| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 17  45 
      Juergen  2014-07-06 19:14   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6324 Tauberbischofsheim-Ost (BA)    2014-07-06 Request:Ameisen Sack-Käfer, Blattkäfer, Chrysomelidae, Clytra laeviuscula, Clytra quatripunctata, Vierpunktiger Ameisen-Sackkäfer
 06.07.2014, an Weide Species, family:  Clytra laeviuscula  Chrysomelidae Comment:Hallo Jürgen, bestätigt als Clytra laeviuscula. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-06 19:15 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 19  38 
      Valterj  2014-07-06 19:11   Country, date (discovery):  Portugal    No date of discovery found. Please contact webmaster! Request:Algarve, Portugal Species, family:  Psyllobora vigintiduopunctata  Coccinellidae Comment:Oi Valterj, this is Psyllobora vigintiduopunctata. Southpalearctic species, Europe, North Africa, Asia Minor, Syria, Siberia. A very common species living in a lot of different habitat types. Feeds on mildew fungi (Erysiphaceae). Regards, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-06 19:14 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 27 
      nimra 1948  2014-07-06 17:53   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5102 Herzogenrath (NO)    2014-07-06 Request:Hallo Käferfreunde.
 In der Nähe von Alsdorf bei Aachen, ca. 130m NN, in stark landwirtschaftlich geprägtem Gelände heute diesen Käfer, ca. 1 cm, auf Doldenblüter,  wilde Möhre etc. War am Feldrand mit noch "intaktem" Randstreifen. Daneben Straße mit verschiedenen Baumanpflanzungen, Ahorn, Erle und weitere Weichhölzer.
 Kann Käfer bestimmt werden?
 Gruß nimra Species, family:  Curculio  sp. 
               Curculionidae Comment:Hallo nimra, hier bleibt's leider bei Curculio sp. Um den zu bestimmen muss man das Schildchen und den Absturz der Fld. sehen. Auf Doldenblüten sind die normalerweise auch nicht. Seltsame Beobachtung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-06 19:12 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 896 
      Bergmänndle  2014-07-06 17:44   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8430 Füssen (BS)    2014-07-06 Request:Schwansee 6.7.14 800m Hemicrepidius sp. Species, family:  Hemicrepidius  sp. 
               Elateridae Comment:Hallo Bergmänndle, bestätigt als Hemicrepidius sp. Weiter geht's am vorliegenden Foto leider nicht. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-06 19:10 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 28  6 
      nimra 1948  2014-07-06 19:02   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5102 Herzogenrath (NO)      No date of discovery found. Please contact webmaster! Request:Hallo Käferkenner.
 Dieser Käfer, ca. 130 m NN, auf Blüte von Kratzdistel fotografiert. Bei diesem hier ist die Rückenzeichnung anders als bei Variimorda villosa den ich letztes Jahr an fast gleicher Stelle hatte.
 Evtl. nur eine Variante der Rückenzeichnung, oder andere Art?
 Gruß nimra Species, family:  Variimorda villosa  Mordellidae Comment:Hallo nimra, das sollte ebenfalls Variimorda villosa sein, die einzige der vier Arten die vom Nordrhein gemeldet ist. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-06 19:08 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 117  2 
      DanielR  2014-07-06 17:35   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3543 Ketzin (BR)    2014-07-06 Request:Liebes Kerbtier-Team, 
 hier vermute ich Coptocephala unifasciata. 06.07.2014. LG, Daniel Species, family:  Coptocephala unifasciata  Chrysomelidae Comment:Hallo Daniel, ja das ist Coptocephala unifasciata. Gelbe Beine mit schwarzen Tarsen, passt! Schöner Fund, RL 3. lg gernot Last edited by, on:   GM  2014-07-06 18:35 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 84  17 
      GreatSkua  2014-07-05 12:27   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4530 Nordhausen (Süd) (TH)    2014-07-04 Request:04.07.2014, ca. 16:00 Uhr, Waldweg, 
 Nebria brevicollis? 
 Danke und viele Grüße Species, family:  Pterostichus niger  Carabidae Comment:Hallo GreatSkua, schau nochmal genau hin. Nebria hat einen völlig anderen halsschild. Dies ist ein Pterostichus: ganz in schwarz, Halsschildform und Flügeldeckenstreifung machen ihn zu Pterostichus niger. Wird teilweise ziemlich groß. lg gernot Last edited by, on:   GM  2014-07-06 18:32 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 116  20 
      DanielR  2014-07-06 17:32   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3543 Ketzin (BR)    2014-07-06 Request:Liebes Kerbtier-Team,
 hier eine Meldung von Ctenopius flavus. In der Umgebung momentan überall häufig. 06.07.2014. LG, Daniel Species, family:  Cteniopus flavus  Alleculidae Comment:Hallo Daniel, ausgerechnet für Brandenburg ist auch die Verwechslungsart Cteniopus sulphuripes gemeldet. Aber hier kann man gut erkennen, dass der halsschild deutlich schmaler als die Flügeldecken sind. Also liegst Du richtig, mittlerweile heißt er Cteniopus sulphureus. lg gernot Last edited by, on:   GM  2014-07-06 18:20 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 44  51 
      Karol Ox  2014-07-06 16:02   Country, date (discovery):  Slovakia  2014-05-10 Request:Hello. Thank you for an ID Found: 10.5.2014, Slovakia-Kosice, 200m a.s.l. Regards, Karol. Species, family:  Malachius bipustulatus  Malachiidae Comment:Hi Karol, with the reddish front angles of the pronotum and the shape of the antennae clearly recognizable as a male of Malachius bipustulatus. Europe, Asia minor to Sibiria. Beetle on blossoms and on grass, feeds on pollen. Larvae predaceous under bark or in decaying wood. Regards, Gernot Last edited by, on:   GM  2014-07-06 18:13 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 10  1 
      LukasF  2014-07-06 11:34   Country, date (discovery):  Austria  2014-06-07 Request:Liebe Experten, von einem Tychius mit diesem Erscheinungsbild und vor allem dieser Größe (gemessen ohne Rüssel: 3,4 mm!) finde ich kein vergleichbares Foto im Internet. Fundort: östliches Niederösterreich, 7. Juni 2014.  Vielleicht T. kiesenwetteri? Bitte um Bestimmungshilfe und liebe Grüße, Lukas. Species, family:  Tychius trivialis  Curculionidae Comment:Hallo Lukas, Tychius sind immer etwas tricky, nicht nur am Foto. Ich denke aber Du liegst hier mit Deiner Bestimmung richtig (T. kiesenwetteri heißt nach aktueller Nomenklatur Tychius trivialis). Schön wäre es gewesen, wenn man den Hinterschenkel noch mal aus einer anderen Perspektive gesehen hätte (Zahn oder kein Zahn?). Gut die Detailaufnahme B, die zeigt, dass die Streifenschuppen zumindest in der Nähe vom Schildchen ziemlich breit sind. Habitus passt auch, Größe: auch andere Arten können so groß werden. Es ist eine östliche Art die an Astragalus-Arten vorkommt. Bei uns fast nur in Thüringen (Kyffhäuser) und Brandenburg. In Österreich auch nur in den östlichen Bundesländern. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2014-07-06 16:53 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 2  13 
      swollow  2014-07-06 15:30   Country, date (discovery):  Germany  2014-05-22 Request:Harz, Nähe Eckertalsperre, 650 m NN
 51°5020.3"N 10°3520.2"E
 51.838975, 10.588954
 22. Mai 2014, 12:30 Uhr, Species, family:  Oxymirus cursor  Cerambycidae Comment:Hallo swollow, das ist der Bockkäfer Oxymirus cursor. p.s. bei der nächsten Anfrage bitte das Meßtischblatt ermitteln und mit angeben. Hilft uns bei der Lokalisation und damit bei der Bestimmung, und hilft uns auch unsere Verbreitungskarten zu vervollständigen, das hilft allen usern. Danke, und viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2014-07-06 15:59 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 20  45 
      René  2014-07-06 13:42   Country, date (discovery):  Switzerland  2014-07-06 Request:Am 6.7.2014 in Reinach, BL, Schweiz in unserem Garten auf 280 M u.NN gefunden. Vielen Dank für die Bestimmung. Species, family:  Dorcus parallelipipedus  Lucanidae Comment:Hallo René, das ist der Balkenschröter, Dorcus parallelipipedus, aus der Familie der Hirschkäfer. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2014-07-06 15:52 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 40  26 
      Jürgen 0211  2014-07-06 14:52   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6836 Parsberg (BN)    2013-08-05 Request:Apoderus coryli (?), gefunden am 05.08.2013 an Linde
 FO: bei Parsberg, Tal der Schwarzen Laber, ca. 450 m NN
 MfG Jürgen Species, family:  Apoderus coryli  Attelabidae Comment:Hallo Jürgen ,bestätigt als Apoderus coryli. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2014-07-06 15:50 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      
       
      Alemanita  2014-07-06 10:41   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3941 Klepzig (BR)    2014-07-06 Request:Juli 2014 im Schwimmbecken in Potsdam gefunden, etwa 3 cm gross (Finger von 7jährigem Kind), schwarz weiss gesprenkelt, Kopf eher gelbschwarz gesprenkelt, kein Rüssel Species, family:  Polyphylla fullo  Scarabaeidae Comment:Hallo alemanita, das ist der Walker, ein Verwandter des Maikäfers. Er kommt vor allem in Sandgebieten vor und ist nicht häufig. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2014-07-06 12:09 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       |  |