View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 21
# 251405
# 251438
# 251485
# 251540
# 251637
# 251805
# 251808
# 251841
# 251842
# 251973
# 251976
# 251977*
# 251978*
# 251979*
# 251980*
# 251981*
# 251982*
# 251983*
# 251984*
# 251985*
# 251986*
Queuing: 21 (for ⌀ 15 h)
20 unprocessed (*new)
0 processing
1 processed
0 callback
Released: 0 (yesterday: 255)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
402
7

Rüsselkäferin 2014-06-30 19:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-06-29 Request: Huhu! Auch diese Käferchen habe ich am Nordhang der Ville-Grube gefunden (ehem. Tagebau), am 29. Juni 2014, auf 120m üNN. Es gab dort ziemlich viele, Fotos B und C zeigen ein anderes Tier als A. Ich hoffe, beides Labidostomis longimana? Ist A ein Männchen und B+C das Weibchen? Alle waren um die 4-5mm lang. Vielen Dank und lieben Gruß!
Species, family:
Labidostomis longimana
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, korrekt erkannt, bei der Körperlänge kommt auch kaum was anderes in Frage, die anderen Labidostomis mit Schultermakel sind schon ein Stück größer. A Männchen, B+C Weibchen stimmt auch. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-06-30 20:44
|
|
|
Submitted by, on:
401
7

Rüsselkäferin 2014-06-30 19:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-06-29 Request: Wieder mal mein kleiner Liebling, ein Cryptocephalus vittatus, etwa 4mm lang, diesmal an einem Glockenblümchen. Gefunden am 29. Juni 2014 im ehemaligen Tagebau Ville, wo der Nordhang der Grube z.Z. sehr bunt blüht. 122m üNN. Viele Grüße!
Species, family:
Cryptocephalus vittatus
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Cryptocephalus vittatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-30 19:36
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
399
33

Rüsselkäferin 2014-06-30 19:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-06-29 Request: Hallo zusammen! Ist das hier ein rot angelaufener Chrysolina fastuosa? Länge etwa 5mm, gefunden am 29. Juni 2014 im ehemaligen Tagebau Ville, 115m üNN. Danke schön und lieben Gruß!
Species, family:
Chrysolina varians
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, das ist der Johanniskraut-Blattkäfer Chrysolina varians. Die Art ist sehr farbvariabel (nomen est omen!) und kann metallisch blau, grün, kupferfarben, selten auch schwarz sein. An Johanniskraut (Hypericum perforatum). In Europa weit verbreitet. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-30 19:38
|
|
|
Submitted by, on:
180
38

Hopeman 2014-06-30 18:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1946 Greifswald (MV)
2014-06-30 Request: Und auch dieser Otiorhynchus saß heute am 30.06.2014 auf der Stockrose im Garten in Greifswald, aber ob der da auch hingehört!?
Danke!
Species, family:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Comment: Hallo Hopeman, das ist Otiorhynchus sulcatus, der Gefurchte Dickmaulrüssler. Charakteristisch ist die grobe, perlenartige Körnung des Halsschildes. In ganz Mitteleuropa verbreitet, Kulturpflanzenschädling. Verschleppt in die USA, Kanada, Australien, Neuseeland. Der sitzt an allen möglichen Pflanzen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-30 19:39
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
13
48

Zampel 2014-06-30 17:12
Country, date (discovery):
Italy
2014-04-19 Request: Und noch ein Nachtrag zur #15440: Ist das hier ein O. nobilis-Weibchen? Fundstelle wie vor (Italien, Toskana, Provinz Siena, ca. 245 msm, Böschung neben Weinbergen, 19.04.2014). VG :-)
Species, family:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Comment: Hallo Zampel, ja, das ist in der Tat ein Oedemera nobilis Weibchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-06-30 17:38
|
|
|
Submitted by, on:
12
47

Zampel 2014-06-30 17:09
Country, date (discovery):
Italy
2014-06-19 Request: Hallo K-Team, anbei noch jemand aus der Toskana, Nähe Siena, 245 msm, am 19.06.2014. Liege ich da mit Oedemera nobilis richtig? Herzlichen Dank an euch :-)
Species, family:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Comment: Hallo Zampel, bestätigt als Oedemera nobilis Männchen. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-06-30 17:39
|
|
|
Submitted by, on:
1
1

Libellula45 2014-06-30 17:04
Country, date (discovery):
Spain
2014-02-21 Request: Mallorca am Strand am 21.02.2014 13:56
Species, family:
Brachycerus balearicus
Curculionidae
Comment: Moin Libellula und herzlich Willkommen auf Kerbtier.de. Das sollte der Rüsselkäfer Brachycerus balearicus sein, endemisch auf den Balearen. Soweit mir bekannt, kommt auf Malle nur diese eine Art vor, in Nordafrika wird's dann vielfältiger. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-06-30 17:27
|
|
|
Submitted by, on:
125
56

João Nunes 2014-06-30 16:56
Country, date (discovery):
Portugal
2014-06-30 Request: Maia, Porto, Portugal
30/6/14
Species, family:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Comment: Oi João, this is Rhagonycha fulva of the soldier beetle family. In late summer one of the most common representative of the family. They live carnivorous of small insects on leaves and flowers. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-30 19:47
|
|
|
Submitted by, on:
124
6

João Nunes 2014-06-30 16:55
Country, date (discovery):
Portugal
2014-06-30 Request: Maia, Porto, Portugal
30/6/14
Species, family:
Rhyzobius chrysomeloides
Coccinellidae
Comment: Oi João, I think this is Rhyzobius chrysomeloides. South and Central Europe, North Africa. Practically ubiquitous, especially on pine (Pinus), where it preys on various aphids. When disturbed, the beetle feigns death (thanatosis). The black color pattern of the elytra is very variable. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 01:05
|
|
|
Submitted by, on:
39
81

Volkmar 2014-06-30 15:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5820 Langenselbold (HS)
2014-04-12 Request: 12.04.14 feuchter Waldweg, das Kerlchen war flott unterwegs
Verdacht trotz RL2: Geotrupes mutator
Vielen Dank und Grüße, V.Wagner
Species, family:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Comment: Hallo Volkmar, das ist der Waldmistkäfer Anoplotrupes stercorosus. Von Europa bis Westsibirien, von der Ebene bis in alpine Lagen, vor allem in Wäldern. Überall häufig. Die Geotrupes-Arten sind länglicher, Fld.-Seiten paralleler und sie bevorzugen Offenland. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-30 19:49
|
|
|
Submitted by, on:
93

Gerd 2014-06-30 15:09
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2014-06-30 Request: Hallo,
um welchen Pinselkäfer handelt es sich hier? Heute im südlichen Rheinhessen.
Gruß Gerd
Species, family:
Trichius sp.
Scarabaeidae
Comment: Hallo Gerd, entweder Trichius zonatus oder - was an diesem Standort sehr gut möglich ist - der seltenere T. sexualis. Man müsste ein Foto der Sternite des Männchens haben, um deren Beschuppung zu beurteilen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-30 19:51
|
|
|
Submitted by, on:
92
8

Gerd 2014-06-30 15:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Hallo,
ich mutmaße einmal: die Gebilde sind Puppen des Asiatischen Marienkäfers, liege ich richtig?
Gruß Gerd
Species, family:
Chilocorus renipustulatus
Coccinellidae
Comment: Hallo Gerd, sieht total cool aus (das sind die Eier vom Alien!!). Harmonia axyridis ist's nicht, wohl aber eine andere Coccinelliden-Art, die ich Dir leider nicht näher bestimmen kann. Auszüchten und schauen was rauskommt! LG, Christoph Mit Verweis auf Anfrage #16216 ist es Chilocorus renipustulatus. Viele Grüße, Heike
Last edited by, on:  HC 2020-10-15 21:41
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
606

Karl 2014-06-30 13:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2014-06-19 Request: Kurzflügler Philonthus sp. ca. 11 mm am 19.06.2014 auf einer Wiese unterm Heu gefunden. Vielen Dank
Species, family:
Quedius sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Karl, sieht mir eher nach Quedius aus, ginge aber auch bei Philonthus schwerlich weiter als bis zur Gattung. Artbestimmung am Foto meist nicht möglich. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-06-30 20:56
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
139

chris 2014-06-30 11:35
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-05-05 Request: Anthaxia helvetica? Schweiz, Kanton Solothurn auf 850 m üNN, ausserhalb der MTBs, 05.05.2014. Ihr Lieben, reicht die Auflösung, um hier die eidgenössische Art festzustellen? Mit lieben Grüssen von Chris
Species, family:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Comment: Hallo Chris, puh, bei diesen dunkelmetallischen Anthaxien geht immer das große Rätselraten los. Hier lasse ich es lieber gleich bei Anthaxia sp. Sorry & LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-30 20:30
|
|
|