| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 201  2 
      cilko  2014-07-06 09:44   Country, date (discovery):  Slovakia  2014-07-06 Request:Hi, size 7-8mm, 6.7.2014, Slovakia, danke Species, family:  Chrysolina marginata  Chrysomelidae Comment:Hi Cilko, the red margin of the elytra, the puncture of elytra in distinct, geminate rows and bronze coloration lead us to Chrysolina marginata. Europe. On Achillea millefolium, Tripleurospermum maritimum, Artemisia and Chrysanthemum spp. Regards, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-06 09:54 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 49 
      BubikolRamios  2014-07-05 10:52   Country, date (discovery):  Slovenia    No date of discovery found. Please contact webmaster! Request:Slovenia. Bembidion quadrimaculatum ?
 Leg coloration does not match your image. Species, family:  Bembidion  cf. articulatum  Carabidae Comment:Hi BubikolRamios, I think this might be Bembidion articulatum, for which shape and coloration of the pronotum would fit equally well as coloration of the elytra and legs. As Bembidion is quite speciose, not easy to determine and I'm not an expert for the Slovenian fauna, this comes with a considerable amount of uncertainty. Regards, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-06 09:28 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 62  3 
      Ursula  2014-07-05 21:25   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5915 Wiesbaden (HS)    2014-07-02 Request:Mainzer Sand, 02.07.14
 Leider habe ich keine Ahnung, um welche Art es sich handeln könnte.
 Viele Grüße Ursula Species, family:  Hymenalia rufipes  Alleculidae Comment:Hallo Ursula, hier ist es ein Vertreter der Alleculiden. Nach dem Bau der Fühler und Habitus denke ich, es ist Weibchen von Hymenalia rufipes. Schöner Fund, RL 2. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-06 09:02 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 200 
      cilko  2014-07-05 21:06   Country, date (discovery):  Slovakia  2014-07-05 Request:Hi, size 5-6mm, 5.7.2014, Slovakia Species, family:  Cassida  sp. 
               Chrysomelidae Comment:Hi cilko, coloration and shape of the pronotum remind me of Cassida nebulosa. But this remains with so much uncertainty for your specimen from Slovakia, that I better put Cassdia sp. Sorry & best regards, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-06 08:57 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 94 
      CorvusNiger  2014-07-05 21:16   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6433 Lauf an der Pegnitz (BN)    2014-06-28 Request:Hallo zusammen,
 gefunden am 28.6.14, ca 340m üNN, auf der Wiese am Waldrand in weihernähe. Hat sich versteckt, war in blattlausnähe und deutlich sichtbar seine Geschäfte erledigt.
 Gruß
 Thomas Species, family:  Neogalerucella  cf. lineola  Chrysomelidae Comment:Hallo CorvusNiger, vermutlich Neogalerucella lineola. Allerdings mit Unsicherheit, da diese Tierchen besser unter'm Bino als am Foto bestimmt werden sollten. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-06 08:53 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 91  2 
      Jürgen G  2014-07-05 22:04   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4605 Krefeld (NO)    2014-07-01 Request:Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 01.07.2014, auf einem Seerosenblatt
 Ist das Galerucella nymphaeae?
 Vielen Dank. Gruß Jürgen Species, family:  Galerucella nymphaeae  Chrysomelidae Comment:Hallo Jürgen, ja, hier haben wir wohl Galerucella nymphaeae vor uns, Dieser Artkomplex wurde von Lohse in nicht weniger als 5 Arten aufgespalten (grisescens, nymphaeae, aquatica, sagittariae und kerstensi, von denen die beiden letztgenannten nicht für NO gemeldet sind). Ohne Kenntnis der Wirtspflanze ist eine Trennung nur am Aedoeagus des Männchens möglich. G. nymphaeae sitzt an Nymphaea und Nuphar, G. aquatica an Polygonaceen (Rumex hydrolapathum u.a.), G. sagittariae und G. kerstensi an Comarum palustre und G. grisescens schließlich an Lysimachia spp. und Hydrocharis morsus-ranae. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-06 08:47 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 7 
      René  2014-07-05 23:33   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3346 Schönerlinde (BR)    2014-07-04 Request:Hallo zusammen,Scheinbock oder Weichkäfer? Ich finde kein passendes Vergleichsfoto. Foto vom 04.07.2014
 VG René Species, family:  Oedemera  sp. 
               Oedemeridae Comment:Hallo René, rein nach dem Foto kommen drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex in Frage: O. monticola (7-9 mm, montan verbreitet, O. lurida (5-7 mm) und O. virescens (8-12 mm) (beide in der Ebene). Unterscheidung am besten am Genital. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-06 08:24 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 95 
      CorvusNiger  2014-07-05 21:18   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6433 Lauf an der Pegnitz (BN)    2014-06-28 Request:Hallo zusammen,
 gefunden am 28.6.14, ca 340m üNN, auf der Wiese am Waldrand in weihernähe. Lieg ich richtig mit Rhagonycha fulva?
 Gruß
 Thomas Species, family:  Cantharis  sp. 
               Cantharidae Comment:Hallo CorvusNiger, keine Rhagonycha, sondern Cantharis. Leider ist die Gruppe der so gefärbten Arten nur am Genital sicher zu trennen. Es kommen mehrere Arten in Frage (rufa, pallida, auch cryptica wird ähnlich). Deshalb hier nur Cantharis sp. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-05 22:47 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 101  7 
      CorvusNiger  2014-07-05 21:29   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6433 Lauf an der Pegnitz (BN)    2014-06-28 Request:Hallo zusammen,
 gefunden am 28.6.14, ca 340m üNN, an einer Hauswand. Wird wohl ein Bockkäfer sein, aber welcher?
 Gruß
 Thomas Species, family:  Hylotrupes bajulus  Cerambycidae Comment:Hallo CorvusNiger, das ist der Hausbock Hylotrupes bajulus. Die Käfer entwickeln sich in totem Nadelholz, auch in Gebäuden, z.B. Dachstühlen, wo sie Schäden anrichten können. Ursprünglich aus Europa stammend, ist er heute weltweit verbreitet. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-05 22:45 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 35  45 
      Jürgen 0211  2014-07-05 21:04   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6836 Parsberg (BN)    2013-07-17 Request:Dieser Käfer (5-7 mm lang) wurde am 17.07.2013 gefunden.
 FO: Umg. Parsberg im Tal der Schwarzen Laber, 450 m NN, Kalk-Trockenhänge
 MfG Jürgen Species, family:  Lagria hirta  Lagriidae Comment:Hallo Jürgen, das ist ein Männchen von Lagria hirta, aufgrund des Funddatums Mitte Juli von Lagria atripes zu unterscheiden. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-05 22:26 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 93 
      CorvusNiger  2014-07-05 21:13   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6433 Lauf an der Pegnitz (BN)    2014-06-28 Request:Hallo zusammen,
 gefunden am 28.6.14, ca 340m üNN, auf der Wiese am Waldrand in weihernähe. wird wohl ein Schnellkäfer sein, aber welcher?
 Gruß
 Thomas Species, family:  Hemicrepidius  sp. 
               Elateridae Comment:Hallo CorvusNiger, hier geht's leider nur bis zur Gattung. Hemicrepidius kann man gut an den spitz nach aussen stehenden Halsschildhinterwinkeln erkennen. Die beiden in Frage kommenden Arten H. hirtus sowie H. niger kann man von oben (und senkrecht von unten) allerdings nicht unterscheiden. Da braucht's seitliche Aufnahmen der Vorderbrust. Beide Arten kommen in Mitteleuropa nebeneinander vor. Ab Mai zu finden. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-05 22:18 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 60  18 
      Ursula  2014-07-05 21:20   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5915 Wiesbaden (HS)    2014-07-02 Request:Stenurella bifasciata, Mainzer Sand, 02.07.14.
 Der Fundort gilt auch für Coptocephala unifasciata. Ich hatte die Angabe leider vergessen. Species, family:  Stenurella bifasciata  Cerambycidae Comment:Hallo Ursula, bestätigt als Stenurella bifasciata. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Im Mainzer Sand gibt's noch viele schöne seltene Arten, die Du uns nach und nach hier einstellen darfst. Such uns den Caccobius schreberi! :-D Last edited by, on:   CB  2014-07-05 22:13 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 97  16 
      CorvusNiger  2014-07-05 21:21   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6433 Lauf an der Pegnitz (BN)    2014-06-28 Request:Hallo zusammen,
 gefunden am 28.6.14, ca 340m üNN, auf der Wiese am Waldrand in weihernähe. Nochmal ein Weichkäfer, ich vermute aber eine andere Art wie gerade eben?
 Gruß
 Thomas Species, family:  Cantharis fulvicollis  Cantharidae Comment:CorvusNiger, das ist Cantharis fulvicollis. Sehr ähnlich ist C. thoracica, aber das Exemplar in Deinem Foto hat die (nicht immer vorkommende) Schwärzung des Halsschilds, die bei C. thoracica fehlt. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-05 22:10 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 98  44 
      CorvusNiger  2014-07-05 21:23   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6433 Lauf an der Pegnitz (BN)    2014-06-28 Request:Hallo zusammen,
 gefunden am 28.6.14, ca 340m üNN, auf der Wiese am Waldrand in weihernähe. Lieg ich mit Clytra laeviuscula richtig?
 Gruß
 Thomas Species, family:  Clytra laeviuscula  Chrysomelidae Comment:Hallo CorvusNiger, bestätigt als Clytra laeviuscula. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-05 22:08 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 99 
      CorvusNiger  2014-07-05 21:25   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6433 Lauf an der Pegnitz (BN)    2014-06-28 Request:Hallo zusammen,
 gefunden am 28.6.14, ca 340m üNN, auf der Wiese am Waldrand in weihernähe. Ein Bild mit Fühlern und Gebeinen gibt es leider nicht. Lieg ich richtig mit Cassida bergeali?
 Gruß
 Thomas Species, family:  Cassida vibex/bergeali  Chrysomelidae Comment:Hallo CorvusNiger, leider gibt's hier zwei mögliche Kandidaten: C. vibex (an Carduus und Cirsium) und C. bergeali (an Centaurea). Daher am Foto keine sichere Bestimmung zur Art möglich. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-05 22:07 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 156  12 
      gogo5760  2014-07-05 22:03   Country, date (discovery):  Austria  2014-07-05 Request:Hallo! Ist das Gnorimus nobilis?_ Ich fand ihn heute, 5.7.2014 in Ö/Sbg/Saalfeldner Becken (bayr. österr. Grenzraum) auf etwa 720m NN auf einer Doldenbüte am Waldrand. Danke im voraus für die Hilfe! L. G. Guntram Species, family:  Gnorimus nobilis  Scarabaeidae Comment:Hallo Guntram, bestätigt als Gnorimus nobilis. In Süd- und Mitteleuropa, erreicht das südliche Nordeuropa. In lichten Laubwäldern der niederen (Mittel-) Gebirgslagen, die Larven im Mulm hohler Bäume, die Imagines auf Blüten. In Deutschland RL 3. Schöner Fund. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-05 22:06 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      
       
      CorvusNiger  2014-07-05 21:27   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6433 Lauf an der Pegnitz (BN)    2014-06-28 Request:Hallo zusammen,
 gefunden am 28.6.14, ca 340m üNN, auf der Wiese am Waldrand in weihernähe. Den würde ich bei Gattung Anthonomus einordnen, aber weiter?
 Gruß
 Thomas Species, family:  Hylobius transversovittatus  Curculionidae Comment:Hallo CorvusNiger, das ist Hylobius transversovittatus. Mittel- und Südeuropa bis Kaukasus. An Lythrum salicaria (Weihernähe!). Larvenentwicklung in den verholzten Wurzelstöcken. Nicht häufig, RL 3. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-05 22:05 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 59  1 
      Ursula  2014-07-05 18:51   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5915 Wiesbaden (HS)      No date of discovery found. Please contact webmaster! Request:Coptocephala rubicunda? Wahrscheinlich ist er anhand des Fotos nicht sicher bestimmen. Es gab mindestens 20 dieser winzigen Käfer an  Berg-Haarstrang.
 VG Ursula Species, family:  Coptocephala unifasciata  Chrysomelidae Comment:Hallo Ursula, die beiden aus Hessen gemeldeten Arten sind Coptocephala rubicunda und unifasciata. Hier ist es letztere, Aufgrund der gelben Beine mit schwarzen Tarsen. C. rubicunda hat ganz dunkle Beine, meist schwarz. Die diagnostisch relevante Oberlippe sieht man hier nicht, aber es geht auch so. Schöner Fund, RL 3. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-05 19:14 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 67 
      Christian  2014-07-05 16:38   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4425 Göttingen (HN)    2014-07-05 Request:Hallo Team, schon wieder ein Scymnus vom Balkon ;-) Ich vermute mal S. mimulus. Zumindest komme ich mit dem Schlüssel von coleo-net da an, da die Vorderbrust mit Kiellinien, die Schenkellinie unvollständig, die Flügeldecken mit 2 Makeln, die nicht die Epipleuren erreichen und der Halsschildvorderrand, Oberlippe und Beine rot sind! Und da ich nicht am Kaiserstuhl noch am Mittelmeer wohne wird's S. apezi schon nicht sein, oder? Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, am Hausm 05.07.2014. KL 3mm. Vielen Dank und liebe Grüße, Christian Species, family:  Scymnus  cf. frontalis  Coccinellidae Comment:Hallo Christian, hier gibt's zwei extrem ähnlich Arten, Scymnus mimulus und S. frontalis (in der Form mit nur 2 Fld.-Punkten). Sicher eigentlich nur über eine Genitaluntersuchung zu trennen. Meine eigenen Funde von S. mimulus sind allerdings ausnahmslos von ausgesprochenen Xerothermstandorten, wie Kaiserstuhl, Nahetal, Neuleiningen. Der Fundort Göttingen Stadtgebiet spricht aus meiner Sicht eher für S. frontalis. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-05 19:04 | 
| 
 | 
       |  |