View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 334531
# 334631
# 334917
# 334984
# 335038
# 335056
# 335069
# 335097
# 335102
# 335104
# 335107
# 335160
# 335171
# 335220
# 335228
# 335234
# 335240
# 335243
# 335269
# 335270
# 335271
# 335272
# 335273
# 335275
# 335277
# 335279
# 335281
# 335282
# 335284
# 335285
# 335287
# 335288
# 335290
# 335291
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
426
52

Appius 2014-07-12 18:45
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-07-12
Request: Weinberge, Ortsrand von Johannisberg, ca. 155 m NN, 12.7.2014.
Species, family:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Comment: Moin Appius, es handelt sich um ein Weibchen von Oedemera nobilis. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-12 20:29
|
|
|
Submitted by, on:
425
39

Appius 2014-07-12 18:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-07-12
Request: Weinberge, Ortsrand von Johannisberg, ca. 155 m NN, 12.7.2014.
Species, family:
Oedemera podagrariae
Oedemeridae
Comment: Moin Appius, wie bei #16071 bereits gesagt, dass Männchen zu diesem Weibchen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-12 20:31
|
|
|
Submitted by, on:
10

Karin 2014-07-12 18:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7022 Backnang (WT)
2014-05-29
Request: Hallo zusammen, am 29.5.14 entdeckte ich diesen Käfer auf einer Wiese nahe einer ehemaligen Tongrube.
Wer wollte sich nicht weiter von mir fotografieren lassen?
Vielen Dank!
Liebe Grüße, Karin
Species, family:
Agriotes sp.
Elateridae
Comment: Hallo Karin, sollte wohl ein Vertreter der Gattung Agriotes sein, aber hier will mit dem vorhandenen Foto keine Artbestimmung gelingen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-13 00:03
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
156

Hubert 2014-07-12 16:22
Country, map sheet, date (discovery):
NL
5201 Aachen (Anhang) (NO)
2012-09-21
Request: Hallo Bestimmungsteam. Eine Carabidae.
Könnte das eine Harpalus laevipes sein? Grösse: 10mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(21-09-2012) am Rande eines Laubwaldes. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Species, family:

Harpalinae sp.
Carabidae
Comment: Hallo Hubert, über den haben wir länger diskutiert, kommen aber zu keiner Lösung. Unterfamilie Harpalinae, aber dann ist irgendwie Schluss. Sorry & LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-13 13:45
|
|
|
Submitted by, on:
115
2

Heidi 2014-07-12 16:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3848 Märkisch-Buchholz (BR)
2014-06-21
Request: Hallo Bestimmungsteam, ein Tachyerges mit der Frage, ob der bestimmbar ist? Ev. T. salicis? 21.06.14, in Märkisch Buchholz, BB. Gesehen an einem Laubbaum unter einem Blatt. Lieben Dank und viele Grüße Heidi
Species, family:
Tachyerges salicis
Curculionidae
Comment: Moin Heidi, Du hast den schon absolut richtig erkannt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-12 20:33
|
|
|
Submitted by, on:
114
4

Heidi 2014-07-12 15:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3848 Märkisch-Buchholz (BR)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo Bestimmungsteam, noch ein Versuch mit einem Lixus. Am Ufer der Dahme, Hermsdorfer Mühle bei Märkisch Buchholz, BB. Könnte das wieder L. bardanae sein oder eher Lixus sp.? Lieben Dank und viele Grüße Heidi
Species, family:
Lixus bardanae
Curculionidae
Comment: Hallo Heidi, am Ufer der Dahme, das Blatt sieht auch nach Ampfer aus - ich sehe nichts was gegen Lixus bardanae spräche. Recht ähnlich sieht noch Lixus angustatus aus, aber der lebt nicht unbedingt in Feuchtgebieten und entwickelt sich an anderen Pflanzen (z.B.Disteln). Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-07-12 22:57
|
|
|
Submitted by, on:
113
5

Heidi 2014-07-12 14:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3848 Märkisch-Buchholz (BR)
2014-06-19
Request: Hallo Bestimmungsteam, noch ein Donacia, ev. D. vulgaris? 19.06.14, am Ufer der Dahme, Hermsdorfer Mühle bei Märkisch Buchholz, BB. Lieben Dank und viele Grüße Heidi
Species, family:
Donacia vulgaris
Chrysomelidae
Comment: Moin Heidi, nicht nur eventuell, sondern ganz bestimmt donacia vulgaris. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-12 20:33
|
|
|
Submitted by, on:
112
6

Heidi 2014-07-12 14:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3848 Märkisch-Buchholz (BR)
2014-06-19
Request: Hallo Bestimmungsteam, ist das Donacia bicolor? 19.06.14, am Ufer der Dahme, Hermsdorfer Mühle bei Märkisch Buchholz, BB, mind. 10 mm groß. Lieben Dank und viele Grüße Heidi
Species, family:
Donacia bicolor
Chrysomelidae
Comment: Hallo Heidi, meine Anerkennug. Auch den hast Du absolut richtig erkannt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-12 20:34
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
64
23

Jürgen 0211 2014-07-12 14:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7034 Kipfenberg (BS)
2014-06-24
Request: Ich fand Larinus sturnus (ca. 8 mm)am 24.06.2014 an Disteln auf einem Kalk-Trockenhang bei Enkering, Umg. Kinding in Bayern, ca. 470 m NN.
Mit freundl. Grüßen und herzl. Dank für alle bisherigen Bestimmungen und Bestätigungen, Jürgen
Species, family:
Larinus sturnus
Curculionidae
Comment: Hallo Jürgen, bestätigt als Larinus sturnus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-07-12 22:58
|
|
|
Submitted by, on:
4
1

Just 2014-07-12 14:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5930 Ebern (BN)
2014-07-12
Request: Hallo zusammen,
diesen ca. 6mm grossen Laufkäfer fand ich heute Mittag in meinem Garten.
Beim Fototermin hat er erst mal "toter Mann" gespielt, ansonsten sehr flott unterwegs. Badister ist klar, aber geht da noch mehr in Sachen Bestimmung, evtl. bullatus?
Gruss aus den Haßbergen
Species, family:
Badister lacertosus
Carabidae
Comment: Moin Just, die roten Jungs sind richtig schwer. Da verhaut man sich erst nach Jahren nicht mehr. Die halsschildform ist hier zur Abgrnezung von B. bullatus wichtig. Bei B. bullatus nicht durchgehend am Seitenrand gerundet und insgesamt schmaler wirkend, bei B. lacertosus gleichmäßig gerundet und breiter. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-12 20:45
|
|
|
Submitted by, on:
155

Hubert 2014-07-12 13:24
Country, map sheet, date (discovery):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2014-06-23
Request: Hallo Bestimmungsteam. Eine Mordellidae. Ist vielleicht eine Gattung möglich? Grösse: 4,5mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(23-06-2014) zu Hause in Garten auf Gras. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Species, family:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Comment: Hallo Hubert, sieht mit seinen Flügeldeckenpunkten iegtnlich ganz nett aus. Krieg ihn aber trotzdem nicht bestimmt. Daher muss es leider bei Mordellidae sp. bleiben. Sorry & LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-13 13:59
|
|
|
Submitted by, on:
154

Hubert 2014-07-12 13:19
Country, map sheet, date (discovery):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2014-07-10
Request: Hallo Bestimmungsteam. Eine Curculionidae. Könnte das Sitona puncticollis sein? Grösse: 5,8mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(10-07-2014) zu Hause im Garten auf Akelei. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Species, family:
Sitona cf. puncticollis
Curculionidae
Comment: Hallo Hubert, hier kommen zwei Arten in Frage: Sitona lepidus und S. puncticollis. Letztere hat marginal längsstreifigere Flügeldecken, die hellen Längsstreifen des Halsschilds sind deutlicher und die Rüsselfurche erreicht nicht das Niveau das Augenhinterrands. Das alles ist an Deinem Foto schwer zu beurteilen. Ich tendiere zu S. puncticollis, aber letzte Sicherheit könnte ich Dir hier nur am Tier selbst geben. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-12 23:32
|
|
|

KäferWG 2014-07-12 12:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2130 Lübeck (SH)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Der läuft bei mir immer recht gemütlich ca. 1-2 mal die Woche durch die Wohnung (nur im Sommer wenns warm ist, ca. 1,5 cm lang, die Wohnung befindet sich in einem sehr alten Haus)... muss man sich da Sorgen machen? Danke für die Hilfe! :)
Species, family:
Tenebrio molitor
Tenebrionidae
Comment: Moin KäferWG, nein, ich denke nicht, dass Du Dir Sorgen machen musst. Es ist zwar Tenebrio molitor, der Gemeiner Mehlkäfer, aber diese Art kommt heutzutage nur noch selten in Mehl- und Getreidevorräten vor. In de rregel kommen die durch das Licht angelockt am Abend in die Wohnung. Gibt es einen Kirchturm in der Nähe? Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-12 20:38
|
|
|
Submitted by, on:
79
12

Rasmus 2014-07-12 12:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2934 Lenzen (Elbe) (NE)
2014-06-27
Request: Ca. 15 mm, am 27.06.2014 mittags bei ca. 23°C in einem kleinen sonnendurchfluteten Mischwald zwischen Feuchtwiesen nahe Restorf/Elbtalaue umherfliegend, zur Landung genötigt und auf liegendes Totholz gesetzt; die Bilder mit der Handykamera sind umstandsgemäß sehr bescheiden, hoffe daher nicht auf Artbestimmung, aber vielleicht eine Familienzuordnung? VG, Rasmus.
Species, family:
Spondylis buprestoides
Cerambycidae
Comment: Moin Rasmus, die Art ist unverwechselbar in unserer Fauna, deshalb würden sogar noch deutlich schlechtere Fotos reichen. Es ist der einzige Bockkäfer bei uns, der aufgrund seines habitus und der sehr kurzen Fühler, so gar nicht an einen Bockkäfer erinnert. Spondylis buprestoides, der Waldbock. Entwicklung in der Regel zweijährig in totem Kiefernholz. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-12 20:40
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
12

Brillenente 2014-07-12 10:11
Country, date (discovery):
Turkey
2014-06-15
Request: Fundort: Aleksi in der Türkei
Diesen Pillendreher kann ich nicht richtig zuordnen
Species, family:

Scarabaeidae sp.
Scarabaeidae
Comment: Hallo Brillenente, hier geht leider nur die Familie (Scarabaeidae). Nach dem vorliegenden Foto traue ich mich noch nicht mal wirklich auf 'ne Gattung festzulegen, vor allem nicht bei einem Fund aus der Türkei. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-12 10:54
|
|
|
Submitted by, on:
424

Appius 2014-07-12 10:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-07-12
Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN; 12.7.2014. Größe 1,3 mm; Sericoderus cf. lateralis
Species, family:
Sericoderus cf. lateralis
Corylophidae
Comment: Hallo Appius, mit Sericoderus cf. lateralis bist Du dem Tierchen bestimmungstechnisch so nahe gekommen, wie es nur eben geht. Allerdings ist inzwischen in Deutschland noch eine zweite Art vorhanden, S. brevicornis, die nur genitaliter unterschieden werden kann. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-12 10:52
|
|
|
Submitted by, on:
11

Brillenente 2014-07-12 10:10
Country, date (discovery):
Turkey
2014-06-15
Request: Rüsselkäfer auf Distel, um welche Art handelt es sich hier? Fundort: Süden der Türkei
Species, family:
Larinus sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Brillenente, ein Vertreter der Gattung Larinus, aber das war's. Die Gattung wird Richtung Süden sehr artenreich, und wir sind keine Experten für die Fauna von Kleinasien, sondern Mitteleuropa. Was hier in letzter Zeit offenbar ein bisschen in Vergessenheit geraten ist ;-) LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-12 10:34
|
|
|
Submitted by, on:
10

Brillenente 2014-07-12 10:07
Country, date (discovery):
Turkey
2014-06-15
Request: Diese Käfer fand ich zu Hunderten auf verschiedenen Pflanzen im Süden der Türkei (Aleksi). Leider konnte ich ihn bis jetzt nicht identifizieren
Species, family:
Eulasia cf. vittata
Glaphyridae
Comment: Hallo Brillenente, die Glaphyridae haben's Dir angetan! :-D Hast uns schon mal eine aus Griechenland reingereicht (#9486). Diese hier sollte Eulasia vittata sein. Ich setz mal ein cf. dazu, weil ich kein Experte für die Fauna Kleinasiens bin. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-12 10:48
|
|
|
Submitted by, on:
8

swollow 2014-07-12 07:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3729 Braunschweig (HN)
2014-07-11
Request: Niedersachsen, Braunschweig, Botanischer Garten, 76 m NN
Stachelkäfer (Mordellidae) auf Wilder Möhre.
11.07.2014, 12:15 Uhr
Viele Grüße
Ray
Species, family:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Comment: Hallo Ray, wie zuvor: Die schwarzen Mordelliden sind schon am Tier selbst furchtbar schwierig zu bestimmen, am Foto keine Chance. Sorry & LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-12 10:29
|
|
|
Submitted by, on:
7
28

swollow 2014-07-12 07:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3729 Braunschweig (HN)
2014-07-11
Request: Botanischer Garten Braunschweig,
11.07.2014, 12:10 Uhr
Vielen Dank für die Hilfe
Ray
Species, family:
Lilioceris lilii
Chrysomelidae
Comment: Hallo Ray, das ist Lilioceris lilii. In ganz Europa von März bis Juni und manchmal auch noch einmal im September an Madonnen-Lilie, Türkenbund (Lilie), Kaiserkrone (Lilie) und auch an Maiglöckchen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-12 10:29
|
|
|

Siggi 2014-07-11 23:23
Country, date (discovery):
Austria
2014-07-11
Request: Fundort:Bergwiese auf ca 1500m Ladis/Tirol/Österreich Wirtspflanze: Berg-Flockenblume.
Funddatum:11.07.2014
Species, family:
Mylabris variabilis
Meloidae
Comment: Hallo Siggi, das ist der Ölkäfer Mylabris variabilis. Verbreitet im Süden Europas, erreicht in Österrreich die Nordgrenze seiner Verbreitung, dort überall sporadisch und selten. Für Tirol kann das schon ein ziemlich guter Fund sein. Wirtspflanze ... da sollte man lieber sagen Fundpflanze. Die Käfer fressen Pollen diverser Blumen. Die LArven entwickeln sich parasitisch bei Hautflüglern als Wirten. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-07-11 23:39
|
|
|