View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 7
# 241446
# 241492
# 241507
# 241556
# 241589
# 241590
# 241591
Queuing: 7 (for ⌀ 8 h)
7 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 106 (yesterday: 80)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
15

Birgit 2014-07-06 21:39
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7819 Meßstetten (WT)
2014-07-01 Request: Hallo Käferteam, entdeckt auf dem NSG Heimberg 694 m, Wachoderheide. ca. 8mm KL (bitte entschuldigt die schlechten Fotos).
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Einen schönen Abend wünscht euch
Birgit
Species, family:
Asiorestia sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Birgit, das sollte ein Vertreter der Gattung Asiorestia (Neocrepidodera) sein, aber bei denen habe ich immer ein sehr ungutes Gefühl am Foto. A. transversa ist möglich, aber letztlich festklopfen möchte ich das an Deinen Fotos nicht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-06 22:41
|
|
|
Submitted by, on:
69

MiguelBk 2014-07-06 21:27
Country, date (discovery):
Portugal
2014-06-27 Request: This liked to burrow.
(Monte da Caparica, Portugal - 27.06.2014)
Species, family:

Tenebrionidae sp.
Tenebrionidae
Comment: Oi MiguelBk, looking at this photo I would like to burrow, too! Well, most probably something like Opatrum or Gonocephalum, but I can't provide a determination for this specimen. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-06 21:31
|
|
|
Submitted by, on:
92
12

Jürgen G 2014-07-06 21:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4605 Krefeld (NO)
2014-07-03 Request: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 03.07.2014
Ist das Corymbia fulva?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Species, family:
Corymbia fulva
Cerambycidae
Comment: Hallo Jürgen, bestätigt als Corymbia fulva. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-06 21:17
|
|
|
Submitted by, on:
45
45

Karol Ox 2014-07-06 21:00
Country, date (discovery):
Slovakia
2014-05-10 Request: Hello. It is a Cantharis rustica? Found: 10.5.2014, Slovakia-Kosice, 200m a.s.l. Thank you. Regards, Karol.
Species, family:
Cantharis rustica
Cantharidae
Comment: Hi Karol, confirmed as Cantharis rustica. Thanks for submitting. Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-06 21:02
|
|
|
Submitted by, on:
21
31

Gerwin 2014-07-06 20:47
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4028 Goslar (HN)
2014-07-06 Request: Hallo in die Runde,
im ng wurde vermutet, dass dies eine Oedemera sp. sein könnte. Könnt Ihr das bestätigen und vielleicht sogar die Art bestimmen? Funddatum: 06.07.14, Größe ca. 8-10 mm, Fundort: Okeraue, nördl. Harzvorland, Galmeirasen, auf Rotem Straußgras. Geht da was?
LG Gerwin
Species, family:
Oedemera femorata
Oedemeridae
Comment: Hallo Gerwin, klar geht da was. Das ist ein Männchen von Oedemera femorata (aus der Unterart ohne linken Vorderflügel die vor allem im Harzvorland verbreitet ist ;) ...). Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-07-06 20:54
|
|
|
Submitted by, on:
158
21

gogo5760 2014-07-06 20:33
Country, date (discovery):
Austria
2014-07-05 Request: Hallo! Diesen kleinen, etwa 6-7mm großen Käfer entdeckte ich gestern, 5.7.2014 in Ö/Sbg/Saalfelden auf 720mNN (bayr. österr. Grenzraum). Scheinbockkäfer ist mir klar, aber welcher der Chrysanthia?? Danke im voraus für eure Hilfe! l.G. Guntram
Species, family:
Chrysanthia viridissima
Oedemeridae
Comment: Hallo Guntram, eine der beiden in Österreich vorkommenden Chrysanthia-Arten. Die ganz metallisch glänzenden Beine machen ihn zu Chrysanthia viridissima. Eurosibirische, kontinentale Art, die den Einflussbereich des atlantischen Klimas meidet. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-06 20:42
|
|
|
Submitted by, on:
51

BubikolRamios 2014-07-06 20:29
Country, date (discovery):
Slovenia
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Slovenia, forest on moss, 1300 amsl, near swamp area.
Consider color to be metalic green.
No match - broad oval, 4 mm or 5 mm, metalic green.
Species, family:

Byrrhidae sp.
Byrrhidae
Comment: Hello Bubikol, this one looks very interesting. It is a member of the family Byrrhidae. Although the genus Carpathobyrrhulus cannot be excluded, the most likely genus is Pedilophorus. The most widely distributed species would be Pedilophorus auratus, but there are a few more species with local occurrences on the Balkans. Probably several yet undescribed species as well. Anyway, a case that cannot be resolved with just one photo. Regards, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-07-06 21:33
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
258
9

Reinhard Gerken 2014-07-06 20:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3226 Sülze (HN)
2014-07-06 Request: Ein 12 mm großer Laufkäfer, am 06.07.2014 auf einem Sandtrockenrasen gefunden.
Species, family:
Poecilus lepidus
Carabidae
Comment: Hallo Reinhard, das ist ein Männchen von Poecilus lepidus, eine Art, die bevorzugt auf Sandböden vorkommt, bei uns meist in den Heidegebieten. Die Art ist sehr farbvariabel. Neben roten Exemplaren, kommen z.B. auch heller grün und blau gefärbte Tiere vor. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-06 20:23
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1
38

Wolf 2014-07-06 19:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3624 Hannover (HN)
2014-07-05 Request: 5.7.2014, 23.30 Uhr, städtische Umgebung mit Gärten, Zimmer in 1. Etage, Fenster war gekippt, Raum aber dunkel gewesen, beim Einschalten des Lichts kräftig brummendes Fliegen, gefangen mit Honigglas.
Species, family:
Prionus coriarius
Cerambycidae
Comment: Hallo Wolf, das ist ein Männchen des Sägebocks Prionus coriarius (Familie Cerambycidae). Südpaläarktisch verbreitet: Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus, bis Sibirien. Larve in den Wurzeln von Laubbäumen. Dämmerungs- und nachtaktiv. LG, Christoph - PS: Zwar MTB angegeben, aber leider keine Freigabe für den Fundpunkt zur Anzeige in den Verbreitungskarten. Bitte melde Dich und gib uns Deine Freigabe nachträglich! Danke.
Last edited by, on:  CB 2014-07-06 19:52
|
|
|
Submitted by, on:
416

MiMa 2014-07-06 19:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-07-06 Request: 06.07.2014, Wiese, Waldrand (Mischw.), 400müNN, 14-15mm großer Schnellkäfer. Auf Foto B kommt die Farbe durchs nachträgliche Aufhellen schlecht raus, der Käfer war schwarz. Lieben Gruß
Species, family:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Comment: Hallo MiMa, hier geht's leider nur bis zur Gattung. Hemicrepidius kann man gut an den spitz nach aussen stehenden Halsschildhinterwinkeln erkennen. Die beiden in Frage kommenden Arten H. hirtus sowie H. niger kann man von oben (und senkrecht von unten) allerdings nicht unterscheiden. Da braucht's seitliche Aufnahmen der Vorderbrust. Beide Arten kommen in Mitteleuropa nebeneinander vor. Ab Mai zu finden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-06 19:54
|
|
|
Submitted by, on:
50

BubikolRamios 2014-07-06 19:42
Country, date (discovery):
Slovenia
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Slovenia, cantharidae ....
Species, family:

Cantharidae sp.
Cantharidae
Comment: Hi BubikolRamios, I think in the direction of Podabrus, but I'm not proficient enough in the Slovenian fauna to say something meaningful about this specimen. So I have to stay with Cantharidae sp. Sorry and best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-06 22:46
|
|
|
Submitted by, on:
415

MiMa 2014-07-06 19:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-07-06 Request: 06.07.2014, Feuchtwiese, in sehr langsam fließendem Rinnsal. 2,5mm kleiner Wasserkäfer. Läßt sich dazu was sagen?
Species, family:
Laccobius sp.
Hydrophilidae
Comment: Hallo MiMa, hier geht leider nur Laccobius sp. Die Laccobius-Arten sind sich recht ähnlich und so richtig sicher nur durch GU zu unterscheiden. In WT sind aktuell 6 Arten vorhanden, am häufigsten ist Laccobius minutus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-06 19:45
|
|
|
Submitted by, on:
414
24

MiMa 2014-07-06 19:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-07-06 Request: 06.07.2014, feuchter Forstweg Mischwald, 390müNN, unter Totholzstück. ca. 10mm.
Ein Pterostichus oblongopunctatus?
Grüßle
Species, family:
Pterostichus oblongopunctatus
Carabidae
Comment: Hallo MiMa, bestätigt als Pterostichus oblongopunctatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-06 20:00
|
|
|
Submitted by, on:
413

MiMa 2014-07-06 19:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-07-06 Request: Hallöle, 06.07.2014, sonnige trockene Streuobstwiese, Waldrand 400müNN, ca.6-7mm. Kann man den Stachelkäfer am Foto bestimmen? Variimorda villosa ?
Viele Grüße
Species, family:
Variimorda sp.
Mordellidae
Comment: Hallo MiMa, außerhalb Baden-Württembergs würde ich sagen "ja". Allerdings kommen in Württemberg als eine der wenigen Ecken in Deutschland (wenn auch nicht so häufig) noch Variimorda basalis und briantea vor, die ähnlich gezeichnet sind wie V. villosa. Daher reicht es hier nur zu Variimorda sp. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-06 19:43
|
|
|
Submitted by, on:
68
27

Christian 2014-07-06 19:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4425 Göttingen (HN)
2014-07-06 Request: Huhu liebes Team, endlich mal was Großes ;-) Diese 18mm-Kerlchen lag heute morgen ziemlich reglos auf meinem Balkon herum. Da auch schon die Hinterbeine "abgefressen" waren, dachte ich, der hat sein Haltbarkeitsdatum wohl schon überschritten. Pustekuchen! Kaum für's Foto in einen Blumentopf gesetzt, war er auch schon unter vernehmlichen geknartze in der Erde verschwunden. Wohl ein verschlafener Amphimallon solstitiale. Fundort: Niedersachsen, Göttingen, am Haus, 06.07.2014. Liebe Grüße, Christian
Species, family:
Amphimallon solstitiale
Scarabaeidae
Comment: Hallo Christian, yup, das ist der Gerippte Brachkäfer Amphimallon solstitiale. Paläarktis, im Norden bis Südnorwegen, Zentralschweden und -finnland. An Waldrändern, in Gärten, Parks und Felder. Planar bis collin, in höheren Lagen selten. LG, Christoph - PS. Foto C ist gut: Admin-Stern!
Last edited by, on:  CB 2014-07-06 21:07
|
|
|
Submitted by, on:
29
13

nimra 1948 2014-07-06 19:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2014-07-06 Request: Hallo Käferkenner.
Heute bei Alsdorf, nahe Aachen, ca. 130 m NN, auf der selben Dolde diese beiden Käfer fotografiert. Dachte zunächst an ein Paar. Beim genaueren Hinsehen am Monitor doch Unterschiede festgestellt. Beim Bild 1 hat er am Hinterleib weiße Querstreifen. Beim Bild 2 u. 3 gelbe Q.
Außerdem Nackenpunkt. Darum vermute ich 2 Arten. Bei Bild 3 macht sich Käfer zum Abflug bereit, noch mit Regentropfen. Können Sie die Art(en) bestimmen?
Gruß nimra 66
Species, family:
Stenopterus rufus
Cerambycidae
Comment: Hallo nimra, alle Bilder zeigen die selbe Art, den Braunrötlichen Spitzdeckenbock, Stenopterus rufus. Die sind in der Färbung recht variabel. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-07-06 19:35
|
|
|
Submitted by, on:
9
13

René 2014-07-06 19:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3446 Berlin (Nord) (BR)
2014-07-06 Request: Hallo zusammen, von Spinne gefangen.Foto vom 06.07.2014, Berlin-Pankow - Brosepark
ca.10mm
VG René
Species, family:
Serica brunna
Scarabaeidae
Comment: Hallo René, das sollte Serica brunnea sein, hier noch unter ihrem früheren Namen S. brunna geführt. Europa, besonders in hügeligen und gebirgigen Gegenden. Abend- und Nachttier, fliegt ans Licht. Larvenentwicklung 2-jährig an Pflanzenwurzeln. Die Schwesterart S. mixta ist nur aus WT gemeldet. LG Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-06 19:29
|
|
|
Submitted by, on:
17
45

Juergen 2014-07-06 19:14
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6324 Tauberbischofsheim-Ost (BA)
2014-07-06 Request: Ameisen Sack-Käfer, Blattkäfer, Chrysomelidae, Clytra laeviuscula, Clytra quatripunctata, Vierpunktiger Ameisen-Sackkäfer
06.07.2014, an Weide
Species, family:
Clytra laeviuscula
Chrysomelidae
Comment: Hallo Jürgen, bestätigt als Clytra laeviuscula. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-06 19:15
|
|
|
Submitted by, on:
19
38

Valterj 2014-07-06 19:11
Country, date (discovery):
Portugal
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Algarve, Portugal
Species, family:
Psyllobora vigintiduopunctata
Coccinellidae
Comment: Oi Valterj, this is Psyllobora vigintiduopunctata. Southpalearctic species, Europe, North Africa, Asia Minor, Syria, Siberia. A very common species living in a lot of different habitat types. Feeds on mildew fungi (Erysiphaceae). Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-06 19:14
|
|
|