View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 5 hours on average) after submitting.
|
|
 12
# 165330
# 165331
# 165391
# 165400
# 165408
# 165410
# 165419
# 165421
# 165422
# 165461
# 165465
# 165466
Queuing: 12 (since ⌀ 11 h)
10 unprocessed (*new)
0 processing
2 processed
0 callback
Released: 86 (yesterday: 63)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by (date):
274

riesenschwirl (2019-08-16 11:42:46)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

6518 Heidelberg-Nord (BA)
Request: Auf gelben großem Baumporling (derzeit irrsinnig viele (auch Essbare) Pilze für die Jahreszeit) etwa 4 mm, die beiden waren so freundlich und haben 2 Perspektiven gleichzeitig angeboten. 16.08.2019, schwierig diese Winzlinge, vielleicht mal eine Art die über sp. hinausgeht..
H. G.
Species, family:
Hallomenus binotatus
Melandryidae
Comment: Hallo riesenschwirl, das dürfte Hallomenus binotatus sein. Ich lass aber mal noch zur Bestätigung für die Kollegen stehen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel Seh ich auch so. LG, Christoph
Last edited by (date) — Distribution maps: CB (2019-08-16 21:15:12)
—
|
|
|
Submitted by (date):
5

coloniensis (2019-08-16 11:39:14)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

3628 Wendeburg (HN)
Request: Exochomus quadripustulatus, Wendeburg, hinter Scheibe, ca. 4mm lang. 01.08.2019
Species, family:
Exochomus quadripustulatus
Coccinellidae
Comment: Hi coloniensis, confirmed as Exochomus quadripustulatus. Thanks for submitting. Best regards, Daniel
Last edited by (date) — Distribution maps: DR (2019-08-16 12:49:44)
—
|
|
|
Submitted by (date):
424

messi (2019-08-16 11:38:09)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

3547 Berlin-Köpenick (BR)
Request: Hallo Käfer-Team, Valgus hemipterus, Totfund unter Eichenrinde (Totholz), mehrere Ind.,alles Weibchen. 08.08.2019. VG
Species, family:
Valgus hemipterus
Scarabaeidae
Comment: Hallo messi, bestätigt als Valgus hemipterus. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Last edited by (date) — Distribution maps: ON (2019-08-16 12:09:36)
—
|
|
|
Submitted by (date):
4

coloniensis (2019-08-16 11:29:44)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

3628 Wendeburg (HN)
Request: Blühstreifen, Feldrand südlich Wendeburg, ca. 2-3mm groß, Größenvergleich zu Pflanze in Übersichtsfoto, 04.08.2019 - läßt sich die Art zuordnen? Danke!
Species, family:
Phyllotreta sp.
Chrysomelidae
Comment: Hi coloniensis, in this case I can just determine the genus Phyllotreta. Best regards, Christoph
Last edited by (date) — Distribution maps: CB (2019-08-16 21:16:00)
—
|
|
|
Submitted by (date):
423

messi (2019-08-16 11:28:48)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

3547 Berlin-Köpenick (BR)
Request: Hallo Käfer-Team, Ufernähe unter Stein, am 06.08.2019. Danke
Species, family:
Harpalus autumnalis
Carabidae
Comment: Hallo messi, das ist Harpalus autumnalis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by (date) — Distribution maps: FB (2019-08-16 16:23:14)
—
|
|
|
Submitted by (date):
422

messi (2019-08-16 11:24:51)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

3547 Berlin-Köpenick (BR)
Request: Hallo Käfer-Team, am 10.08.2019 auf wildem Hopfen im Erpetal. Danke
Species, family:
Chaetocnema sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo messi, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Chaetocnema. Viele Grüße, Michael
Last edited by (date) — Distribution maps: MS (2019-08-17 10:13:42)
—
|
|
|
Submitted by (date):
3

coloniensis (2019-08-16 11:19:18)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

3728 Braunschweig West (HN)
Request: Corymbia rubra? Wegsaum, Laub(misch)wald östlich Fürstenau, 04.08.2019
Species, family:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Comment: Hi coloniensis, confirmed as Corymbia rubra. Thanks for submitting. Best regards, Hannes
Last edited by (date) — Distribution maps: HH (2019-08-16 11:21:00)
—
|
|
|
Submitted by (date):
2

coloniensis (2019-08-16 11:11:19)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

3728 Braunschweig West (HN)
Request: Wegsaum in Laubmischwald bei BS-Kanzlerfeld, 15.08.2019, Lagria hirta?
Species, family:
Lagria hirta
Lagriidae
Comment: Hi coloniensis, confirmed as Lagria hirta. Thanks for submitting. Best regards, Hannes
Last edited by (date) — Distribution maps: HH (2019-08-16 11:21:05)
—
|
|
|
Submitted by (date):
1

coloniensis (2019-08-16 11:02:58)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

3728 Braunschweig West (HN)
Request: Laub(misch)wald bei BS-Kanzlerfeld, unter einem Totholzstück, 15.08.2019. Carabus problematicus.
Species, family:
Carabus problematicus
Carabidae
Comment: Hi coloniensis, and welcome to kerbtier.de! Your beetle is confirmed as Carabus problematicus. Thanks for submitting. Best regards, Oliver
Last edited by (date) — Distribution maps: ON (2019-08-16 12:10:52)
—
|
|
|
Submitted by (date):
421

messi (2019-08-16 10:44:26)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

3548 Rüdersdorf (BR)
Request: Hallo Käfer-Team, Variimorda villosa ? ca. 9 mm, auf Ruderalfläche. 12.08.2019. Danke
Species, family:
Variimorda sp.
Mordellidae
Comment: Hallo messi, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Variimorda, in BR kommt auch noch V. mendax vor. LG, Christoph
Last edited by (date) — Distribution maps: CB (2019-08-16 21:16:46)
—
|
|
|
Submitted by (date):
4

Flowwin1 (2019-08-16 09:44:56)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

7221 Stuttgart-Südost (WT)
Request: 08.08.2019 Oxythyrea funesta
Nördlich Leinfelden-Echterdingen (südlich Erlenbrunnen)auf einer Ruderalfläche mit Kratzdisteln neben einer Streuobstwiese, 1-1,3 cm Größe, Sichtung/Foto: Trauer-Rosenkäfer auf Kratzdistel
Species, family:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Comment: Hallo Flowwin1, bestätigt als Oxythyrea funesta. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Hannes
Last edited by (date) — Distribution maps: HH (2019-08-16 11:21:20)
—
|
|
|
Submitted by (date):
3,474

Manfred (2019-08-16 09:43:17)
Country, map sheet (place of discovery):

France
Request: Hallo, liebes Käferteam, ich vermute ein Pärchen von: (KI: Trachys minutus, 1%, Rang 2) Größe ca. 4 mm, gefunden im Park eines Hotels bei Saint Beauzeil im Quercy (Südwestfrankreich) 05.08.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Species, family:
Coraebus rubi
Buprestidae
Comment: Hallo Manfred, da lag die KI ja etwas daneben. Das Muster passt zwar aber es dürfte sich um Coraebus rubi handeln, der allerdings auch einen Tick größer als 4 mm ist. Die besten Grüße vom Bodensee
Oliver
Last edited by (date) — Distribution maps: ON (2019-08-16 12:17:12)
—
|
|
|
Submitted by (date):
3,473

Manfred (2019-08-16 09:39:52)
Country, map sheet (place of discovery):

France
Request: Hallo, liebes Käferteam, bei dem habe ich mir eine Weile die Zähne ausgebissen, ich denke es könnte ein Trichoferus holosericeus (KI konnte nicht helfen) Größe ca. 18 mm, gefunden auf den Kaminholzvorräten eines Hotels bei Saint Beauzeil im Quercy (Südwestfrankreich) 05.08.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Species, family:
Trichoferus holosericeus
Cerambycidae
Comment: Hallo Manfred, hier würde ich auch einen Trichoferus holosericeus (ehemals cinereus) sehen. LG, Christoph
Last edited by (date) — Distribution maps: CB (2019-08-16 22:09:05)
—
|
|
|
Submitted by (date):
3

Flowwin1 (2019-08-16 09:39:43)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

7321 Filderstadt (WT)
Request: 18.07.2019 Oxythyrea funesta
Südöstlich Leinfelden-Echterdingen, auf einer Streuobstwiese zwischen B27 und L1208A, 1-1,2 cm Größe, Sichtung/Foto auf Doldenblütler
Species, family:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Comment: Hallo Flowwin1, bestätigt als Oxythyrea funesta. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Hannes
Last edited by (date) — Distribution maps: HH (2019-08-16 11:21:41)
—
|
|
|
Submitted by (date):
3,472

Manfred (2019-08-16 09:34:58)
Country, map sheet (place of discovery):

France
Request: Hallo, liebes Käferteam, das könnte ein (KI: Harpalus tardus, 2%, Rang 3) gewesen sein (Totfund) Größe ca. 16 mm, gefunden im Bad eines Hotelzimmers bei Saint Beauzeil im Quercy (Südwestfrankreich) 04.08.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Species, family:

Harpalinae sp.
Carabidae
Comment: Hallo Manfred, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Harpalinae. LG, Christoph
Last edited by (date) — Distribution maps: CB (2019-08-17 09:27:58)
—
|
|
|
Submitted by (date):
2

Flowwin1 (2019-08-16 09:32:40)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

7221 Stuttgart-Südost (WT)
Request: Oxythyrea funesta 18.07.2019
Nördlich Leinfelden-Echterndingen (südlich Erlenbrunnen) auf einer Ruderalfläche mit Kratzdisteln nahe Streuobstwiese, Sichtung: Imago, 1-1,2cm Größe, Bild: Trauer-Rosenkäfer mit Biene auf einer Kratzdistel
Species, family:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Comment: Hallo Flowwin1, bestätigt als Oxythyrea funesta. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Hannes
Last edited by (date) — Distribution maps: HH (2019-08-16 11:21:53)
—
|
|
|
Submitted by (date):
3,471

Manfred (2019-08-16 09:31:38)
Country, map sheet (place of discovery):

France
Request: Hallo, liebes Käferteam, noch ein "Franzose": (KI: Oxythyrea funesta, 47%, Rang 1) Größe ca. 12 mm, gefunden am Rand eines Wanderwegs bei Saint Beauzeil im Quercy (Südwestfrankreich) 04.08.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Species, family:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Comment: Hallo Manfred, bestätigt als Oxythyrea funesta. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Last edited by (date) — Distribution maps: ON (2019-08-16 12:17:45)
—
|
|
|
Submitted by (date):
1

Flowwin1 (2019-08-16 09:23:37)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

7221 Stuttgart-Südost (WT)
Request: Oxythyrea funesta 18.07.2019
Nördlich Leinfelden-Echterdingen(südlich Erlenbrunnen)auf Ruderalfläche mit angrenzender Streuobstwiese, ca. 1-1,5 cm,Sichtung: Kopula, Bild zeigt Käfer kurz nach Kopula auf Kratzdistel
Species, family:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Comment: Hallo Flowwin1, herzlich willkommen auf kerbtier.de! Dein Tier ist bestätigt als Oxythyrea funesta. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Hannes
Last edited by (date) — Distribution maps: HH (2019-08-16 11:22:07)
—
|
|
|
Submitted by (date):
219

hapevau (2019-08-16 07:46:38)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

6640 Neunburg vorm Wald (BN)
Request: 15.08.2019, Diaperis boleti, 7 mm, an Baumschwamm.
VG, Hans
Species, family:
Diaperis boleti
Tenebrionidae
Comment: Hallo hapevau, bestätigt als Diaperis boleti. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by (date) — Distribution maps: CB (2019-08-16 07:47:07)
—
|
|
|
Submitted by (date):
218

hapevau (2019-08-16 07:44:28)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

6640 Neunburg vorm Wald (BN)
Request: 15.08.2019, 6mm, Scaphidium quadrimaculatum an Baumschwamm.
VG, Hans
Species, family:
Scaphidium quadrimaculatum
Staphylinidae
Comment: Hallo hapevau, bestätigt als Scaphidium quadrimaculatum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by (date) — Distribution maps: CB (2019-08-16 07:47:13)
—
|
|
|
Submitted by (date):
949

Felix (2019-08-16 06:48:12)
Country, map sheet (place of discovery):

Austria

8430 Füssen (BS)
Request: Cassida rubiginosa 6,3mm auf Cirsium arvensis Fundort: Lechtal, Lech n. Hinterbichl - s. Oberletzen 05.07.2019
Species, family:
Cassida cf. rubiginosa
Chrysomelidae
Comment: Hallo Felix, ja, das ist wahrscheinlich Cassida rubiginosa, aber hier bleibt ein etwas komisches Gefühl. Das ehemalige Foto B zeigte C. vibex, ich habe es daher gelöscht. LG, Christoph
Last edited by (date) — Distribution maps: CB (2019-08-16 21:25:53)
—
|
|
|
Submitted by (date):
948

Felix (2019-08-16 06:44:30)
Country, map sheet (place of discovery):

Austria

8430 Füssen (BS)
Request: 10mm, Chlorophanus viridis Fundort: Lechtal, Lech n. Hinterbichl - s. Oberletzen 05.07.2019
Species, family:
Chlorophanus viridis
Curculionidae
Comment: Hallo Felix, bestätigt als Chlorophanus viridis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by (date) — Distribution maps: CB (2019-08-16 07:43:14)
—
|
|
|
Submitted by (date):
947

Felix (2019-08-16 06:41:13)
Country, map sheet (place of discovery):

Austria

8430 Füssen (BS)
Request: Anthaxia quadripunctata 6mm Fundort: Lechtal, Lech n. Hinterbichl - s. Oberletzen 05.07.2019
Species, family:
Anthaxia quadripunctata/godeti
Buprestidae
Comment: Hallo Felix, das ist entweder Anthaxia quadripunctata oder Anthaxia godeti, die ich am Foto leider nicht trennen kann. LG, Christoph
Last edited by (date) — Distribution maps: CB (2019-08-16 07:43:33)
—
|
|
|
Submitted by (date):
946

Felix (2019-08-16 06:29:48)
Country, map sheet (place of discovery):

Austria

8430 Füssen (BS)
Request: Anogcodes rufiventris ca. 10mm Fundort: Lechtal, Lech n. Hinterbichl - s. Oberletzen 05.07.2019
Species, family:
Anogcodes rufiventris
Oedemeridae
Comment: Hallo Felix, das ist Anogcodes ustulata, für rufiventris felt der namensgebende rote Bauch. Danke für die Meldung. LG, Christoph Externe Korrektur durch B. Büche: Es ist Anogcodes rufiventris. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by (date) — Distribution maps: CB (2019-08-17 09:13:56)
—
|
|
|
Submitted by (date):
945

Felix (2019-08-16 06:26:33)
Country, map sheet (place of discovery):

Austria

8430 Füssen (BS)
Request: Paederidus ruficollis? ca. 7mm Fundort: Lechtal, Lech bei Hinterbichl (Reutte) 05.07.2019
weitere Aufnahmen der Paarung unter [link removed]
Species, family:
Paederidus ruficollis
Staphylinidae
Comment: Hallo Felix, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Paederidus. LG, Christoph - PS: Links im Anfragetext werden grundsätzlich entfernt, da wir für die Sicherheit externer Links weder garantieren können noch wollen. Moin Felix, ich werde mal alle Paederidus-Funde aktualisieren. Die beste Unterscheidung der beiden Arten verläuft über die deutlich weiße Behaarung vor allem auf den ersten 4 sichtbaren Tergiten sowie den kürzeren Elytren und Fühlergliedern. Außerdem kommt P. rubrothoracicus bei uns nur im Alpenraum vor, dort aber auch zusammen mit P. ruficollis was die Bestimmung dort schwieriger macht. Die unterschiedliche Blaufärbung ist auf Fotos auf nur schwer zu beurteilen. Beste Grüße, Hannes
Last edited by (date) — Distribution maps: HH (2019-09-25 17:08:55)
—
|
|
|