| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 18  8 
      René  2014-07-04 08:25   Country, date (discovery):  Switzerland  2014-07-03 Request:Am 3.7.2014 an der Ergolzmündung in den Rhein bei Augst-Kaiseraugst (Grenze Schweiz / Deutschland) 260 Meter u.NN beobachtet. Insekt ist etwa 5mm gross. Species, family:  Plagiodera versicolora  Chrysomelidae Comment:Hallo René, ich denke das ist Plagiodera versicolora. In Europa von April bis September an verschiedenen Weidenarten. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-04 21:03 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 145  61 
      chris  2014-07-04 13:45   Country, map sheet, date (discovery):  CH  8414 Laufenburg (Baden) (BA)    2014-07-04 Request:Coccinella septempunctata? Schweiz, Aargau, Frick 400 m üNN, 04.07.2014 Danke für eure Mühe. LG Chris Species, family:  Coccinella septempunctata  Coccinellidae Comment:Hallo Chris, bestätigt als Coccinella septempunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-04 21:02 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 40  44 
      Volkmar  2014-07-04 14:31   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5820 Langenselbold (HS)    2014-07-03 Request:03.07.14 Buchenwald in Krautschicht
 habe keine entsprechende Körperform finden können , von Färbung und Behaarung schon eher
 Vielen Dank für die Hilfe und Grüße, V.Wagner Species, family:  Lagria hirta  Lagriidae Comment:Hallo Volkmar, das ist ein Weibchen von Lagria hirta, aufgrund des Funddatums Anfang Juli von Lagria atripes zu unterscheiden. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-04 20:58 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 58  36 
      Ursula  2014-07-04 16:04   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6215 Gau-Odernheim (PF)      No date of discovery found. Please contact webmaster! Request:Oedemera podagrariae?
 D, RLP, Rheinhessen, Dogesheim, Garten,
 auf Schafgarbe Species, family:  Oedemera podagrariae  Oedemeridae Comment:Hallo Ursula, bestätigt als Oedemera podagrariae. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-04 20:55 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1   
      MF  2014-07-04 17:01   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3530 Wolfsburg (HN)      No date of discovery found. Please contact webmaster! Request:Toter Käfer in der Wohnung. Species, family:  Tenebrio  cf. molitor  Tenebrionidae Comment:Hallo MF, das sollte der Mehlkäfer Tenebrio molitor sein. Kulturfolger, lebt an stärkehaltigen Produkten, wie Mehl, Getreide, Backwaren, etc. und kann daran schädlich werden. Heute mehr im trockenen Kot der Stadttauben und anderen Vogel- oder Flugsäugerkot-Ansammlungen. Nachtaktiv und flugfähig, wird von Licht angelockt. Es gibt noch den ähnlichen T. obscurus, den ich an deinem Foto nicht mit letzter Sicherheit ausschließen kann. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-04 20:53 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      
       
      KAM  2014-07-04 14:18   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3447 Berlin Friedrichsfelde (BR)      No date of discovery found. Please contact webmaster! Request:alljährlich in den Monaten Juni-Juli 
 finden wir in unserem Haus solche Käfer,
 meist schon halbtot auf den Fußböden. 
 Sie sind so schnell wieder verschwunden, wie sie aufgetaucht sind. 
 Größe ca. 2 -2,5 cm. Species, family:  Tenebrio molitor  Tenebrionidae Comment:Moin KAM und herzlich Willkommen auf Kerbtier.de. Es handelt sich um den gemeinen Mehlkäfer, wobei die exakte Bestimmung an Hand des flauen Bildes schwierig ist. Der häufigste Mehlkäfer ist Tenebrio molitor. Er ist Kulturfolger, lebt an stärkehaltigen Produkten, wie Mehl, Getreide, Backwaren, etc. und kann daran schädlich werden. Heute mehr im trockenen Kot der Stadttauben und anderen Vogel- oder Flugsäugerkot-Ansammlungen. Nachtaktiv und flugfähig, wird von Licht angelockt. Danke für die Fundmeldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver Last edited by, on:   ON  2014-07-04 15:31 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 146  10 
      chris  2014-07-04 13:50   Country, date (discovery):  Switzerland  2014-07-04 Request:Leptinotarsa decemlineata! Mit Nachwuchs auf seiner Lieblingsspeise. Schweiz, Aargau, Wittnau auf 500 m üNN, 04.07.2014 Danke und liebe Grüsse von Chris Species, family:  Leptinotarsa decemlineata  Chrysomelidae Comment:Hallo chris, ja, der ist mit seinem Schlafanzug unverwechselbar, bestätigt als Leptinotarsa decemlineata. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver Last edited by, on:   ON  2014-07-04 14:34 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 261  2 
      Kalli  2014-07-04 09:01   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6217 Zwingenberg (HS)    2014-07-01 Request:Eigentlich wollte ich den heute Nacht noch einreichen. Dann wäre ich Miguel mit dieser wohl nicht so häufig gefundenen Gattung zuvor gekommen ;-)  Ich habe leider nur dieses eine etwas unscharfe Foto, würde aber trotzdem denken, es handelt sich um Axinotarsus ruficollis - oder gibt's noch Verwechslungsarten, die nicht in der Galerie drin sind?  Gefunden 1.7.14, auf Brombeere in Kiefernwald. Besten Dank und LG Species, family:  Axinotarsus ruficollis  Malachiidae Comment:Hallo Kalli, richtig bestimmt. Ein Männchen. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2014-07-04 09:09 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 66 
      MiguelBk  2014-07-04 03:17   Country, date (discovery):  Portugal  2014-07-01 Request:Serra de Sintra, Portugal - 01.07.2014 Species, family:  Axinotarsus  sp. 
               Malachiidae Comment:Oi MiguelBk, this is a representative of genus Axinotarsus. A. marginalis und A. pulicarius are certainly possible. In Portugal there are a few species more, I'm not familiar with, so I leave it with Axinotarsus sp. Regards, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-04 07:33 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 58 
      Gabriele_W  2014-07-04 04:49   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3346 Schönerlinde (BR)    2014-05-10 Request:Guten morgen, diesen Winzling habe ich am 10.05.14 am Waldrand gefunden. Könnte das Psylliodes chalcomerus sein? Danke und Gruß, Gabriele Species, family:  Psylliodes  sp. 
               Chrysomelidae Comment:Hallo Gabriele, bei Psylliodes würde ich Dir nach Habitus zustimmen. Mehr als Psylliodes sp. geht hier wohl am Foto leider nicht. Die sind selbst unter dem Bino nicht ganz einfach. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-04 07:25 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 59  70 
      Gabriele_W  2014-07-04 04:51   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3346 Schönerlinde (BR)    2014-06-15 Request:Hallo, auch diesen Käfer habe ich am Waldrand gefunden. Er war etwas über 1 cm groß, vielleicht auch etwas größer. Gefunden am 15.06.14. Die Bilder sind leider nicht so gut geworden, ich hoffe sie reichen zur Bestimmung. LG Gabriele Species, family:  Liophloeus tessulatus  Curculionidae Comment:Hallo Gabriele, das ist Liophloeus tessulatus. Er ist häufig anzutreffen und lebt in feuchten und kühlen Lebensräumen wie Bachtälern, Waldrändern, aber auch zum Teil in Gärten. An Dolden- und Efeugewächsen. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-04 07:23 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 61  12 
      Gabriele_W  2014-07-04 04:54   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3347 Bernau (BR)    2014-06-01 Request:Hallo, und noch ein Rüssler. Aufgenommen am 01.06.14 am frühen Morgen in halb offener Landschaft. Er war ziemlich groß, etwa 1,5 cm. Könnte das Otiorhynchus ligustici sein? Den habe ich an genau der gleichen Stelle schon mal gefunden. Vielen Dank für die Hilfe, Gabriele Species, family:  Otiorhynchus ligustici  Curculionidae Comment:Hallo Gabriele, bestätigt als Otiorhynchus ligustici. Mittel- und südliches Nordeuropa, Kleinasien, Kaukasus, Transkaukasien. Eurytop, xerophil. Polyphag auf Kräutern und Gebüsch. Nachtaktiv, tagsüber unter Steinen, in Moos und Detritus. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-04 07:21 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 89 
      CorvusNiger  2014-07-03 23:33   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6432 Erlangen Süd (BN)    2014-06-24 Request:Als Ergänzung zur letzten Cantharis-Anfrage (#15630) kann ich noch diese Bearbeitung liefern. Erkennt man hier mehr vom Schildchen um das cf wegzukriegen
 
 Gruß
 Thomas Species, family:  Cantharis  sp. 
               Cantharidae Comment:Hallo CorvusNiger, das cf. ist jetzt weg, aber das Ergebnis ist auch nicht besser als vorher. Mit dem dunkel wirkenden Schildchen würde man bei C. fulvicollis landen, aber das ist bei Exemplaren mit einfarbig roten Halsschild immer haarig, weil schwer von C. thoracica zu unterscheiden. *Seufz* LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-03 23:55 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 23 
      Jürgen 0211  2014-07-03 22:38   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7034 Kipfenberg (BS)    2014-06-24 Request:Ist das Stenurella bifasciata, Männchen?
 Dieser Käfer (6-8 mm lang) wurde am 24.06.2014 an Brombeere gefunden.
 FO: Umg. Kinding im Altmühltal, Anlautertal bei Enkering, 470 m NN, Kalk-Trockenhänge Species, family:  Stenurella  cf. bifasciata  Cerambycidae Comment:Hallo Jürgen, wahrscheinlich S. bifasciata, nach den ganzen Weibchen, die Du abgelichtet hast. Am Männchen kann man das leider weniger leicht festmachen und die Fld.-Färbung des Weibchens ist komplett verdeckt. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-03 23:51 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      
       
      jac  2014-07-03 23:46   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4508 Essen (WF)    2014-07-03 Request:Abends (nach 22 Uhr, 03.07.2014) Zwischen Fensterscheibe und Insektenschutznetz. Die letzten drei Jahre in Folge hatte ich Ende Juni-Anfang Juli so einen Käfer in meinem Zimmer, konnte ihn aber nie eindeutig zuordnen. Fliegt sehr gerne Lampen an. Species, family:  Nacerdes carniolica  Oedemeridae Comment:Hallo jac, das ist Nacerdes carniolica. Die Larve entwickelt sich in alten, rindenlosen, morschen Kiefern- und Fichtenstöcken. Nachtaktiv, fliegt ans Licht. Südliches Mitteleuropa und Südosteuropa. LG, Christoph - PS: Leider keine Freigabe für die Aufnahme des Fundpunkts in die Verbreitungskarten erteilt. Würde mich freuen, wenn Du ihn nachträglich freigibst. Last edited by, on:   CB  2014-07-03 23:49 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 151 
      gogo5760  2014-07-03 22:30   Country, date (discovery):  Italy  2014-06-26 Request:Auch dieser stammt aus Italien / Brenta-Mündung (nördl. Poebene) vom 26.06.2014. Leider widersetzt er sich meinen "Bestimmungskünsten" und ich hoffe auf euere Hilfe. Danke im voraus. L.G. Guntram Species, family:  Cteniopus  sp. 
               Alleculidae Comment:Hallo Guntram, ein Vertreter der Gattung Cteniopus, aber da wage ich in der italienischen Fauna keine Artbestimmung. Sorry & LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-03 23:43 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 150 
      gogo5760  2014-07-03 22:27   Country, date (discovery):  Italy  2014-06-27 Request:Hallo! Nochmals Italien / Brenta-Mündung (nördl. Poebene) vom 27.06.2014. Lieg ich mit Lachnaia sexpunctata richtig? danke für eure weitere Hilfe. L.G. Guntram Species, family:  
             Clytrinae sp. 
               Chrysomelidae Comment:Hallo Guntram, hier geht für mich nur Clytrinae sp., Gattung Clytra oder Lachnaia. Beide sind in Südeuropa ungleich artenreicher als bei uns und nicht einfach zu bestimmen. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-03 23:28 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 26  24 
      Jürgen 0211  2014-07-03 22:43   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6429 Neustadt an der Aisch (BN)    2014-07-03 Request:Ist das Stenurella bifasciata, Männchen?
 Dieser Käfer (ca. 6-8 mm lang) wurde am 03.07.2014 an Schafgarbe gefunden.
 FO: Umg. Markt Erlbach, Nähe Nürnberg, ca. 400 m NN, Straßenrand Species, family:  Corymbia maculicornis  Cerambycidae Comment:Hallo Jürgen, das sollte Corymbia maculicornis sein. Die mittleren Fühlerglieder sind an der Basis gelb, was gut zu erkennen ist. Dadurch kann er gut von ähnlichen anderen Böcken abgegrenzt werden. Boreomontan. Von Juni bis August auf Blüten. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-03 23:27 | 
| 
 | 
       |  |