LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2012-09-05 21:20

# 1508
Direct link #1508
 0 Photo like | 1 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 42   Species 1 
Requests of user JochenCalendar2012-09-05 00:31 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 4140 Coswig (ST) Admission
Calendar 2012-09-02
Request:
Funddaten: 02.09.2012, im Ufersand eines Elbealtarms bei Dessau. Meine Bestimmungsversuche kamen bei Patrobus atrorufus raus. Dessen Habitatpräferenzen ('besonders in Auwäldern') scheinen einigermaßen zu passen. Seht Ihr da was anderes? Danke im Voraus und viele Grüße, Jochen
Species, family:
Requests for species Patrobus atrorufus  Requests for family Carabidae
Comment:
  Hallo Jochen, den kannst Du als Patrobus atrorufus stehen lassen. Europa bis Westsibirien, eingeschlept nach Nordamerika. Bei uns aus allen Bundesländern gemeldet, nicht selten. LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2012-09-05 21:07

# 1507
Direct link #1507
 0 Photo like | 1 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 41 
Requests of user JochenCalendar2012-09-05 00:14 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 4140 Coswig (ST) No admission
Calendar 2012-09-02
Request:
Funddaten: 02.09.2012, im Ufersand eines Elbealtarms bei Dessau. Ich vermute, dass es sich um eine Staphylinidenlarve handelt. Lässt sich eventuell mehr dazu sagen? Geschätzte Länge: ca. 12 mm + Abdominalanhänge. Danke und Gruß, Jochen
Species, family:
Requests for species Carabidae sp.  Requests for family Carabidae
Comment:
  Hallo Jochen, das ist eine Carabidenlarve, habituell erinnert sie mich an die Larven unserer größeren Bembidien. Die Bestimmung ist recht diffizil und erfordert eine spezielle Präparation - am Bild ist so etwas in den meisten Fällen nicht möglich. Aber Larvenbilder sind immer schön, da diese meines Erachtens zu wenig Aufmerksamkeit bekommen - denn meist sind das die wirklichen Spezialisten der Mikrohabitate, der entwickelte Käfer ist oft unspezialisierter. Viele Grüße Thomas
Last edited by, on:
Answers from admin THCalendar2012-09-05 21:05

# 1510
Direct link #1510
 1 Photo like | 3 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 4   Species 2 
Requests of user gstalkerCalendar2012-09-05 02:37 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 4326 Katlenburg-Lindau (HN) Admission
Calendar  No discovery dateNo date of discovery found. Please contact webmaster!
Request:
Hallo ! Melolontha melolontha ? ♀ oder ♂ Niedersachsen
Species, family:
Requests for species Melolontha melolontha  Requests for family Scarabaeidae
Comment:
  Hallo gstalker, ja das ist Melolontha melolontha, gut zu erkennen am lanzettenförmigen Pygidium. Wenn man den Kopf etwas vergrößert kann man an den Fühlern erahnen (mehr aber nicht), dass es wohl ein Männchen ist. Wäre toll wenn Du jeweils noch Fundmonat und Jahr angeben könntest. lg gernot
Last edited by, on:
Answers from admin GMCalendar2012-09-05 15:30

# 1509
Direct link #1509
 0 Photo like | 0 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 43 
Requests of user JochenCalendar2012-09-05 01:16 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 6416 Mannheim-Nordwest (PF) No admission
Calendar 2012-03-22
Request:
Hallo, mit diesem Foto hatte ich am 22.03.2012 testen wollen, ob sich mit dem neuen Handy Makrofotos schießen lassen. Wohl eher nicht. Aber lässt sich vielleicht zu dem Tierchen etwas sagen? Mein Vorschlag wäre die Gattung Amara, aber weiter wage ich mich nicht vor. Fundort: Gebüschreicher Gartenbereich in Mannheim-Käfertal. Viele Grüße, Jochen
Species, family:
Requests for species Amara sp.  Requests for family Carabidae
Comment:
  Hallo Jochen, Gattung Amara ist natürlich richtig. Mehr kann ich bei diesem Foto auch nicht wagen. lg gernot
Last edited by, on:
Answers from admin GMCalendar2012-09-05 15:16

# 1504
Direct link #1504
 0 Photo like | 1 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 3   Species 1 
Requests of user gstalkerCalendar2012-09-04 00:24 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 4326 Katlenburg-Lindau (HN) Admission
Calendar  No discovery dateNo date of discovery found. Please contact webmaster!
Request:
HALLO Christoph !!! Aphodius (Melinopterus) prodromus ??? 7.5mm Niedersachsen
Species, family:
Requests for species Aphodius prodromus  Requests for family Scarabaeidae
Comment:
  Hallo gstalker, ja, ich denke, das ist Aphodius prodromus. Ähnlich werden kann A. sphacelatus, bei dem aber nicht nur die Halsschildseiten, sondern auch die -basis fein gelb gerandet ist. LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2012-09-04 21:39

# 1499
Direct link #1499
 0 Photo like | 1 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 2 
Requests of user gstalkerCalendar2012-09-03 01:10 User dashboard
Country, date (discovery):
Country Germany  Calendar  No discovery dateNo date of discovery found. Please contact webmaster!
Request:
Protaetia cuprea ?
Species, family:
Requests for species Protaetia sp.  Requests for family Scarabaeidae
Comment:
  Hallo gstalker, eine Protaetia, aber ich kann an Deinem Foto P. cuprea und P. fieberi nicht trennen. Dazu bräuchte man am besten Ein Foto, auf dem man die Knie gut sieht. Oder - per Ausschlußverfahren - das MTB: Wenn in den nördlichen Bundesländern gefunden, ist P. fieberi recht unwahrscheinlich. Grüße, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2012-09-03 23:35

User photo 1503
 A
Thumbnail 1503 A
 B
Thumbnail 1503 B
1503
Stages
# 1503
Direct link #1503
 0 Photo like | 2 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 15 
Requests of user MarioCalendar2012-09-03 21:42 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 8114 Feldberg (Schwarzwald) (BA) No admission
Calendar 2012-07-20
Request:
Hallo zusammen, noch ein Käfer vom Feldberg am 20. Juli 2012 an dem ich schon lange rumrätsel! In der Kerbtier-Galerie konnte ich kein annähernd ähnliches Tier in schwarz finden. Dann kam mir gerade der Gedanke, dass der Käfer ja einfach komplett abgeschrubbt sein könnte. Jetzt bin ich mutig: Ist es Liophloeus tessulatus? ^^ Vielen Dank schonmal und viele Grüße, Mario
Species, family:
Requests for species Liophloeus cf. tessulatus  Requests for family Curculionidae
Comment:
  Hallo Mario, wahrscheinlich liegst Du mit Deiner Einschätzung richtig! Allerdings erreicht man manchmal einfach die Grenze der Fotobestimmung und hier sind wir recht nahe dran... LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2012-09-03 23:24

# 1500
Direct link #1500
 0 Photo like | 0 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 1 Crown   Species 3 
Requests of user DarkPsianaCalendar2012-09-03 13:21 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 6532 Nürnberg (BN) No admission
Calendar  No discovery dateNo date of discovery found. Please contact webmaster!
Request:
Diesen Käfer habe ich im Totholz einer Alteiche gefunden. zeitpunkt des Fundes war Anfang August gegen 19 Uhr. Fundort in einem Eichenwald bei Nürnberg
Species, family:
Requests for species Velleius dilatatus  Requests for family Staphylinidae
Comment:
  Hallo DarkPsiana, die Perspektive ist zwar nicht ganz einfach, aber ich denke es handelt sich um den "Hornissenkäfer" Velleius dilatatus. Kennzeichen der Art sind die stark gesägten Fühler, was man in Deinem Foto leider nicht so richtig sieht. Käfer und Larven leben in den Abfallhaufen von Hornissennestern und ernähren sich von Futterresten, toten Hornissen und Fliegenlarven. Geht nachts auch an Saftflüsse von Bäumen. Europa bis Asien, in Deutschland RL 3. LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2012-09-03 21:31

User photo 1502
 A
Thumbnail 1502 A
 B
Thumbnail 1502 B
1502
Stages
# 1502
Direct link #1502
 0 Photo like | 0 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 1 Crown   Species 2 
Requests of user shineCalendar2012-09-03 18:11 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 7122 Winnenden (WT) No admission
Calendar 2012-09-01
Request:
01.09.12 Einige Käfer an Hauswand.
Species, family:
Requests for species Sitaris muralis  Requests for family Meloidae
Comment:
  Hallo shine, sehr schön, das ist der Schmalflüglige Pelzbienenölkäfer Sitaris muralis! Die Art entwickelt sich parasitisch in den Nestern von Mauer– und erdnistenden Pelzbienen. Das heißt, irgendwo habt ihr die Bienen, z.B. geschützt im Schotter unter dem Balkon, etc. Ich bin mir jetzt gar nicht sicher, ob aus Eurer Region schon Fundmeldungen vorliegen... ich werd' der Sache mal nachgehen. LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2012-09-03 21:14

# 1498
Direct link #1498
 0 Photo like | 1 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 1 Crown   Species 1 
Requests of user gstalkerCalendar2012-09-03 01:05 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 4326 Katlenburg-Lindau (HN) Admission
Calendar  No discovery dateNo date of discovery found. Please contact webmaster!
Request:
Aphodius sticticus ?4mm Niedersachsen
Species, family:
Requests for species Aphodius sticticus  Requests for family Scarabaeidae
Comment:
  Hallo gstalker, korrekt als Aphodius sticticus bestimmt. Europa, Kleinasien, Kaukasus. An verschiedenen Dungarten. Allenfalls ähnlich wird der bei uns viel seltenere A. conspurcatus. Grüße, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2012-09-03 07:57

User photo 1494
 A
Thumbnail 1494 A
 B
Thumbnail 1494 B
1494
Stages
# 1494
Direct link #1494
 0 Photo like | 1 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 173   Species 3 
Requests of user ChristophCalendar2012-09-02 18:04 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 1319 Bredstedt (SH) Admission
Calendar 2009-05-20
Request:
Ein in der Bordelumer Heide gefundener Laufkäfer. Auf Grund des Lebensraums (sandiger Boden) tippe ich auf Cicindela hybrida. (20.05.09)
Species, family:
Requests for species Cicindela hybrida  Requests for family Carabidae
Comment:
  Hallo Christoph, ja, sollte Cicindela hybrida sein. In der Fundregion wäre auch die seltenere Cicindela maritima möglich gewesen, bei der der absteigende Ast der Mittelbinde aber sehr dünn ist und die Haarbüschel in Höhe des Augenhinterrands aufweist. LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2012-09-02 19:44

First page Previous page 34 35 36 37 38 39 40 41 42 Next page Last page
Distribution map
 Map sheet: -
Close
Catalogue status
Close
Close
Close
ModuleClose

Flagged stages in request # 

Photo A Photo B Photo C

The uploaded photos show the following stages:

           


 

Correction will be applied to the database once released by the admin team.
up